udo matthias drums electronic software
(* 27. April 1973 in Benin) ist ein ursprünglich aus Westafrika stammender, in den USA lebender Jazzgitarrist und Sänger, der Fusion-Musik mit stilistischen Anleihen seiner westafrikanischen Heimat spielt.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität Tagged with: 1973, 1973 Benin, 1990 Elfenbeinküste, 2002, 2003, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, afrikanische Popmusik, American School of Modern Music, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Bill Frisell, Blue Note Alben Bounce, Bruno Spoerri, C++, Chuck, der Fusion-Musik, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Flow 2005, Freiburg im Breisgau, George Benson, Hamid Drake, Harry Lehmann, Herbie Hancock, Improvisierte Musik, INNtöne Jazzfestival, Jazz, Jazzgitarre am Berklee College of Music in Boston, Jazzgitarrist und Sänger, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lionel Loueke, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Paris, Pat Metheny, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Terence Blanchard, Thelonious Monk Institute of Jazz, traditionelle afrikanischen Perkussions-Gruppen, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, University of Southern California, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(* um 1994) ist eine amerikanische Jazzmusikerin (Schlagzeug).
Harris, die in Oakland, Kalifornien, aufwuchs, lernte schon früh Schlagzeug bei ihrem Vater Fred Harris und ihrem Stiefvater Khalil Shaheed (1949–2012). Sie absolvierte 2015 ein Doppelstudium (Journalismus und Jazz) an der Howard University. Dort war sie Mitglied des Howard University Jazz Ensemble und trat im Quartett von Fred Foss beim DC Jazz Fest auf. Dann zog sie nach New York, wo sie 2019 ihr Masterstudium an der Manhattan School of Music bei Stefon Harris abschloss.
In den letzten Jahren trat Harris mit Jason Moran, Kenny Barron, Aaron Parks, Terence Blanchard, Geri Allen, Marcus Belgrave und Georgia Anne Muldrow auf. Daneben tourte sie mit Etienne Charles’ Creole Soul, José James, Peter Evans (Being + Becoming), Maria Grand (Reciprocity), Or Bareket und der Avantgarde-Band Standing on the Corner um Gio Escobar. Des Weiteren engagierte sie sich bei interdisziplinären Arbeiten mit der Improvisationsgruppe The Second City, dem künstlerischen Leiter des Vail Dance Festivals, Damian Woetzel, und dem bildenden Künstler Mark Fox.
Als Bandleaderin leitete sie ein eigenes Trio, das beim Wine and Bowties‘ Feels V Festival in Oakland und der Kennedy Center Millennium Stage konzertierte. Außerdem ist sie Teaching Artist für die Jazz at Lincoln Center’s Jazz for Young People Programme. 2019 wurde sie mit dem Harlem Stage Emerging Artist Award ausgezeichnet.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: 1994, Aarau, Aaron Parks, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Avantgarde-Band Standing on the Corner um Gio Escobar, Basel, Being + Becoming, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Creole Soul, Damian Woetzel, DC Jazz Fest, Doppelstudium (Journalismus und Jazz) an der Howard University, ETH Zürich, Etienne Charles, Experimentelle Musik, Fred Harris, Freiburg im Breisgau, Geri Allen, Hamid Drake, Harlem Stage Emerging Artist Award, Harry Lehmann, Howard University Jazz Ensemble, Improvisationsgruppe The Second City, Improvisierte Musik, Jason Moran, Jazz, Jazzmusikerin (Schlagzeug), jimi hendrix, john coltrane, José James, Kalifornien, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kennedy Center Millennium Stage, Kenny Barron, Khalil Shaheed, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Künstler Mark Fox, Lörrach, Luzern, Manhattan School of Music, Marcus Belgrave und Georgia Anne Muldrow, Maria Grand, Masterstudium, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New York, Oakland, Or Bareket, Peter Evans, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Reciprocity, Resin Binzen, Rheinfelden, Savannah Harris, Soundart, Stefon Harris, Teaching Artist für die Jazz at Lincoln Center's Jazz for Young People Programme, Terence Blanchard, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Vail Dance Festivals, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wine and Bowties' Feels V Festival Oakland, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(* 1980 in Chicago als Angel Elmore) ist eine amerikanische Jazzmusikerin (Klarinette, Gesang, Komposition).
Posted in Afrigal, Ästhetik, Blues & Rock, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Musik & Spiritualität, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: „Tochter Davids“, 1980, 2019, 2019 Tour Europa, 2020 Jazzfest Berlin, 2021 Hush Harbor Mixtape Vol. 1 Doxology, 2021), 2022, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Album LIVE, Angel Bat Dawid, Angel Elmore, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Ben LaMar Gay, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chicago, Damon Locks, Damon Locks Black Monument Ensemble (NOW, David Boykin, Duo mit Roscoe Mitchell, Eddie Hicks Nok Cultural Ensemble (Njhyi, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freejazz-Sessions, Freiburg im Breisgau, Gesang, Hamid Drake, Harry Lehmann, I luma von A. Billi Free, Improvisierte Musik, Jaimie Branch, Jazz, Jazzlabel International Anthem ihr Solo-Album The Oracle, Jazzmusikerin (Klarinette, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kategorie New Artist, Klaus Weinhold, Komposition, Kraftwerk, Kritiker-Poll des Magazins JazzTimes, Kunst(neue)Musik, Künstlername „Bat Dawid“, Lörrach, Luzern, Makaya McCraven, Matthew Lux, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Participatory Music Coalition, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Rob Mazurek, Sons of Kemet (Black to the Future, Soundart, spirituelle Dimension ihrer Musik, Tim Daisy, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(born December 22, 1954, in New York City) is a drummer who has worked with Nina Simone, Jimmy Owens, Larry Willis, Eddie Gómez, Olu Dara, Michael Urbaniak, Teruo Nakamura, and was an original member of James Blood Ulmer’s band ‚Odyssey‘.
Posted in Afrigal, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: 1954, Aarau, Ableton, Afrika, Albert "Tootie" Heath, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Betty Carter, Bloody Guitar, Broadway, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Dong Wong Park, drummer, Eddie Gomez, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freddie Waits, Freiburg im Breisgau, Gwen Guthrie, Hamid Drake, Harry Lehmann, High School of Performing Arts, Improvisierte Musik, James Blood Ulmer's band 'Odyssey', Jazz, Jazzmobile, jimi hendrix, Jimmy Owens, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Larry Willis, Live At The Caravan Of Dreams, LL Cool J, Lörrach, Luzern, Mannes College, Mary J. Blige., MAXMSP, Michael Urbaniak, Morris Goldenberg, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New York Philharmonic, Nina Simone, NYC, Olu Dara, Part Time, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Reunion, Rheinfelden, Soundart, studied drums and percussion, SWV, Teruo Nakamura, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Ulmer's albums Odyssey, Walter Rosenberger, Warren Benbow, Warren Smith, Weil am Rhein, Whitney Houston, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Wer ein ernsthafter Jazzkopf ist, hat vielleicht den Namen von Joe Gallivan in den Credits einiger schwerer Platten gesehen. Aber selbst unter Fanatikern und Gelehrten der Musik ist er viel obskurer, als er sein sollte. Als Schlagzeuger und Synthesizer-Spieler war Gallivan ein Katalysator für eines der größten Alben aller Zeiten:
Love Cry Wants selbstbetiteltes Album von 1972.
Das Album verdient einen Platz im Pantheon der geschmolzenen Avant-Jazz-Klassiker, zusammen mit Miles Davis ’ On the Corner , Dark Magus und Get Up With It , Herbie Hancocks Sextant , den ersten drei Alben von Tony Williams Lifetime . und die ersten beiden Mahavishnu Orchestra LPs.
Obwohl Love Cry Want – mit dem phänomenalen Keyboarder Larry Young , dem Gitarristen Nicholas und dem Schlagzeuger Jimmy Molneiri (die mittlerweile alle tot sind) – auf diesem Innovationsniveau angelangt sind, sind sie in eine Unterwelt mit Kultstatus abgetaucht.
Im April 2015 ging er nach Europa – wie er es regelmäßig tut – um zu touren, obwohl er ein Siebzigjähriger ist. Seine Partnerin, die Autorin/Künstlerin/Musikerin Alicia Bay Laurel (sie veröffentlichte 1970 das beliebte Back-to-the-Land-Handbuch Living on the Earth ).
Er war einer der ersten Musiker, der Robert Moogs Prototyp des Drum-Synthesizers getestet hat – zusammen mit Carl Palmer von ELP. Er benutzt die Moog-Trommel bis heute.
Diese Bilder zeigen den Prototyp der Moog Analog Drum Machine aus dem Jahr 1970.
Bob Moog baute diesen Drumcomputer für den TV Theme/Jingle-Komponisten Eric Siday . Moogs Analog Drum Machine bestand aus Prototypmodulen für die Drum- und Percussion-Synthese.
Joe Gallivan (* 8. September1937 in Rochester, New York) ist einamerikanischerSchlagzeuger, Perkussionist und Keyboarder, dessen Aktivitäten sich zwischen Modern Jazz, Fusion und freier Improvisationbewegen.
Nach dem Urteil von Richard Cook und Brian Morton zählt Joe Gallivan „zu den vergessenen Pionieren der Musik“.
Die Analog Drum Machine hat es nie in die Produktion geschafft. Der Prototyp befindet sich in der Cité de la Musique in Paris, Frankreich.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: (Stephen) Nicholas guit, 1958, 1961 zog er nach New York, 1961New York, 1970, 1972, 1994, 2001 Österreich, A Train of Thought, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Albert Mangelsdorff, Album Innocence, Alicia Bay Laurel, AllMusic, amerikanischer Schlagzeuger, Analog Drum Machine, Anthony Braxton, Art in general, Art Mooney, Austin und Butch Morris, Avant-Jazz-Klassiker, Back-to-the-Land-Handbuch Living on the Earth ), Basel, Berliner Schule, Bern, Big Bands, Bob Moog, Boston, Brian Morton, Bruno Spoerri, C++, Charles Austin, Charlie Spivak, Christof Lauer, Chuck, Chuck Berry, Cité de la Musique Paris, Claude Deppa, Columbia, Dakota Staton, Dark Magus, Dizzy Gillespie, Don Ellis, Donald Byrd, Drumcomputer, Duke Pearson, Eduardo Chavez, Ektal Ensemble, elektronische Bigband, elektronische Musik, Elton Dean, Elvin jones, Eric Dolphy, Eric Siday, ETH Zürich, Evan Parker, experimentelle Bigband Soldiers of the Road, Experimentelle Musik, Expressions to the World, Filmmusiken, Florida, Freestyle Improvisation with Elvin Jones in Central Park, Freiburg im Breisgau, Fusion, Fusion-Trio Powerfield, Gesang der Jünglinge im Feuerofen, Get Up With It, Gil Evans, Gil Evans Big Band, Gitarristen Gary Smith, Hamid Drake, Harry Lehmann, Hawaii, Heinz Sauer, Herbie Hancock, Herbie Hancocks Sextant, Hugh Hopper, Igor Strawinsky, Improvisierte Musik, Innovationsniveau, Jazz, Jazzensemble des Hessischen Rundfunks, Jazzlabel Cadence Records, jimi hendrix, Jimmy Knepper, Jimmy Molneiri, Joe Gallivan, john coltrane, John Schröder, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Karlheinz Stockhausen, Katalysator, Keith Tippett, Kenny Drew, Kenny Wheeler, Keyboarder Pat Thomas., Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Larry Young, Little Wing, London, Lörrach, Love Cry Want Band, Love Cry Wants, Luzern, Mahavishnu Orchestra, Marcio Mattos, Marvin Gaye, MAXMSP, Miami, Miami Pop Festival 1968, Miles Davis ’ On the Corner, Mindscapes, Mini-Moog-Synthesizer, Modern Jazz, Modern Jazz Orchestra, Moog Analog Drum Machine, Mothers of Invention., Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New York, Newport Jazz Festival, NRBQ (New Rhythm and Blues Quartet), Paul Rogers Duo, Paul Rutherford, Perkussionist und Keyboarder, Peter Giger, Pianisten Brian Cuomo, Pierre Favre, Plattenlabel New Jazz Records, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Richard Cook, Robert Moogs Prototyp des Drum-Synthesizers, Rochester, Rock und Elektronik, Ronnie Scott’s Jazz Club, Sänger/Bassisten Jackie Ryan, Schlagzeuger und Synthesizer-Spieler, September 1937, Single, Sonny Criss, Soundart, Souneffekte des Drummers, Spanien, Stan Goldstein, Symposium für Freie Improvisation in Bremen, The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix, There Comes a Time, Tony Williams, Tony Williams Lifetime, Trio Paul Dunmall, Trio Rainforest 21, TV-Show Music U.S.A., Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Universität von Miami, Unterwelt mit Kultstatus, Vladimir Ussachevski, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
1961 in Nürnberg geboren, studierte sie Bildende Kunst, die ihre Musik bis heute maßgeblich beeinflusst. Seit ihrem Umzug nach Hamburg 1982 beschäftigt sie sich mit freier Improvisation und experimenteller Musik. Seitdem hat sie „eine distinguierte Klanggrammatik jenseits der offenen Trompete etabliert“ (jazzdimensions.de). Sie arbeitet hauptsächlich an der Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten der Trompete durch Splitting Sounds, Multiphonics und Granular Sounds und hat eigene erweiterte Techniken und Präparationen zur Erzeugung dieser Sounds entwickelt. Neben dieser Materialforschung interessiert sie sich besonders für die Beziehung zwischen Klang und Stille.
Seit 2006 arbeitet Birgit Ulher mit Radios und verwendet Beziehung zwischen Klang und Stille Die Trompete fungiert als akustische Kammer und moduliert das Funkrauschen, somit ist die Trompete Sender und Empfänger zugleich. Ihre Arbeit mit dem Radio ist auf der CD „Radio Silence No More“ dokumentiert, die 2007 bei Olof Bright erschienen ist.
Dasselbe Konzept liegt dem Duo mit Gregory Büttner zugrunde, bei dem Büttner seine Soundbeiträge über einen Laptop mit Ausgang auf einen kleinen Lautsprecher spielt, den Ulher als Trompetendämpfer nutzt. Ihre erste CD „Tehricks“ nach diesem Konzept erschien 2009.
Festivals:
Ensemblia Festival 2021, Mönchengladbach
FONT-Festival of New Trumpet Music 2021, New York
Som Desorganizado 2021 / Sonoscopia, Porto, Portugal
XXIII Ciclo de Música Contemporánea 2021, Museo Vostell Malpartida, Spain
Moers Festival 2020, Moers
Soundout Festival 2019, Canberra, Australia
The NOW Now Festival 2019, Sydney, Australia
Make it Up Club 21st Birthday Celebrations 2019, Melbourne, Australia
No Idea Festival, 2018, Austin, Texas
katarakt festival, 2018, with Tritop, Hamburg
Konfrontationen, 2017, Nickelsdorf, Austria
No Idea CDMX, 2017, Mexico
katarakt festival, 2017, with Radio Tweets, Hamburg
Colour out of Space, 2016, Brighton , UK
3nd Anniversary Umbral, 2016, Mexico City and Oaxaca
Mesto žensk Festival, 2016, Ljubljana
Festival Internacional de la Cultura Maya, 2015, Mérida, Yucatan
2nd Anniversary Umbral, 2015, Mexico City and Oaxaca
concepts of doing, 2015, Berlin
katarakt festival, 2015, Hamburg
EUPHORIUM Mini-Festival, 2014, Leipzig
High Zero Festival, 2013, Baltimore, highzero.org
Sonic Circuits Festival, 2013, Washington D.C., dc-soniccircuits.org
Altera Festival, 2013, Naples, Italy
katarakt festival, 2013, with Stark Bewölkt Quartett, Hamburg
Tsonami, 2012, Valparaiso, Chile
Perspectives Festival, 2012, Västeras, Sweden
blurred edges festival, 2012, Hamburg
Teni Zvuka Festival, 2012, St. Petersburg
katarakt festival, 2011, with Nordzucker, Hamburg
Blow Up, 2010, Oslo
Festival Musiques Innovatrices, 2010, St. Etienne, musiquinno.fr
Seattle Improvised Music Festival, 2010, seattleimprovisedmusic.com
Densités Festival, 2009, Wesnes-en-Woevre, vudunoeuf.asso.fr
Edgetone New Music Summit, 2008, San Francisco
Soundfield Festival, 2007, Philadelphia
FONT Festival of New Trumpet Music, 2007, New York
Kaleidophon Ulrichsberg, 2007, Austria, jazzatelier.at
Festival für improvisierte und komponierte zeitgenössische Musik, 2006, Basel
Ausklangfestival, 2006, Hörbar Hamburg
On the Outside Festival, 2006, Newcastle with Daniel Carter, Roy Campbell, William Parker, Hamid Drake, Gail Brand, Pat Thomas and Gerry Hemingway amonst others. ontheoutsidefestival.co.uk
blurred edges, 2006, Hamburg, blurrededges.de
i and e Festival, 2006, Dublin, i-and-e.org
High Zero Festival, 2005, Baltimore, Maryland, highzero.org
Plain Music Festival, 2005, Warsaw
Suoni e Sound, 2002, Elba
Festival Unerhört, 2001, Wendland
Jazzwoche Hannover, 2000
Szünetjel Festival, 1999, Budapest (Tim Hodgkinson, Albert Márkos, Johannes Bauer, John Edwards, Rhodri Davies, Dieter Ulrich, Söres Zsolt)
LEM Festival, 1999, Barcelona
Warsaw Autumn, 1998, International Festival of Contemporary Music
European Improvisation Orchestra (with Tim Hodgkinson, Albert Márkos, Martin Klapper, Krzysztof Knittel, Raymond Strid, amongst others) Radio- and TV broadcast
Konstanzer Jazzherbst 1995 und 2001
HumanNoise Congress 1995, Wiesbaden
Jazzfestival Schaffhausen 1995
Rote Fabrik, Zürich 65 (Dorothea Schürch, Marianne Schuppe, Hannah E. Hänni, Co Streiff, Birgit Ulher, Stevie Wishart, Claudia Ulla Binder, Robyn Schulkowsky), Radiobroadcast DRS
Canaille Festival 1992, Frankfurt
Jazzfestival Hannover
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: „eine distinguierte Klanggrammatik jenseits der offenen Trompete etabliert“, 1961, 1982, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Beziehung zwischen Klang und Stille, Bildenede Kunst, Birgit Ulher, Bruno Spoerri, C++, Ensemblia Festival, ETH Zürich, Experimentelle Musik, experimenteller Musik., FONT-Festival of New Trumpet Music, Freiburg im Breisgau, freier Improvisation, Funkrauschen, Granular Sounds, Gregory Büttner, Hamburg, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jazzdimensions, jazzdimensions.de, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, Materialforschung, MAXMSP, Moers Festival, Müllheim, Multiphonics, Nebenau, Neue Musik, Nürnberg, Olof Bright, Pierre Favre, Puredata, Radio Silence No More, Radios, Resin Binzen, Rheinfelden, Som Desorganizado 2021 / Sonoscopia, Soundart, Soundout Festival, Splitting Sounds, Tehricks, The NOW Now Festival, Trompete, Trompete Sender und Empfänger zugleich, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, XXIII Ciclo de Música Contemporánea, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(* 12. Mai 1950 in Buffalo) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Hammond-Orgel, Komposition) und Musikproduzent, der vor allem im Funk und im Soul Jazz hervorgetreten ist. Fosters Song „Mystic Brew“ wurde mehrfach gesampelt, zunächst 1994 für „Electric Relaxation“ von A Tribe Called Quest, später für den Song „Forbidden Fruit“ von J. Cole.
Foster erhielt als Kind klassischen Klavierunterricht, ist aber als Organist Autodidakt. Mit fünfzehn Jahren begann er professionell zu musizieren. Er trat zunächst mit anderen lokalen Musikern auf.
Foster zog nach New York City, wo er eine Band namens Energy II gründete und bald mit Musikern wie Stanley Turrentine, Grant Green und George Benson spielte. Green holte Foster für sein Album Alive! (1970); anschließend bot George Butler von Blue Note ihm einen Vertrag an: Fosters Debütalbum The Two Headed Freap entstand im Januar 1972; bald folgte Sweet Revival. Sein Auftritt beim Montreux Jazz Festival 1973 erschien als Livealbum, dem sich die Studioproduktionen On the Avenue und Cheshire Cat anschlossen. Daneben wirkte er auf zahlreichen Alben von George Benson, aber auch auf Platten von Stevie Wonder, Roberta Flack, Earl Klugh, Jimmy Ponder, Stanley Clarke und Lalo Schifrin mit. Bei Columbia veröffentlichte er 1978 Love Satellite und 1979 Delight. Sein Album The Racer für ProJazz erschien schließlich 1986.
Foster zog sich in den 1980er Jahren von der Leitung eigener Bands zurück, um sich auf die Tätigkeit als Sessionmusiker, etwa bei Harvey Mason, Stanley Turrentine, David Sanborn, Djavan und Grover Washington zu konzentrieren. Im Folgejahrzehnt arbeitete er auch für Lee Ritenour, Roland Vazquez, Chet Atkins, Chayanne und die Temptations. Seit den 1980er Jahren begann er zudem als Produzent zu wirken, etwa für Djavan, João Bosco, Guilherme Arantes, Cecilia Toussaint, Robi Rosa oder Art Porter. Einige der von ihm produzierten Alben waren in den Charts erfolgreich, darunter 1998 das Album Pleasures of the Night von Will Downing und Gerald Albright, das die Billboard-Charts für zeitgenössische Jazzalben anführte. 1999 produzierte er das Album Both Sides des Organisten Roger Smith, das Platz 24 erreichte.
Die letzten Jahre arbeitete Foster in Las Vegas. 2019 trat er beim Jazzfestival Bern mit seinem Trio auf. 50 Jahre nach der Aufnahme seines Debütalbums nahm er für Blue Note mit Reboot wieder ein eigenes Album auf, in wechselnden Konstellationen mit dem Gitarristen Michael O’Neill, seinem Sohn Chris Foster bzw. Jimmy Branly am Schlagzeug sowie den Perkussionisten Luis Conte und Lenny Castro.
Posted in Afrigal, Jazz Tagged with: . Lenny Castro, 1970, 1986, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Alive!, Anthony Braxton, Art in general, Art Porter, Autodidakt, Basel, Berliner Schule, Bern, Billboard-Charts, Blue Note, Both Sides, Bruno Spoerri, C++, Cecilia Toussaint, Chayanne, Cheshire Cat, Chet Atkins, Chris Foster, Chuck, Columbia, David Sanborn, Delight, der vor allem im Funk und im Soul Jazz hervorgetreten ist.[1] Fosters Song „Mystic Brew“ wurde mehrfach gesampelt, Djavan, Earl Klugh, Energy II, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, George Benson, George Butler, Gerald Albright, Grant Green, Grover Washington, Guilherme Arantes, Hamid Drake, Harry Lehmann, Harvey Mason, Improvisierte Musik, ist aber als Organist Autodidakt. Mit fünfzehn Jahren begann er professionell zu musizieren. Er trat zunächst mit anderen lokalen Musikern auf.[3] Foster zog nach New York City, Jazz, Jazzfestival Bern, jimi hendrix, Jimmy Branly, Jimmy Ponder, João Bosco, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Komposition) und Musikproduzent, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lalo Schifrin, Las Vegas, Lee Ritenour, Lörrach, Love Satellite, Luis Conte, Luzern, MAXMSP, Michael O’Neill, Montreux Jazz Festival, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New York City, On the Avenue, Peter Giger, Pierre Favre, Pleasures of the Night, ProJazz, Puredata, Reboot, Resin Binzen, Rheinfelden, Roberta Flack, Robi Rosa, Roger Smith, Roland Vazquez, Ronnie Foster,