udo matthias drums electronic software
(* 27. April 1973 in Benin) ist ein ursprünglich aus Westafrika stammender, in den USA lebender Jazzgitarrist und Sänger, der Fusion-Musik mit stilistischen Anleihen seiner westafrikanischen Heimat spielt.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität Tagged with: 1973, 1973 Benin, 1990 Elfenbeinküste, 2002, 2003, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, afrikanische Popmusik, American School of Modern Music, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Bill Frisell, Blue Note Alben Bounce, Bruno Spoerri, C++, Chuck, der Fusion-Musik, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Flow 2005, Freiburg im Breisgau, George Benson, Hamid Drake, Harry Lehmann, Herbie Hancock, Improvisierte Musik, INNtöne Jazzfestival, Jazz, Jazzgitarre am Berklee College of Music in Boston, Jazzgitarrist und Sänger, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lionel Loueke, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Paris, Pat Metheny, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Terence Blanchard, Thelonious Monk Institute of Jazz, traditionelle afrikanischen Perkussions-Gruppen, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, University of Southern California, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Mick Goodrick
(* 9. Juni 1945 in Sharon, Pennsylvania; † 16. November 2022[1]) war ein amerikanischer Jazzgitarrist und -lehrer.
oben: mit Gary Chaffee
Goodrick begann unter dem Eindruck von Stan Kentons Sommercamps im Alter von elf Jahren Gitarre zu spielen und studierte bis 1967 am Berklee College of Music, wo er anschließend auch unterrichtete. 1970 entstanden in Chicago erste Aufnahmen, als er bei Woody Herman and His Orchestra spielte (Woody, Cadet). Von 1973 bis 1976 arbeitete er mit dem Vibraphonisten Gary Burton, mit dem er auch einige Alben einspielte wie The New Quartet und In The Public Interest.
Seitdem unterrichtete Goodrick am Berklee College und am New England Conservatory und trat nur noch sporadisch als Musiker auf. Mitte der 1970er Jahre gab Goodrick die Verwendung eines Plektrums auf und spielte fortan mit einer Fingerstyle-Technik. 1978 nahm er als Leader eines Quartetts mit Eddie Gomez, John Surman und Jack DeJohnette auf. Von 1979 bis 1981 leitete er ein Trio mit einem seiner Schüler, dem Gitarristen Randy Roos, und Steve Swallow. Seit 1982 tourte er mit Charlie Hadens Liberation Music Orchestra. 1987 schloss er sich DeJohnettes Special Edition an, mit der er bis 1990 auf Tournee ging und Aufnahmen machte; gleichzeitig spielte er in einem Quartett mit Dewey Redman, Haden und Paul Motian. Außerdem war er auch Sideman von Pat Metheny (den er stark beeinflusste), John Scofield, John Abercrombie, Dave Liebman, Steve Swallow, Mika Pohjola, Laszlo Gardony und Greg Hopkins.
Goodrick veröffentlichte zudem Alben mit einem kooperativen Quartett (1990 mit Claudio Fasoli, Palle Danielsson und Tony Oxley), in einer weiteren Gruppe mit Fasoli, Paolino Dalla Porta und Billy Elgart (1991), in einem Duo mit Joe Diorio (1993). Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1977 und 2009 an 66 Aufnahmesessions beteiligt, außer den Genannten ab den 1990er-Jahren auch mit Jim Hall, Kent Sangster, Jerry Bergonzi, Hal Crook, Wolfgang Muthspiel, Greg Hopkins, Ed Byrne, Lello Molinari, Dan Wall, Vardan Ovsepian, Dominique Eade und in der Formation Three Play + (American Waltz, u. a. mit Phil Grenadier und George Garzone).
Sein Buch gilt als Standardwerk für Gitarristen. Dies Buch hat eine andere Herangehensweise als andere Gitarrenliteratur. Zwischen 2001 und 2007 erschien sein dreiteiliges Mr. Goodchord’s Almanac of Guitar Voice-Leading for the Year 2001 and Beyond. Gemeinsam mit Tim Miller verfasste er das Lehrbuch Creative Chordal Harmony for Guitar: Using Generic Modality Compression (Berklee Press/Hal Leonard 2012).
Posted in Afrigal, Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Jazz, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: 1970 Chicago, Aarau, Ableton, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berklee College of Music, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Cadet, Charlie Hadens, Chuck, Claudio Fasoli, Creative Chordal Harmony for Guitar, Dan Wall, Dave Liebman, DeJohnettes Special Edition, Dewey Redman, Dominique Eade, Duo mit Joe Diorio, Ed Byrne, Eddie Gomez, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Fasoli, Fingerstyle-Technik, Freiburg im Breisgau, George Garzone, Greg Hopkins., Haden, Hal Crook, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, In The Public Interest., Jack DEJohnette, Jazz, Jerry Bergonzi, Jim Hall, jimi hendrix, John Abercrombie, john coltrane, John Scofield, John Surman, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kent Sangster, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Laszlo Gardony, Lello Molinari, Liberation Music Orchestra, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Mick Goodrick, Mika Pohjola, Mr. Goodchord’s Almanac of Guitar Voice-Leading for the Year 2001 and Beyond., Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New England Conservatory, Palle Danielsson, Paolino Dalla Porta und Billy Elgart, Pat Metheny, Paul Motian, Pennsylvania, Peter Giger, Phil Grenadier, Pierre Favre, Puredata, Randy Roos, Resin Binzen, Rheinfelden, Sharon, Soundart, Stan Kentons Sommercamps, Steve Swallow, The Advancing Guitarist, The New Quartet, Three Play + American Waltz, Tim Miller, Tom Lord, Tony Oxley, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Using Generic Modality Compression (Berklee Press/Hal Leonard 2012)., Vardan Ovsepian, Vibraphonisten Gary Burton, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wolfgang Muthspiel, Wollbach, Woody, Woody Herman and His Orchestra, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(* 1962) ist eine japanisch-amerikanische Geigerin, Komponistin und Musikpädagogin.
Kimura hatte Violinunterricht bei Armand und Margaret Weisbord, an der Toho School of Music bei Toshiya Eto (Bachelor), an der Boston University bei Roman Totenberg (Master) und an der Juilliard School bei Joseph Fuchs (DMA 1993). Ihr Kompositionslehrer war Mario Davidovsky. Ab 1998 gab sie Kurse für Interaktive Computermusik-Performance an der Juilliard School. Als Leiterin des Future Music Lab gründete sie mit dem IRCAM 2013 ein neues Sommermusikprogramm beim Atlantic Music Festival. 2017 wurde sie Professorin an der University of California, Irvine und betreut das Programm Integrated Composition, Improvisation, and Technology (ICIT).
Unterton ist ein Begriff aus der Musik bzw. Akustik, der auch für andere physikalische Schwingungen gilt. In der Musik wird er auch Subharmonische genannt.
n-ter Unterton | n+1-te Subharmonische | Frequenzen | Beispiel für den Kammerton A (440 Hz) als Grundton |
der Grundton ist … dieses Untertones |
---|---|---|---|---|
0. Unterton | 1. Subharmonische | 0. Oberton bzw. 1. Harmonische | ||
1. Unterton | 2. Subharmonische | 1. Oberton bzw. 2. Harmonische | ||
2. Unterton | 3. Subharmonische | 2. Oberton bzw. 3. Harmonische | ||
3. Unterton | 4. Subharmonische | 3. Oberton bzw. 4. Harmonische | ||
4. Unterton | 5. Subharmonische | 4. Oberton bzw. 5. Harmonische | ||
… | … | … | … |
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Soundart, Soundeffekt Tagged with: 1962, Aarau, Ableton, Ableton Live, Afrigal, Afrika, Amerika, and Technology (ICIT)., Anthony Braxton, Armand, Art in general, Atlantic Music Festival, Basel, Berliner Schule, Bern, Boston University, Bruno Spoerri, C++, Chuck, DMA, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Future Music Lab, Hamid Drake, Harry Lehmann, Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ICIT, igerin, Improvisation, Improvisierte Musik, Integrated Composition, IRCAM, Irvine, Japan, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Joseph Fuchs, Juilliard School, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Komponistin, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, Margaret Weisbord, Mari Kimura, Mario Davidovsky, MAXMSP, Müllheim, Musikpädagogin, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Professorin, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Roman Totenberg, Soundart, Subharmonische, Toho School of Music, Toshiya Eto, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, University of California, Unterton, Untertöne, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Subharchord
ist ein elektronisches Musikinstrument, das insbesondere Untertöne (subharmonische Töne) in die Klangerzeugung einbezieht. Es wurde in der DDR entwickelt und in wenigen Exemplaren produziert.
„Die Töne resultieren aus einem Grundton mit der zugehörigen Obertonskala: den Sinustönen, die sich auf dem Grundton in verminderter Lautstärke aufbauen und die je nach Charakteristik die Art des Tones, wie wir ihn hören, ausmachen und deshalb klingt ein „c“ auf einer Gitarre, Violine oder Trompete jeweils anders, weil das Obertonspektrum anders ist. Subharmonische Mixturen entstehen, indem man die Obertonreihe ‚umkehrt‘ – die subharmonische Reihe ist ein Spiegelbild der normalen Obertonreihe. Der Grundton als ‚Tonbaustein‘ wird gleichsam geteilt – die harmonischen Obertöne werden dabei zum Verschwinden gebracht („gehen quasi in den Keller“), es bleiben die subharmonischen. Normale Obertöne verschmelzen für das Gehör in der Regel mit dem Grundton – dies funktioniert nicht mit den subharmonischen, die das Gehör noch differenzieren („herausfiltern“) kann.“
Der neuartige elektronische Klang- und Geräuscherzeuger wurde auf Initiative von Gerhard Steinke, vormals Direktor im Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt (RFZ) Berlin-Adlershof, von einem Team um Ernst Schreiber in den Jahren 1959 bis 1968 speziell für den Einsatz in Studios für experimentelle bzw. elektroakustische Musik sowie für den Einsatz in Rundfunk-, Film- und Fernsehstudios entwickelt. Gebaut wurde das Subharchord in einer Kleinserie von sechs Stück im RFZ Berlin. Eine spätere Fertigung sollte von der Firma Heliradio in Limbach-Oberfrohna erfolgen. Die Entwicklung des Klanginstruments wurde ab 1970 aus „musikpolitischen Gründen“ in der DDR gestoppt. Ein Gerät wurde im Funkhaus Nalepastraße gesichert hinterstellt. Das Gerät geriet in Vergessenheit und wurde im April 2003 von dem Berliner Klangkünstler und Musikhistoriker Manfred Miersch im Funkhaus Nalepastraße wiederentdeckt. „Sein Verdienst ist es sodann, historische Aufnahmen mit diesem Instrument gesammelt und den sich darum rankenden Band- und Schriftverkehr gesichtet und archiviert zu haben.“
Der Markenname Subharchord war für Gerhard Steinke rechtlich geschützt. Die Marke wurde zum 1. September 2015 gelöscht. Als technischer Konstrukteur und Erfinder gilt Ernst Schreiber.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Hacking electronic, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Noise, Power Electronic, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: 1959 - 1968, 2003 Manfred Miersch, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berlin Adlershof, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, DDR, elektroakustische musik, elektronisches Musikinstrument, Ernst Schreiber, ETH Zürich, experimentelle, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Funkhaus Nalepastraße, Gerhard Steinke, Hamid Drake, Harry Lehmann, Heliradio in Limbach-Oberfrohna, Improvisierte Musik, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, musikpolitische Gründe, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, RFZ, Rheinfelden, Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt, Soundart, Subharchord, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Untertöne, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
ist eine amerikanische Band aus Los Angeles, bestehend aus Eugene Goreshter (Gesang, Bass), Greg Edwards (Gitarre, Gesang) und Carla Azar (Schlagzeug, Gesang), die stilistisch in vielen Spielarten der Rockmusik verwurzelt ist.
Wenige Monate nach der Veröffentlichung wurde Autolux als Vorband für The Secret Machines, Nine Inch Nails und Queens of the Stone Age engagiert, außerdem absolvierten sie einen Auftritt des prestigeträchtigen Coachella Festivals.
2007 nahmen sie auf der Basis eines simplen Drumbeats einen Song für UNKLE auf. Der Song wurde neu arrangiert und erschien schließlich als „Persons & Machinery“ auf dem 2007 erschienenen Album.
2008 wurden ihre Songs Asleep At the Trigger und Capital Kind of Strain in dem britischen Tv-Drama Skins – Hautnah verwendet.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Asleep At the Trigger, AUTOLUX, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Capital Kind of Strain, Carla Azar drums, Chuck, Coachella Festivals, Coen Brüder, Dario Fos, Ednaswap, ETH Zürich, Eugene Goreshter, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Greg Edwards, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nine Inch Nails, Persons & Machinery, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Queens of the Stone Age, Resin Binzen, Rheinfelden, Skins – Hautnah, Soundart, T-Bone Nurnett, The Secret Machines, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, UNKLE, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Jon Howard Appleton
(* 4. Januar 1939 in Los Angeles; † 30. Januar 2022) war ein amerikanischer Komponist, Improvisationsmusiker und ein Pionier der elektro-akustischen Musik. Auch trug er wesentlich zur Entwicklung des Synclaviers bei.
Appleton, dessen Eltern in den Filmstudios von Hollywood arbeiteten, wuchs zunächst als Halbwaise auf. In zweiter Ehe heiratete die Mutter einen Kontrabassisten der Los Angeles Philharmonic, der Appleton zu Konzerten mitnahm und seinen Klavierunterricht und sein Interesse am eigenen Komponieren förderte. Als Kommunisten verloren Mutter und Adoptivvater in der Ära des McCarthyismus ihre Arbeit. Zwischen 1957 und 1961 studierte er am Reed College in Portland (Oregon), wo seine Kommilitonen alle Werke, die er komponierte, aufführten. Nachdem er seinen ersten Abschluss hatte, zog er nach San Francisco, wo er bei Andrew Imbrie an der University of California, Berkeley studierte, mit Willard Bain (1938–2000) musikalische Komödien verfasste und seinen Lebensunterhalt als Einkäufer für Macy’s verdiente. Nach einem Jahr als Musiklehrer konnte er seine Studien an der University of Oregon bei Homer Keller, Henri Lazarof, Felix Salzer und Robert Trotter fortsetzen.
Er nutzte das dortige Studio für elektronische Musik und begann, auch in diesem Genre zu komponieren.
Diese Kompositionen führten 1966 zu seiner Einladung an die Columbia University durch Vladimir Ussachevski. Im dortigen Zentrum für elektronische Musik lernte er Charles Dodge, Emmanuel Ghent und Richard Taruskin kennen. Bald darauf wurde er an der Oakland University in Rochester (Michigan) angestellt, um dort ein Studio für elektronische Musik zu begründen. Als er dabei nicht unterstützt wurde, ging er als Lehrer ans Harvard College. 1969 veröffentlichte Appleton, unterstützt durch den Produzenten Bob Thiele, seine erste Schallplatte bei Flying Dutchman – Appleton Syntonic Menagerie.
im Folgejahr folgte (gemeinsam mit Don Cherry) Human Music, eines der ersten Alben, auf dem Live-Improvisation und Synthesizermusik verknüpft wurden.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Noise, Soundart, Soundeffekt Tagged with: 1939, 2022, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, elektro-akustischen Musik, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisationsmusiker, Improvisierte Musik, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Jon Howard Appleton, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Komponist, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Los Angeles, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Synclaviers, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Er selbst sagt:
A boring biography? Is it really necessary? All i can say is: i live, i love, i read, i listen, i play. I try to make everything as intense as possible. Intensity, passion and devotion are the mothers of creativity, don’t you think so? I do. Hope you’ll find some of these mothers in “my” music and writing.
Urs Bachthaler (guitar, comp) Basel (CH):
Mir fällt bei seinem Namen auf Anhieb fogendes ein: musikalisch, jung, frisch, eloquent, interessant, abwechslungsreif…….angenehm und auch mal weniger angenehm vor allem beim Thema Politik.
Dieses Unangenehme in politischen Sachen und den Hang zu Thelonious_Monk’s Musik lässt mich hoffen, dass in kommenden Jahren noch viel von ihm „zu Hören“ sein wird. Jazz war und ist für mich immer politisch. Amen (UM)
Ursus Bachthaler’s MONKBEATZ project live @Renée, March 13, 2016.
Personnel:
Ursus Bachthaler (Stratocaster&Pedals)
Benny Lackner (Prepared Piano, Wurlitzer&Effects, Synth Bass)
Rainer Winch (Drums, Synth Bass)
Filmed by Oliver Zgorelec
what an ugly beauty this bitch is we call life
we say: we see, when we should have said: bye-ya a long time ago
will it be friday the 13th until the day we’re done?
much evidence speaks for that
but don’t get me criss cross:
there’s beauty to find north of the sunset, ‚round midnight, walking down the streets, music everywhere, joy
there’s one for Ruby, my dear, and one for Boo-Boo too
if you would ask me now i’d say:
too early to fall silent
the blue sphere, brother monk
is where we’ll meet again
So what? Die Kulturbubble hat einen willkommenen Aufreger, weil sie sich offensichtlich um die essenziellen Themen drückt.
Beni Bürgin – drums
Michael Wipf (drums)
Posted in Afrigal, Ästhetik, Jazz, Klanglandschaften, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Bass, Beni Bürgin, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Hingabe, ich höre zu, Ich lebe, ich lese, ich liebe, ich spiele., Improvisierte Musik, Intensität, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Leidenschaft, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michael Wipf, Müllheim, Mütter der Kreativität, Nebenau, Neue Musik, Pascal Ujak bass, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Roberto Koch, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Ursus Lorenzo Bachthaler, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Lebt als freischaffender Musiker in Basel und ist seit 30 Jahren in verschiedensten Settings wie Jazz, Alternative-Pop, Trip-Hop, Theatermusik, Filmmusik und mit experimentellen Soloperfomances tätig. Publikation von diversen CDs und Tonträgern seit 1995.
Spielte u.a. mit Hans Koch und Martin Schütz, Quintet mit Rick Margitza (ex. Miles Davis), F-D-CH-Tournee mit „Cîrqu’enflex“, Musiker und Solist im Klangkörper Schweiz an der Expo 2000 in Hannover (Daniel Ott) und bei „Karl’s kühne Gassenschau“.
2001: 1. Preis „Prix Marguerite de Reding“ für improvisierte Musik mit dem “Trio Marguerite” (mit Ingeborg Poffet und Stefan Baumann).2002 Finalist mit dem Video-Musik-Elektronik Projekt „i^n“ am internationalen Festival für junge Kunst in Düsseldorf/D („Altstadtherbst“).
2003 – 2014 bei „Karl’s kühne Gassenschau“ mit dem Wasserspektakel „Akua“, dem Zukunftsaltersheim „Silo 8“ und dem Chinesen Desaster „Fabrikk“ über 1000 Live Shows
2002- 2004 Funkband „Skunks“
2004 – 2011 Alternative Pop Band „Pheromones“
Weitere Engagements bei Cathy Sharp Dance Ensemble, Theater Basel, Art Basel.
Filmmusik für die Dokumentarfilme „Ali Taptik: Istanbul Photograher“ und „Einen Augenblitz bitte!“ von Daria Kolacka und Piotr Dzumala, den Kurzfilm „Alfonsinas blaue Momente“ von Hildegard Keller, den Kinofilm „Berge im Kopf“ von Matthias Affolter, die Kurzfilme „Boredom“ (von/mit Misato Inoue) und „KAGE“, welcher 2019 den IAC Diamond Award und den UNICA Award an der British International Amateur Film Competition gewinnt (mit Misato Inoue, Felix Duméril, Tae Peter)
Andi ist seit 2016 unter dem Projektname „Monkey In Paradise“ mit experimentellen Studio- und Live -Performances tätig, u.a. mit dem schwedischen Saxophonisten Johan Liedberg.
Posted in Afrigal, Blues & Rock, Free Improvisation, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: „Boredom“, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Alfonsinas blaue Momente, Ali Taptik: Istanbul Photograher, Alternative-Pop, Altstadtherbst, Andi Isler, Anthony Braxton, Art Basel., Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, British International Amateur Film Competition, Bruno Spoerri, C++, Cathy Sharp Dance Ensemble, Chinesen Desaster „Fabrikk“, Chuck, Cîrqu’enflex, Daniel Ott, Daria Kolacka, drumspace, Einen Augenblitz bitte!, ETH Zürich, Experimentelle Musik, experimentellen Soloperfomances, experimentellen Studio- und Live -Performances, Expo 2000, Felix Duméril, Festival für junge Kunst in Düsseldorf/D, Filmmusik, Freiburg im Breisgau, freischaffender Musiker, Hamid Drake, Hans Koch, Harry Lehmann, Hildegard Keller, i^n, IAC Diamond Award und den UNICA Award, Improvisierte Musik, Ingeborg Poffet, Jazz, jimi hendrix, Johan Liedberg, john coltrane, KAGE, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Karl’s kühne Gassenschau, Kinofilm „Berge im Kopf“, Klangkörper Schweiz, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, Martin Schütz, Matthias Affolter, MAXMSP, Misato Inoue, Monkey In Paradise, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pheromones, Pierre Favre, Piotr Dzumala, Prix Marguerite de Reding, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Rick Margitza, Salz & Kunst, Skunks, Soundart, Stefan Baumann), Tae Peter, Theater Basel, Theatermusik, Trio Marguerite, Trip-Hop, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Video-Musik-Elektronik Projekt, Wasserspektakel „Akua“, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zukunftsaltersheim „Silo 8“, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Sally Gates – Guitar
Matt Hollenberg – Bass VI
Trevor Dunn – Bass
Kenny Grohowski – Drums
ist eine instrumentale, experimentelle Jazz-Metal-Gruppe unter der Leitung der neuseeländisch/new Yorker Komponistin und Gitarristin Sally Gates (ex-Orbweaver), mit Kenny Grohowski (Secret Chiefs 3, Imperial Triumphant, John Zorn) an den Drums und zwei Bassisten: Trevor Dunn (Mr. Bungle, Fantômas, Tomahawk) und Matt Hollenberg (Cleric, John Zorn). Das Quartett zeigt instrumental die Bereiche des Surrealismus und der Science-Fiction durch eklektische und improvisatorische Passagen, denen flüssige Grooves und metallische Wirbel gegenüberstehen. Ihre Debüt-LP „Cactides“ wurde Mitte 2020 über Nefarious Industries veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobt, und jetzt kehrt die Band mit ihrem Nachfolger „Vonals“ zurück.
Mit sechs neuen Tracks, die mehr als fünfundvierzig Minuten umfassen, ist Vonals ein faszinierendes und hinreißendes Album, das ebenso verlockend wie unvorhersehbar ist. Abgelegene, frei fließende Jams verschmelzen mit explosiven metallischen Ausbrüchen, als ob der Zuhörer ein Zeitraffervideo des Kosmos sehen würde, der sich in einem Film von David Lynch aus einer ominösen Jazz-Lounge formt. Der duellierende Bass von Dunn und der Bass VI von Hollenberg erzeugen ein Netz aus kompliziert entwickeltem Low-End-Flow über Grohowskis hämmernden Builds und Fills, während Gates’ sofort erkennbare technische Axtkunst sowohl mit Finesse als auch Volatilität aufblüht.
Vonals wurde von Colin Marston bei Menegroth, The Thousand Caves (Dysrhythmia, Krallice, Imperial Triumphant) aufgenommen und gemischt, von Scott Hull bei Masterdisk (Miles Davis, Steely Dan, Herbie Hancock) gemastert und mit Bandfotografie von Naeemah Z. Maddox vervollständigt und Titelbilder von Sally Gates. Tzadik Records wird das Album am 16. September nur auf CD ohne digitale Formate veröffentlichen.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, experimental, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: 2020, Aarau, Abgelegene, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Avantgarde-Komponist/Musiker John Zorn, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Cactides, Chuck, Cleric, Colin Marston bei Menegroth, David Lynch, ETH Zürich, experimentelle Jazz-Metal-Gruppe, Experimentelle Musik, Fantômas, frei fließ