September 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jay Weinberg

 (* 8. September 1990 in Middletown Township, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Sohn von Max Weinberg, dem Stammschlagzeugspieler der E Street Band. Bekannt wurde Jay Weinberg vor allem, als er 2014 offizielles Mitglied und Nachfolger von Joey Jordison in der Band Slipknot wurde.

Vater & Sohn

„Unabhängig von Ihrem Erfolg streben Sie immer danach?? Sie streben danach, besser zu spielen. Sie streben danach, Ihr eigenes Ding zu machen.“ ... ein Profil unserer Zeit mit Max & Jay Weinberg im legendären Studio A der Avatar Studios in Manhattan (früher bekannt als The Power Station), wo Max Schlagzeug für Bruce Springsteens Alben The River und Born In the U.S.A. aufgenommen hatte. Holen Sie sich einen Vorgeschmack auf ihren unverwechselbaren Stil und wie das Schlagzeug eine verbindende Kraft in ihrer Beziehung war.

 

2009 vertrat er seinen Vater bei Bruce Springsteens E Street Band, 2010 tourte er mit der Band Madball, 2011 und 2012 mit Against Me!. Daraufhin wurde Slipknot auf ihn aufmerksam. 2014 ersetzte er dann Joey Jordison und wurde offizielles Mitglied bei Slipknot. Auf dem 2014er Album. 5: The Gray Chapter ist er bereits vertreten.

https://www.youtube.com/watch?v=f8cG5_y8Y7o

 

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

RPBOO TRIO

Cafe OTO
The Print House, 18-22 Ashwin St, London, E8 3DL, United Kingdom

Tel: (+44) 20 7923 1231

Web: http://www.cafeoto.co.uk

Seymour Wrights Arbeit handelt von der kreativen, situierten Reibung von Lernen, Ideen, Menschen und dem Saxophon – Musik, Geschichte und Technik – aktuell und potenziell.

Seine Soloarbeit ist in drei viel beachteten Sammlungen dokumentiert – Seymour Wright of Derby (2008), Seymour Writes Back (2015) und Is This Right? (2017).

Aktuelle Projekte umfassen abaria mit Ute Kanngiesser; [Ahmed] mit Antonin Gerbal, Joel Grip und Pat Thomas; @xcrswx mit Crystabel Riley; GUO mit Daniel Blumberg; Die experimentelle Bibliothek mit Evie Ward; XT mit Paul Abbott; ein transatlantisches Duett mit Anne Guthrie und mit Jean-Luc Guionnet ein Projekt, das sich mit imaginären Lücken in Aby Warburgs Atlas Mnemosyne befasst.

Seine Texte wurden in C//A, Sound American und The Wire veröffentlicht.

www.seymourwright.com

The first ever trio performance by RP Boo – an originator and continual innovator of Chicago footwork music – and two very radical London-based musicians, Seymour Wright and Paul Abbott.

 

Chris Corsano

Paul Abbott arbeitet mit realen und imaginären Trommeln, synthetischen Klängen, Performances und Texten: Er untersucht, wie sich Klänge, Zeichen und der physische Körper in einem experimentellen Musikspiel gegenseitig beeinflussen.

Zu den jüngsten und laufenden Kooperationen gehören: XT mit Seymour Wright; F.R.David mit Will Holder; Rian Treanor-Duo; RP Boo Trio mit XT; The Creaking Breeze Ensemble mit Nathaniel Mackey, Ute Kanngießer, Evie Ward, Seymour Wright und Billy Steiger; yPLO mit Michael Speers; Falls mit Keira Greene und Auftritte mit Cara Tolmie.

Paul trat international im Cafe OTO, Talbot Rice Gallery, Whitstable Biennale, Whitechapel Gallery, Raven Row, Tate Modern, Counterflows, Next Festival, KW Institute Berlin, Serralves Porto, Empty Gallery HK auf. Er hat Platten veröffentlicht bei OTORoku, Empty Editions, Pleasures of The Text und bei Cesura//Acceso und F.R.David veröffentlicht. Residenzen umfassen Cafe OTO, KW Institute, Empty Gallery.

Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören Deorlaf X (XT), Very Good* (FR David, Will Holder), Ductus (Solo), 31.12.18 (XT/RP Boo), Palina’Tufa (XT) und Stop Constant. Er war einer der Mitherausgeber von Cesura//Acceso und Sound and Music „Embedded“ Resident Artist im Cafe OTO 2015-2016.

www.paulabbott.net

Chris Corsano (USA)

Als einer der größten Drummer der Gegenwart hat Corsano eine perkussive Sprache von außergewöhnlicher Amplitude und unendlichen Ressourcen entwickelt. Seine Kollaborationen reichen von Free-Jazz-Größen (Joe McPhee, Paul Flaherty & mehr) über Noise-Experten (Bill Nace, C. Spencer Yeh etc.) bis hin zu Pop-Superstars (Björk). Corsano, der in der Lage ist, aus permanenter Ekstase Geschichten zu erzeugen, hört nie auf, seine Sprache zutiefst zu bestätigen und imposant zu sein, und als absoluter und charismatischer Virtuose ist er gleichzeitig einer der edelsten und großzügigsten Improvisatoren der letzten Jahrzehnte.

„Corsano ist wie immer eine Freude zu hören – es versteht sich von selbst, dass er sich einen Namen als einer der größten Improvisationstrommler gemacht hat.“ – Derek Stone, Free-Jazz-Blog

 

Footwork , auch Juke, Footwork/Juke oder Chicago Juke genannt , ist ein Genre der elektronischen Musik, das vom Ghetto House mit Elementen des Hip Hop abgeleitet ist und erstmals Ende der 1990er Jahre in Chicago auftauchte. Der Musikstil entwickelte sich aus den früheren, schnellen Rhythmen des Ghetto House , eine Veränderung, die von RP Boo vorangetrieben wurde. Es kann aus den schnellen Rhythmen und Subbass-Frequenzen von Drum & Bass schöpfen. Tracks enthalten auch häufig stark synkopierte Rap Samples, Pop und andere Quellen und liegen oft bei etwa 160 bpm.

Footwork ist auch ein House-Dance Stil , der eng mit Juke-Musik verbunden ist und durch sehr schnelle und chaotische Fußbewegungen gekennzeichnet ist.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Neo Krautrock, Noise, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 27th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Damon Che

 

(geb. Damon Che Fitzgerald, Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein Rock-Schlagzeuger und -Gitarrist. Seit 1991 hat er durch seine Arbeit mit den Math-Rock-Pionieren Don Caballero zum Indie-Rock und Progressive Rock beigetragen. Sein Stil ist stark von Metal, Hard Rock, Punk, Jazz und Fusion beeinflusst.

Che verwendet einen knallharten, aber fließenden, extrovertierten Schlagzeugstil. Bei Don Caballero übernimmt sein Schlagzeugspiel eher die Rolle eines Hauptinstruments als nur das Halten des Takts. Es gibt viele Fälle, in denen die Gitarren als rhythmische Grundlage fungieren, während Che frei darauf solo spielt.

Che erhielt sein erstes Schlagzeug im Alter von vierzehn Jahren. Während seiner Schulzeit trommelte er für die New-Wave-Band Syndicate und war dann Mitbegründer des Synthpop-Trios Pynknoys (1985-1986), wo er sang, Schlagzeug spielte und den Drumcomputer programmierte. Anschließend schloss er sich den Pittsburgh-Hardcore-Punk-Stars Half Life an. Che tourte durch die USA und spielte auf der 7-Zoll-EP Under The Knife der Gruppe (veröffentlicht 1986). Che rundete die 1980er Jahre als Schlagzeuger bei der Garage-Rock-Band The Heretics und der Noise-Rock-Band Punching Contest ab.

Mit The Speaking Canaries

Che gründete The Speaking Canaries 1991, einige Monate bevor er Don Caballero gründete. Im Gegensatz zu all seinen früheren Bands, in denen er Schlagzeuger war, singt und spielt Damon Che bei den Kanaren Gitarre. Songs for the Terrestrially Challenged ist das erste Album von Speaking Canaries, das auf CD veröffentlicht wird, und das erste, das weltweit vertrieben wird; Daher wurde es oft fälschlicherweise als das Debütalbum von The (e) Speaking Canaries bezeichnet. Auf „Get Out Alive: The Last Type Story“, dem jüngsten der vier Alben von The Speaking Canaries, spielt Che bei allen bis auf drei Songs alle Instrumente.

 

Mit Don Caballero

Che gründete Don Caballero im August 1991 mit dem Gitarristen Mike Banfield und dem Bassisten Pat Morris. Che spielte kurz Schlagzeug bei Rocco Raca, gleichzeitig mit den Anfangsmonaten von Don Caballero, bis sich diese Band auflöste und Gitarrist Ian Williams 1992 als zweiter Gitarrist zu Don Caballero kam. Zwischen 1993 und 2000 veröffentlichte Don Caballero vier höchst einflussreiche Alben, For Respect, Don Caballero 2, What Burns Never Returns und American Don, und eine Single-Sammlung, Singles Breaking Up (Vol. 1) (alle auf Touch and Go Records) und spielten Hunderte von Shows, und verdienten sich einen Ruf als die definitive Mathe-Rock-Band.

Che war in der Underground-Musik-Community für sein unberechenbares und unberechenbares Verhalten bekannt, vom Ausziehen bis auf die Boxershorts, um Schlagzeug zu spielen, bis hin zum Abschluss eines Auftritts durch Feuerspeien. Die Auflösung von Don Caballero im Jahr 2000 war größtenteils auf Ches Ausbrüche auf der Bühne und Spannungen zwischen Che und dem Gitarristen Ian Williams zurückzuführen.

Mit Bellini

Einige Monate vor der Auflösung von Don Caballero im November 2000 begann Damon Che mit dem sizilianischen Gitarristen Agostino Tilotta von Uzeda unter dem Spitznamen „Bellini“ zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wuchs um die Sängerin Giovanna Cacciola und den Bassisten Matthew Taylor und produzierte ein Debütalbum namens Snowing Sun.

In einem viel publizierten Vorfall geriet Che während einer Show in Athens, Georgia, in einen Streit mit seinen Bandkollegen, als er im Oktober 2002 zur Unterstützung von Snowing Sun auf Tour war und packte seine Ausrüstung zusammen und fuhr alleine mit dem Van der Band nach Chicago. die anderen gestrandet lassen. Che bestreitet jedoch diese Version der Ereignisse und erklärt, dass seine Abreise mit den anderen Mitgliedern der Band vereinbart worden sei. Die verbliebenen Mitglieder von Bellini ersetzten Che prompt durch den Girls Against Boys-Schlagzeuger Alexis Fleisig, liehen sich einen Van der Band OXES und schafften es, die Tour zu Ende zu führen. Seitdem hat Damon Che nicht mehr mit Bellini zusammengearbeitet.

Mit Don Caballero (Wiederholung)

Che reformierte Don Caballero im Jahr 2003 mit sich selbst als einzigem Gründungsmitglied. Diese überarbeitete Besetzung absolvierte mehrere Tourneen und veröffentlichte 2006 ein Album mit dem Titel World Class Listening Problem.

Punkgasm folgte 2008, mit Ches Gitarrenfähigkeiten im Titeltrack und seinem Lead-Gesang bei mehreren Songs. Derzeit ist Don Caballero bei Relapse Records / Touch & Go Records / Joyful Noise Recordings unter Vertrag und veröffentlichte im November 2012 ein Live-Album mit dem Titel Gang Banged With a Headache und Live. Die Besetzung ab 2013 umfasst Gene Doyle an der Gitarre und Jason Jouver am Bass.

Andere Arbeiten

Che spielte Mitte der 1990er Jahre kurz Schlagzeug für die Laughing Hyenas. Che blieb lange genug, um einen Song mit der Band aufzunehmen, „Shine“, der ursprünglich 1996 auf der Jabberjaw… Pure Sweet Hell-Compilation veröffentlicht und später in dieThird Man Records-Neuauflage von Crawl / Hard Times aufgenommen wurde.

Che spielte 1997 Bass für Chavez, sprang für Scott Marshall auf einer Europatournee ein und spielte später Bass für Creta Bourzia für eine US-Tournee im Jahr 2001. Che kehrte 2002 auch zu Half Life für zwei Reunion-Shows in Pittsburgh zurück.

Che ist gelegentlich als Solokünstler aufgetreten und hat Aufnahmen gemacht. Auf Don Caballeros Tournee im November 2000 eröffnete Che die Band mit einem Solo-Set aus Live-Schlagzeug, geloopter Gitarre, Samples und Gesang. Che spielte 2001 und 2002 auch sporadisch Soloshows in Pittsburgh. Keines dieser Materialien wurde veröffentlicht; Damons bisher einzige offizielle Soloaufnahme, die das Licht der Welt erblickt hat, ist das „Moby Dick“-ähnliche Schlagzeugsolo „Oh Suzanna“ auf der Monitor Records-Compilation Membranophonics von 2001.

Bei einem Auftritt 2017 bei The Trap Set gab Che bekannt, dass er als Session-Schlagzeuger in der Gegend von Pittsburgh gearbeitet hat.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

Christian Fennesz

Der österreichische Gitarrist, Komponist und Elektronikmusiker Christian Fennesz gilt heute als die Schlüsselfigur und eine der markantesten Stimmen der elektronischen Musik. Sein weitreichender internationaler Ruf wurde durch seinen wesentlichen Beitrag zu neuen musikalischen Ausdrucksformen gefestigt.

NOISE – JPC

Anfang der 1990er Jahre engagierte sich Fennesz in der Wiener Technoszene. Obwohl Fennesz schon in jungen Jahren formell in Gitarre und Ethnomusikologie ausgebildet wurde, entschied er sich, das Komponieren und Entwickeln seiner eigenen Klangwelt in der unverwechselbaren elektronischen Sprache fortzusetzen. Indem er seine Gitarre an seinen Laptop anschloss und sie transformierte und verarbeitete, gelang es ihm, einen bestimmten Sound zu kreieren, der schwer mit dem eines anderen zu verwechseln ist. Auf seiner ersten Solo-Veröffentlichung in voller Länge, Hotel Paral.lel (1997, Editions Mego), führte er eine Mischung aus rohen Texturen und verdrehten Gitarrenklängen ein. Das Album wurde mit dem Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Zwei Jahre später wurde Plus 47 Grad 56‘ 37“ minus 16 Grad 51‘ 08“ von Touch veröffentlicht.

 

Sein bahnbrechendes drittes Album Endless Summer (2001, Editions Mego) wurde als eine der wichtigsten Veröffentlichungen des Jahrzehnts anerkannt und trug dazu bei, die Wahrnehmung elektronischer Musik von heute zu verändern. Dabei legte er großen Wert auf die Melodie, die zart unter (oder oben) seiner schimmernden elektronischen Klanglandschaft erscheint, die wegen ihrer enormen Bandbreite und komplexen Musikalität oft als „symphonisch“ bezeichnet wird.

2004 veröffentlichte Fennesz Venice, in dem er atmosphärische Klangtexturen mit Popsong-Elementen kombinierte. Black Sea (2008) hat sich als mutiger Schritt beim Experimentieren mit längeren Tracks erwiesen, die Klangräume umreißen und konstruieren, ohne sie notwendigerweise mit musikalischer Erzählung oder einem vordefinierten Konzept zu füllen. Seinem 2014er Studioalbum Bécs folgte 2019 sein 2019er Album für Touch, Agora.

In den letzten 10 Jahren hat Fennesz mit vielen Musikern, Filmemachern und Tänzern zusammengearbeitet. Diese Begegnungen verschiedener Kunstformen haben zu zahlreichen Bühnenauftritten und mehreren außergewöhnlichen Studioveröffentlichungen geführt. Er hat Aufnahmen gemacht und ist mit Ryuichi Sakamoto, David Sylvian, Keith Rowe, Mark Linkous von Sparklehorse, Mike Patton und vielen anderen aufgetreten. Fennesz hat auch mit Peter Rehberg und Jim O’Rourke als Improvisationstrio Fenn O’Berg zusammengearbeitet.

 

 

Posted in Afrigal, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Industrial, Noise Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 31st, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Peter Baumgartner (Bloom)

Gruppen: rosetta stone, Duo Schiller/Baumgartner

*1967

Frühe Kindheit in Arisdorf BL, Schulzeit in Reinach AG. C-Matur an der Kantonsschule Beromünster 1989. Wohnt seit 1990 in der Region Basel. Seit der Matura autodidaktische Beschäftigung mit Literatur, Musik und Geisteswissenschaften. Verschiedene literarische Arbeiten, seit 1998 vor allem Lautpoesie, also im Übergangsgebiet zur Musik. Seit 1999 musikalische Arbeiten mit dem Computer. Spielt solo, in einem Duo mit Christoph Schiller (präpariertes Klavier) und im Quartett „rosetta stone“ (Bertrand Gauguet – Saxophone; Alexandre Kittel – Perkussion; Christoph Schiller – Spinett). Ausserdem macht er Klanginstallationen.
Schreibt für die Basellandschaftliche Zeitung, die Aargauer Zeitung und für „dissonanz/dissonance“ über experimentelle, improvisierte, komponierte und elektronische zeitgenössische Musik.
2003 arbeitete er ein halbes Jahr lang im Architekturbüro Belvedere als Sound-, Text- und Webdesigner.
2006 nahm er als Musiker am Projekt „unheard soundscape“ des Hyperwerk Basel teil und im Sommer 2007 war er als Musiker am Theaterstück „Willkommen am Ziel“ beteiligt (Teil des Basler Theaterfestivals Treibstoff).
Er macht zur Zeit eine Ausbildung im Bereich Erwachsenenbildung und ist seit 28.10.2007 zertifizierter Starke Eltern – Starke Kinder®-Kursleiter, ausserdem gibt er Kurse an der Schweizerischen Gesellschaft für Mechatronische Kunst.
Er lebt seit 1994 mit der Pianistin Tanja Masanti zusammen und ist seit 2000 Vater von Lea Lisa Philomena.

Aspekte der Freien Improvisation - vom Potential einer ...

seine links:

Netz

Musiker/Labels

Magazine/Texte

mp3

Netzradios etc.

Musik-Freeware

Linklisten

etc.

Musiker/Labels

http://www.wesleyan.edu/music/braxton/

HP von Anthony Braxton, bzw. der „Tri-Centric-Foundation mit vielen Texten, Infos und eigenem Label

http://www.corporeal.com/cm_main.html

Sehr gute Seite über den Komponisten Harry Partch

http://www.shef.ac.uk/misc/rec/ps/efi/ehome.html

„European Free Improvisers“

http://www.kylegann.com/

HP des Komponisten mit vielen guten Texten und einer – wie ich finde – sehr wichtigen und inspirierenden Liste seiner Lieblingskomponistinnen

http://www.world-edition.com/

HP meiner Lieblingskomponistin Maria de Alvear

http://www.kaon.org/%7Ejgrzinich/

HP des Musikers jgrzinich, mit sehr guten Links

http://www.cut.fm/flash/index2.html

Label von Jason Kahn

http://www.strotter.org/ch_news/index.html

HP von Strotter Inst. (Christoph Hess)

http://www.synchron.ch/navig.html

HP von Steinbrüchel

http://www.domizil.ch/main.htm

Kleines, spannendes Zürcher Label

http://www.roland-dahinden.ch

HP des vielseitigen Musikers und Komponisten

http://www.leerraum.ch/leerraum.html

Kleines aber feines CD-R-Label, lokalisiert in Bern. Meine Arbeit „Tristan da Cunha“ (es handelt sich um das Konzert in der Brockenstube Lazarus in Basel aus dem Jahr 2002) ist dort erschienen.

http://www.pelang.ch/

Homepage von pe lang, mit dem ich auch zusammenspiele

http://www.untitledwebsite.com/

HP des englischen Komponisten Tim Parkinson

Magazine/Texte

http://www.ubu.com/

Hätte ich doch nur schon zu meiner Lautpoesie-Zeit einen Internet-Anschluss gehabt und von dieser Seite gewusst! So ziemlich alles zu Lautpoesie, Konkreter Poesie etc., die Seite ist sehr schön gemacht und voll mit Soundfiles, Bildern, Texten und sogar Experimentalfilmen. Ausserdem wird sie ständig erweitert, z. B. durch die alten Nummern des Magazins Aspen. Diese Seite alleine lohnt bereits die Anschaffung eines Computers! Nur ein Tip: Cecil Taylors sound poetry!

http://parapluie.de/index2.html

Extrem gutes Kulturmagazin in deutscher Sprache

http://media.hyperreal.org/zines/est/index.html

Homepage des EST-Magazins mit vielen guten Texten und Interviews

http://www.sysx.org/soundsite/main.html

Eines der besten Magazine über „Sound Theory, Philosophy of Sound and Sound Art“ mit vielen guten Texten; leider nur noch ein Archiv

http://www.perfectsoundforever.com/

„Perfect Sound Forever“: hervorragendes Online-Musik-Magazin

http://www.nothingness.org/SI/

Website über die Situationisten mit vielen Texten

http://www.l-m-c.org.uk/LMCtexts.html

Texte aus dem englischen Magazin „Resonance“

http://www.LutherBlissett.net/

http://www.wumingfoundation.com/

„Luther Blissett“ ist das sehr spannende Projekt eines italienischen Autorenkollektivs, WuMing das Nachfolgeprojekt

mp3

http://www.Fallt.com/

http://www.komplott.com/

http://www.komplott.com/catalogue/
starfield_simulation_series.asp

http://www.sosoft.tk/aspic.html

http://www.autoplate.org/

http://www.thinnerism.com/main.php

http://www.synchron.ch/mp3/index.html

http://www.8bitrecs.com/

meine momentanen Favoriten: die beiden langen Soundfiles von byakkomon und tomas korber auf synchron/steinbrüchel und die Starfield Simulation Series auf Komplott.
Leider kenne ich kaum Labels mit „wirklich“ experimenteller Musik. Für Tips bin ich dankbar

http://www.tu-m.com/tump3/menu.html

http://www.quietamerican.org/vacation_1.html

http://www.kennethkirschner.com/

drei essentielle Links, die mir pe lang mitgeteilt hat: tu-m hat eine interessante Mischung mit Musikern wie Radian, Olaf Rupp, Sébastien Roux, Heller etc. qietamerican stellt einen Haufen einminütiger fieldrecordings aus aller Welt zur Verfügung und bei Kenneth Kirschner gibts angenehm lange und gute Files

http://jokebux.klingt.org/

sehr spannende Seite mit Musik vorwiegend aus der österreichischen Elektronik/Impro/etc-Szene (Dieb 13, Boris Hauf, Burkhard Stangl etc.). Viele Liveaufnahmen und deshalb viele lange Files machen diese Seite zur wahren Sound-Wundertüte: besonders empfehlenswert!

http://besser.tsoa.nyu.edu/impact/f01/Focus/
Media-arts/glitch/about.htm

aussergewöhnliche Seite: ein Text und viele begleitende mp3’s aus den Bereichen electronica, free improvisation and extended technique, tape music and musique concrète und turntablism

Netzradios etc.

http://www.kunstradio.at/index1.html

HP des österreichischen Kunstradios mit grossem Archiv an Sendungen

http://lib.berkeley.edu/MRC/audiofiles.html

Archiv mit sehr vielen englischsprachigen Soundfiles von Schriftstellern, Wissenschaftlern etc.

http://ozone.re-lab.net/

gutes Internet-Radio

http://www.negativland.com/nmol/ote/text/
index.html

„Over the Edge“: spannendes Internet-Radio

Musik-Freeware

http://www.soundhack.com/

http://akirarabelais.com/software/software.html

http://www.sineqube.com/software.html

http://csounds.com/

http://cecilia.sourceforge.net/man/

cSound ist ein kostenloses Soundsynthese-Program für alle Plattformen, in Text, aber intellektuell viel eleganter als diejenigen mit graphischem User-Interface (macht mich ausserdem ein bisschen nostalgisch, weil es mich an die Gymnasium-Zeit, bzw. Programmieren in Basic erinnert). Es gibt auch sogenannte „Front-Ends“ wie Cecilia, die rein graphisch bedient werden können. Ziemlich begeistert bin ich von der Maximal-Sounddesign-Wundertüte „The cSound Book“: ein dickes Buch mit zwei CD-Roms mit zusätzlichen, teilweise sehr langen und ausführlichen Texten (z.b. über „Neural Processing“) und mit vielen, wirklich extrem vielen Beispiel-Instrumenten. Das wäre meine perfekte Beschäftigungstherapie, wenn ich keine Musik machen würde…

http://www.audiosynth.com/

Supercollider ist ebenfalls kostenlos, für mein Verständnis etwas komplexer, aber intellektuell vielleicht noch etwas eleganter.

http://www.hitsquad.com/smm

http://www.hitsquad.com/smm/freeware/mac/

riesiges Verzeichnis von Free- und Shareware-Audio-Programmen: zuerst auf der rechten Seite unten das Betriebssystem und nachher ebenfalls rechts unten Freeware wählen: und schon beginnt das eigene Musikmachen.

http://shoko.calarts.edu/~tre/CompMusMac/

Verzeichnis von Mac-Musik-Software (meist Freeware)

Linklisten

http://userwww.sfsu.edu/~infoarts/links/
wilson.artlinks2.html

Sehr gute Link-Sammlung zu Kunst im Netz (incl. SoundArt)

http://www.swr.de/swr2/audiohyperspace/
ger_version/index.html

Akustische Kunst im Netz: Infos, Links etc.

http://xchange.re-lab.net/u/

Links zu Audio Art im Netz

etc.

http://interact.uoregon.edu/MediaLit/WFAE/
home/index.html

Homepage des World Forum for Acoustic Ecology

http://music.dartmouth.edu/~book/MATCpages/
tableofcontents.html

sehr ausführliches Online-Buch: „Music and Computers“

http://www-ccrma.stanford.edu/~jos/pasp/

hervorragendes Online-Buch über „physical modeling“

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,