Harald Haerter’s Electric Roses
Harald Haerter (Gitarre)
Philipp Schaufelberger (Gitarre)
Ryan Carniaux (Trompete)
Bänz Oester (Bass)
Samuel Dühsler (Schlgazeug)
udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force Basel
Der 1958 in Zürich geborene Gitarrist Harald Haerter gilt in der internationalen Jazzszene als eine der großen Musikpersönlichkeiten.
Nach einer erfolgreichen Musikerkarriere übernahm Harald Haerter das Musiklabel UNIT und hat dieses während 15 Jahren konsequent weiter ausgebaut und zu einem internationalen Player geformt.
HARALD HAERTER – guitar „JOJO“ MAYER – drums, voice ROLAND PHILIPP – saxes WIETN WITO – electric bass BIBOUL DAROUICHE – percussion CHRISTOPH STIEFEL – synthesizers
Haerter studierte von 1980 bis 1984 am Berklee College of Music und bei John Scofield. 1985 gründete er das Intergalactic Maidenballet, mit dem er durch Europa tourte und mehrere Alben aufnahm: 1985 wurde ein gleichnamiges Album aufgenommen, das bei ITM erschien, die weiteren Produktionen Squaredance (1989) und Gulf (1994) enthielten zum Beispiel Beiträge prominenter Gastmusiker.
Mit Dewey Redman gründete er 1994 ein Quintett, das bei mehr als 150 Konzerten unter anderem mit Erik Truffaz, Arthur Blythe, Johannes Enders, Joe Lovano und Nils Petter Molvær auftrat. Nachdem der Saxophonist Michael Brecker Haerters Album Mostly Live gehört hatte, lud er ihn für 1997 zu einer Europatournee ein und veranstaltete mit ihm 1999 eine internationale Konzertserie. Zu seiner Band Catscan gehören derzeit Gitta Kahle und Hilaria Kramer.
Funk, Free, Bop und Rock
Rigythm Season 2
Harald Haerter’s Electric Roses
Harald Haerter (Gitarre)
Philipp Schaufelberger (Gitarre)
Ryan Carniaux (Trompete)
Bänz Oester (Bass)
Samuel Dühsler (Schlgazeug)
Posted in Afrigal, Jazz Tagged with: 1958, Arthur Blythe, Band Catscan, Berklee College of Music, BIBOUL DAROUICHE, Bop, CATSCAN, CHRISTOPH STIEFEL, Dewey Redman, Erik Truffaz, Free, Funk, Fusion, Gitta Kahle, Harald Haerter, Hilaria Kramer, Intergalactic Maidenballet, ITM, joe lovano, Johannes Enders, John Scofield, jojo Mayer, Michael Brecker, Nils Petter Molvær, Rock, ROLAND PHILIPP, Schweizer Gitarrist, WIETN WITO, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Jerohn Garnett
wurde in Los Angeles, Kalifornien, geboren und wuchs dort auf. Seine Leidenschaft für Musik wurde durch seine intensive Liebe zum Schlagzeug im Alter von 3 Jahren entdeckt. Wie viele begabte Musiker begann Jerohn, seine Begabung, in der Kirche zu musizieren, zu kultivieren. Das war seine „Musikschule“. Darüber hinaus hat Jerohn durch die High School und einige Studienjahre bemerkenswerte Kenntnisse in Musikkomposition und -theorie erworben.
Obwohl er sich mit verschiedenen Ausdrucksformen der Musik wie Jazz, Fusion, Rock, Latin und anderen Genres gut auskennt, ist Jerohns Grundlage Urban/Gospel. Er ist außerdem ein versierter Bassist sowie ein begabter Produzent und Songwriter, der 2007 ein Gospel-Album mit dem Titel „Be Exalted“ veröffentlicht hat.
Touring- und Performance-Credits
R&B-, Hip-Hop- und Pop-Künstler
Mariah Carey, Chaka Khan, Boys II Men, 112, Jagged Edge, Faith Evans, Macy Gray, Darren Hayes (von Savage Garden), Patti Labelle, EnVogue, Keyshia Cole, Neo, Marcus Houston, Toni Braxton, Omarion, Fantasia (amerikanisch). Idol Winner), Soulja Boy, Hurricane Chris, Darius Rucker (von Hootie and the Blowfish), Aaron Carter, Natalie Cole, Migel
Jazzkünstler
Gerald Albright, Norman Brown, Kirk Whalum, Eric Marienthal, Jeff Lorber, Jonathan Butler
Gospelkünstler
Donnie McClurkin, Kim Burrell, Deitrick Haddon, Cece Winans, Marvin Winans, Dorinda Clark-‐Cole, Karen Clark-‐Sheard, Twinkie Clark, Yolanda Adams, Mary Mary, Marvin Sapp, Brent Jones & TP Mobb, Tramine Hawkins, Daryl Coley , Miranda Curtis, Micha Stampley, Judith McAllister,
Bemerkenswerte Aufnahmenachweise
Gerald Albright „Slam Dunk“ (Album)
Mariah Carey „I Want To Know What Love Is“ (Single) Mariah Carey & Justin Bieber „All I Want For Christmas“ (Single)
Brettina Robinson (Album)
Dolly Pardon Weihnachtsspecial (Fernsehfilm)
American Idol „Shout To The Lord“ (Single) 2008
Fernsehauftritte
-Tonight Show mit Jay Leno (EnVogue, Mariah Carey, Jagged Edge, Fantasia)
-The Late Show mit David Letterman (Mariah Carey)
-Good Morning America (Fantasia, Aaron Carter, Mariah Carey, Migel,
-Jimmy Kimmel Show (Soulja Boy, Hurricane Chris, Macy Gray)
-Oprah Show (Mariah Carey)
-Ellen DeGeneres Show (Mariah Carey, Fantasia, Omarion)
-Die Grammys (Mariah Carey)
-American Music Awards (Fantasia)
-MTV Video Awards (Mariah Carey)
-Rosie O’Donnell Show (Faith Evans, EnVogue)
-Sharon Osbourne Show (Macy Gray)
-Wayne Brady Show (Macy Gray)
-American Idol Gives Back (Mariah Carey)
-MTV Save The Music (Mariah Carey)
-CBS Morning Show (Darren Hayes)
-WETTEN SIE LIVE (Mariah Carey)
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: „Musikschule“ Kirche, 112, Aarau, Aaron Carter, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Bassist, Be Exalted, Berliner Schule, Bern, Boys II Men, Brent Jones & TP Mobb, Bruno Spoerri, C++, Cece Winans, Chaka Khan, Chuck, Darius Rucker (von Hootie and the Blowfish), Darren Hayes (von Savage Garden), Daryl Coley, Deitrick Haddon, Donnie McClurkin, Dorinda Clark-‐Cole, drummer, EnVogue, Eric Marienthal, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Faith Evans, Fantasia (amerikanisch). Idol Winner), Freiburg im Breisgau, Fusion, Gerald Albright, Grundlage Urban/Gospel, Hamid Drake, Harry Lehmann, Hurricane Chris, Improvisierte Musik, Jagged Edge, Jazz, Jeff Lorber, Jerohn Garnett, jimi hendrix, john coltrane, Jonathan Butler, Judith McAllister, Kalifornien, Kandern, Karen Clark-‐Sheard, Karl Friedrich Gerber, Keyshia Cole, Kim Burrell, Kirk Whalum, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Latin, Lörrach, Los Angeles, Luzern, Macy Gray, Marcus Houston, Mariah Carey, Marvin Sapp, Marvin Winans, Mary Mary, MAXMSP, Micha Stampley, Migel, Miranda Curtis, Müllheim, Natalie Cole, Nebenau, Neo, Norman Brown, Omarion, Patti Labelle, Peter Giger, Pierre Favre, Produzent, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Rock, Schlagzeuger, Songwriter, Soulja Boy, Soundart, Toni Braxton, Tramine Hawkins, Twinkie Clark, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Yolanda Adams, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
Wer ein ernsthafter Jazzkopf ist, hat vielleicht den Namen von Joe Gallivan in den Credits einiger schwerer Platten gesehen. Aber selbst unter Fanatikern und Gelehrten der Musik ist er viel obskurer, als er sein sollte. Als Schlagzeuger und Synthesizer-Spieler war Gallivan ein Katalysator für eines der größten Alben aller Zeiten:
Love Cry Wants selbstbetiteltes Album von 1972.
Das Album verdient einen Platz im Pantheon der geschmolzenen Avant-Jazz-Klassiker, zusammen mit Miles Davis ’ On the Corner , Dark Magus und Get Up With It , Herbie Hancocks Sextant , den ersten drei Alben von Tony Williams Lifetime . und die ersten beiden Mahavishnu Orchestra LPs.
Obwohl Love Cry Want – mit dem phänomenalen Keyboarder Larry Young , dem Gitarristen Nicholas und dem Schlagzeuger Jimmy Molneiri (die mittlerweile alle tot sind) – auf diesem Innovationsniveau angelangt sind, sind sie in eine Unterwelt mit Kultstatus abgetaucht.
Im April 2015 ging er nach Europa – wie er es regelmäßig tut – um zu touren, obwohl er ein Siebzigjähriger ist. Seine Partnerin, die Autorin/Künstlerin/Musikerin Alicia Bay Laurel (sie veröffentlichte 1970 das beliebte Back-to-the-Land-Handbuch Living on the Earth ).
Er war einer der ersten Musiker, der Robert Moogs Prototyp des Drum-Synthesizers getestet hat – zusammen mit Carl Palmer von ELP. Er benutzt die Moog-Trommel bis heute.
Diese Bilder zeigen den Prototyp der Moog Analog Drum Machine aus dem Jahr 1970.
Bob Moog baute diesen Drumcomputer für den TV Theme/Jingle-Komponisten Eric Siday . Moogs Analog Drum Machine bestand aus Prototypmodulen für die Drum- und Percussion-Synthese.
Joe Gallivan (* 8. September1937 in Rochester, New York) ist einamerikanischerSchlagzeuger, Perkussionist und Keyboarder, dessen Aktivitäten sich zwischen Modern Jazz, Fusion und freier Improvisationbewegen.
Nach dem Urteil von Richard Cook und Brian Morton zählt Joe Gallivan „zu den vergessenen Pionieren der Musik“.
Die Analog Drum Machine hat es nie in die Produktion geschafft. Der Prototyp befindet sich in der Cité de la Musique in Paris, Frankreich.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: (Stephen) Nicholas guit, 1958, 1961 zog er nach New York, 1961New York, 1970, 1972, 1994, 2001 Österreich, A Train of Thought, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Albert Mangelsdorff, Album Innocence, Alicia Bay Laurel, AllMusic, amerikanischer Schlagzeuger, Analog Drum Machine, Anthony Braxton, Art in general, Art Mooney, Austin und Butch Morris, Avant-Jazz-Klassiker, Back-to-the-Land-Handbuch Living on the Earth ), Basel, Berliner Schule, Bern, Big Bands, Bob Moog, Boston, Brian Morton, Bruno Spoerri, C++, Charles Austin, Charlie Spivak, Christof Lauer, Chuck, Chuck Berry, Cité de la Musique Paris, Claude Deppa, Columbia, Dakota Staton, Dark Magus, Dizzy Gillespie, Don Ellis, Donald Byrd, Drumcomputer, Duke Pearson, Eduardo Chavez, Ektal Ensemble, elektronische Bigband, elektronische Musik, Elton Dean, Elvin jones, Eric Dolphy, Eric Siday, ETH Zürich, Evan Parker, experimentelle Bigband Soldiers of the Road, Experimentelle Musik, Expressions to the World, Filmmusiken, Florida, Freestyle Improvisation with Elvin Jones in Central Park, Freiburg im Breisgau, Fusion, Fusion-Trio Powerfield, Gesang der Jünglinge im Feuerofen, Get Up With It, Gil Evans, Gil Evans Big Band, Gitarristen Gary Smith, Hamid Drake, Harry Lehmann, Hawaii, Heinz Sauer, Herbie Hancock, Herbie Hancocks Sextant, Hugh Hopper, Igor Strawinsky, Improvisierte Musik, Innovationsniveau, Jazz, Jazzensemble des Hessischen Rundfunks, Jazzlabel Cadence Records, jimi hendrix, Jimmy Knepper, Jimmy Molneiri, Joe Gallivan, john coltrane, John Schröder, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Karlheinz Stockhausen, Katalysator, Keith Tippett, Kenny Drew, Kenny Wheeler, Keyboarder Pat Thomas., Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Larry Young, Little Wing, London, Lörrach, Love Cry Want Band, Love Cry Wants, Luzern, Mahavishnu Orchestra, Marcio Mattos, Marvin Gaye, MAXMSP, Miami, Miami Pop Festival 1968, Miles Davis ’ On the Corner, Mindscapes, Mini-Moog-Synthesizer, Modern Jazz, Modern Jazz Orchestra, Moog Analog Drum Machine, Mothers of Invention., Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New York, Newport Jazz Festival, NRBQ (New Rhythm and Blues Quartet), Paul Rogers Duo, Paul Rutherford, Perkussionist und Keyboarder, Peter Giger, Pianisten Brian Cuomo, Pierre Favre, Plattenlabel New Jazz Records, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Richard Cook, Robert Moogs Prototyp des Drum-Synthesizers, Rochester, Rock und Elektronik, Ronnie Scott’s Jazz Club, Sänger/Bassisten Jackie Ryan, Schlagzeuger und Synthesizer-Spieler, September 1937, Single, Sonny Criss, Soundart, Souneffekte des Drummers, Spanien, Stan Goldstein, Symposium für Freie Improvisation in Bremen, The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix, There Comes a Time, Tony Williams, Tony Williams Lifetime, Trio Paul Dunmall, Trio Rainforest 21, TV-Show Music U.S.A., Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Universität von Miami, Unterwelt mit Kultstatus, Vladimir Ussachevski, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal
(* 12. Dezember 1964 in Stepney, London) ist ein britischer Jazz-Schlagzeuger.
Mark Mondesir begann ab 12 Jahren Schlagzeug zu spielen und war darin größtenteils Autodidakt, das heißt, er hörte Platten und beobachtete andere Schlagzeuger beim Spiel;
hatte aber auch Unterricht bei Trevor Tomkins. Zunächst spielte er mehr im Funk- und Fusion-Bereich und kam erst durch Wochenend-Workshops 1984/5, organisiert von Ian Carr, zum Jazz. Er traf dort Julian Joseph, der ihn mit Courtney Pine bekanntmachte. Auf Jamsessions folgten regelmäßige Auftritte und Aufnahmen mit Courtney Pine (u. a. „Journey to the Urge within“), in dessen Band er ab 1985 war. Danach war er bald ein gefragter Jazz-Schlagzeuger in Großbritannien und darüber hinaus, der auch von Schlagzeugveteranen wie Tony Williams und Dennis Chambers gefördert wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=cVH-sMncAe4
Ab 1989 arbeitete er als Freelancer. Er spielte u. a. mit den Jazz Warriors, den Jazz Crusaders, den Marsalis-Brüdern, Julian Joseph, John McLaughlin, Larry Coryell, Art Farmer, Joanne Brackeen, Kevin Eubanks (auf dessen Album „Turning Point“ 1991 mit Dave Holland), Gary Thomas, McCoy Tyner, Joe Zawinul, Barbara Dennerlein, John Scofield, John Serry, Orphy Robinson und den Loose Tubes. Mondesir, der sich nach eigenem Bekunden nicht auf Jazz eingeschränkt wissen will, spielte auch mit Jethro Tull, Jeff Beck, Van Morrison, Brian Ferry, Keith More oder Ronnie Wood.
Mark Mondesir ist der Bruder des Komponisten und Bass-Gitarristen Michael Mondesir.
Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art Farmer, Art in general, Autodidakt, barbara dennerlein, Basel, Bern, Breisach, Brian Ferry, britischer Jazz-Schlagzeuger, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Courtney Pine, Dave Holland, Dennis Chambers, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freelancer, Freiburg im Breisgau, Funk, Fusion, Gary Thomas, Hamid Drake, Harry Lehmann, Ian Carr, Improvisierte Musik, Jamsessions, Jazz Crusaders, Jazz Warriors, Jeff Beck, Jethro Tull, Joanne Brackeen, Joe Zawinul, John McLaughlin, John Scofield, John Serry, Journey to the Urge within, Julian Joseph, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Keith More, Kevin Eubanks, Klaus Weinhold, Larry Coryell, London, Loose Tubes., Lörrach, Luzern, Mark Mondesir, Marsalis-Brüdern, MAXMSP, mccoy tyner, Michael Mondesir, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Orphy Robinson, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Ronnie Wood., Soundart, Stepney, Tony Williams, Trevor Tomkins, Turning Point, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Van Morrison, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software – afrigal -Binzen-Mathrock
In der Rockmusik ist die Kunst des Riffs mit der Architektur vergleichbar. Stellen Sie sich vor, Sie beobachten den Bau eines Gebäudes in weniger als zehn Minuten. Sie beobachten, wie das Fundament gegossen, der Rahmen zusammengesetzt, die Wände verbunden und die Decke gewölbt wird – und Sie können dazu mit dem Kopf wippen.
So ist es auch mit Math Rock auch, einem der umstrittensten Genres des Rock, einem Stil, über den sich Fans und Kritiker seit seiner Entstehung in den späten 1980er-Jahren streiten.
(geb. Damon Che Fitzgerald, Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein Rock-Schlagzeuger und -Gitarrist. Seit 1991 hat er durch seine Arbeit mit den Math-Rock-Pionieren Don Caballero zum Indie-Rock und Progressive Rock beigetragen. Sein Stil ist stark von Metal, Hard Rock, Punk, Jazz und Fusion beeinflusst.
Che verwendet einen knallharten, aber fließenden, extrovertierten Schlagzeugstil. Bei Don Caballero übernimmt sein Schlagzeugspiel eher die Rolle eines Hauptinstruments als nur das Halten des Takts. Es gibt viele Fälle, in denen die Gitarren als rhythmische Grundlage fungieren, während Che frei darauf solo spielt.
Che erhielt sein erstes Schlagzeug im Alter von vierzehn Jahren. Während seiner Schulzeit trommelte er für die New-Wave-Band Syndicate und war dann Mitbegründer des Synthpop-Trios Pynknoys (1985-1986), wo er sang, Schlagzeug spielte und den Drumcomputer programmierte. Anschließend schloss er sich den Pittsburgh-Hardcore-Punk-Stars Half Life an. Che tourte durch die USA und spielte auf der 7-Zoll-EP Under The Knife der Gruppe (veröffentlicht 1986). Che rundete die 1980er Jahre als Schlagzeuger bei der Garage-Rock-Band The Heretics und der Noise-Rock-Band Punching Contest ab.
Che gründete The Speaking Canaries 1991, einige Monate bevor er Don Caballero gründete. Im Gegensatz zu all seinen früheren Bands, in denen er Schlagzeuger war, singt und spielt Damon Che bei den Kanaren Gitarre. Songs for the Terrestrially Challenged ist das erste Album von Speaking Canaries, das auf CD veröffentlicht wird, und das erste, das weltweit vertrieben wird; Daher wurde es oft fälschlicherweise als das Debütalbum von The (e) Speaking Canaries bezeichnet. Auf „Get Out Alive: The Last Type Story“, dem jüngsten der vier Alben von The Speaking Canaries, spielt Che bei allen bis auf drei Songs alle Instrumente.
Mit Don Caballero
Che gründete Don Caballero im August 1991 mit dem Gitarristen Mike Banfield und dem Bassisten Pat Morris. Che spielte kurz Schlagzeug bei Rocco Raca, gleichzeitig mit den Anfangsmonaten von Don Caballero, bis sich diese Band auflöste und Gitarrist Ian Williams 1992 als zweiter Gitarrist zu Don Caballero kam. Zwischen 1993 und 2000 veröffentlichte Don Caballero vier höchst einflussreiche Alben, For Respect, Don Caballero 2, What Burns Never Returns und American Don, und eine Single-Sammlung, Singles Breaking Up (Vol. 1) (alle auf Touch and Go Records) und spielten Hunderte von Shows, und verdienten sich einen Ruf als die definitive Mathe-Rock-Band.
Che war in der Underground-Musik-Community für sein unberechenbares und unberechenbares Verhalten bekannt, vom Ausziehen bis auf die Boxershorts, um Schlagzeug zu spielen, bis hin zum Abschluss eines Auftritts durch Feuerspeien. Die Auflösung von Don Caballero im Jahr 2000 war größtenteils auf Ches Ausbrüche auf der Bühne und Spannungen zwischen Che und dem Gitarristen Ian Williams zurückzuführen.
Mit Bellini
Einige Monate vor der Auflösung von Don Caballero im November 2000 begann Damon Che mit dem sizilianischen Gitarristen Agostino Tilotta von Uzeda unter dem Spitznamen „Bellini“ zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wuchs um die Sängerin Giovanna Cacciola und den Bassisten Matthew Taylor und produzierte ein Debütalbum namens Snowing Sun.
In einem viel publizierten Vorfall geriet Che während einer Show in Athens, Georgia, in einen Streit mit seinen Bandkollegen, als er im Oktober 2002 zur Unterstützung von Snowing Sun auf Tour war und packte seine Ausrüstung zusammen und fuhr alleine mit dem Van der Band nach Chicago. die anderen gestrandet lassen. Che bestreitet jedoch diese Version der Ereignisse und erklärt, dass seine Abreise mit den anderen Mitgliedern der Band vereinbart worden sei. Die verbliebenen Mitglieder von Bellini ersetzten Che prompt durch den Girls Against Boys-Schlagzeuger Alexis Fleisig, liehen sich einen Van der Band OXES und schafften es, die Tour zu Ende zu führen. Seitdem hat Damon Che nicht mehr mit Bellini zusammengearbeitet.
Mit Don Caballero (Wiederholung)
Che reformierte Don Caballero im Jahr 2003 mit sich selbst als einzigem Gründungsmitglied. Diese überarbeitete Besetzung absolvierte mehrere Tourneen und veröffentlichte 2006 ein Album mit dem Titel World Class Listening Problem.
Punkgasm folgte 2008, mit Ches Gitarrenfähigkeiten im Titeltrack und seinem Lead-Gesang bei mehreren Songs. Derzeit ist Don Caballero bei Relapse Records / Touch & Go Records / Joyful Noise Recordings unter Vertrag und veröffentlichte im November 2012 ein Live-Album mit dem Titel Gang Banged With a Headache und Live. Die Besetzung ab 2013 umfasst Gene Doyle an der Gitarre und Jason Jouver am Bass.
Andere Arbeiten
Che spielte Mitte der 1990er Jahre kurz Schlagzeug für die Laughing Hyenas. Che blieb lange genug, um einen Song mit der Band aufzunehmen, „Shine“, der ursprünglich 1996 auf der Jabberjaw… Pure Sweet Hell-Compilation veröffentlicht und später in dieThird Man Records-Neuauflage von Crawl / Hard Times aufgenommen wurde.
Che spielte 1997 Bass für Chavez, sprang für Scott Marshall auf einer Europatournee ein und spielte später Bass für Creta Bourzia für eine US-Tournee im Jahr 2001. Che kehrte 2002 auch zu Half Life für zwei Reunion-Shows in Pittsburgh zurück.
Che ist gelegentlich als Solokünstler aufgetreten und hat Aufnahmen gemacht. Auf Don Caballeros Tournee im November 2000 eröffnete Che die Band mit einem Solo-Set aus Live-Schlagzeug, geloopter Gitarre, Samples und Gesang. Che spielte 2001 und 2002 auch sporadisch Soloshows in Pittsburgh. Keines dieser Materialien wurde veröffentlicht; Damons bisher einzige offizielle Soloaufnahme, die das Licht der Welt erblickt hat, ist das „Moby Dick“-ähnliche Schlagzeugsolo „Oh Suzanna“ auf der Monitor Records-Compilation Membranophonics von 2001.
Bei einem Auftritt 2017 bei The Trap Set gab Che bekannt, dass er als Session-Schlagzeuger in der Gegend von Pittsburgh gearbeitet hat.
Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: "Bellini", 19190, 1986, 1990, 1991, 1993-2000, 1994, 1997 Bass für Chavez, 7-Zoll-EP Under The Knife, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, American Don, Anthony Braxton, Art in general, Band OXES, Basel, Bass für Creta Bourzia, Bassisten Matthew Taylor, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Crawl / Hard Times, Damon Che, Damon Che Fitzgerald, definitive Mathe-Rock-Band, Don Caballero, Don Caballero 2, Drumcomputer, ETH Zürich, Europatournee, Experimentelle Musik, For Respect, Freiburg im Breisgau, Fusion, Gang Banged With a Headache, Garage-Rock-Band The Heretics, Gene Doyle, Get Out Alive, Girls Against Boys, Gitarrist Ian Williams, Half Life, Hamid Drake, Hard Rock, Harry Lehmann, Hauptinstrument, Improvisierte Musik, Indie Rock, Jabberjaw... Pure Sweet Hell-Compilation, Jason Jouver, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Joyful Noise Recordings, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Laughing Hyenas, Lörrach, Luzern, Math-Rock-Pionieren Don Caballero, MAXMSP, Metal, Mike Banfield, Moby Dick, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New-Wave-Band Syndicate, Noise-Rock-Band Punching Contest, Oktober 2002, Pat Morris, Pennsylvania, Peter Giger, Pierre Favre, Pittsburgh, Pittsburgh-Hardcore-Punk-Stars Half Life, Progressive Rock, Punk, Punkgasm, Puredata, Relapse Records, Resin Binzen, Rheinfelden, Rocco Raca, Rock-Schlagzeuger & -Gitarrist., Sängerin Giovanna Cacciola, Schlagzeuger Alexis Fleisig, Scott Marshall, Session-Schlagzeuger, Shine, Singles Breaking Up (Vol. 1), sizilianischen Gitarristen Agostino Tilotta, Snowing Sun, Solokünstler, Soundart, sporadisch Soloshows in Pittsburgh., Synthpop-Trios Pynknoys, Terrestrially Challenged, The Last Type Story, The Speaking Canaries 1991, The Trap Set, Third Man Records, Titel World Class Listening Problem, Touch & Go Records, Touch and Go Records, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Underground-Musik-Community, Weil am Rhein, What Burns Never Returns, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Kenwood Marshall Dennard (* 1. März 1956 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Pianist und Sänger im Bereich Jazz und Fusion sowie Musikpädagoge.
https://www.youtube.com/watch?v=0mTZlsIq9ac
Dennards Mutter ist Gloria DeNard; seine Eltern waren beide Sänger. Mit drei Jahren begann er Klavier zu spielen, mit acht Jahren Schlagzeug; außerdem sang er in einem Gospelchor, in dem auch Luther Vandross mitwirkte. Nach seinem Studium an der Manhattan School of Music und am Berklee College of Music (bei Alan Dawson 1973–1976) hatte er 1975 Unterricht bei Nadia Boulanger. Erste professionelle Jobs hatte er 1976 bei Pat Martino und 1977 in der Jazz-Rock-Band Brand X, wo er Phil Collins ablöste; danach arbeitete er als freischaffender Musiker u. a. mit Dizzy Gillespie, Phyllis Hyman, Pharoah Sanders und Manhattan Transfer. Seit 1984 trat er als Einmann-Band (Metarhythmic Orchestra) als Sänger, Keyboarder und Schlagzeuger auf. Des Weiteren leitete er von 1984 bis 1987 die Formationen Quintessence und Turn of the Century; ferner arbeitete er freelance mit Lew Soloff (Hanali Bay, 1983), Wayne Shorter, Harry Belafonte, Bobby McFerrin, Sting (…Nothing Like the Sun, 1987) und Gil Evans; von 1985 bis 1987 gehörte er der Band von Jaco Pastorius an.
In den 1990er Jahren arbeitete er mit Larry Coryell, war Mitglied der Jonas Hellborg Group, der Band von Stanley Jordan, Howard Johnsons Formation Gravity und der Tuba-Formation von Dave Bargeron, ferner trat er mit Miles Davis, Gil Evans und der George Gruntz Concert Jazz Band 1991 auf dem Montreux Jazz Festival auf. In dem Trio EB3 spielte er mit Michele Rosewoman und Robin Eubanks.
1992 nahm er unter eigenem Namen das Fusion-Album Just Advance (Big World) auf; mitwirkende Musiker waren Marcus Miller und Hiram Bullock. In den 2000er Jahren spielte er bei Rodney Jones.
https://www.youtube.com/watch?v=PVskLxA1R7c
Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet Dennard als Musikpädagoge, zu seinen Schülern zählt u. a. Jackie Barnes, Jay Rosen, Ken Serio und Paul Goldberg. Ferner schrieb er eine Reihe von Artikeln zu musikpädagogischen Themen und veröffentlichte die DVD The Studio/Touring Drummer. Inzwischen ist er Professor an der Berklee School of Music.
Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: 1956, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Alan Dawson, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Beni Bürgin, Berklee School of Music, Berliner Schule, Bern, Bobby McFerrin, Brand X, Brooklyn, Bruno Spoerri, Bushrock, C++, Chuck, Dave Bargeron, Dizzy Gillespie, DVD The Studio/Touring Drummer, EB3, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Fusion, George Gruntz Concert Jazz Band, Gil Evans, Gloria DeNard, Gravity, Hamid Drake, Hanali Bay, Harry Belafonte, Harry Lehmann, Hiram Bullock, Howard Johnsons, Improvisierte Musik, Jackie Barnes, Jaco Pastorius, Jay Rosen, Jazz, Jazz Rock, jimi hendrix, john coltrane, Jonas Hellborg, Just Advance, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Ken Serio, Kenwood Dennard, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Larry Coryell, Lew Soloff, Lörrach, Luther Vandross, Luzern, Manhattan School of Music, Manhattan Transfer, Marcus Miller, MAXMSP, Metarhythmic Orchestra, Michele Rosewoman, Miles Davis, Montreux Jazz Festival, Müllheim, Musikpädagoge, Nadia Boulanger, Nebenau, Neue Musik, Pat Martino, Paul Goldberg, Peter Giger, Pharoah Sanders, Phil Collins, Phyllis Hyman, Pianist, Pierre Favre, Professor, Puredata, Quintessence, Resin Binzen, Rheinfelden, Robin Eubanks, Rodney Jones, Sänger, Soundart, Stanley Jordan, Sting!!, Turn of the Century, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Wayne Shorter, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Barbara Thompson
Barbara Gracey Thompson (* 27. Juli 1944 in Oxford; † 9. Juli 2022) war eine britische Fusion– und Jazz–Saxophonistin, –Flötistin und Komponistin. Sie war Musikbotschafterin des Vereinigten Königreiches und als „Member of the Order of the British Empire“ ausgezeichnet. Barbara Thompson war von 1967 bis zu dessen Tod im Juni 2018 mit dem Schlagzeuger Jon Hiseman verheiratet.
Zunächst studierte Barbara Thompson am Royal College of Music Klarinette, Flöte, Klavier und klassische Komposition, kam dann aber über die Musik von Duke Ellington und John Coltrane zu Jazz und Saxophon. Sie arbeitete zunächst im New Jazz Orchestra und den Bands von Graham Collier, Howard Riley, Keef Hartley, John Dankworth sowie als Studiomusikerin bei Colosseum. Nach einer Babypause (Sohn Marcus (* 1972), Tochter Anna (* 1975)) gründete sie ihre eigene Band, „Barbara Thompson’s Paraphernalia“ (deutsch: Paraphernalien), eine Jazz-Rock-Fusion-Band mit verschiedenen Besetzungen, u. a. mit Colin Dudman (p; key), Pete Lemer (p), Dill Katz (b) und ihrem Mann am Schlagzeug.
Weiterhin war sie 1975 an der Gründung des United Jazz and Rock Ensemble, der „Band der Bandleader“, gemeinsam mit Wolfgang Dauner (p), Albert Mangelsdorff (tb), Ian Carr (tp), Charlie Mariano (sax), Ack van Rooyen (tp), Volker Kriegel (g), Eberhard Weber (b) und Jon Hiseman (dr) beteiligt.
Wegen einer 1997 diagnostizierten Parkinson-Krankheit zog sie sich 2001 mit einer Abschiedstournee zunächst als aktive Saxophonistin zurück. Nach einer Periode, in der sie ausschließlich als Komponistin tätig war (aber auch an den Aufnahmen von Kate Westbrooks Cuff Clout beteiligt war), kehrte sie jedoch 2003 auf die Bühne zurück, um auf der Tomorrow’s Blues-Tour von Colosseum den schwer erkrankten Dick Heckstall-Smith († 2004) zu ersetzen. 2005 war sie mit Paraphernalia auf der Never Say Goodbye-Tour wieder live zu sehen, ebenso 2005, 2007, 2010 und 2011 mit Colosseum. Nachdem sie auch hier pausieren musste, konnte sie 2014 mit Hilfe eines neuen Medikamentes wieder live auftreten.
Barbara Thompson arbeitete eng mit Andrew Lloyd Webber an Musicals wie Cats und Starlight Express und seinem Requiem zusammen. Sie schrieb auch mehrere klassische Kompositionen (etwa für Evelyn Glennie), Film- und Fernsehmusiken, ein eigenes Musical und Stücke für das United Jazz and Rock Ensemble, Barbara Thompson’s Paraphernalia und ihre Bigband Moving Parts. Ihre Lyrik-Adaptionen Love Songs In Age (nach Texten des englischen Dichters Philip Larkin) wurden von der Times als absoluter Höhepunkt des Londoner Jazz-Festivals 1995 gefeiert.
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Ack van Rooyen, Afrigal, Afrika, Albert Mangelsdorff, Andrew Lloyd Webber, Anthony Braxton, Barbara Thompson, Basel, Berliner Schule, Bern, Bigband Moving Parts, Bruno Spoerri, C++, Cats, Charlie Mariano, Chuck, Colosseum, Cuff Clout, Dick Heckstall-Smith, Dill Katz, Duke Ellington, Eberhard Weber, electric piano) Volker Kriegel (guitar) Eberhard Weber (bass) Jon Hiseman (drums), ETH Zürich, Evelyn Glennie, Flötistin, Freiburg im Breisgau, Fusion, Graham Collier, Hamid Drake, Harry Lehmann, Howard Riley, Ian Carr, Jazz, Jazz-Saxophonistin, jimi hendrix, john coltrane, John Dankworth, Jon Hiseman, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kate Westbrooks, Keef Hartley, Klaus Weinhold, Komponistin, Kraftwerk, Londoner Jazz-Festivals, Lörrach, Love Songs In Age, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Member of the Order of the British Empire, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Never Say Goodbye-Tour, New Jazz Orchestra, Paraphernalien, Pete Lemer, Peter Giger, Philip Larkin, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Royal College of Music, Soundart, Suzanne Ciani, Times, Tomorrow’s Blues-Tour, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, United Jazz and Rock Ensemble, Volker Kriegel, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wolfgang Dauner, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Joe Beck
(* 29. Juli 1945 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Juli 2008 in Woodbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz– und Fusiongitarrist.
Beck, der in New Jersey und der Region San Francisco aufwuchs, begann als Teenager zu musizieren. Er spielte in einem Jazztrio in New York und arbeitete bereits zu Beginn seiner Karriere mit so unterschiedlichen Musikern wie dem von der Bossa Nova beeinflussten Saxophonisten Paul Winter, dem Flamenco-Gitarristen Sabicas (Rock-Encounter, 1967) und Miles Davis, bei dem er auf dem Titel Circle in the Round (1967) Gitarre spielt und durch die Hypnotik summender und trällernder Gitarrensaiten auffällt.[1]
https://www.youtube.com/watch?v=1kqm3LHosKs
Beck spielte bei Duke Ellington, Gil Evans und Stan Getz. Ein erstes Album unter eigenem Namen, Nature Boy, wurde als Rockmusik vermarktet. Vom Musikbusiness angewidert zog er sich vollkommen zurück und betätigte sich drei Jahre als Michfarmer. Mitte der 1970er-Jahre war er musikalischer Leiter des Ensembles von Esther Phillips. In dieser Zeit erreichte seine Karriere einen ersten Höhepunkt; seine Zusammenarbeit mit dem Saxophonisten David Sanborn, das Album Beck & Sanborn (1975), entwickelte sich zu einem beliebten Fusionhit.[2] Danach war Beck als begehrter Studiomusiker in New York tätig, der im Jazz zuhause war, sich aber stark an Rock und Funk orientierte; er ist auf Paul Simons Still Crazy After All These Years ebenso zu hören wie auf Frank Sinatras Disco-Versuchen Night and Day bzw. All or Nothing at All von 1977. Produzent Creed Taylor holte ihn zu den CTI-Produktionen von Joe Farrell, J. J. Johnson, Paul Desmond, Hubert Laws und Idris Muhammad.[3] Beck arbeitete auch mit Buddy Rich, Maynard Ferguson, Woody Herman, Ali Ryerson, Larry Coryell, Gene Ammons, Sérgio Mendes, Antônio Carlos Jobim, Laura Nyro, Houston Person, Roger Kellaway, Richie Havens, Deborah Brown, Gábor Szabó und Gato Barbieri.
https://www.youtube.com/watch?v=B88oxZvIQ50&t=41s
Posted in Afrigal Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bossa Nova, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Creed Taylor, David Sanborn, Duke Ellington, Esther Phillips, ETH Zürich, Frank Sinatra, Freiburg im Breisgau, Funk, Fusion, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, jimi hendrix, Joe Beck, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Miles Davis, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Paul Simons, Paul Winter, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sabicas, Soundart, Steve Gadd, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drumns electronic software
Hedvwig Mollestad
Hedvig Mollestad Thomassen (* 4. Februar 1982 in Ålesund) ist eine norwegische Fusionmusikerin (Gitarre, Gesang, Komposition, auch Orgel), die ein eigenes Trio leitet und mit Jon Eberson und Jarle Bernhoft zusammengearbeitet hat.[2]
Das Hedvig Mollestad Trio, das die Gitarristin und Sängerin mit der Bassistin Ellen Brekken und Schlagzeuger Ivar Loe Bjørnstad 2009 gründete, ist in Norwegen recht erfolgreich und operiert zwischen einem Psychedelic–Stoner-Rock und gitarrenlastigem Free Jazz.
Jazz oder Rock? Stonerswing? Oder vielleicht Doomjazz? Für jede neue Platte des Hedvig Mollestad Trios versuchen die Kritiker, einen passenden Genre-Namen für ihre bezaubernde, kompromisslose und einfühlsame Musik zu finden. Am ehesten kam das Musikmagazin Classic Rock dem entgegen: Jazz Sabbath. Die vielseitige Mischung der Einflüsse der Band reicht von Black Sabbath und Jimi Hendrix bis John Coltrane und zeitgenössischer Jazz- und Metal-Musik. Dies hat sich als Erfolgsrezept erwiesen: Das Hedvig Mollestad Trio hat eine stetig wachsende internationale Fangemeinde.
Hedvig Mollestad Thomassen gründete 2009 das Hedvig Mollestad Trio, und die noch bestehenden Mitglieder sind Hedvig Mollestad Thomassen – guitar, Ellen Brekken – bass, Ivar Loe Bjørnstad – drums. Die Gruppe wurde von Thomassen gegründet, nachdem sie bei Molde Int. mit dem Preis „the young jazz talent of the year“ ausgezeichnet wurde. Im folgenden Jahr tourten sie durch Norwegen, nahmen ihr Material auf und erhielten einen Plattenvertrag auf dem hochgelobten Plattenlabel Rune Grammofon.
Ob Ihr Herz im Jazz steckt oder Sie die heftigen Beats des guten alten Rock’n’Roll lieben, das Trio ist zu einem Live-Favoriten geworden und hat alles gespielt, von schmutzigen kleinen Clubs auf der ganzen Welt über noble Konzertsäle, die für John McLaughlin eröffnen, bis hin zu großen Metall- und Musikfestivals wie Roadburn, SXSW, Tons of Rock, Berlin Jazz Festival, London Jazz Festival, Tampere Jazz Happening und Øyafestivalen.
Das Hedvig Mollestad Trio ist seit acht Jahren unterwegs, spielt Jazz wie Rock oder Rock wie Jazz, jedenfalls gerne laut. Immer mit Ellen Brekken am treibenden Bass, der auch mal ein Kontrabass sein kann. Ivor Loe Bjørnstad pusht zusätzlich hinter dem Schlagzeug. Sie lassen es ganz schön krachen, psychedelische Feedbacks wie bei Jimi Hendrix und eine Intensität wie bei Sonny Sharrock. Triomusik zwischen Pyrotechnik, Hardrock und Metal, Donnergrollen und zuckenden Blitzen. Himmlisch abgefahren.
Ivar Loe Bjørnstad (born 1981 in Surnadal, Norway) is a Norwegian jazz and rock musician (drums), brother of the dancer Marit Loe Bjørnstad (1983) and the singer Ingebjørg Loe Bjørnstad (1978).
Bjørnstad studied jazz at the Norwegian Academy of Music in Oslo together with Hedvig Mollestad Thomassen[1] and Even Helte Hermansen (guitarist of Bushman’s Revenge). With an origin as a rock musician, he also mentions the guitarist Bill Frisell as one of his inspirations, accompanied by the major Norwegian drummers Audun Kleive and Per Oddvar Johansen. He resides in Oslo, and has since the turn of the Millennium collaborated with countless bands and constellations in a variety of genres. He has collaborated with artists like Bjørn Kjellemyr, Jon Eberson, Karl Seglem, Ken Stringfellowcurrently, and currently (2013) play within the bands Hedvig Mollestad Trio, the Hilde Marie Kjersem Band and Cakewalk. The debut album Shoot! of the Hedvig Mollestad Trio was recorded live in the studio with only a few minor overdubs.[2]
Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Ellen Brekken, ETH Zürich, Free Jazz, Freiburg im Breisgau, Fusion, Hedvig Mollestad, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Norwegen, Peter Giger, Pierre Favre, Psychedelic Rock, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Taktlos, Udo Matthias drums/electronic/software, var Loe Bjørnstad, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Feeling Blues
jojo mayer drums
Weitere Videos der Serie “Feeling”:
Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list… Links:
1. https://youtu.be/DLsC3X4yUOQ Blues 2.
https://youtu.be/WIit244YMp4 Bossa nova
3. https://youtu.be/D1JOrmu6ds0 Country
4. https://youtu.be/aNjtYRyWOLo Fusion
5. https://youtu.be/2Vt-lfF072I Reggae
6. https://youtu.be/J8ZH2MLw99Q Rock ’n’ Roll
7. https://youtu.be/vtG1QOirIZg Salsa
Eine Produktion des Südwestfunks (SWF) Baden-Baden, 1985
Posted in Afrigal Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, barbara dennerlein, Basel, Bern, Bossa Nova, Bruno Spoerri, Country, ETH Zürich, Feeling Blues, Fusion, jojo Mayer, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Reaggae, Resin Binzen, Rheinfelden, Rock'n Roll, Salsa, Soundart, SWF Badeb Baden 1985, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Stilistik bis Februar 1969
Williams war bereits ein Schlagzeuger, als er zum ersten Mal mit McLean aufnahm, und man kann sagen, dass ein Großteil seiner Entwicklung auf nichtlineare Weise stattgefunden hat.
Man muss nicht sein Werk als Ganzes betrachten,wenn einem seine Innovationen die er entwickelt hat ninteressieren. Er verfügte aber über ein breites musikalisches Stilspektrum.
Williams ‚Herangehensweise an diese Stile sind sehr interessant und auf sie verweisen auch auf eine Vielzahl von Innovationen.
Er bewegte sich immer weiter weg von den modernistischen Vorstellungen, die den Bebop früherer Epochen charakterisierten näher an einer postmodernen Ästhetik, die zur Einführung der Stile führte, die als Jazz-Rock und Post-Bop und Fusion bekannt sind.
Schauen wir Stücke an, die auf Williams’ Verständnis für das Bebop-Idiom hinweisen und die auf die Quintessenz seiner Originalität.
Mitte der 1960er Jahre spielt er mit Stöcken „Swing“ Achtel-Musik.
Das Tempo dieser Stücke reicht von 81 Schlägen pro Minute (bpm) bei Wayne Shorter
Vonetta (Davis 1962) bis 344 Schläge pro Minute auf dem Davis-Klassiker Milestones (Davis 1989), einem großen Bereich der musikalischen Swing-Feels sind vertreten. Diese Feelings unterscheiden sich voneinander auf verschiedene Weise.
Die meisten Jazzstandards stammen aus dem „Great American Songbook“ von Williams.
Die aufgezeichneten Ausgaben wurden in 4/4 Time mit Swing-Achtelnoten aufgezeichnet und mit Stöcken gespielt.
Wie Wayne Shorters Nefertit (Davis 1967), Herbie Hancocks Dolphin Dance und The Eye of the Hurricans (Hancock 1999b), Sam Rivers ‚Beatrice (Rivers 1995) und No Blues (Davis 1995c; 1995g) auch So What (Davis 1964; 1992b; 1995e;2005a; und 2007) von Miles Davis ist ebenfalls in 4/4 Time mit Swing-Achtelnoten und Stöcken gespielt.
https://www.youtube.com/watch?v=HxMIiTW59Co
Die Arbeit mit ‚Straight-8th’s“ gehört zu einem eigenen Stil s. später.
Dort vergehen gleiche Zeiträume zwischen dem Einsetzen jeder aufeinanderfolgenden Achtelnote. Das ergibt ein Verhältniss von 1: 1 zwischen dem Einsetzen der Achtelnoten bei allen Tempi.
Swing Musik – E-T Sytsem
„Lang-Kurz“ – s. auch später „Die Griechen und Jaki Liebezeit“ -CAN – Köln-Krautrock.
Achtelnoten in schnellen Swing-Stücken mit einem Tempo von 270 bpm oder mehr tendieren dazu, nach einem Verhältnis von 1:1 zu klingen (Riley 1994, 60).
Fast alle ausgewählten Stücke spielt er mit Stöcken in 4/4 Time.
Eigenes Excell-Sheet von 1990 oder so Swing Achtel werde zu geraden Achteln über der Geschwindigkeit in bpm. Eine genaue Chronometrie oder theoretische Frequenz von Williams ‚Achtelnoten-Swing in Bezug darauf, wie nahe seine Off-Beat-Achtelnoten dem folgenden Beat in Millisekunden folgen findet man an anderer Stelle und wir erst einaml zurück gestellt.
Dies hat zwei Gründe:
Das Ziel ist, das eigentliche rhythmische Vokabular von Williams hervorzuheben und wie er sich von seine Vorgängern unterscheidet.
Und zweitens, eine solche Studie existiert bereits bereits s. „Swing Ratios and Ensemble Timing in Jazz Performance: Evidence for a Common Rhythmic Pattern “, veröffentlicht in der Zeitschrift Music Perception (Friberg-Sundstrom-2002-swing-musperc-final 2002, 333 & – 349). Durch Verwendung eines Spektrogramms zur Analyse der Millisekunde Timing der Noten, die in sich wieder-holenden und unveränderlichen Passagen des Jazz-Ride-Beckens klingen, studierten Friberg und Sundström Aufnahmen von vier bekannten Schlagzeugern des Jazz. Nämlich Jack DeJohnette, Jeff Watts, Adam Nussbaum und Williams. DeJohnette, Watts und Williams wurden auf bekannten, im Handel erhältlichen Jazzalben studiert, während Nussbaum auf einer Play Along Aufnahme studiert wurde, in der er nicht in Interaktion mit einem Solisten spielte. Friberg und Sundström offenbaren empirisch die Swingverhältnisse, im Bereich von 3,5:1 bei langsameren Tempi bis 1:1 bei schnelleren Tempi mit einer Auswahl an Variationen notiert zwischen Schlagzeugern und Tempi. Untersucht wurden My Funny Valentine und Four & More (Complte Concert 1964).
Interessanterweise demonstrierte Williams die größte Variation in seinem Swingverhältnis bei Tempi unter 200 Schlägen pro Minute. Am langsamsten Tempi untersucht, war Williams ‚Swing-Verhältnis dann zwischen 3: 1 und 3,5: 1.
Das mythische Verhältnis von 2: 1, das den Stoff der meisten Achtelnoten Passagen bilden soll, die in der Jazzmusik swingen, waren erst bei etwa 200 Schlägen pro Minute zu er-kennen auch in der Friberg- und Sundström-Studie. s. eigenes Excell Sheet oben.
s.a. Dante Agostini
Er schrieb auch verschiedene Interpretationen samt Quintolen und Sextolen auf. Joe Viera sah solche Untersuchungen anderst in meinen Kursen beim JPB.eV.
Ich denke das liegt im Feel jedes einzelnen Drummers und trägt praktisch nicht wirklich zu neuen Erkenntnissen im Jazztime Spiel bei.
Wir sind ja auch schon mit Ted Reed eine ganze zeitlang beschäftigt, nimmt man ihn genau und entwickelt eigene Methoden dazu.
Start:
Slow Swing
Hier drei Beispiele wie Tony ein Swing Feel spielt im Slow-Range.
Bein Blues YAMS von Jackie McLean spielt Williams mehr traditionell, als auf Vonetta und Fall von Miles Davis.
Tony verwendet das Ride als Lead Instrument mit wenigen Begleitungen auf Snare und Bassdrum.
Vonetta spiegelt eher ein neo-traditionelles Spiel. Williams hält die Time primär mit der Snaredrum. Neo-traditionell soll heißen das Snaredrum Spiel bezieht sich auf das NEW ORLEANS Second Line Drumming und militärische Marsch Trommeln mit Press-Rolls und Flam Rudiments. Das Stück endet mit dem farbigen Gebrauch der Becken wie beim Opening.
Miles Davis Quintet: Miles Davis (tpt); Wayne Shorter (ts); Herbie Hancock (p); Ron Carter (b); Tony Williams (d)
s.a. Kurt Rosenwinkel
Die folgende, stark rhythmisch akzentuierte Ballade „Fall“, die ebenfalls von Shorter stammt, ist ähnlich wie das vorangegangene „Nefertiti“ von Wiederholungen bestimmt; neben dem fest arrangierten Ensemblespiel klingen immer wieder kurze Ausflüge an, die, nahe am Thema orientiert, von den jeweils präsenten Ensemblepassagen wieder absorbiert werden.[Wießmüller 1]
Hier spielt Tony am abstraktesten von allen drei Stücken. Er kombiniert die Aspekte von YAMS und Vonetta mit Snare und Ride Drive und das Time Feel ist „Broken Time“.
Das interesannteste an Fall ist aber die metrische Modulation die ternären Achtel im 4/4 werden zu Vierteln im 3/4 für eine zeitlang während Herbie Hancock’s Piano Solo.
Das Stück beendet er mit Besen.
https://www.youtube.com/watch?v=tez0kFk6HKw&list=PL0q2VleZJVEk-pAEjeqd5baYmSL0RQdB8&index=2
Medium Swing
Medium Up-Swing
Up-Swing
Ballads
Stücke in Triple Time
Triple Meter (oder Am. Triple Meter, auch als Triple Time oder ternärer Rhythmus bekannt) ist ein Musikmeter, der durch eine primäre Aufteilung von 3 Schlägen auf den Takt gekennzeichnet ist, die in der oberen Abbildung normalerweise durch 3 (einfach) oder 9 (zusammengesetzt) angezeigt wird der Taktart,
sind die häufigsten Beispiele. Die obere Zahl, die durch drei teilbar ist, zeigt an sich keinen Dreifachmeter an; zum Beispiel eine Taktart von 6/8 zeigt normalerweise ein zusammengesetztes Duple-Meter an, und in ähnlicher Weise 12/8 zeigt normalerweise ein zusammengesetztes vierfach Meter an.
Unten sehen wir ein einfaches und ein zusammengesetztes Dreifachtrommelmuster.
Es ist ziemlich häufig in Balladen und klassischer Musik, aber viel weniger in Traditionen wie Rock & Roll und Jazz. Die häufigste Zeit in Rock, Blues, Country, Funk und Pop ist vierfach. Das Schreiben von Jazz ist seit Dave Brubecks Album Time Out abenteuerlicher geworden. Ein bemerkenswertes Beispiel für einen Jazzklassiker, der Triple Meter verwendet, ist John Coltranes Version von ‚My Favourite Things‘.
Dreifache Zeit ist in formalen Tanzstilen wie Walzer, Menuett und Mazurka und damit auch in klassischer Tanzmusik üblich.
Avant Garde
Multi Section und andere Stücke
Straight-Eight Note Feel & Latin
16/tel Noten Feel
Drum Solos
Complex Temporal Events
Polymetric Superimposition durch die Anwenung von Long-Range Polyrhythmic Ratio
Polytempo 7 Superimposed Metric Modulation
Metric Modulation
Tempo Fluctuation
Zusammenfassung
Abwechslung:
https://www.youtube.com/watch?v=E9X7XmigDxw
Miles Davis – trumpet…..
Wayne Shorter – soprano saxophone….
John McLaughlin – electric guitar…..
Herbie Hancock – electric piano…..
Joe Zawinul – organ….
Dave Holland – double bass….
Tony Williams – drums…..
…
…
Recorded February 18, 1969..CBS 30th Street Studio B…
https://www.youtube.com/watch?v=ORA5GmWl7j8
Click me!!
Ron Carter
Quellen: Internet, Youtube, WIKI, ….. und eine Doktorarbeit von D.Goodmann.
Tagged with: 81-344 bpm, Ableton, Adam Nussbaum, Afrigal, Afrika, Basel, Bern, bigozine, Bitches Brew, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Dante Agostini, Dave Holland, E-T System Griechen, ETH Zürich, Fall, Four & More, Freiburg im Breisgau, Friberg und Sundström, Fusion, Harry Lehmann, Herbei Hancock, https://en.wikipedia.org/wiki/The_Tony_Williams_Lifetime, Jack DEJohnette, Jazz, Jazz Rock, Jeff Watts, jimi hendrix, Joe Zawinul, john coltrane, John Mc Laughling, jojo Mayer, Kandern, Kurt Rosenwinkel, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Medium Up Swing, Miles Davis, Miles Davis Quintet:, Müllheim, My Funny Valentine, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Post Bop, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, rhythmisches Vokabular, Riley, Ron Carter, Sam Rivers, Slow Swing, Soundart, Swing Ratios, Ted Reed, Tony Williams, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Vonetta, Wayne Shorter, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich