September 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Christine Abdelnour

15 questions | Interview | Christine Abedlnour | Abstracted instrument

Sie hat eine einzigartige persönliche Sprache entwickelt, die Klänge erzeugt, die denen der elektroakustischen Musik nahe kommen, aber auf einem rein akustischen Instrument. Sie nähert sich Klang als formbares Material, reich an konkreten Texturen, die Atem, Stille und unzählige akustische Verzerrungen kombinieren. Sie hat erweiterte Techniken und komplexe Muster der Klangerzeugung entwickelt und die mikrotonalen Aspekte des Saxophons und seiner hohen Töne erforscht. Sie verwendet subtile Zungentechniken, ungestimmte Atemzüge, spuckende Knurren, beißende, schneidende Töne und gehauchte, widerhallende Klänge aus der Glocke ihres Horns. Fernab von narrativen Effekten thematisiert ihre Musik das Verhältnis von Hören und Wahrnehmungskonzepten, Zeit und Raum.

Solokünstler und beteiligt an internationalen Tourneen mit Andy Moor, Magda Mayas, Pascal Battus, Andrea Neumann, Bonnie Jones, Raymond Strid, Sven-Ake Johansson, Chris Corsano, Mazen Kerbaj und vielen mehr. Sie hat mehr als zehn CDs veröffentlicht und mit bildender Kunst, Tanz, Literatur, Poesie sowie Projekten mit Noise, Elektronik, Rock oder Free Jazz zusammengearbeitet.

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 20th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

n.. CREDO

www.noncredo.com/wp-content/uploads/2012/01/Ban...

Joe Berardi and Kira Vollman

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar. Der Text ist Bestandteil zahlreicher Messvertonungen.

Non Credo ist das in Los Angeles ansässige Duo der Multiinstrumentalisten /Komponisten Joseph Berardi und Kira Vollman. In erster Linie Schlagzeuger bzw. Sänger, reicht ihre musikalische Palette mit Non Credo weit über den Rahmen ihrer Hauptinstrumente hinaus. Klarinetten, Marimbas, Akkordeons, Cellos, kaputte Keyboards, billige Elektronik, verändertes Kinderspielzeug und alles andere, was ihnen in den Weg kommt, wird verwendet. Nichts ist heilig, nichts ist verschwendet. Kiras Stimme zeigt eine bemerkenswerte Bandbreite, sowohl tonal als auch emotional, und ihre musikalische Landschaft ist ebenso weitreichend. Ihre bezaubernden Songs und eindrucksvollen Stimmungen schöpfen aus allen Stilrichtungen und Epochen der Musik, von zeitgenössischen experimentellen Formen über Cartoons am Samstagmorgen bis hin zu Filmmusiken und Kriegsgesängen der Zwerge. Aber sie können genauso begeistert sein von einer Seite von Edward Gorey, einem B-Movie voller Rauch und Nebel, einer verdrehten Bruegel-Landschaft oder einem belauschten Gespräch in einem Late-Night-Dinner. Von Gothic-Thriller über Film Noir Dunst bis hin zu verstörtem Märchen wird ihr Publikum auf eine Reise mit vielen Umwegen und dunklen Gassen geführt. Farbenfrohe Charaktere bewohnen ihre Welt und erzählen Geschichten über die alltäglichen Elemente des Alltags… Gier, Lust, Hass und lähmende Angst. Sie sind sich nie sicher, wohin diese Reise führen wird, aber seien Sie darauf vorbereitet, seekrank zu werden, verprügelt, ins Gefängnis geworfen zu werden, sich zu verlieben, sich eine sexuell übertragbare Krankheit zuzuziehen, Ihr Herz brechen zu lassen, Ihre Brieftasche zu stehlen, shanghaied zu werden, an Schweine gefesselt und gekreuzigt zu werden.

Die musikalische Zusammenarbeit zwischen Joseph Berardi und Kira Vollman lässt sich bis in die 1980er Jahre mit einem Projekt zurückverfolgen, das sie HumDrum nannten, ein Duo aus reiner Stimme und Percussion. Auf der Suche nach Expansion investierten sie in Aufnahmegeräte und begannen, andere verschiedene Instrumente, die jeder von ihnen spielte, hinzuzufügen, und Non Credo war geboren. Dies führte zu einem Kompositionsstil, der vollständig in die Darbietungen der Komponisten integriert und von ihnen abhängig ist. Sie interessieren sich für die Erweiterung der Liedform, indem sie auf manchmal filmische Weise Atmosphären um eine Reihe von Texten schaffen.

1 Sporco Mutande 2 Curious Couplings 3 Slips Thorugh Fingers 4 Piano Urine 5 Ambrosdia And Arsentic Tango 6 We Can Build You 7 Entzauberung 8 Snake Oil 9 Hacked 10 Big Teeth 11 Pay & Learn 12 Tokyorama 13 Miliza Three Flights Down 14 Arms Trodden Off By The Cows 15 Joyeria 16 Looking For Eddie 17 Happy Wretched Family On „Happy Wretched Family“,

Non-Credo were: Drums, Percussion, Marimba, Piano, Violoncello, Performer [Radio] – Joseph Berardi

Voice, Clarinet, Bass Clarinet, Electric Bass, Electric Guitar, Piano – Kira Vollman

The Crossing Kira Vollman

Non Credos Debüt-LP „Reluctant Hosts“ wurde 1988 von No Man’s Land, der deutschen Tochtergesellschaft von Recommended Records, veröffentlicht und im Jahr 2000 erneut auf CD veröffentlicht. 1995 veröffentlichten sie „Happy Wretched Family“ auf dem bekannten kanadischen Label. Les Disques Victo. Ihre dritte CD, Impropera, eine improvisierte, unpassende Koboldoper, wurde 2006 auf dem französischen Progressive-Label Gazul/Musea veröffentlicht. Sie sind auch auf mehreren CD-Compilations in Europa und den USA erschienen und haben Musik für Film, Radio, Tanz und Performance-Stücke komponiert. Ihre Veröffentlichung „Orphans“ sammelt einige dieser Compilation-Auftritte und enthält sowohl die frühesten als auch die neuesten Aufnahmen von Non Credo. Sie sind sehr aktiv in der Live-Musikszene von Los Angeles, treten in Galerien, Theatern, Museen und Rockclubs auf und haben auf Festivals für Neue Musik in den USA, Kanada (Musique Actuelle) und Europa gespielt. Diese kraftvollen Live-Auftritte mischen Gesang mit Improvisation, wobei sie stets auf ihren ausgeprägten Sinn für Struktur achten. Ihre Improvisationen nehmen normalerweise die Form von „Instant-kompositionen“ an und nicht von freiem Geschwätz. Im Gegensatz zu mancher Improvisation weiß Non Credo, wann man aufhören muss.

Non Credo music, videos, stats, and photos | Last.fm

 

 

MIX

Posted in Afrigal, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 3rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Mark Nauseef

 (* 11. Juni 1953 in Cortland, New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Perkussionist.

Nauseef studierte Gamelanmusik auf Java bei K. R. T. Wasitodiningrat und auf Bali bei INyoman Wenten, indisches Schlagzeug bei Pandit Taranath Rao, ghanaisches Schlagzeug und Tanz bei Kobla und Alfred Ladzekpo, Beatrice Lawluvi und Cornelius Kweku Ganyo und von 1985 bis 1987 zeitgenössische westliche Perkussionstechnik am California Institute of the Arts bei John Bergamo und Glen Velez. Er war auch Schüler von Steve Reich und Trilok Gurtu.

Nauseef wirkte als Schlagzeuger verschiedener Rockbands wie Elf, The Velvet Underground, Jack Bruce, der Ian Gillan Band, Jon Lord, Thin Lizzy und G-Force. 1987 arbeitete er mit dem Komponisten Lou Harrison zusammen. Nauseef siedelte nach Deutschland über und lebt in Hamburg. Hier arbeitete er mit den Jazzmusikern Joachim Kühn, David Torn, Markus Stockhausen, Rabih Abou-Khalil und dem Produzenten/Engineer Walter Quintus.

Im Laufe der Zeit trat er mit so verschiedenen Musikern wie Steve Swallow, L. Shankar, Hamza El Din, Gary Moore, Kyai Kunbul, Andy Summers, Jon Lord, Ian Gillan, Tony Oxley, Tomasz Stańko, Kenny Wheeler, Edward Vesala, Thelma Houston, Charlie Mariano, Phil Lynott und George Lewis auf.

Ferner wirkte er, neben Walter Quintus, als Coproduzent einer Plattenreihe mit traditioneller balinesischer und javanischer Musik.

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 13th, 2021 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Anna Halprin

Anna Halprin (* 13. Juli 1920 als Hannah Dorothy Schuman in Wilmette, Illinois; † 24. Mai 2021 in Winnetka, Illinois[1]) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

 

BREATH MADE VISIBLE: ANNA HALPRIN, Anna Halprin, 2009. Argot Pictures/Courtesy Everett Collection Argot Pictures/Courtes; BREATH MADE VISIBLE: ANNA HALPRIN, Anna Halprin, 2009. Argot Pictures/Courtesy Everett Collection Argot Pictures/Courtes

Die Choreografin und Tanzpionierin Anna Halprin verstand ihre Kunst als Kraft, die die Welt verändern kann. Jetzt ist sie im Alter von einhundert Jahren gestorben.

Die Dinge des Lebens lassen sich an einer Hand abzählen:

Atmen, Bewegen, Berühren, Wahrnehmen, Zusammensein.

Es sind diese fünf Bausteine, aus denen sich das Lebenswerk der Choreografin Anna Halprin zusammensetzt: Kunst unter freiem Himmel, in die Straßen von San Francisco oder mitten hinein in die kalifornische Landschaft gepflanzt. Rituelle Happenings, um Gesellschaftskrankheiten zu kurieren und Ich-Wunden zu schließen. Denn, so Halprins Überzeugung, jeder Mensch vermag Krisen aus eigener Kraft zu überwinden, alle zusammen können die Welt verändern – und Tanz ist das Mittel der Wahl, wenn es um Selbstermächtigung und Vergemeinschaftung geht.

Diese Erfahrung hat die 1920 in Illinois geborene Künstlerin am eigenen Leib gemacht. Mit Mitte 50 erkrankte sie an Krebs und mobilisierte tanzend das eigene Selbstheilungspotenzial. Es war nicht die erste und nicht die einzige Pionierleistung, die Anna Halprin vollbrachte. 1945 war sie mit ihrem Mann, dem Landschaftsarchitekten Laurence Halprin, nach Kalifornien gezogen, zehn Jahre später gründete sie den revolutionären „Dancer’s Workshop“, der die Postmoderne befeuerte und Neuerinnen wie Trisha Brown, Simone Forti oder Yvonne Rainer gen Westen pilgern ließ.

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 31st, 2021 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

Todd Winkler

Todd Winkler ist Komponist und Multimedia-Künstler an der Fakultät der Brown University, wo er Co-Direktor von MEME (Multimedia and Electronic Music Experiments) ist. Seine Arbeit untersucht, wie menschliche Handlungen von Computern erzeugte Klänge und Bilder in multimedialen Tanz-/Theaterproduktionen, interaktiven Videoinstallationen und Konzertstücken für Computer und Instrumente beeinflussen können. Er ist Autor von Composing Interactive Music (MIT Press, 1998) sowie Veröffentlichungen, die die Bereiche Musik, Videokunst, Kognitionswissenschaft und Tanz/Theater verbinden.

Faculty PictureClick  me!!

Falling Up ist eine Multimedia-Tanz/Theater/Musik/Video-Kollaboration, die durch den Einsatz von Motion-Sensing-Technologien von Darstellern gesteuerte Video- und Tonmanipulationen ermöglicht. Die Solo-Performance war der Höhepunkt von 4 Jahren Forschung und Entwicklung einer neuen choreografischen Sprache, die durch die aufkommende digitale Technologie ermöglicht wurde, mit interaktiver Ton- und Audioverarbeitung, Videowiedergabe und Echtzeit-Videoverarbeitung, die alle von der Bewegung eines Darstellers beeinflusst wurden .

Falling Up erforscht Konzepte der Schwerkraft, des Fliegens und vieler verwandter Metaphern: das physische Selbst, die Vorstellungskraft und wie alte Überzeugungen uns an Ort und Stelle halten, unsere Erfahrungen einschränken und färben. Inspiriert von Erfindern und Pionieren, den ersten Piloten, Astronauten und digitalen Entdeckern untersuchen wir Momente im 20. Die Arbeit spekuliert auch über zukünftige Technologien, die es ermöglichen, den Körper zu transportieren, zu modifizieren und zu projizieren.

Falling Up (2001-03) from Todd Winkler on Vimeo.

Diese Konzepte werden durch ein neues kinästhetisches Vokabular veranschaulicht, das durch Live-Video- und Tonverarbeitung verfeinert und inspiriert wurde. Die Choreographie wird durch den Einsatz des Very Nervous System verbessert, das eine Videokamera verwendet, um Geschwindigkeit und Standort an einen Computer zu melden. Bewegungen werden identifiziert und in Software abgebildet, um verschiedene Klänge, Texte abzuspielen oder das projizierte Bild eines Tänzers zu verändern. Die Motion-Sensing-Technologie ermöglicht es der Performerin, verschiedene Computerprozesse zu steuern, die ihr eigenes projiziertes Videobild verändern und Ton erzeugen können. Die veränderten Bilder und die klanglichen Ergebnisse wiederum beeinflussen choreografische Entscheidungen und kinästhetische Reaktionen. Dadurch entsteht eine dynamische Drei-Wege-Interaktion, bei der Bewegung, Ton und Bild während einer Aufführung interdependent erzeugt werden. Diese Techniken eröffnen neue Möglichkeiten, den Körper als Agent für die technologische Transformation zu erforschen, bei der das Physische und Virtuelle verschmolzen werden.
Drei verschiedene Epochen werden untersucht. Die Ära der ersten Flugzeugflüge umfasst Archivaufnahmen von phantasievollen Flugzeugen, die nie vom Boden abhoben, mit „wissenschaftlichen“ Erklärungen von Ingenieuren des 19. Jahrhunderts, die die Unmöglichkeit des menschlichen Fliegens beschreiben. Der zweite Bereich konzentriert sich auf die Raumfahrt und die Mondlandungen. Science-Fiction-Clips werden mit NASA-Filmmaterial und Live-Videoverarbeitung durchsetzt. Der dritte Abschnitt blickt in die Zukunft und untersucht Zeitreisen, Verzerrungen von Zeit und Raum, Schwarze Löcher und andere Arten von Körperprojektionen. Der Performer tritt mehrmals als Charakter auf, die Fliegerin, die versucht, dem Publikum verschiedene Phänomene zu erklären, während sie mit Videoclips und Videobearbeitung interagiert.

Die Forschung zu Falling Up wurde durch Residenzen an der Brown University, USA, durchgeführt, die Einrichtungen und technische Unterstützung zur Verfügung stellten. Der Entwicklungsprozess für Falling Up wurde durch das Dublin Fringe Festival gefördert und ein choreografisches Stipendium des Irish Arts Council im Jahr 2000 verliehen. Das Werk wurde im Rahmen des Dublin Fringe 2001 uraufgeführt.

Technische Details
Falling Up verwendet The Very Nervous System (D. Rokeby) für die Bewegungsverfolgung, Max/MSP für Sound und interaktive Programmierung und NATO für die Live-Videoverarbeitung. Der Computer misst die Position und Geschwindigkeit des Tänzers und kann Videodateien oder einen Live-Video-Feed abspielen und ändern. Das System wird auch verwendet, um die Live-Audioverarbeitung zu steuern, z. B. wenn Filter auf Bewegungen reagieren. Obwohl die B-Movie-Einlagen alten Filmen entlehnt sind, sind alle Hauptabschnitte mit spontan generiertem Ton und Bild ausgestattet, so dass sich Bewegung, Ton und Bild gegenseitig beeinflussen. Die Tänzerin betrachtet sich während der Performance auf einem auf der Bühne platzierten Videomonitor. Zwei Videoprojektionen und Zweikanalton werden über Max abgewickelt.

Für weitere Informationen siehe:

Movement-Activated Sound and Video Processing for Multimedia Dance/Theatre“ (ICMC, 2003)

Siehe auch:Bewegung, Ton und Video in Falling Up verschmelzen

Drummelody (1992) from Todd Winkler on Vimeo.

 

Light Around the Edges (1997) from Todd Winkler on Vimeo.

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,