1967–1968 unternahm er mit Max Roach eine Europatournee. Von 1971 bis 1974 leitete er die Gruppe Catalyst, mit der er vier Alben aufnahm. Außerdem war er für Archie Shepp, Grachan Moncur III, Dizzy Gillespie, Grover Washington junior und Reggie Workman tätig. 1977 gründete er den Saxophone Choir, eine Band aus acht Saxophonisten und einer Rhythmusgruppe, mit dem er in den USA, in Deutschland und beim North Sea Jazz Festival in Holland auftrat.
1979 wurde er Mitglied des Max Roach Quartetts, mit dem er sieben Alben einspielte. 1981 gründete er ein Trio mitGerald Veasley und Cornell Rochester. Sein erstes Album als Bandleader Almost Like Me nahm er 1982 auf. In den 1990er Jahren gründete er mit Tyrone Brown und Mickey Roker (später Craig McIver) ein weiteres Trio. 1991 wurde er von der International Association for Jazz Education ausgezeichnet. Er studierte an der Philadelphia Midway Music School und der Granoff School of Musicund wurde Artist in Residenceam Community College of Philadelphia, am Cuyahoga Community College in Cleveland, amAmherst Collegeund an der Philadelphia Performing and Creative Arts High School.
1992 nahm er unter eigenem Namen das Fusion-Album Just Advance(Big World) auf; mitwirkende Musiker waren Marcus Miller undHiram Bullock. In den 2000er Jahren spielte er bei Rodney Jones.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet Dennard als Musikpädagoge, zu seinen Schülern zählt u. a. Jackie Barnes, Jay Rosen, Ken Serio und Paul Goldberg. Ferner schrieb er eine Reihe von Artikeln zu musikpädagogischen Themen und veröffentlichte die DVD The Studio/Touring Drummer. Inzwischen ist er Professor an der Berklee School of Music.
Friedli erhielt im Alter von sechs Jahren ersten klassischen Klavierunterricht. Nach dem Abitur folgte ein Sommersemester an der Berklee School of Music, um dann ein Studium an der Berufabteilung der Swiss Jazz Schoolin Bern zu absolvieren, wo er vom Pianisten William Evans unterrichtet wurde. Dann vertiefte er in einem Studium Musik und Medienkunst an der Hochschule der Künste Bern, welches er im Januar 2005 abschloss.
Seitdem ist er als freischaffender Musiker tätig; auch unterrichtet er als Dozent für Sounddesign und Medienintegration an der Berner Hochschule der Künste.
Er leitete sein eigenes Trio (mit Fernando Fontanilles und Andreas Hoerni) und das Sextett Hekiatmit seiner Frau, der Sängerin Houry Dora Apartian. Weiterhin arbeitete er in den Projekten Fido Plays Zappa, Hornflakes, Tree Neye und der Bigband von Jonas Winterhalter. Er ist auch auf Alben von Lisette Spinnler,Sam Burckhardt und der Swiss Army Big Band zu hören.
(* 5. Juni1954 in Somers Point, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazz–Schlagzeuger. Er gilt als einer der vielseitigsten und meistbeschäftigten Jazzdrummer der letzten Jahrzehnte. Bekannt wurde er als Mitglied von Weather Report, wo er von 1978 mit Unterbrechungen bis 1986 spielte.
Peter produziert Jazzaufnahmen für sein Plattenlabel Fuzzy Music mit 4 Grammy-Nominierungen. Peter ist auch ein aktiver Autor mit mehreren Büchern; Zu den Titeln gehören „No Beethoven (Autobiography & Chronicle of Weather Report),“ „Time Awareness for All Musicians“, „Essential Drum Fills“ und sein neuestes Buch (gemeinsam mit Dave Black für Alfred Publishing verfasst), „The Drummers‘ Lifeline .“ Er verfasst auch eine Reihe von iOS Play-Along-Apps, die für alle Instrumente geeignet sind.
Peter ist Professor für Praxis und Direktor für Schlagzeugstudien an der Thornton School of Music der University of Southern California.
WOW!!
Peter Erskine spielt seit seinem vierten Lebensjahr Schlagzeug und ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Liebe zur Arbeit in unterschiedlichen musikalischen Kontexten. Er ist auf 700 Alben und Filmmusiken zu hören und hat zwei Grammy Awards sowie eine Ehrendoktorwürde der Berklee School of Music (1992) gewonnen.
Fünfzig Alben wurden unter seinem eigenen Namen oder als Co-Leader veröffentlicht. Er spielte mit den Big Bands Stan Kenton und Maynard Ferguson, Weather Report, Steps Ahead, Joni Mitchell, Steely Dan, Diana Krall, Kenny Wheeler, Mary Chapin Carpenter, The Brecker Brothers, The Yellowjackets, Pat Metheny und Gary Burton, John Scofield , et al. und trat als Solistin mit dem London, Los Angeles, Chicago, Radio Frankfurt, Scottish Chamber, dem Ensemble Intercontemporain, dem Royal Opera House, dem BBC Symphony, dem Oslo und dem Berliner Philharmonischen Orchester auf. Peter hat das von Mark-Anthony Turnage komponierte Doppel-Percussion-Konzert Fractured Lines bei den BBC Proms unter der Leitung von Andrew Davis uraufgeführt und hat häufig mit Sir Simon Rattle zusammengearbeitet. Außerdem hat er die Turnage-Oper „Anna Nicole“ am Royal Opera House in London uraufgeführt. Turnage hat für Peter ein Solokonzert mit dem Titel „Erskine“ komponiert, das 2013 in Bonn mit einer US-Premiere in der Hollywood Bowl mit dem LA Philharmonic uraufgeführt wurde. Peter wurde von den Lesern des Modern Drummer Magazins zehnmal zum „Best Jazz Drummer of the Year“ gewählt und wurde 2017 in die Hall of Fame des Magazins gewählt.
Peter absolvierte die Interlochen Arts Academy in Michigan und studierte an der Indiana University bei George Gaber. 1972 begann Peter seine Profikarriere mit dem Stan Kenton Orchestra. Vier Jahre später wechselte er zu Maynard Ferguson, bevor er mit Jaco Pastorius bei Weather Report arbeitete und nach Los Angeles zog. Peter nahm mit der Band fünf Alben auf. Mit ihrem Album „8.30“ gewann er seinen ersten Grammy Award. Während dieser Zeit in LA arbeitete er auch mit Freddie Hubbard, Joe Henderson, Chick Corea, Bobby Hutcherson, Joe Farrell und George Cables. Peter zog dann nach New York City, wo er fünf Jahre lang mit Musikern wie Michael Brecker, Mike Mainieri, Eddie Gomez und Eliane Elias in Steps Ahead, John Scofield, Bill Frisell und Marc Johnson in der legendären Gruppe Bass Desires, the John Abercrombie . arbeitete Trio plus Bob Mintzers Big Band.
Peter-Grammy-AwardPeter lebt seit 1987 in LA, reist aber die ganze Zeit um die Welt und arbeitet mit Künstlern wie Diana Krall, Joni Mitchell, Vince Mendoza, Steely Dan sowie den europäischen Musikern Jan Garbarek, Kenny Wheeler, Palle Danielssons , John Taylor, Kate Bush, Nguyen Lê, Rita Marcotulli, die Norrbotten Big Band in Schweden und Sadao Watanabe in Japan. Seinen zweiten Grammy gewann er als Schlagzeuger der WDR Bigband in Köln zusammen mit Michael Brecker, Randy Brecker, Vince Mendoza und anderen für das Album „Some Skunk Funk“. Währenddessen ist Peter unterwegs und in LA mit Künstlern wie Seth MacFarlane, Patrick Williams sowie John Beasley, Bob Sheppard und Benjamin Shepherd (alle 3 Musiker, Mitglieder seiner Dr. Um Band) beschäftigt und spielt in der Ateliers. Zu den Filmen, in denen Peters Trommeln zu hören ist, gehören „Memoirs of a Geisha“, alle drei Austin Powers-Filme, „The Secret Life of Pets“ sowie die Titelmusik der Steven Spielberg/John Williams-Kollaboration „The Adventures of Tintin. ” Er spielte auch die Jazz-Schlagzeug-Queues auf dem Oscar-prämierten Soundtrack für „La La Land“ und ist in den Partituren von „Sing“, „Logan“ und „House of Cards“ zu hören.