November 6th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

Nate Wood

 (* 3. Oktober 1979 in New York City) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, weitere Instrumente).

Nate Wood (2022)Bild: Tore Sætre

Wood lernte neben Schlagzeug und Bass auch Gitarre und Saxophon. Am California Institute of the Arts absolvierte er eine Ausbildung in Bass und Schlagzeug bei Charlie Haden und Joe LaBarbera. Er besuchte auch das LAMA College for Music Professionals für Schlagzeug, wo er bei Ralph Humphrey und Joe Porcaro studierte. 2001 gründete er mit Adam Benjamin, Shane Endsley, Kaveh Rastegar und Ben Wendel die Gruppe Kneebody, mit der er 2005 das selbstbetitelte Debütalbum bei Greenleaf Music veröffentlichte. Zudem tourte er mit The Calling zur Unterstützung ihres Debütalbums. Mit Kneebody veröffentlichte Wood nach dem Album Low Electrical Worker als drittes Album mit dem Sänger Theo Bleckmann das Album 12 Songs of Charles Ives bei 2009 bei Winter & Winter, das für den Grammy nominiert wurde. Weitere Alben folgten mit diesem Ensemble bis 2019.

https://www.youtube.com/watch?v=eQCMbbkEAEI

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, experimental, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 6th, 2022 by Afrigal

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“1″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 5th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Marion Brown

Marion Brown

(* 8. September 1931 in Atlanta, Georgia; † 18. Oktober 2010[2][3] in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Komposition), Autor und Musikwissenschaftler.

Brown, der zunächst in einer Hausband spielte, absolvierte den Wehrdienst in einer Militärband; 1957 spielte er mit Johnny Hodges in Atlanta. Er studierte zunächst Saxophon, Klarinette und Oboe am Clark College in Atlanta, dann Rechtswissenschaft an der afroamerikanischen Howard University, sowie auch Musikerziehung, Politik, Wirtschaftswissenschaft und Geschichte. 1960 brach er das Studium ab und ging er nach New York City, wo er sich mit dem Dichter Amiri Baraka anfreundete und darüber mit der sich in der Stadt entwickelnden Free-Jazz-Szene in Kontakt kam.
Ab 1962 arbeitete er mit Musikern wie Rashied Ali, Alan Shorter oder Archie Shepp, der sein Mentor wurde; er wirkte auch bei Shepps Album Fire Music mit. John Coltrane engagierte ihn im Sommer 1965 für die Aufnahme seines Albums Ascension. In dieser Zeit arbeitete Brown auch mit eigenen Gruppen, u. a. mit Stanley Cowell. Ab 1959 unterrichtete er, schrieb Gedichte und über Musik, u. a. einen ersten Artikel über Ornette Coleman, und trat in Barakas Theaterstück The Dutchman auf. Mit einem Stipendium der Cité International des Artistes verbrachte er ab 1967 einige Zeit in Europa, wo er mit Karl Berger, Steve McCall, Barre Phillips, Alan Silva, Gunter Hampel und Jeanne Lee spielte und sich sein Interesse an afrikanischer Musik verstärkte.
1968 entstand die Filmmusik zu Marcel CamusUn été sauvage. „Im Zusammenspiel mit Hampel entwickelte Brown eine lyrische Sprache, mit der er endgültig eine eigene Stimme im Kanon des freien Jazz verankerte.“ Kurz vor seiner Rückkehr 1970 in die Vereinigten Staaten, nahm er mit Hampel, Lee, Anthony Braxton, Bennie Maupin und Chick Corea für ECM sein wohl bekanntestes Album Afternoon of a Georgia Faun auf, „auf dem er die Stimmung von Debussys Nachmittag eines Fauns mit einem perkussiven Klangbild und einer dynamischen Kollektivimprovisation aufnahm“.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Noise, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 3rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Juan Manuel Belda García

Secondary, 7 von 7

Vielseitiger Komponist, Arrangeur und Pianist/Keyboarder/Multiinstrumentalist aus Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien). Er begann seine musikalische Laufbahn in den 70er Jahren als Schüler der Musiker Juan Hidalgo und Luis Vecchio, um in den 80er Jahren in das Universum der elektronischen Musik in seiner experimentellsten Form einzutauchen.

Bit Band

Bitband

Die Bit Band ist ein Projekt des Keyboarders Juan Belda, das auf vier Elementen basiert: Jazz, Elektronik, der unstrukturierteste und zeitgemäßeste Rock und Experimente. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 gibt es eine beständige und unaufhörliche musikalische Entwicklung der Band.

Juan Belda (Keyboard)
Enrico Barbaro (Bass)
Pelayo Arrizabalaga (Bassklarinette und Becken)
Juanjo Orti (Schlagzeug)
Epi Lorente (Gitarre)

Seit Anfang der 80er Jahre schienen seine musikalischen Vorschläge dem, was damals in Spanien gemacht wurde, immer einen Schritt voraus zu sein.
Als multidisziplinärer Künstler war er auch für Installationen in Kunstgalerien (Art Futura, Festival de Música Visual de Lanzarote, Espacio P, El Tanque de Tenerife, Fundación Jorge Castillo, Círculo de Bellas Artes de Madrid…) verantwortlich und hat Musik für Ballett komponiert , Theater, Fernsehen und Kino. Sein letzter Ausflug ins Kino ist der Soundtrack von Ramírez, Albert Arizas erstem Film und Preis für den besten Film in der Sektion New Filmmakers des Sitges Film Festival 2008.

 

 

Posted in Afrigal, elektronische Klangmusik, experimental, Filmkunst, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 1st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Mino Cinelu

Primary

(* 10. März 1957 in Saint-Cloud, Frankreich) ist ein französischer Jazz– und PopSchlagzeuger.

Der Sohn eines aus Martinique stammenden Vaters lernte zunächst Gitarre spielen, bevor er sich autodidaktisch als Perkussionist ausbildete. Daneben spielt er auch Bandoneon, Flöte und tritt als Sänger auf.International bekannt wurde er 1981 als Perkussionist auf Miles Davis‚ Livealbum We Want Miles.
Auch an den Alben Star People, Decoy sowie Amandla von Davis wirkte er mit. Zugleich arbeitete er mit Weather Report, auf deren Alben Sportin‘ Life und This Is This! er auch als Gitarrist auftrat. 
In der Folge arbeitete er mit zahlreichen berühmten Jazzmusikern wie Dizzy Gillespie, Gil Evans, Pat Metheny, Cassandra Wilson, Herbie Hancock, Antônio Carlos Jobim, Wayne Shorter, Branford Marsalis (Buckshot LeFonque) Al Di Meola, Paquito D’Rivera, Geri Allen (The Gathering 1998), Gato Barbieri, George Duke, Marcus Miller, Christian McBride, Jacky Terrasson, Eliane Elias, Robin Eubanks, Nguyên Lê, David Sanborn, Toots Thielemans, Pino Daniele, Andy Summers und Popmusikern wie Sting, Carlos Santana, Tori Amos, Laurie Anderson, Lou Reed, Tracy Chapman, Sophie B. Hawkins, Duncan Sheik, Michael Franks, Peter Gabriel, Joe Cocker, Elton John, Salif Keïta, Chaka Khan, Curtis Mayfield, Joni Mitchell, Youssou N’Dour, Bonnie Raitt, Patti Smith, James Taylor, Stevie Wonder, Emmylou Harris und auch dem Chansonnier Charles Aznavour zusammen sowie der polnischen Sängerin Anna Maria Jopek.
1995 spielte Cinelu mit Dave Holland und Kevin Eubanks das Album World Trio ein, 1996 mit Kenny Barron Swamp Sally. 1999 erschien sein erstes Soloalbum Mino Cinelu, auf dem er von Mitch Stein und Richard Bona begleitet wurde. Ende 2002 erschien seine zweite CD Quest Journey. Hier wirkten neben Mitch Stein die Gitarristen Bill Frisell und Gerry Leonard, der Keyboarder Don Blackman, die DJs Logic und Nickodemus, der Sänger Toni Smith, die Rapperin Da Lioness und der Bassist Leo Traversa mit.https://www.youtube.com/watch?v=XFR2fDwtNvc2014 war er Teil der Band in der Konzertreihe Before the Dawn von Kate Bush. 2020 legte Cinelu mit Nils Petter Molvaer das Album SulaMadiana (Modern) vor.Cinelu gewann drei Grammys und wurde zum Chevalier dans l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt.

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 31st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Daniel Studer

(* 1961) ist ein Schweizer Kontrabassist und Komponist, der auf dem Gebiet der Improvisationsmusik aktiv ist.

Daniel Studer im Club W71, 2017

 

Studer nahm in den 1980er Jahren an Jazz-Clinics in Perugia und Ravenna teil. 1992 erwarb er ein Kontrbassdiplom am Konservatorium von Frosinone. Danach studierte er bis 1994 Harmonielehre und Kontrapunkt bei Gianpiero Bernardini. Von 1996 bis 1999 war er Gastkomponist bei Thomas Kessler im Elektronischen Studio Basel, danach studierte er bis 2001 Komposition bei Johannes Schöllhorn.

Mit Peter K. Frey bildet er ein Kontrabassduo. Weiter spielt er in dem Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin, dem Trio III-VII-XII (mit Mischa Käser und Urs Haenggli) und dem Streichtrio Coen-Penazzi-Studer. In der Gruppe In Transit arbeitet er mit Michael Jefry Stevens, Jürg Solothurnmann und Dieter Ulrich zusammen. Zudem konzertiert er regelmäßig mit Mischa Käser, Katharina Klement, Giancarlo Schiaffini und Alfred Zimmerlin.

Studer wirkte auch an elektronischen Liveproduktionen und multimedialen Projekten mit. Neben Kompositionen für seine eigenen Formationen entstanden Werke für Jazzband und -orchester und verschiedene Streicherformationen. Unterrichtet an verschiedenen Musikschulen und Hochschulen Improvisation.

Daniel Weber

– Sculpting Time since 1989 –

Studer-Zimmerlin-Kimmig

Posted in Afrigal, Jazz Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 30th, 2022 by Afrigal

udo natthias drums electronic software

 

 

 

 

Martin Kunzler

(* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist. Besondere Bekanntheit erlangte er durch sein beim Rowohlt-Verlag erschienenes rororo Jazz-Lexikon, das heute als deutschsprachiges Standardwerk zu dieser Musikrichtung gilt.

Martin Kunzler

Martin Kunzler kam als Jüngster von sechs Geschwistern in Lörrach zur Welt und ging auf das Hans-Thoma-Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium in Lörrach. Ab 1960 nahm er Kontrabass-Unterricht bei Chester Gill, und ab 1964 folgte ein Kontrabassstudium bei Michel Delannois sowie Musiktheorie bei Gerd Watkinson in Basel. Nach seiner Heirat und der Geburt seines Sohnes Claudio absolvierte Kunzler von 1966 bis 1968 ein Volontariat als Zeitungsredakteur im Oberbadischen Verlagshaus in Lörrach, danach war er bis 1969 dort Redakteur und Feuilleton-Korrespondent des Schwarzwälder Boten. Im Jahr 1967/68 hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Lörrach in den Fächern Kontrabass und Werkstatt Neue Musik.

Nebenher war Martin Kunzler aktiv in avantgardistischen musikalischen Projekten mit dem Tübinger Ensemble von Heinz Kunzler und Wolfgang Hamm und den Ensembles um Percy Gerd Watkinson. Es folgten zahlreiche Konzerte und Tourneen als Jazzmusiker, unter anderen mit Oscar Klein, Raymond Droz, Ewald Heidepriem, Hans Deyssenroth, Phil Woods, Lee Konitz, Albert Nicholas, Milt Buckner, Attila Zoller, Stu Martin, Jean-Louis Chautemps, Pony Poindexter und vor allem über viele Jahre mit dem amerikanischen Arrangeur Bob Carter.

Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 1. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-16512-0

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 29th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

LeonNduguChancler

(* 1. Juli1952 inShreveport, Louisiana; † 3. Februar2018 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischerJazzschlagzeuger undMusikproduzent.

https://www.youtube.com/watch?v=3F5Z4qof5Nk

https://www.youtube.com/watch?v=ohs9_rVFbuY&t=1s

jazzartsgroup on Twitter: "In Memoriam: Leon "Ndugu" Chancler (1 July 1952 – 3 February 2018). Versatile & prolific drummer performed with Miles Davis, Santana, Frank Sinatra, Tina Turner, countless others, but perhaps
Chancler wuchs ab 1960 in Los Angeles auf und lernte ab dem zwölften Lebensjahr Schlagzeug. Bereits als Schüler spielte er bei Willie Bobo und bei Gerald Wilson; dann studierte er am „Californian State College“. 1970 arbeitete er mit Hugh Masekela und erstmals mit Herbie Hancock, in den nächsten Jahren trat er mit Thelonious Monk, Freddie Hubbard, Eddie Harris, Harold Land, Miles Davis und Joe Henderson auf, nahm aber auch mit Julian Priester, Hampton Hawes sowie mit der Santana Blues Band auf. Zwischen 1972 und 1980 spielte er außerdem regelmäßig bei George Duke.
Bild rechts:  Click me!!
Seit 1972 war er auch als Produzent für Flora Purim, Bill Summers oder Kenny Rogers tätig, dann auch für Michael Jackson, auf dessen Album Thriller er zudem am Schlagzeug saß.Chancler leitete eigene Gruppen, bei denen er mit Alphonso Johnson und Ernie Watts zusammenarbeitete, arbeitete aber auch bei Weather Report und bei den Jazz Crusaders; außerdem ging er mit Carlos Santana und mit Wayne Shorter auf Tournee. Er war weiterhin für Stanley Clarke, Donna Summer, Hubert Laws, Frank Sinatra, Lionel Richie, Kenny Rogers, Tina Turner und John Lee Hooker tätig.Mit Patrice Rushen bildete er das Duo 1+ONE. Weiterhin trat er mit Rushen, Ernie Watts und Alphonso Johnson auf. Ndugu lehrte in Los Angeles an der University of Southern California. Er erlag 2018 einem Krebsleiden.

 

 

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Pharoah Sanders

eigentlich Ferell Sanders (* 13. Oktober 1940 in Little Rock, Arkansas; † 24. September 2022[1] in Los Angeles, Kalifornien), war ein amerikanischer Jazz-Musiker, Tenorsaxophonist und Multiinstrumentalist. Den Künstlernamen Pharoah verlieh ihm angeblich Sun Ra, mit dem er in New York Anfang der 1960er Jahre gemeinsam auftrat.

Pharoah Sanders (Warschau, 1981)

 

Sanders wuchs in einer musikalischen Familie auf, seine Eltern waren Musiklehrer. Er lernte zunächst Klarinette, stieg später während der High School auf das Tenorsaxophon um und machte sich mit dem Jazz vertraut. Seine frühen Vorbilder waren Harold Land, James Moody, Sonny Rollins, Charlie Parker und John Coltrane. Als Teenager spielte er auf lokalen BluesGigs in Little Rock und verdiente so sein Taschengeld. Nach der High School zog er nach Oakland (Kalifornien), wo er Musik studierte. Während dieser Zeit spielte er in Klubs der San Francisco Bay Area Jazz und Rhythm & Blues und machte sich so als Musiker einen Namen.

Pharoah Sanders (Warschau, 1981)

 

Anfang der 1960er Jahre zog er nach New York, wo er als Berufsmusiker Fuß zu fassen versuchte. Bis 1965 konnte er jedoch keinen nennenswerten Erfolg erzielen, so dass er gezwungen war, diverse Nebenjobs anzunehmen und sogar sein Instrument zu verpfänden. In dieser Zeit spielte er gemeinsam mit einigen Vertretern des Free Jazz wie Sun Ra (Konzert 1964 und resultierendes Album Featuring Pharoah Sanders and Black Harold) und Don Cherry. 1963 gründete er eine eigene Band mit dem Pianisten John Hicks, dem Bassisten Wilbur Ware und dem Schlagzeuger Billy Higgins. Die Gruppe erregte die Aufmerksamkeit John Coltranes, so dass Sanders 1964 gebeten wurde, mit Coltranes Band aufzutreten. Die gemeinsamen Auftritte wurden bis 1965 häufiger (etwa A Love Supreme: Live in Seattle), obwohl Sanders nie offiziell als Mitglied von Coltranes Band galt. Sanders’ und Coltranes Musik aus dieser Zeit wirft die traditionellen Jazz-Formeln und die funktionelle Harmonie über Bord und konzentriert sich stattdessen auf Töne, wie sie u. a. auf Coltranes Album Ascension von 1965 zu hören sind.

Nach Coltranes Tod arbeitete Sanders überwiegend mit eigenen Ensembles, aber auch mit Alice Coltrane. Nach einem Debütalbum für das Label ESP mit der Pianistin Jane Getz veröffentlichte er von 1966 bis 1973 mehrere Alben für das Label Impulse!. Seine erste Veröffentlichung auf diesem Label Tauhid wählte das Magazin Rolling Stone 2013 in seiner Liste Die 100 besten Jazz-Alben auf Platz 89. Es folgte ein Ausflug zu Arista. Von den späten 1970er Jahren bis 1987 erschienen seine Alben beim kleinen Independent-Label Theresa. Seit 1987 veröffentlichte er unter den Labels Evidence und Timeless, wobei Evidence Theresa übernahm und seine Alben aus dieser Zeit wiederveröffentlichte. 1995 erschien Message from Home, das von Bill Laswell produziert wurde, auf dem Major-Label Verve; im Vorjahr war Sanders neben Mahmoud Ghania auf The Seven Colors of Trance (Axiom) zu hören. Joey DeFrancesco beteiligte ihn 2019 an seinem Album In the Key of the Universe.

Sanders gilt als einer der Begründer des Ethno-Jazz, wobei er den Islam und die spirituellen Traditionen Afrikas oft in seine Arbeiten einbezog und zum Thema seiner Musik machte.

Posted in Afrigal, Ästhetik, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 20th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Brian Michael Downey

Bild

(* 27. Januar 1951 in Dublin) ist ein irischer Schlagzeuger, vornehmlich bekannt als Mitglied der Rockband Thin Lizzy. Zusammen mit Phil Lynott war Downey das einzige konstante Mitglied der Gruppe bis zu ihrer vorläufigen Auflösung im Jahr 1983.

Bereits in seiner Jugend traf Downey Phil Lynott, der dieselbe Schule besuchte. Vor der Gründung von Thin Lizzy, war Downey Mitglied in einigen Bands gewesen unter anderem Sugar Shack, und wurde dann von Lynott überredet, dessen Band Orphanage beizutreten. Zusammen mit dem Gitarristen Eric Bell und dem Keyboarder Eric Wrixon bildeten sie schließlich das Quartett Thin Lizzy.

Brian Downey - DRUMMERWORLD

Neben seiner Tätigkeit für Thin Lizzy war er auch an Phil Lynotts Soloalben beteiligt, sowie an mehreren Alben Gary Moores, darunter Still Got the Blues.

Nach Lynotts Tod im Jahr 1986 spielte Downey nur noch zeitweise in der Besetzung mit John Sykes, Scott Gorham, Darren Wharton und Marco Mendoza. Seit 2010 ist er wieder Mitglied der Formation.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 16th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Bernard Purdie

Bernard Purdie: Funky Hit Maker For The Ages | Modern ...

Bernard „Pretty“ Purdie (* 11. Juni 1939 in Elkton, Maryland), auch „Mississippi Bigfoot“ genannt, ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Sessionmusiker, der mit unterschiedlichen weltberühmten Soul-, Rock-, Pop– und JazzMusikern gearbeitet hat. Nach eigenen Angaben hat er mit 2500 Musikern gespielt und ist auf mehr als 4.000 Aufnahmen zu hören. Damit wäre er der weltweit am meisten aufgenommene Schlagzeuger.

Purdie hatte seinen ersten Auftritt im Alter von 11 Jahren. Er zog 1960 nach New York City und begann mit Lonnie Youngblood zu spielen, bevor er bei King Curtis arbeitete; Albert Ayler holte ihn 1968 zu den Aufnahmen seines Ensembles. 1970 arbeitete er bei Aretha Franklin und war für fünf Jahre ihr Musical Director. Er tourte auch mit Trompeter Dizzy Gillespie und Saxophonist Hank Crawford und spielte mit Max Roach und Miles Davis (Get Up with It, 1974).Purdie gilt als einflussreicher und innovativer Vertreter des Funk und ist bekannt für einen „rolling“ Shuffle Beat, den er den Purdie shuffle nennt. Zwei Beispiele sind auf Steely Dan’s Home at Last und Babylon Sisters zu hören. Er gilt auch als einer der Erfinder des Acid-Jazz-Genre. Kollegen beschrieben seinen Stil als funkiest soul beat im Musikgeschäft. Er spielte den Soundtrack zu dem ersten afroamerikanischen Pornofilm namens Lialeh aus dem Jahr 1974.2016 listete ihn der Rolling Stone auf Rang 20 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=T1j1_aeK6WA

 

https://www.youtube.com/watch?v=-kBZt2hR30c

https://www.youtube.com/watch?v=Vme4wmmAXjQ

https://www.youtube.com/watch?v=Apdfc415v9M

 

Musiker und Gruppen, mit denen Purdie zusammen gespielt hat

(Auswahl)

https://www.youtube.com/watch?v=hYpN2wUI0zM

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, Jazz, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 15th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Jason McGerr

Jason McGerr - Musician - Apogee Electronics Engineer

(* 19. Juli 1974 in London) ist ein US-amerikanischer Musiker, der vor allem als Schlagzeuger der Band Death Cab for Cutie bekannt ist.

https://www.youtube.com/watch?v=dx9-Tdxdgnk

McGerr ist in Bellingham, Washington, geboren und aufgewachsen. Im Alter von zehn Jahren begann er Schlagzeug spielen zu lernen, um in seine Mittelschulband aufgenommen zu werden. Mit 16 spielte er bezahlte Gigs in örtlichen Bars. In einem Interview mit KEXP im Jahr 2018 erklärte er, dass er wusste, dass er professionell Schlagzeug spielen wollte, als er mit 14 Jahren zum ersten Mal Led Zeppelins „Black Dog“ hörte. Er war ein begeisterter Angler und arbeitete bei H&H Sporting Waren, ein lokaler Fliegenladen, während der gesamten High School.

https://www.youtube.com/watch?v=cfeghv0zJSA

McGerr war zuvor Mitglied der Bands Krusters Kronomid und Eureka Farm sowie des Jazztrio Rockin‘ Teenage Combo. In der Dokumentation Rush: Beyond the Lighted Stage identifizierte McGerr Schlagzeuger Neil Peart als seinen Helden.

Death Cab für Cutie

McGerr trat Anfang 2003 der in Bellingham, Washington, ansässigen Indie-Rock-Band Death Cab for Cutie bei, um Schlagzeuger Michael Schorr zu ersetzen. Zwei Mitglieder der Band, Ben Gibbard und Nick Harmer, hatten zuvor in Eureka Farm gespielt, wo McGerr Gibbards Ersatz war. McGerr debütierte auf Death Cab for Cuties viertem Album Transatlanticism, das im Oktober 2003 veröffentlicht wurde und zwei von McGerr mitgeschriebene Songs enthält. Die Veröffentlichung von Transatlanticism, die von der Kritik hoch gelobt wurde, und eine starke kommerzielle Leistung (und schließlich die Gold-Zertifizierung durch die Recording Industry Association of America) brachte Death Cab for Cutie Mainstream-Erfolg. In einer Rede im Jahr 2003 bemerkt Benjamin Gibbard, dass er „definitiv glaubt, dass dies der letzte Schlagzeuger sein wird, den wir jemals haben werden. Es schließt sich irgendwie der Kreis“.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, elektronische Klangmusik, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 12th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Christian Vander

Christian Vander, role model | Musica (* 21. Februar 1948 in Nogent-sur-Marne, Département Val-de-Marne) ist ein französischer Schlagzeuger, Pianist, Komponist und Sänger und vor allem wegen seiner Band Magma bekannt. Weiterhin tritt er auch als Solist oder mit seinem Christian Vander Trio im Musikgenre Jazz auf.

Christian wurde 1948 als Sohn polnischbaltischer Eltern geboren. Sein Vater war Zigeuner und Violinist mit krimineller Laufbahn und seine drogenabhängige Mutter war ebenfalls Musikerin. Er ist Adoptivsohn des französischen Jazz-Pianisten Maurice Vander, der unter anderen auch für Claude Nougaro spielte. Neben den musikalischen Einflüssen seiner Eltern und Stiefeltern, sowie häufige Besuche internationaler Musiker in den Elternhäusern prägten Vanders musikalische Entwicklung. Er war von Anfang der 1970er bis in die 1980er Jahre mit der am 12. Dezember 1950 geborenen Sängerin und Musikerin Stella Zelcer verheiratet, die ebenfalls tragende Rollen in seinen Bandprojekten innehat. Sie haben eine gemeinsame Tochter Julie, die ebenfalls bei vielen Musikprojekten ihres Vaters aktiv ist.

Von Magma habe ich alle Aufnahmen seit Jahren. Diese Band hat mich besonders beeinflußt und begeistert, weil sie eine eigene Sprache entwickelt hatte. Ich meine hier eine Sprache wie Deutsch, Englisch, …usw. (s.weiter unten – um)

Er ist für sein virtuoses Schlagzeugspiel ebenso bekannt wie für seinen Gesang und sein Klavierspiel. Er erreichte in der Liste der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten des Magazins Rolling Stone Platz 100. Als Komponist wurde er von Rock, Jazz, Klassik und der Oper beeinflusst. Vanders Musik kann man grob als Progressive Rock bezeichnen, aber sein Stil ist so einzigartig, dass er damit ein eigenes Genre, den Zeuhl, erschaffen hat. Zusammen mit Klaus Blasquiz kreierte Vander die Kunstsprache Kobaïanisch, die beiden größere künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten bot als die französische oder englische Sprache. Bei Magma tritt Vander häufig unter seinem Pseudonym Zebëhn Straïn dë Ğeuštaah (etwa Aussprache: [‚zebɛn ʃtrain dɛ ‚gœʃta]) auf. Der kobaïanische Begriff Zeuhl bedeutet „himmlisch“ und ist die Abkürzung für zeuhl wortz, himmlische Musik.

https://www.youtube.com/watch?v=RsPTRRGcFic

Schattenblick

Ab 1983 trat er mit der Gruppe Offering auf, mit der er zwei Doppelalben einspielte. Von 1992 bis 1995 leitete er die Gruppe Les Voix de Magma. 1994 schufen Vander und Simon Goubert die Band Welcome, die aus 2 Schlagzeugern, 2 Bassspielern, 2 Saxofonisten und einem Pianisten bestand. Seit 1996 tourt Vander wieder mit Magma in wechselnden Besetzungen.

Band Offering oben

 

 

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, Blues & Rock, elektronische Klangmusik, experimental, Neo Krautrock, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Butch Trucks

Claude Hudson „Butch“ Trucks (* 11. Mai 1947 in Jacksonville, Florida; † 24. Januar 2017) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger und eines der Gründungsmitglieder der Allman Brothers Band.

In Memory of Butch Trucks — Roots Rock Revival

In den frühen 60er Jahren trat Trucks seiner ersten Band, The Vikings, bei, mit der er 1964 eine erste Single aufnahm. Bei einem seiner weiteren frühen Projekte, The 31st Of February, die 1968 im selben Jahr gegründet und aufgelöst wurden, waren bereits Duane Allman und Gregg Allman dabei. 1969 half er schließlich mit, die Allman Brothers Band zu gründen, bei der er bis zu deren Auflösung im Jahre 2014 mitspielte. Er war bekannt für sein charismatisches Auftreten und seine oftmals stoischen Blicke auf andere Bandmitglieder, während er spielte.

Neben der Musik interessierte sich Trucks für Philosophie und Literatur. Zuletzt lebte er mit seiner Frau in Florida.

Sein Neffe, der Blues– und Slidegitarrist Derek Trucks, spielte ebenfalls bei den Allman Brothers.

Der Rolling Stone listete Trucks 2016 gemeinsam mit seinem Bandkollegen Jaimoe auf Rang 71 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.

Allman Brothers drummer Butch Trucks dies; cause unknown

Gruppen in denen er spielte:

Der Schlagzeuger wurde 69 Jahre alt. Trucks hat sich selbst erschossen, wie ROCKS aus dem unmittelbaren Bandumfeld bestätigt wurde. Er sei in keiner Weise depressiv gewesen. Als Hintergrund werden finanzielle Nöte vermutet. Scheiß Geld!!

Es folgen unstete Jahre, erst Seven Turns (1990) und Shade Of Two Worlds rehabilitieren die Allman Brothers Band als Giganten des Jam-Rock- und Southern-Blues. Noch besser klingen sie 2003 auf ihrer letzten Platte Hittin’ The Note, auf der Slide-Spezialist Derek Trucks nun auch im Studio den Posten von Dickey Betts übernimmt und mit Co-Gitarrist Warren Haynes verzahnt:

Mit Ausnahme von Gregg Allman war Butch Trucks bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2014 die einzige Konstante der Allman Brothers Band. Auch während der Atempausen der Allmans blieb Trucks immer musikalisch umtriebig, tobte sich mit dem prominent besetzten Jam-Projekt Frogwings aus, spielte mit weiteren Mitgliedern der Allman Brothers Band mit Les Brers und gründete die The Freight Train Band, mit der er bis zuletzt auftrat.

https://www.youtube.com/watch?v=SX9g50Mvppg

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Jazz, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Mari Kimura

Violinist Mari Kimura wearing a glove with electrodes that monitor the angle and speed of her bowing arm.

 

(* 1962) ist eine japanisch-amerikanische Geigerin, Komponistin und Musikpädagogin.

 

Kimura hatte Violinunterricht bei Armand und Margaret Weisbord, an der Toho School of Music bei Toshiya Eto (Bachelor), an der Boston University bei Roman Totenberg (Master) und an der Juilliard School bei Joseph Fuchs (DMA 1993). Ihr Kompositionslehrer war Mario Davidovsky. Ab 1998 gab sie Kurse für Interaktive Computermusik-Performance an der Juilliard School. Als Leiterin des Future Music Lab gründete sie mit dem IRCAM 2013 ein neues Sommermusikprogramm beim Atlantic Music Festival. 2017 wurde sie Professorin an der University of California, Irvine und betreut das Programm Integrated Composition, Improvisation, and Technology (ICIT).

Unterton ist ein Begriff aus der Musik bzw. Akustik, der auch für andere physikalische Schwingungen gilt. In der Musik wird er auch Subharmonische genannt.

n-ter Unterton n+1-te Subharmonische Frequenzen Beispiel
für den Kammerton A (440 Hz)
als Grundton
der Grundton ist …
dieses Untertones
0. Unterton 1. Subharmonische 0. Oberton bzw. 1. Harmonische
1. Unterton 2. Subharmonische 1. Oberton bzw. 2. Harmonische
2. Unterton 3. Subharmonische 2. Oberton bzw. 3. Harmonische
3. Unterton 4. Subharmonische 3. Oberton bzw. 4. Harmonische
4. Unterton 5. Subharmonische 4. Oberton bzw. 5. Harmonische

Helmholtz

ICIT

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Soundart, Soundeffekt Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 9th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Jai Johanny „JaimoeJohanson

(* 8. Juli 1944 in Ocean Springs, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist. Er wurde vor allem als Gründungsmitglied der Allman Brothers Band bekannt.

Songs written by Jaimoe Johanson | SecondHandSongs

ED BLACKWELL MEMORIAL CONCERT CD (2008)

  1. Softly As In The Morning Sunrise (Oscar Hammerstein II, Sigmund Romberg)
  2. Twilight Waltz (Cedar Walton)
  3. People Get Ready (Curtis Mayfield)
  4. Deweys Tune (Walter Dewey Redman)
  5. I Believe I’ll Make A Change (Junior Mack)
  6. Impressions (John Coltrane)
  7. A Change Is Gonna Come (Sam Cooke)
  8. Mercy, Mercy, Mercy (Josef Zawinul)

Jaimoe – Great American Music

Johanson machte Mitte der 1960er Jahre im Rhythm and Blues auf sich aufmerksam. 1966 zählte er zur Begleitband von Otis Redding und tourte anschließend als Schlagzeuger mit Sam & Dave. Zu einem Engagement bei Curtis Mayfield, für das ein Angebot bestand kam es jedoch nicht. Johanson wurde als erster Musiker von Duane Allman angesprochen an dessen neuer Gruppe teilzunehmen. Die Allman Brothers Band erlangten dann mit At Fillmore East 1971 ihren kommerziellen Durchbruch.

 

Johanson blieb bei der Formation bis zu ihrer ersten Trennung 1976. Danach gründete er zusammen mit den anderen beiden Ex-Mitgliedern Chuck Leavell und Lamar Williams die Jazzrockgruppe Sea Level und nahm die beiden Studioalben Sea Level und Cats on the Coast auf, bevor er 1979 an der Reunion der Allman Brothers Band beteiligt war.

 

Sea Level war eine amerikanische Rockband, die sich stilistisch zwischen Blues, Rock und Fusionjazz bewegte.

Die Band entstand nach dem Auseinanderfall der Allman Brothers Band 1976 aus deren gitarrenfreier Rhythmusgruppe, die teilweise auch als We Three die Konzerte der Allman Brothers eröffnete. Hinzu kam der Gitarrist Jimmy Nalls. Der Name der Band, die zunächst als Quartett operierte, entstand aus einem Wortspiel mit dem abgekürzten Namen von C. Leavell, der zeitweilig als Bandleader fungierte.

JimmyNalls.jpg

1977 entstand ein erstes Album; für das zweite Album Cats on the Coast wurde die Besetzung erweitert (und erinnerte von der Besetzung her an die Allman Brothers). Auf dem dritten Album ersetzte der Schlagzeuger von Paul McCartneys Wings, Joe English, Johanson, der sich wieder den Allman Brothers angeschlossen hatte. Es entstanden zwei weitere Alben, bevor die Gruppe sich 1980 auflöste. Die meisten Kernmitglieder verfolgten dann Solokarrieren.

In Gedenken an Elizabeth Reed

1970 instrumental von The Allman Brothers Band

In Memory of Elizabeth Reed “ ist eine Instrumentalkomposition der amerikanischen Gruppe The Allman Brothers Band . Es erschien erstmals auf ihrem zweiten Studioalbum Idlewild South (1970), das auf Capricorn Records veröffentlicht wurde . Das vom Jazz beeinflusste Stück wurde von Gitarrist Dickey Betts geschrieben , einer seiner ersten Autorenkredite für die Gruppe. Betts benannte es nach einem Grabstein, den er für Elizabeth Jones Reed Napier auf dem Rose Hill Cemetery in der Heimatstadt der Band, Macon , Georgia , gesehen hatte . Es wurden mehrere Versionen der Komposition aufgenommen, wobei die Version 1971 auf dem Live-Album der Gruppe aufgeführt wurde Bei Fillmore East gilt allgemein als die endgültige Wiedergabe.

Wer war Elizabeth Reed, die Frau, die im Lied der Allman Brothers wunderschön verewigt wurde?

Nicht jemand, dem die Allman Brothers jemals begegnet sind oder von dem sie auch nur etwas wussten – abgesehen davon, dass sie tot war. Elizabeth Reed Napier, geboren am 9. November 1845, war eine Südstaatenschönheit, die nach Macon, Georgia, kam, um das Wesleyan College zu besuchen; sie starb 1935. „In Memory of Elizabeth Reed“, ursprünglich auf dem Album Idlewild South, ist ein schönes, komplexes Instrumentalstück des Gitarristen Dickey Betts, der viel Zeit damit verbrachte, auf dem Friedhof von Macon zu sitzen und zu schreiben, wo er Elizabeth Reeds Friedhof sah Name. Das Lied wurde eigentlich von einem lebenden Mädchen inspiriert – aber weil sie die Freundin von Boz Scaggs war, konnte Betts ihren Namen nicht verwenden. „Ein Autor hat mich einmal gefragt, wie ich das Lied geschrieben habe, und Duane [Allman] sagte: ‚Aw, er hat ein Mädchen über den Grabstein gefickt’“, sagte Betts. „Sie können sich vorstellen, wie sich das Mädchen, für das ich es geschrieben habe, danach gefühlt hat.“

(Auszug aus dem 2006 erschienenen Buch Is Tiny Dancer Really Elton’s Little John?: Music’s Most Enduring Mysteries, Myths, and Rumours Revealed, herausgegeben von Three Rivers Press, geschrieben von Gavin Edwards.)

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, diverse Links, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 9th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

Nicolas Stocker

 

 

 (* 1988 in Zürich) ist ein Schweizer Fusionmusiker (Schlagzeug, Perkussion, Komposition).

Stocker wuchs in einer Musikerfamilie auf und spielt seit dem fünften Lebensjahr Klavier und seit dem elften Lebensjahr Schlagzeug. Von 2008 bis 2011 absolvierte er das Bachelor-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste. Ein mehrmonatiger Studienaufenthalt in New York mit Privatunterricht bei Jim Black, Mark Guiliana, Kendrick Scott und Dan Weiss schloss sich an. 2011 bis 2013 studierte er Musikpädagogik an der Zürcher Kunsthochschule bis zum Master; weiterhin erhielt er Kompositionsunterricht bei Felix Profos und studierte an der Hochschule Luzern bei Gerry Hemingway, Norbert Pfammatter und Pascal Pons.

https://www.youtube.com/watch?v=1puJ7pqx1Q4

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Free Improvisation, Jazz, Klanglandschaften, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 6th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Subharchord

Miersch am Subharchord II/III, heute in Berlin

ist ein elektronisches Musikinstrument, das insbesondere Untertöne (subharmonische Töne) in die Klangerzeugung einbezieht. Es wurde in der DDR entwickelt und in wenigen Exemplaren produziert.

„Die Töne resultieren aus einem Grundton mit der zugehörigen Obertonskala: den Sinustönen, die sich auf dem Grundton in verminderter Lautstärke aufbauen und die je nach Charakteristik die Art des Tones, wie wir ihn hören, ausmachen und deshalb klingt ein „c“ auf einer Gitarre, Violine oder Trompete jeweils anders, weil das Obertonspektrum anders ist. Subharmonische Mixturen entstehen, indem man die Obertonreihe ‚umkehrt‘ – die subharmonische Reihe ist ein Spiegelbild der normalen Obertonreihe. Der Grundton als ‚Tonbaustein‘ wird gleichsam geteilt – die harmonischen Obertöne werden dabei zum Verschwinden gebracht („gehen quasi in den Keller“), es bleiben die subharmonischen. Normale Obertöne verschmelzen für das Gehör in der Regel mit dem Grundton – dies funktioniert nicht mit den subharmonischen, die das Gehör noch differenzieren („herausfiltern“) kann.“

Manfred Miersch in: MDR Radio Orgelmagazin Figaro vom 22. November 2015.

Der neuartige elektronische Klang- und Geräuscherzeuger wurde auf Initiative von Gerhard Steinke, vormals Direktor im Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt (RFZ) Berlin-Adlershof, von einem Team um Ernst Schreiber in den Jahren 1959 bis 1968 speziell für den Einsatz in Studios für experimentelle bzw. elektroakustische Musik sowie für den Einsatz in Rundfunk-, Film- und Fernsehstudios entwickelt. Gebaut wurde das Subharchord in einer Kleinserie von sechs Stück im RFZ Berlin. Eine spätere Fertigung sollte von der Firma Heliradio in Limbach-Oberfrohna erfolgen. Die Entwicklung des Klanginstruments wurde ab 1970 aus „musikpolitischen Gründen“ in der DDR gestoppt. Ein Gerät wurde im Funkhaus Nalepastraße gesichert hinterstellt. Das Gerät geriet in Vergessenheit und wurde im April 2003 von dem Berliner Klangkünstler und Musikhistoriker Manfred Miersch im Funkhaus Nalepastraße wiederentdeckt. „Sein Verdienst ist es sodann, historische Aufnahmen mit diesem Instrument gesammelt und den sich darum rankenden Band- und Schriftverkehr gesichtet und archiviert zu haben.“

Der Markenname Subharchord war für Gerhard Steinke rechtlich geschützt. Die Marke wurde zum 1. September 2015 gelöscht. Als technischer Konstrukteur und Erfinder gilt Ernst Schreiber.

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Hacking electronic, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Noise, Power Electronic, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 6th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

The Graham Bond Organization

war eine britische Jazz/Rhythm-and-Blues-Gruppe der frühen 1960er Jahre. Graham Bond war Sänger, Keyboarder und Alt-Saxophonist; Jack Bruce war Bassist; Ginger Baker war Schlagzeuger; Dick Heckstall-Smith war Tenor- und Sopransaxophonist und John McLaughlin war Gitarrist der Gruppe. Die Band nahm zwei Alben in ihrer aktiven Zeit auf, außerdem wurden weitere Aufnahmen veröffentlicht, nachdem einzelne Bandmitglieder im Bereich des Progressive-Rock und der Jazz-Fusion Bekanntheit erlangt hatten. Die Schreibweise der Band variierte zwischen den einzelnen Veröffentlichungen, oft abhängig von der Zielgruppe. So schrieb sich die Band im britischen Englisch „Organisation“ oder „ORGANisation(Bonds ursprüngliche Idee), während sie in vielen Ländern außerhalb des UK „Organization“ geschrieben wurde.

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 3rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

AUTOLUX

ist eine amerikanische Band aus Los Angeles, bestehend aus Eugene Goreshter (Gesang, Bass), Greg Edwards (Gitarre, Gesang) und Carla Azar (Schlagzeug, Gesang), die stilistisch in vielen Spielarten der Rockmusik verwurzelt ist.

Die Bandzusammenstellung ergab sich aus bereits aktiven Musikern:Azars Band Ednaswap hatte mit Edwards Band Failure getourt, Goreshter zusammen mit Azar die Musik zu Dario Fos Theaterstück Zufälliger Tod eines Anarchisten geliefert. Nach anfänglichem Jammen spielten Autolux zuerst ein Jahr in Clubs, bevor sie 2001 mit Demonstration ihre erste selbstproduzierte EP veröffentlichten.https://www.youtube.com/watch?v=uzWgwk8mEzYDie Aufnahmen gelangten an T-Bone Burnett, der sich daraufhin eine ihrer Liveshows anschaute. Überwältigt startete er ein eigenes Label (zusammen mit den Coen-Brüdern) und ging 2002 mit der Band für die Aufnahmen ihres ersten Albums Future Perfect ins Studio. Da Burnett unbedingt das beeindruckende Live-Gefühl mit dem Album vermitteln und die Band selbst ihr Debüt möglichst perfekt veröffentlichen wollten, wurden die Aufnahmen ein Jahr lang verändert, optimiert und nochmal überarbeitet, bis sie schließlich Anfang 2004 bereit zum Verkauf waren. Trotzdem schaffte es das Label noch ein halbes Jahr nicht, ein geeignetes Veröffentlichungsdatum zu finden, und als das Album schließlich am 21. September erscheinen sollte, machte dies ein Druckfehler unmöglich. Erst einen Monat später, am 26. Oktober 2004, erschien schließlich das endgültige Album. Von der Kritik hoch gelobt, erzielte es auch gute Verkaufszahlen und machte der Band außerdem bei anderen Künstlern einen Namen.https://www.youtube.com/watch?v=4meCm85ZeQM

Wenige Monate nach der Veröffentlichung wurde Autolux als Vorband für The Secret Machines, Nine Inch Nails und Queens of the Stone Age engagiert, außerdem absolvierten sie einen Auftritt des prestigeträchtigen Coachella Festivals.

2007 nahmen sie auf der Basis eines simplen Drumbeats einen Song für UNKLE auf. Der Song wurde neu arrangiert und erschien schließlich als „Persons & Machinery“ auf dem 2007 erschienenen Album.

2008 wurden ihre Songs Asleep At the Trigger und Capital Kind of Strain in dem britischen Tv-Drama Skins – Hautnah verwendet.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 24th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Jon Howard Appleton

(* 4. Januar 1939 in Los Angeles; † 30. Januar 2022) war ein amerikanischer Komponist, Improvisationsmusiker und ein Pionier der elektro-akustischen Musik. Auch trug er wesentlich zur Entwicklung des Synclaviers bei.

Appleton, dessen Eltern in den Filmstudios von Hollywood arbeiteten, wuchs zunächst als Halbwaise auf. In zweiter Ehe heiratete die Mutter einen Kontrabassisten der Los Angeles Philharmonic, der Appleton zu Konzerten mitnahm und seinen Klavierunterricht und sein Interesse am eigenen Komponieren förderte. Als Kommunisten verloren Mutter und Adoptivvater in der Ära des McCarthyismus ihre Arbeit. Zwischen 1957 und 1961 studierte er am Reed College in Portland (Oregon), wo seine Kommilitonen alle Werke, die er komponierte, aufführten. Nachdem er seinen ersten Abschluss hatte, zog er nach San Francisco, wo er bei Andrew Imbrie an der University of California, Berkeley studierte, mit Willard Bain (1938–2000) musikalische Komödien verfasste und seinen Lebensunterhalt als Einkäufer für Macy’s verdiente. Nach einem Jahr als Musiklehrer konnte er seine Studien an der University of Oregon bei Homer Keller, Henri Lazarof, Felix Salzer und Robert Trotter fortsetzen.

Er nutzte das dortige Studio für elektronische Musik und begann, auch in diesem Genre zu komponieren.

Diese Kompositionen führten 1966 zu seiner Einladung an die Columbia University durch Vladimir Ussachevski. Im dortigen Zentrum für elektronische Musik lernte er Charles Dodge, Emmanuel Ghent und Richard Taruskin kennen. Bald darauf wurde er an der Oakland University in Rochester (Michigan) angestellt, um dort ein Studio für elektronische Musik zu begründen. Als er dabei nicht unterstützt wurde, ging er als Lehrer ans Harvard College. 1969 veröffentlichte Appleton, unterstützt durch den Produzenten Bob Thiele, seine erste Schallplatte bei Flying DutchmanAppleton Syntonic Menagerie.

im Folgejahr folgte (gemeinsam mit Don Cherry) Human Music, eines der ersten Alben, auf dem Live-Improvisation und Synthesizermusik verknüpft wurden.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Noise, Soundart, Soundeffekt Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 24th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

Ursus Lorenzo Bachthaler

Er selbst sagt:

A boring biography? Is it really necessary? All i can say is: i live, i love, i read, i listen, i play. I try to make everything as intense as possible. Intensity, passion and devotion are the mothers of creativity, don’t you think so? I do. Hope you’ll find some of these mothers in “my” music and writing.

 

Urs Bachthaler (guitar, comp) Basel (CH):

Mir fällt bei seinem Namen auf Anhieb fogendes ein: musikalisch, jung, frisch, eloquent, interessant, abwechslungsreif…….angenehm und auch mal weniger angenehm vor allem beim Thema Politik.

Dieses Unangenehme in politischen Sachen und den Hang zu Thelonious_Monk’s Musik lässt mich hoffen, dass in kommenden Jahren noch viel von ihm  „zu Hören“ sein wird. Jazz war und ist für mich immer politisch. Amen (UM)

May be an image of text that says "BACHTHALER KOCH BÜRGIN a y f u tradition BACHTHALER // UJAK // WIPF"

Ursus Bachthaler – „Playful Tradition“
Out this November on Unit Records!! 💥💥💥
Thanks to everyone involved:
my four wonderful musician friends, who gave their all in the short and intense recordings and on every gig we play 🔥🔥🔥
To all my close friends who stood by my side in the last years through thick and thin!! I love you all ❤️❤️❤️
To Gergö Nyirö for having the eye and catching us „in action“, be it on the videos, be it live in the club. Christoph Xoff Pardey for taking great live-pictures and doing a wonderful shoot this summer on our beautiful ship Gannet! To @Eric Gut for recording us and mixing us nicely!
Thanks to Robert Fischer for being so enthusiastic and always writing me inspiring, uplifting mails during my dark times in the pandemic and letting me have his wonderful photo as the cover of our recording. Harald Haerter for believing in me and supporting me as a friend and mentor, in all aspects of my life, through bright and dark! And thanks to @Jan Kempen for creating lush album covers with me over now more than two decades 🙂
And last but not least thanks to the person who refuels me with belief and love when my soul is worn out from my own species and all it’s idiot actions, which often make me terribly sad:
Here some of the kind words about our music we already recieved:
Robert Fischer: „Mensch, Ursus, was ist dir denn da für ein tolles Album gelungen? Ich liebe es! Und zwar alles daran: die Songs, euer Spiel (jeder für sich und alle zusammen), den Mix/die Produktion – und jetzt natürlich erst recht das Cover!

Herzlichen

Glückwunsch dein Robert“
Jorge Rossy: „I enjoyed the music of your trios. Loose and unpretentious with cool arrangements! All the best to you!“
Jonathan Kreisberg: „Yeah man!!!! Sounds great! I dig your concept on the strat for sure.“
Harald Haerter: „Kein Schweizer Gitarrist spielt heutzutage federnder und virtuoser mit – und in der Tradition wie Ursus Bachthaler!“
——————————————————————————————————————–

Ursus Bachthaler’s MONKBEATZ project live @Renée, March 13, 2016.
Personnel:
Ursus Bachthaler (Stratocaster&Pedals)
Benny Lackner (Prepared Piano, Wurlitzer&Effects, Synth Bass)
Rainer Winch (Drums, Synth Bass)
Filmed by Oliver Zgorelec

what an ugly beauty this bitch is we call life
we say: we see, when we should have said: bye-ya a long time ago
will it be friday the 13th until the day we’re done?
much evidence speaks for that
but don’t get me criss cross:
there’s beauty to find north of the sunset, ‚round midnight, walking down the streets, music everywhere, joy
there’s one for Ruby, my dear, and one for Boo-Boo too
if you would ask me now i’d say:
too early to fall silent
the blue sphere, brother monk
is where we’ll meet again

So what? Die Kulturbubble hat einen willkommenen Aufreger, weil sie sich offensichtlich um die essenziellen Themen drückt.

Beni Bürgin – drums

Offbeat Concert | Greg Osby/Florian Arbenz Duo; Bachthaler ...

Beni Bürgin (drums)

 

 

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, Jazz, Klanglandschaften, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Andi Isler

Lebt als freischaffender Musiker in Basel und ist seit 30 Jahren in verschiedensten Settings wie Jazz, Alternative-Pop, Trip-Hop, Theatermusik, Filmmusik und mit experimentellen Soloperfomances tätig. Publikation von diversen CDs und Tonträgern seit 1995.

Spielte u.a. mit Hans Koch und Martin Schütz, Quintet mit Rick Margitza (ex. Miles Davis), F-D-CH-Tournee mit „Cîrqu’enflex“, Musiker und Solist im Klangkörper Schweiz an der Expo 2000 in Hannover (Daniel Ott) und bei „Karl’s kühne Gassenschau“.

2001: 1. Preis „Prix Marguerite de Reding“ für improvisierte Musik mit dem “Trio Marguerite” (mit Ingeborg Poffet und Stefan Baumann).2002 Finalist mit dem Video-Musik-Elektronik Projekt „i^n“ am internationalen Festival für junge Kunst in Düsseldorf/D („Altstadtherbst“).

2003 – 2014 bei „Karl’s kühne Gassenschau“ mit dem Wasserspektakel „Akua“, dem Zukunftsaltersheim „Silo 8“ und dem Chinesen Desaster „Fabrikk“ über 1000 Live Shows

2002- 2004 Funkband „Skunks“

2004 – 2011 Alternative Pop Band „Pheromones“

Weitere Engagements bei Cathy Sharp Dance Ensemble, Theater Basel, Art Basel.

Filmmusik für die Dokumentarfilme „Ali Taptik: Istanbul Photograher“ und „Einen Augenblitz bitte!“ von Daria Kolacka und Piotr Dzumala, den Kurzfilm „Alfonsinas blaue Momente“ von Hildegard Keller, den Kinofilm „Berge im Kopf“ von Matthias Affolter, die Kurzfilme „Boredom“ (von/mit Misato Inoue) und „KAGE“, welcher 2019 den IAC Diamond Award und den UNICA Award an der British International Amateur Film Competition gewinnt (mit Misato Inoue, Felix Duméril, Tae Peter)

Andi ist seit 2016 unter dem Projektname „Monkey In Paradise“ mit experimentellen Studio- und Live -Performances tätig, u.a. mit dem schwedischen Saxophonisten Johan Liedberg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Free Improvisation, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Christine Abdelnour

15 questions | Interview | Christine Abedlnour | Abstracted instrument

Sie hat eine einzigartige persönliche Sprache entwickelt, die Klänge erzeugt, die denen der elektroakustischen Musik nahe kommen, aber auf einem rein akustischen Instrument. Sie nähert sich Klang als formbares Material, reich an konkreten Texturen, die Atem, Stille und unzählige akustische Verzerrungen kombinieren. Sie hat erweiterte Techniken und komplexe Muster der Klangerzeugung entwickelt und die mikrotonalen Aspekte des Saxophons und seiner hohen Töne erforscht. Sie verwendet subtile Zungentechniken, ungestimmte Atemzüge, spuckende Knurren, beißende, schneidende Töne und gehauchte, widerhallende Klänge aus der Glocke ihres Horns. Fernab von narrativen Effekten thematisiert ihre Musik das Verhältnis von Hören und Wahrnehmungskonzepten, Zeit und Raum.

Solokünstler und beteiligt an internationalen Tourneen mit Andy Moor, Magda Mayas, Pascal Battus, Andrea Neumann, Bonnie Jones, Raymond Strid, Sven-Ake Johansson, Chris Corsano, Mazen Kerbaj und vielen mehr. Sie hat mehr als zehn CDs veröffentlicht und mit bildender Kunst, Tanz, Literatur, Poesie sowie Projekten mit Noise, Elektronik, Rock oder Free Jazz zusammengearbeitet.

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Gilbert Edmond Kaplan

Dirigent im Nebenberuf

Gilbert Kaplan (1982)

(* 3. März 1941 in New York City, New York; † 1. Januar 2016 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Wirtschaftsjournalist, der als Amateurdirigent zu einem weltweit bekannten Interpreten der 2. Sinfonie Gustav Mahlers avancierte.

 

Gilbert Kaplan war der Sohn eines Schneiders. Er absolvierte ein Ökonomiestudium und gründete 1967 das Monatsmagazin Institutional Investor, das sich in der Folge sehr erfolgreich entwickelte. 1984 verkaufte Kaplan das Magazin mit erheblichem Gewinn.

1965 beeindruckte ihn eine Aufführung der 2. Sinfonie Gustav Mahlers unter Leopold Stokowski derart, dass er sich – ohne tiefere musikalische Ausbildung, abgesehen von einigen Jahren Klavierunterricht als Kind – zunehmend auf das Studium dieses Werkes konzentrierte. 1981 nahm er Dirigierunterricht bei Charles Zachary Bornstein, einem Absolventen der Juilliard School. Im gleichen Jahr mietete er das American Symphony Orchestra und dirigierte es mit dem 1. Satz der Sinfonie. 1982 dirigierte er die komplette Sinfonie in der Avery Fisher Hall vor geladenem Publikum; die Aufführung wurde anschließend öffentlich wiederholt. Seitdem entwickelte sich Kaplan zu einem weltweit bekannten Dirigenten der 2. Sinfonie Gustav Mahlers und leitete mehr als 50 renommierte Orchester bei Aufführungen dieses Werks, darunter das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Pittsburgh Symphony Orchestra, das London Symphony Orchestra, das NDR Sinfonieorchester, das Orchester der Deutschen Oper Berlin, das Bayerische Staatsorchester, die Prager Symphoniker, das Israel Philharmonic Orchestra, die Sankt Petersburger Philharmonie, das Beijing Symphony Orchestra (chinesische Erstaufführung von Mahlers 2. Sinfonie) oder das Melbourne Symphony Orchestra. 1996 wurde er als erster Amateurdirigent eingeladen, bei den Salzburger Festspielen zu dirigieren.

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, Klanglandschaften, Radio & Co, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 22nd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

Lisa Bella Donna

Stream Lisa Bella Donna music | Listen to songs, albums, playlists for free on SoundCloud

ist eine Komponistin, Aufnahmekünstlerin, Modular-Synthesizerin und Pädagogin, die vor allem für ihre Arbeit mit Moog Music-Synthesizern bekannt ist. Sie verwendet Musique Concreté, elektroakustische Techniken, modulare Synthese, analoges Aufnehmen und Mischen sowie mikrotonale Musik in ihren Orchestrierungen und Filmkompositionen.

2020 war sie zusammen mit Caterina Barbieri, Suzanne Ciani und Jennifer Hruska Teil des Panels „Women in Modular Synthesis“ auf der AES Convention.

Sie leitete die große Eröffnung des Moogseums der Bob Moog Foundation mit Patrick Moraz, Herb Deutsch und Larry Fast.

Lisa lebt in den Appalachen im Westen von North Carolina.

 

https://www.youtube.com/watch?v=fSkdLONznvc

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, Kunst Raum Neue Musik, Soundart Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 21st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

Christof Kurzmann

(* 19. Juni 1963 in Wien) ist ein aus Österreich stammender Jazz– und Improvisationsmusiker. Er singt und spielt Saxophon und Klarinette.

Kurzmann ist vor allem auf dem Gebiet der elektronischen und experimentellen Musik und des Freejazz aktiv. Er arbeitete mit Musikern wie John Butcher, Ken Vandermark, Burkhard Stangl, Kai Fagaschinski, Martin Brandlmayr, Clayton Thomas und Leonel Kaplan zusammen. Mit der Videokünstlerin Michaela Grill entstand das Projekt Boiled frogs. Beim New Jazz Meeting des SWR improvisierte er mit Steve Lacy und Philip Jeck in Bernhard Langs Projekt trio × 3. Bei den Donaueschinger Musiktagen 2004 wurde seine elektronische Komposition 4rooms mit Andrea Neumann und Tony Buck aufgeführt.

Kurzmann leitet mehrere eigene Formationen, darunter das Orchester 33 1/3 und The Magic I.D. Mit dem Gitarristen Burkhard Stangl bildet er das Duo Schnee. Er ist Mitglied der Bands The Magic I.D. und Made To Break. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Berlin und Buenos Aires ließ sich Kurzmann wieder an seinem Geburtsort Wien nieder.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 19th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

TITAN TO TACHYONS

Sally Gates – Guitar
Matt Hollenberg – Bass VI
Trevor Dunn – Bass
Kenny Grohowski – Drums

Sally Gates | Chain D.L.K.

ist eine instrumentale, experimentelle Jazz-Metal-Gruppe unter der Leitung der neuseeländisch/new Yorker Komponistin und Gitarristin Sally Gates (ex-Orbweaver), mit Kenny Grohowski (Secret Chiefs 3, Imperial Triumphant, John Zorn) an den Drums und zwei Bassisten: Trevor Dunn (Mr. Bungle, Fantômas, Tomahawk) und Matt Hollenberg (Cleric, John Zorn). Das Quartett zeigt instrumental die Bereiche des Surrealismus und der Science-Fiction durch eklektische und improvisatorische Passagen, denen flüssige Grooves und metallische Wirbel gegenüberstehen. Ihre Debüt-LP „Cactides“ wurde Mitte 2020 über Nefarious Industries veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobt, und jetzt kehrt die Band mit ihrem Nachfolger „Vonals“ zurück.

Mit sechs neuen Tracks, die mehr als fünfundvierzig Minuten umfassen, ist Vonals ein faszinierendes und hinreißendes Album, das ebenso verlockend wie unvorhersehbar ist. Abgelegene, frei fließende Jams verschmelzen mit explosiven metallischen Ausbrüchen, als ob der Zuhörer ein Zeitraffervideo des Kosmos sehen würde, der sich in einem Film von David Lynch aus einer ominösen Jazz-Lounge formt. Der duellierende Bass von Dunn und der Bass VI von Hollenberg erzeugen ein Netz aus kompliziert entwickeltem Low-End-Flow über Grohowskis hämmernden Builds und Fills, während Gates’ sofort erkennbare technische Axtkunst sowohl mit Finesse als auch Volatilität aufblüht.

Vonals wurde von Colin Marston bei Menegroth, The Thousand Caves (Dysrhythmia, Krallice, Imperial Triumphant) aufgenommen und gemischt, von Scott Hull bei Masterdisk (Miles Davis, Steely Dan, Herbie Hancock) gemastert und mit Bandfotografie von Naeemah Z. Maddox vervollständigt und Titelbilder von Sally Gates. Tzadik Records wird das Album am 16. September nur auf CD ohne digitale Formate veröffentlichen.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, experimental, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 17th, 2022 by Afrigal

 

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Soundpainting

ist eine Technik desimprovisierenden Komponierens, die seit 1974 vom New Yorker Komponisten Walter Thompson entwickelt wurde. Der Komponist dirigiert dabei Musiker und Künstler der Darstellenden Künste wie Tänzer und Schauspieler über eine Zeichensprache, die heute mehr als 1200 Zeichen enthält. Die Komposition entsteht durch die Ausführung und individuelle Interpretation der Zeichen durch die involvierten Künstler.

 

 

 

Sabine Vogel
Ceren Oran
Bereits Sun Ra nutzte zum Dirigieren freier Passagen seines Arkestra einige Zeichen; das beeindruckte Butch Morris, der ein erstes System von Zeichen und Gesten zum Dirigieren entwickelte. Unabhängig davon arbeitete auch Frank Zappa mit einer Zeichensprache.
Walter Thompson erhielt nach seinem Studium am Berklee College of Music ein Stipendium der National Endowment for the Arts um Komposition bei Anthony Braxton zu studieren.
Gleichzeitig studierte er auch Improvisationstanz bei Ruth Ingalls. Aus den Teilnehmern diverser Jam-Sessions, die er organisierte, formte Thompson ein Large Ensemble, das sich mit Improvisation in verschiedenster Hinsicht beschäftigte. Mit diesem Ensemble begann er seine Technik des Soundpaintings zu entwickeln. Erste Zeichen waren sehr rudimentär; zum Beispiel stellten sie einen langen Ton dar, oder eine Improvisation mit vielen kurzen Tönen.
1980 zog Thompson nach New York City und gründete 1984 das Walter Thompson Orchestra (später taufte er es in The Walter Thompson BigBand um).https://www.youtube.com/watch?v=HWRhJQPMugoAuch mit dieser Band kommunizierte er während Konzerten per Zeichensprache. Während der nächsten zehn Jahre entwickelte er eine umfangreiche Zeichensprache für kreative live Performances. In den 1990er Jahren begann er, in seine mit Handzeichen geleiteten Darbietungen auch Künstler anderer Sparten miteinzubeziehen, so zum Beispiel Schauspieler, Tänzer, Dichter und bildende Künstler.
 

 

http://www.soundpainting.com/history-de/

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, diverse Links, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Musik & Spiritualität, Soundart, Soundeffekt Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 15th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Akira Andō

 

Akira Ando

(jap. 安藤 明, Andō Akira; * 5. Oktober 1955 in Sapporo) ist ein japanischer, in Deutschland lebender Jazz– und Improvisationsmusiker (Kontrabass, Cello).

 

 

 

 

Andō lebte von 1984 bis 1998 in New York, wo er u. a. mit Cecil Taylor, William Parker, Elliott Levin und Billy Bang arbeitete; außerdem spielte er in New Yorker Salsabands. Seit 1998 lebt er als freischaffender Musiker in Berlin. Dort spielte er seitdem u. a. mit Thomas Borgmann und Willi Kellers im Trio Boom Box, Han Satō, Günter Sommer/Gunda Gottschalk (Whispering Eurasia, 2010) und in der Formation Takabanda (mit Paul Schwingenschlögl, Jan von Klewitz, Thilo Burkard und Paolo Eleodori), mit der zwei Alben entstanden. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1994 und 2007 an 11 Aufnahmesessions beteiligt.Zu seinen eigenen Bandprojekten zählt das Trio Abrasaz mit dem Saxofonisten Han Satō und dem Schlagzeuger Zam Johnson. 2015 begleitete er den Chilenen Daniel Puente Encina auf seiner Europa-Tour.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Jazz, Klanglandschaften Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 14th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

The Flying Luttenbachers

 sind eine Fusionband, die Hardcore Punk, Death Metal und Free Jazz verbindet. Die 1991 in Chicago von Schlagzeuger Weasel Walter gegründete Gruppe bestand bis 2007 und ist seit 2017 wieder aktiv.

 

Schlagzeuger Weasel Walter, der zunächst Punk und Heavy Metal spielte, war dort an die Grenze seiner Ausdrucksmöglichkeiten gelangt. Gemeinsam mit seinem Lehrer Hal Russell, der eigentlich Harold Luttenbacher hieß, und Chad Organ gründete er die Band. 1992 nahm sie ihr erstes Album Destructo Noise Explosion auf. Russell verließ dann die Band; an seine Stelle kamen Ken Vandermark und Jeb Bishop, die mit der Band erstmals bekannt wurden, bevor sie eine Karriere im Jazz machten. Nach eigenen Angaben wollte Walter gegen die Verlogenheit des alltäglichen Jazzbetriebes mit schwarzer Energie anspielen. Für eine Weile wandten sich die Flying Luttenbachers um 2000 mit dem Album Destroy All Music (wieder mit Vandermark) von der Noisemusik ab, um klassischen Free Jazz zu spielen.
„Zwar rollt die Gitarre immer wieder Geräuschbänder aus schierem, weißem Rauschen aus, zwar scheinen sich zwei Saxophone pfeifend und skronkend über todesmetallischen Riffs in die Mikrophone zu erbrechen, zwar hat das Schlagzeug einen Schrottplatz-Stil entwickelt, bei dem die Eisenteile und Holzsplitter nur so durcheinanderfliegen. Aber zwischendurch gibt es immer wieder geradezu filigrane Frage-und-Antwort-Spiele der Instrumente, stehende Klangwellen voll hymnischer Inbrunst wie beim späten Coltrane und knackige Unisono-Teile, die den galoppierenden Wahnsinn präzise interpunktieren.“ Nach mehreren Umbesetzungen gehörte in dieser Zeit auch Cellist Fred Lonberg-Holm zur Band. 2003 verließ Weasel Walter Chicago und zog nach Oklahoma, wo er eine Besetzung mit Gitarre und Bass entwickelte.2017 fand eine Frankreichtournée im Rahmen des Festivals „Sonic Protest“ statt.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, experimental, NOISE, positive Negativität, Soundart, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 13th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Tosiya Suzuki

Blockflöte

Tosiya Suzki for website.jpeg

 

 

Unity Capsule by Brian Ferneyhough

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Soundart, Soundeffekt, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 13th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Jason Nazary dr/electronics

 

Jason Nazary (Foto: Emilie Weibel) Jason Nazary (Foto: Emilie Weibel)

Jason Nazary (* 24. Januar 1984 in Aviano, Italien) ist ein US-amerikanischer Jazz– und Improvisationsmusiker (Schlagzeug, Elektronik).

Jason Nazary, dessen Vater bei der US-Luftwaffe in Italien stationiert war, wuchs in Lawrenceville (Georgia) auf. Er erhielt klassischen Schlagzeugunterricht, zunächst durch John LaMattina in Atlanta. Er gewann Nachwuchspreise, nahm an zahlreichen Jazzworkshops teil, etwa im Rahmen von Betty Carters Jazz Ahead, und zog 2005 nach New York City. Er arbeitete in der Jazzszene u. a. mit Shayna Dulberger (The Kill Me Trio, 2006), Darius Jones (Big Gurl (Smell My Dream), AUM Fidelity, 2011), Jason Ajemian (Folklords, 2012) und Noah Kaplan (Cluster Swerve, hatOLOGY, 2017), außerdem mit Olga Bell, Jay Foote, David Crowell und Travis Deuter. Im Trio mit Petr Cancura und Joe Morris entstand 2007 das Album Fine Objects (Not Two Records).Für sein Solo-Projekt So Ghost, mit dem er zwei Tonträger veröffentlichte, kooperierte er mit Michael Foster, Henry Fraser und Connor Baker. Er spielt ferner im Duo Anteloper mit der Trompeterin Jaimie Branch, im Duo Clebs mit Sängerin Emilie Weibel und in der Indierock-Band Bear in Heaven. Gegenwärtig (2017) arbeitet er zudem im Trio mit Elias Stemeseder (Piano) und Henry Fraser (Bass). Nazary lebt in Brooklyn.

https://www.youtube.com/watch?v=0AyfHQ7o6Gc&t=4s

Als er seinen Morgenkaffee beendet hatte, steckte der Schlagzeuger Kabel in einen modularen Synthesizer und nahm sich selbst auf, wie er zusammen mit den von ihm kreierten Sounds improvisierte, wobei er alles von seinem Trap-Kit über Percussion bis hin zu Haushaltstöpfen und -pfannen verwendete. Nicht alles geschah in seinem Wohnzimmer. „Meine Frau hat mir diese rauscharmen, wirklich empfindlichen Mikrofone besorgt, die für Feldaufnahmen verwendet werden“, sagt Nazary. „Die Idee war, dass ich superleise spielen würde, aber diese Mikrofone dabei haben und es eine wirklich detaillierte, subtile Art der Aufnahme sein sollte.“

Frühlingskollektion

Einige der Ergebnisse dieses Heimprojekts sind auf Spring Collection (We Jazz) zu hören, einem Set, das diese Synth-Patches mit freier Improvisation kombiniert. Fünf der neun Tracks enthalten Beiträge von anderen Musikern, die ihre Parts auf ähnliche Weise aufgenommen haben: allein zu Hause. Nazary hielt diese Darbietungen größtenteils intakt, schnitt Sounds ab oder machte Loops aus bestimmten Abschnitten, wenn es angebracht war. Trotz der Distanz agieren die Musiker auf eine Art und Weise, die sich wie eine lebhafte spontane Interaktion anfühlt, während die elektronischen und akustischen Klänge miteinander verschmelzen.

Zu Nazarys Mitarbeitern gehören Freunde wie der Gitarrist/Sänger Grey McMurray, die Keyboarder Matt Mitchell und Michael Coleman sowie sein Bandkollege von Anteloper, der Trompeter Jaimie Branch. Aber er wandte sich auch an Ramon Landolt, einen Schweizer Pianisten, den er auf Tournee kennengelernt, aber nie mit ihm gespielt hatte. Die Einbeziehung der anderen Spieler sorgt dafür, dass die Musik nicht einfach so klingt, als wäre sie „im Computer gemacht“, sagt Nazary. „Ich wollte ein offenes Gefühl haben, als würde man zwei Leuten zuhören, die in einem Raum spielen. Ich dachte, ich wäre diesen superdetaillierten Sounddesign-Dingen näher gekommen, aber [ich war] in der Lage, herauszuzoomen und es auch zu diesem frei fließenden, improvisierten Ding zu machen.“

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, NOISE, Power Electronic, Udo matthias drums, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 12th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jaimie Branch

Jaimie Branch mit Mars Williams presents: An Ayler Xmas im Club W71, 2018

(* 17. Juni 1983 in Huntington, New York; † 22. August 2022 in Brooklyn, New York City) war eine US-amerikanische Jazz– und Improvisationsmusikerin (Trompete, Elektronik) und Komponistin.

 

 

 

Würdigung

Branch schien immer aus der Quelle seelenvollen kreativen Talents zu schöpfen, das aus Chicago stammt, wo sie ihre Jugend verbrachte, schrieb Natalie Weiner in ihrem Nachruf; „anders gesagt, man würde sich schwer tun, sie als ein weiteres Produkt der Pipeline vom Konservatorium nach New York zu bezeichnen.“ Mit ihrer Rückkehr nach Chicago habe sie begonnen, ihren Sound zu verfeinern – „einen Sound, der auf der Geschichte dieser Stadt des Free Jazz und der Avantgarde-Improvisation basierte. Es steht außer Frage, dass Branch ihre Vorfahren studierte und bereitwillig Einflüsse wie Booker Little, Miles Davis, Axel Dörner und Julius Hemphill zitierte, aber sie hat sich nie vom langen Schatten und der Ehrfurcht des Jazz ablenken lassen oder ihr Denken eingeschränkt.

 

Branch starb im August 2022 im Alter von 39 Jahren in ihrem New Yorker Zuhause in Red Hook, Brooklyn.Die Todesursache wurde nicht öffentlich genannt.

Jaimie Branch habe in ihrer Version von improvisierter Musik „Punk-Wildheit mit fortschrittlicher Technik kombiniert“ und innerhalb und außerhalb von Jazzkreisen Anerkennung gefunden, schrieb Nate Chinen im National Public Radio. „Branch konnte mit ihrer Trompete eine Welt des persönlichen Ausdrucks heraufbeschwören, die in einem Moment forsch und flammend, im nächsten trübe und besinnlich klang. Was sie […] stets vermittelte, war eine absolute Ganzkörper-Überzeugung. Ein Grund, warum sie in den letzten zehn Jahren zu einem beliebten Dreh- und Angelpunkt der kreativen Musikgemeinschaft wurde, war dieser Geist von mutiger Intensität“.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 11th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Algernon Cadwallader

ist eine amerikanische Emo- und Mathe-Rockband aus Yardley , Pennsylvania. Sie waren ursprünglich von 2005 bis 2012 aktiv, mit einer für Herbst 2022 geplanten Nordamerika-Reunion-Tour. Stereogum bezeichnete die Band als „Helden des Emo-Revivals “.

Algernon Cadwallader.jpg

Emo ist ein Genre der Rockmusik, das sich durch emotionale, oft konfessionelle Texte auszeichnet. Es entstand als Post-Hardcore und Hardcore-Punk -Stil aus der Hardcore-Punk-Szene in Washington DC Mitte der 1980er Jahre , wo es als emotionaler Hardcore oder Emocore bekannt war und von Bands wie Rites of Spring und Embrace entwickelt wurde.

  • Peter Helmis (vocals, bass guitar) (2005-2012, 2022-present)
  • Joe Reinhart (guitar) (2005-2012, 2022-present)
  • Colin Mahony (guitar) (2005–2008, 2022-present)
  • Nick Tazza (drums) (2005–2008, 2022-present)
  • Tank Bergman (drums) (2008-2012, 2022-present)

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Mary Halvorson

 

Mary Halvorson (Niederstetten, 2011)

 

(* 16. Oktober 1980 in Boston) ist eine amerikanische Gitarristin und Komponistin des Creative Jazz und der Neuen Improvisationsmusik.

 

Halvorson studierte an der Wesleyan University und dann bis 2002 an der New School. In New York City gründete sie ihr eigenes Trio und Quintett. Außerdem leitet sie ein kammermusikalisches Duo mit der Geigerin Jessica Pavone und mit dem Schlagzeuger Kevin Shea die Avant-Rock-Band People. Sie ist langjähriges Mitglied der Formationen von Anthony Braxton und trat mit Tim Berne, Stephan Crump, Trevor Dunn, Tony Malaby, Myra Melford, Nicole Mitchell, Jason Moran, Marc Ribot, Matana Roberts, Elliott Sharp, John Tchicai, Ingrid Laubrock und Tom Rainey (Combobulated 2019) auf. Mit Braxton und mit Taylor Ho Bynum konzertierte sie ebenso wie mit der eigenen Combo in Europa. Mit Ribot, Jamaaladeen Tacuma und Calvin Weston bildete sie das Projekt The Young Philadelphians, das sich der 1970er-Jahre-Soul-Szene von Philadelphia widmete.

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Soundart, Soundeffekt Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Dirk Verbeuren

Dirk Verbeuren (2009)

Verbeuren begann sich bereits in der Grundschule mit Musik zu beschäftigen, er spielte sieben Jahre lang Violine. Seine Familie zog 1988 nach Paris, dort studierte er Piano und E-Gitarre. 1991 entdeckte er seine Begabung als Schlagzeuger und begann mit anderen Musikern zu spielen.

1993 zog er nach Nancy um Schlagzeug an der Music Academy International (MAI) zu lernen. Im Oktober des gleichen Jahres gründete er zusammen mit Gitarrist Patrick Martin die Thrash-Metal-Band Scarve. Außerdem wurde er Schlagzeug-Lehrer an der MAI.

Zeitweise war er als Session-Drummer für verschiedene Metal-Bands wie Soilwork, Sybreed oder Lyzanxia tätig. Mittlerweile ist er fester Schlagzeuger von Soilwork, Scarve, Megadeth und One Way Mirror.

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jay Weinberg

 (* 8. September 1990 in Middletown Township, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Sohn von Max Weinberg, dem Stammschlagzeugspieler der E Street Band. Bekannt wurde Jay Weinberg vor allem, als er 2014 offizielles Mitglied und Nachfolger von Joey Jordison in der Band Slipknot wurde.

Vater & Sohn

„Unabhängig von Ihrem Erfolg streben Sie immer danach?? Sie streben danach, besser zu spielen. Sie streben danach, Ihr eigenes Ding zu machen.“ ... ein Profil unserer Zeit mit Max & Jay Weinberg im legendären Studio A der Avatar Studios in Manhattan (früher bekannt als The Power Station), wo Max Schlagzeug für Bruce Springsteens Alben The River und Born In the U.S.A. aufgenommen hatte. Holen Sie sich einen Vorgeschmack auf ihren unverwechselbaren Stil und wie das Schlagzeug eine verbindende Kraft in ihrer Beziehung war.

 

2009 vertrat er seinen Vater bei Bruce Springsteens E Street Band, 2010 tourte er mit der Band Madball, 2011 und 2012 mit Against Me!. Daraufhin wurde Slipknot auf ihn aufmerksam. 2014 ersetzte er dann Joey Jordison und wurde offizielles Mitglied bei Slipknot. Auf dem 2014er Album. 5: The Gray Chapter ist er bereits vertreten.

https://www.youtube.com/watch?v=f8cG5_y8Y7o

 

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 9th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Ahleuchatistas

sind ein amerikanisches Instrumental -Mathe-Rock- Duo , das Einflüsse aus Jazz , Progressive Rock , Avantgarde und Experimental mischt , um einen einzigartigen Sound zu kreieren. Die Band wurde im November 2002 in Asheville, North Carolina , gegründet.

Der Name der Band, ausgesprochen „AH-LOO-CHA-TEES-TAS“, ist ein Kunstwort aus „ Ah-Leu-Cha “, Lied von Charlie Parker , und „ Zapatistas “, der mexikanischen Revolutionsbewegung: „Musikalische Revolution und soziale Revolution zu einer einzigen Münze zusammengefasst.“

MYSPACE

Der Sound von Ahleuchatistas wurzelt in einer Vielzahl von klanglichen Einflüssen und musikalischen Traditionen. Abgesehen davon, dass sie eine instrumentale Rockband sind, gibt es Elemente aus Noise , afrikanischer Musik , Ambient / Drone , Psychedelia , traditioneller chinesischer Musik , Garage Rock , Minimalismus , klassischer Musik und Electronica . Sie verwenden Blockform , Durchgangskomposition, und improvisatorische musikalische Strategien. Plötzliche Tempowechsel, amelodische Töne und technisch komplexe Motive sind herausragende Merkmale eines Großteils des aufgenommenen Outputs der Band. Die ursprünglichen Mitglieder der Band waren Shane Perlowin an der Gitarre , Derek Poteat am Bass und Sean Dail am Schlagzeug.
Sean Dail verließ die Band im Mai 2008 und wurde durch Ryan Oslance, einen Schlagzeuger aus Carbondale, Illinois, ersetzt . Ryan wurde durch eine Antwort auf ein MySpace -Bulletin gefunden, in dem die Anfrage der Band nach einem neuen Schlagzeuger beschrieben wurde. Er fuhr dann nach Asheville , sprach vor und die Band probte sofort über einen Zeitraum von vier Tagen mehr als 25 Stunden lang. Es folgte eine 3-wöchige US-Tournee. ]Ahleuchatistas haben sechs Alben auf verschiedenen Plattenlabels veröffentlicht, darunter Cuneiform Records , Angura Sound, Tzadik Records und das unabhängige Label Open Letter Records des Gitarristen Shane Perlowin. Ihr Album The Same and the Other wurde 2008 auf Tzadik Records neu aufgelegt, nachdem der einflussreiche Avantgarde-Komponist/Musiker John Zorn Gefallen an ihnen gefunden hatte.

 

 

 

Posted in Afrigal, Afrigal, Blues & Rock, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 6th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Eddie Prévost

 

Edwin „Eddie“ Prévost (* 22. Juni 1942 in Hitchin, England) ist ein britischer Schlagzeuger der freien Jazz-/Improvisationsszene und Theoretiker der Neuen Improvisationsmusik.

Als Heranwachsender spielte Prévost Traditional Jazz; später arbeitete er in Hardbop-orientierten Bands. 1965 war er gemeinsam mit Lou Gare und Keith Rowe Gründer des wichtigen Improvisationsensembles AMM, er bildet bis heute den beständigen Kern der Gruppe. Seit den frühen 1970ern hat Prévost aber auch in Free-Jazz-Bands gespielt, u. a. mit Larry Stabbins, Veryan Weston und Marcio Mattos. Gemeinsam mit Parker, Rowe und Barry Guy bildete er das Projekt Supersession. Prévost ist auch Mitglied von Experimental Audio Research. Als Drummer ist Prévost von Max Roach und Ed Blackwell beeinflusst. Musikalische Inspiration bezieht er aus den Werken von Sun Ra, David Tudor und japanischem Gagaku.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 3rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

Lee Ranaldo

Lee Ranaldo von Sonic Youth

(* 3. Februar 1956 in Glen Cove, New York) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Sänger.

Bekannt wurde er als Mitglied der Band Sonic Youth. Daneben legt er Soloproduktionen vor; auch spielt er mit Glen Hall und William Hooker.

2009 erstellte er die Fender Lee Ranaldo Jazzmaster, seine eigene Signature-Gitarre.

 

Moonlander E-Dronegitarre von Lee Ranaldo, Sonic Youth, Yuri Landman, 2007Moonlander E-Dronegitarre von Lee Ranaldo, Sonic Youth, Yuri Landman, 2007

(({Alternativtext))}

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 1st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Zeena Parkins

Zeena Parkins (2009)  (* 1956 in Detroit, Michigan) ist eine US-amerikanische Harfenistin (auch Keyboard, Akkordeon und Live-Elektronik), die im Zwischenbereich zwischen Avantgarde Jazz, Artrock, freier Improvisation und Noisemusik tätig ist.

Your sounds remind me of Jimi Hendrix. Wonderful, great, always something new to discover.. (udo matthias drums)

Parkins entwickelte einen neuen Umgang mit der Harfe, in dem sie diese mit Tonabnehmern bestückte, über Wahwah spielte und mit Nägeln, Schraubenziehern, Gläsern, Filz und anderen Geräten präparierte und bearbeitete, um ihr ungewohnte Klangfarben und Geräusche zu entlocken. Sie gilt als Pionier der elektrischen Harfe. Außerdem hat sie den Sound der akustischen Harfe durch ungewöhnliche Spieltechniken und Schichten von Sounds erweitert. Wolf Kampmann zufolge erregten ihre unbegleiteten Soloplatten (z. B. „Nightmare Alley“, 1992, und „No Way Back“, 1998) hohe Aufmerksamkeit bei der Jazzkritik.
Parkins studierte Tanz, klassisches Piano und Harfe und schloss ihre Studien am Bard College ab. Sie ist, seit sie 1984 in New York City anlangte, ein wichtiger Teil der Downtown-Szene: Sie arbeitete mit John Zorn und mit Butch Morris, bildete mit Fred Frith und Tom Cora die „Skeleton Crew“ und arbeitete immer wieder mit Ikue Mori und mit Elliott Sharp, mit dem sie etwa 2003 in Bonn in dem Theaterstück „Sex Machine“ nach Werner FritschsJenseits“ auftrat. Als Leaderin gründete sie in den 1980ern die Band „No Safety“, dann die „Gangster Band“ (ein Septett mit Streichinstrumenten, Perkussion und Elektronik).https://www.youtube.com/watch?v=jR_DVOASp0whttps://www.youtube.com/watch?v=XI4jj4iyKTMSie war Mitglied in den experimentellen Bands „No Safety“ und „News from Babel“ und arbeitete mit Jim O’Rourke, Nels Cline, Thurston Moore, Courtney Love, Matmos und Pauline Oliveros zusammen. Zu einigen ihrer speziellen Projekte gehörte die Zusammenarbeit mit Björk auf dem Album Vespertine (sowie zwei Tourneen), mit dem Tin Hat Trio (Book of Silk), mit Yoko Ono (Blueprint for a Sunrise) oder mit Don Byron. Sie trat auch mit Anthony Braxton, Christian Marclay und Lorenz Raab auf und kooperierte mit der Videokünstlerin Janene Higgins. Sie arbeitet im Trio mit Sonic-Youth-Gitarrist Lee Ranaldo und Schlagzeuger William Hooker, aber auch mit Susie Ibarra und mit Jennifer Monson. Seit März 2008 ist sie Mitglied der Band „Cosa Brava.“https://www.youtube.com/watch?v=my1T1_u1tEEhttps://www.youtube.com/watch?v=RtlNmEhvK-c

https://www.youtube.com/watch?v=ponl1XikN1Y

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 29th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Dirk Wachtelaer

Artist Portrait

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 27th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

George Spanos

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

George Spanos (geb. 1979), ursprünglich aus Griechenland, ist ein international anerkannter Schlagzeuger und Komponist, der in New York lebt. Er begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierunterricht und setzte im Alter von vierzehn Jahren sein Studium des modernen Schlagzeugs und der Percussion fort.

Zu den jüngsten Höhepunkten von Spanos zählen seine Auftritte mit John Zorn, Ikue Mori, Marc Ribot, Leo Genovese, Daniel Carter, Juini Booth, Lawrence Clark, On ka’a Davis, Sylvie Courvoisier, Erik Friedlander, Steve Swell, Miles Griffith, The Downtown Avengers , Unanimity Quintet und viele andere unglaubliche Künstler.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Spanos trat bei Konzerten und Jazzfestivals als Gast in Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada auf. Spanos hat bei Michael Carvin, Victor Jones studiert und Seminare und Meisterkurse bei Antonio Sanchez, Brice Wassy, ​​Ron Savage, Gary Burton, Horacio el negro Hernandez und Francisco Mela besucht.

Sein vielseitiger Hintergrund und seine Ausbildung ermöglichten es ihm, als klassischer Schlagzeuger mit weltberühmten Orchestern (Symphonieorchester von Iasi) und bekannten Musikensembles an den berühmtesten griechischen Veranstaltungsorten (Megaron Mousikis-Athens Concert Hall, Ancient Agora, Half Note Jazz Club) aufzutreten , Pallas Theatre und Thessaloniki Concert Hall. Seine erste persönliche Aufnahme Jungle of Illusions, die er mit Yiannis Kassetas (Saxophonist, Arrangeur, Komponist, Produzent) co-arrangiert, co-produziert, komponiert und Schlagzeug/Percussion aufgenommen hat, wurde von Puzzlemusik in Europa veröffentlicht und vom Label Blue Truffle Music in den Vereinigten Staaten erhielt große Kritik.

Sein neuestes Album „Dreams Beyond“ wurde im November 2014 von Evolver Records, USA, veröffentlicht und vereint eine herausragende Besetzung legendärer Improvisatoren wie den Bassisten Juini Booth (Sun Ra, McCoy Tyner, Elvin Jones, Tony Williams und Art Blakey) und den Gitarristen On ka’a Davis (Sun Ra), Saxophonist Lawrence Clark (Rashied Ali) und Ikue Mori (John Zorn), sowie Sängerin und Gründerin von Evolver Records Lola Danza, Klarinettist Vasko Dukovski, Tubist Ben Stapp, Geiger Fung Chern Hwei, Cellist Adam Fisher, Perkussionist Sayun Chang, Trompeter Keaton Akins und Pianistin Simone Weissenfels. Als Ergebnis werden diese feinen Musiker die Zuhörer auf eine traumhafte musikalische Reise durch die Zeit mitnehmen, von den Klängen der Vergangenheit zu den Klanglandschaften der Zukunft und zurück. Das Album ist eine mutige Mischung aus von Ornette Coleman und John Coltrane inspiriertem Free Jazz, John Zorn-esque Downtown NY Avantgarde und einem Hauch elektronischer Soundscapes.

 

Posted in Afrigal, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 25th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Erland Dahlen

Erland Dahlen Photos (4 of 8) | Last.fm

(* 15. Mai 1971 in Ulefoss , Norwegen)

ist ein norwegischer Schlagzeuger und Perkussionist. Er ist Mitglied mehrerer Bands im Elektronika- / Jazz- /Experimentalmusik-Genre, wie „HET“, „Boschamaz“, „Kiruna“, „Morris“ und „Piston Ltd.“

https://www.youtube.com/watch?v=mpOR5_4mwXk

Dahlen ist ein weit verbreiteter Studio- und Live-Musiker in Norwegen. Von 2005 bis 2008 war er semi-permanenter Schlagzeuger für Madrugada und wirkte an den Alben The Deep End , Live at Tralfamadore und Madrugada sowie an Live-Shows mit. Darüber hinaus hat er an Alben mit u.a. Kaada MECD (2004) und Music For Moviebikers (2006), Odd Nordstoga Heim te Mor (2006) und Pilegrim (2008), Hanne Hukkelberg Little Things fra 2004), Rykestrasse 68 , mitgewirkt (2006) und Blut aus einem Stein (2009), Marit Larsen Under the Surface (2006), Xploding Plastix Treated Timber Resists Rot (2008) und Bjørn Eidsvåg Pust (2008). 2012 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum Rolling Bomber.

 

Soloalben

  • 2015 : Blütenglocken (Hubro Music)
  • 2017 : Uhren (Hubro Music)
  • 2020 : Knochen (Hubro Music)

 

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 24th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Christian Wolfarth

(* 1960 in Zürich) ist ein Schweizer Jazzschlagzeuger.

Wolfarth absolvierte von 1976 bis 1979 eine Ausbildung als Koch. 1981 zog er nach Bern, wo er von 1982 bis 1986 an der Swiss Jazz School bei Billy Brooks studierte. Es folgte ein Studium bei Pierre Favre am Konservatorium Luzern (1992–96) und Kompositionsstudien bei Siegfried Kutterer in Basel (1995).

Er arbeitete mit Musikern wie Christine Abdelanour, Burkhard Beins, Urs Leimgruber, Jacques Demierre, Enrico Malatesta, Ingar Zach, Evan Parker, Albert Mangelsdorff, Werner Lüdi, Paul Lovens, Norbert Möslang, Alexander von Schlippenbach, Hans Koch, Simon Picard oder Jürg Solothurnmann zusammen und beteiligte sich an interdisziplinären Projekten in den Bereichen Theater, Film, Video, Zeitgenössischer Musik und Tanz (u. a. mit der Dance-Company von Nina F. Schneider).

1996 erschien sein erstes Soloalbum 3-3-2. Im Jahre 2005 folgte auf For4Ears sein zweites Soloalbum wolfarth. 2009 gründete er sein Label , auf dem weitere Solo-Arbeiten veröffentlicht wurden. In Duo-Formationen war, bzw. ist er mit Irène Schweizer, Donat Fisch (Circle & Line), Michael Vorfeld (Vorwolf), Joke Lanz (Tell), Jason Kahn, Frantz Loriot und Philipp Schaufelberger aktiv. Im Trio mit Jason Kahn und Günter Müller, mit Michel Wintsch und Christian Weber (WWW), sowie Tomas Korber und Christian Weber (Mersault) und mit Frantz Loriot, Antoine Chessex und Cédric Piromalli im Quartett Der Verboten. Daneben arbeitet er im Duo mit dem klassischen Gitarristen Christian Buck.

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Jimmy Smith

„Sie können Ihren unteren Kragen verwetten, Sie werden mich nie brüllen hören. Ich werde jedoch eine Ausnahme machen und laut brüllen: ‚Danke‘. Ich danke Ihnen für Ihre Anerkennung der Bemühungen, die ich bei der Entwicklung der Klänge der Hammond-Orgel unternommen habe.“

Portrait of Jimmy Smith

Klänge – Sounds – elektronische Klangmusik – …… auch die elektromechanische Orgel B3 von Hammond zählt zu den elektronischen Orgeln.

 

(eigentlich James Oscar Smith) (* 8. Dezember 1928 in Norristown, Pennsylvania; † 8. Februar 2005 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Jazzorganist.

Mojo

Ein „Mojo“ ist eine Art magischer Zauber, der ein Schlüsselelement der Hoodoo-Praxis ist, einer Form der Volksmagie, die von afroamerikanischen Sklaven in den frühen Vereinigten Staaten entwickelt wurde. Andere Begriffe sind „Hand beschwören“, „Glückshand“, „Tricktasche“, „Mojo-Tasche“, „Gris-Gris-Tasche“ oder, wie Waters auf diesem Track singt, eine „Mojo-Hand“.

Ich fahre runter nach Louisiana und hole mir eine Mojo-Hand
Werde alle Frauen unter meinem Kommando haben

Waters sucht nach einer ganz bestimmten Art von Mojo – einer für Anziehungskraft, da die, die er hat, nicht an dem Mädchen arbeitet, das er begehrt.

Der Begriff Mojo „Hand“ könnte sich speziell entwickelt haben, weil einige der üblichen Zutaten in Mojo-Beutel und Fingerknochen von Tieren oder Menschen waren.

Eine andere Quelle für den Begriff könnte die Lucky-Hand-Wurzel gewesen sein, eine seltene Orchideenwurzel, die oft in Mojo-Händen verwendet wird.

Noch eine weitere mögliche Quelle ist das Vergleichen der vermischten Mojo-Beutel-Zutaten und der Karten, die in einer „Hand“ von Karten vermischt sind.

Dies wurde von einem wenig bekannten Bluesmusiker namens Preston Foster geschrieben und erstmals 1956 von der Gospelsängerin Ann Cole veröffentlicht. Muddy Waters tourte mit Cole und nahm das Lied von ihr auf und fügte seiner Version einige Texte hinzu. Waters machte das Lied populär und es wurde zu einem Blues-Standard.

Smith gilt als der bedeutendste Erneuerer des Orgelspiels im Modern Jazz. Den Einsatz der B-3-Hammondorgel revolutionierte er in einer Weise, die eine Einteilung der Geschichte der Orgel im Jazz in eine Periode vor Jimmy Smith und eine Periode mit und nach ihm rechtfertigt. Er machte den Hammond-Sound weltweit populär und ist Vorbild vieler späterer Organisten und Keyboarder. Sein Trio-Konzept mit der Besetzung Orgel, E- Gitarre und Schlagzeug (ohne Bass) wurde häufig kopiert und führte in den 50er und 60er Jahren zu einer wahren Flut von Combos mit gleicher Besetzung, die in dieser Zeit sehr populär waren. Das Orgel-Trio gilt heute als klassisch.

Jazzmusiker in der Tradition von Smith

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Jazz Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 22nd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Mark Fell

Mark Fell lebt und arbeitet als multidisziplinärer Künstler im britischen Sheffield. Nach Abschluss eines Studiums von Experimentalfilm und Videokunst am Sheffield City Polytechnic, wendete er sich erneut Themen zu, die ihn schon zuvor beschäftigt hatten, nämlich Rechentechnologie, Musik und synthetischer Klang. Von 1998 an erschien eine Reihe hochgelobter Alben auf Labels wie Mille Plateaux, Line, Editions Mego und Raster Noton. Einen Namen machte sich Mark Fell außerdem mit der Erforschung der Beziehungen zwischen populärmusikalischen Stilrichtungen wie Electronica und diversen Clubmusikstilen einerseits und eher akademischen Ansätzen zu computergestützter Komposition andererseits, mit einem besonderen Schwerpunkt auf algorithmischen und mathematischen Systemen.

Konzentrierte sich Mark Fell zunächst auf die Komposition elektronischer Musik, erweiterte er später seine künstlerische Praxis um Bewegt-Bild-Arbeit, Klang- und Lichtinstallationen, Choreographie, kritische Texte, kuratorische Projekte und Vermittlungstätigkeiten. Er arbeitete mit zahlreichen Künstler*innen wie zum Beispiel Yasunao Tone, Keith Fullerton Whitman, Okkyung Lee, Luke Fowler, Peter Gidal, John Chowning, Ernest Edmonds, Peter Rehberg, Oren Ambarchi und Carl Michael von Hausswolff.

 

Die Vielfalt und Bedeutung von Fells Arbeit spiegelt sich im breiten Spektrum wichtiger internationaler Institutionen, die seine Arbeit bis heute präsentiert haben, darunter das Hong Kong National Film Archive, The Baltic (Gateshead), Museu d’Art Contemporani de Barcelona, La Casa Encendida (Madrid), Laboral (XIxon), The Institute of Contemporary Art (London), Royal Festival Hall (London), The Serpentine (London), The Australian Centre For Moving Image (Melbourne), Artists Space (New York), Issue Project Room (NYC), Corcoran (DC), Curtis R.Priem Experimental Media and Performing Arts Center (New York), Lampo/Graham Foundation for Advanced Studies in the Fine Arts (Chicago), Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Karlsruhe)und Hanger Biccoca (Mailand). Seine Arbeit ist in der Sammlung der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in Wien vertreten und wurde von der ARS Electronica Linz gewürdigt.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 21st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

Efraín Toro

Primary

ist ein puertoricanischer Schlagzeuger und Schlagzeuglehrer am Musicians‘ Institute Los Angeles. Er hat zahlreiche Bücher über Rhythmus geschrieben.

Er hat mit vielen Künstlern gespielt und aufgenommen, darunter Crosby Stills und Nash und Emil Richards und Musik für Alex Acuna auf Los Hijos del Sol arrangiert.

Philosophie und Unterricht des Trommelns gehören zusammen.

Sein Hauptargument ist, dass die westliche Form der musikalischen Rhythmusnotation ein Missverständnis der Natur der Musik ist; Er glaubt, dass die Verwendung fester Abstände zwischen den Noten in der westlichen Musik keine wahre Wahrnehmung von Musik als Frequenz zulässt. Toro erklärt, dass Rhythmus ein natürliches Element des Universums ist, das a priori existiert, in den allerersten Momenten der Geburt des Universums existiert und sich als Pulse manifestiert, die wir als Schläge bis zu Frequenzen hören, die wir als Licht und darüber hinaus wahrnehmen. Er postuliert, dass die Obertonskala die Blaupause für die natürliche Ordnung des rhythmischen Fortschreitens ist:

Der erste Schlag ist der Grundton, gefolgt vom Auftakt, der die Oktave ist, gefolgt von einer Triole, die die Quinte ist, und so weiter, bis alle rhythmischen Äquivalente erreicht sind der harmonischen Progression sind in dieser Reihenfolge enthalten.

Der kulturelle Stil des Grooves basiert also auf der Art und Weise, wie diese Beziehungen wahrgenommen werden.

Take Five in Seven

Efrain glaubt, dass das erste wahrnehmbare rhythmische Muster 2 Pulse gegen 3 ist und dass 2 natürlich aus 3 fließt und nicht umgekehrt; daher sind alle Rhythmen entweder Walzer oder Polkas. (Logisch, es gibt nur 2 und -udp) Einer seiner Hauptpunkte ist, dass Trommeln in der europäischen Kultur, insbesondere in der Kirche, seit vielen Jahrhunderten fehlen und dass das Militär der einzige institutionelle Ort für Trommeln im Westen ist. Das Vermächtnis der „Festraum-Herangehensweise“ des Militärs an die Musik ist heute im Westen weit verbreitet, stellt er fest, und die aktuelle westliche Popmusik ist das Erbe dieser Tradition.

Books

  • All of Rhythm
  • For Your Hands Only
  • 2/3 or Not 2/3
  • The Odd in You
  • Three Strokes Youre Inhttps://www.youtube.com/watch?v=3Ci1zbclOlA

 

  • Modern drummer: MD. 2002- Volume 26, Issues 1-6 – Page 29 „There Goes The Neighborhood Emil Richards has a new album out called luniana Afro Cuban Jazz with Joe Porcaro on drums and a bunch of wonderful percussionists including Francisco Aquabella, Luis Conte, land Efrain Toro „
  • Heidi Carolyn Feldman Black Rhythms of Peru: Reviving African Musical Heritage in the … — 2006 – Page 255 „The recording featured a range of Peruvian styles of music (Andean, criollo, Afro) and popular tunes, arranged by a Puerto Rican musician and close friend of Alex’s, percussionist Efrain Toro.“

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, diverse Links, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 20th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Rian Treanor

„Einer der aufregendsten neuen Produzenten Großbritanniens“

 

Unvergleichliche, unergründlich erfinderische elektronische Musik aus dem Norden Englands“
Bummkat

„… die sich auf die Musikgeschichte von Sheffield bezieht und gleichzeitig eine völlig neue Richtung einschlägt.“

von musikalischer Neugier erleuchtet, aber immer noch versprechend, unseren Körper mit zunehmen – und Tanzmusik ?? Afrika??

Rian Treanor erfindet Clubkultur, experimentelle Kunst und Computermusik neu und präsentiert eine aufschlussreiche und überzeugende musikalische Welt aus gebrochenen und ineinandergreifenden Komponenten.

Nachdem er mit einer Reihe von Veröffentlichungen auf dem Sublabel Arcola von The Death of Rave & Warp einen lebhaften Eindruck hinterlassen hatte, etablierte ihn sein DebütalbumATAXIA“ für Planet Mu im Jahr 2019 sowohl als disruptive als auch als wesentliche neue Stimme in der britischen Underground-Clubmusik.

   

Sein neuestes Album „File Under UK Metaplasm“ ist inspiriert von seiner Residency im Boutique Studio des Nyege Nyege-Kollektivs in Kampala im Jahr 2018. Es verbindet das High-Definition-Bassgewicht seiner Heimatstadt Sheffield mit der rätselhaften Energie des tansanischen Singeli und Footwork.

Unter Verwendung der Programmiersprache Max/MSP entwickelt er maßgeschneiderte Software, um erweiterte rhythmische Techniken und algorithmische Prozesse zu erforschen, und baut Geräte, die spontane Mustermodulation in verschiedenen Kollaborationen, Workshops, Live-Performances und Installationen ermöglichen.

Mit kürzlichen Liveshows im Aphex Twin Curated Warehouse Project (UK), Nyege Nyege Festival (UG), WWW (JP), Unsound (PL), CTM (DE), Le Guess Who? (NL), Mira Festival (SP), Rewire (NL), GES-2 (RU), Serralves (PT), Berghain (DE), No Bounds (UK), Cafe Oto (UK), Glasgow Centre for Contemporary Arts ( UK), Empty Gallery (HK), Irish Museum of Modern Art (IRL), Summerhall (UK). Er hat auch an Künstlerresidenzen bei yU+co[lab] in Hongkong, Counterflows in Indien und Shape Platform 2020 teilgenommen.

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 17th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Josef Albers

(* 19. März 1888 in Bottrop; † 25. März 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Maler, Kunsttheoretiker und pädagoge. OP-Art

https://publicdelivery.org/josef-albers-homage-to-the-square 
Josef Albers - Study to Homage to the Square - Warm Welcome, 1953 : 1955, oil on Masonite, 56 x 56 cm
Josef Albers – Studie zur Hommage an den Platz – Herzlicher Empfang, 1953/1955, Öl auf Hartfaser, 56 x 56 cm, Foto: Lempertz

Die Homage to the Square-Serie von Josef Albers s.w.u. In

„Interaction of Colors“ schreibt Albers

      A) …..über das Zusammenspiel von Farben, was zwischen Farben passiert und     über die Diskrepanz zwischen physikalischer Tatsache und psychischer Wirkung.

B) ….über das Zusammenspiel von Rhythmus, was zwischen Rhythmen passiert und über die Diskrepanz zwischen physikalischer Tatsache und psychischer Wirkung.

In Albers Arbeit gibt es vier Quadrate, jedes in einer anderen Farbe. Je nach Farbe daneben wird die Farbe unterschiedlich wahrgenommen.

Bei Polyrhythmen, und Polymetern passiert dasselbe.

Afrika:  Interaktion zwischen dem, was gehört, gefühlt (Bauch) und gesehen werden kann, mit einem Eifaktor verbunden. Es gibt in der ganzen musikalischen Rhythmik zwar nur 2 und 3, also binär und ternär. Nur in jedem einfachen Puls sind schon alle höheren Unterteilungen drin 1,2,3,4,5,6,7,usw. Weil jeder Rhythmus die Frequenz ist in der ein Ereignis passiert. In der elektronischen Klangmusik (electronic Soundmusic) ist für mich Sound nichts anderes als eine sehr schnelle Pulsation…später kommt das Licht dazu (Visualisation), welches wir in vielen Frequenzen wahrnehmen und fühlen können. Schwingungen können auch heilen, wie alle Heiler und Schamanen dieser Welt wissen und schon immer wußten.

Der Eifaktor meint nicht die ternäre Interpretation. Der Groove ist zwar rund aber insgesamt ein bisschen unrund wie in Brasilien usw.

Das Obertonspektrum Jedes Signal besteht aus Sinus und Cosinus Schwingungen.

D.H. wenn wir in ein Signal-Kabel schauen, sehen wir eine Superposition von „Harmonischen“ auf uns zu kommen. Obertöne nennt man auch Teiltöne oder Harmonische.

 

Obertonspirale | MUSIK IST MEHR | Bernd Michael Sommerelektromagnetisches Spektrum elektromagnetische Welle Licht

 

Zusammenfassend kann man sagen: In Wirklichkeit sind die Pulsationen 1,2 und 3 überlagert.

Man sagt 3 über 2 oder 2 über 3.

Die westliche Notation sagt noch nichts über die Interpretation aus und hat das komplexe Gebilde vereinfacht auf

 

usw. ergibt 6 über 4, linear dargestellt.

Hier mein Versuch 6 über 4 organisch gespielt. Das Netz soll die Verbundenheit mit allem darstellen, also auch mit den Mitmusikern. Die „Eins“ ist schwerer.

Diese Darstellung findet man in der Mathematik und Informatik auch oft im Zusammenhang mit Potentialfelder und Attraktoren (Anziehungspunkten) in der garfischen Darstellung auch mit Jitter und Fraktalen.

Unsere Erde hat man auch mit Gitterlinien überzogen um unsere Standorte anzugeben. Usw.

Bild 2: Das Netz nach links unten gezogen. Es verschiebt sich alles ein bisschen (Eifaktor), aber trotzdem bleibt es zusammen.

Noch einmal andere Farbe. (Es ist nicht so einfach das was man zeigen will mit einem Stretch-Stoff zu zeigen!!) Start: Bild 1

Bild 2: Wieder ein bisschen verzerrt.

Bild 4: Extrem verzerrt.

Man kann, was sehr sinnvoll erscheint, im Rhythmik Unterricht -Sprechen-Laufen  und Klatschen ( 3 Farben gleichzeit) erfahren!!! …… wie lerne ich wirklich Rhythmen und Verkörperung der Rhythmen.

Helga und ich haben das einmal bei Gert Kilian gelernt.

Oder man schreibt Polyrhythen – s.Peter Magadini und Peter Giger so auf, das man 2 Hände und 2 Füße so mit Arbeit versorgt, dass jedes Körperglied etwas anderes spiel,

4/4 – 4/4  —  5/4 – 7/4  oder als Stickings und Groupings.

Ein Standardgroove spelen Alle 4 Limbs spielen in 1 Farbe (rot).

Dann gibt man Farben dazu.

Zu Beginn ist Minimalismus sinnvoll, dann später weiter zum Komplexeren.

 Metronom mechanisch und Zeitmessung mechanisch

Nach der Sonnenuhr und der Mittagskanone kamen irgendwann die Zahnräder für die Zeitmessung zum Zuge.

Die Übersetzung i eines Getriebes ist immer reibend/getrieben. Also: i=n1/n2

Man kann sich vorstellen, dass bei den 5 Zahnrädern oben jedes immer nach 1 Umdrehung eine andere Glocke schlägt, die verschieden gestimmt sind.

Wenn sich Rhythmen überlagern, treffen sie sich irgendwann wieder und alle Glocken schlagen einmal gemeinsam.

z2/z1 = n1/n2; Umdrehungen1/Umdrehungen2 = z2/z1; 1/Umdrehungen2 = 20/40

Umdrehungen2 = 40/20 = 2 = I (Übersetzungsverhältnis.

 

Der Tanz (La Danse) ist ein Gemälde von Henri Matisse. Matisse malte zwei Versionen vom Tanz. Die erste Fassung des Bildes von 1909 ist heute im Museum of Modern Art (New York) ausgestellt. Die zweite Fassung von 1909/10 befindet sich in der Eremitage (St. Petersburg). Sie war neben dem Gemälde La Musique eine Auftragsarbeit für den Moskauer Geschäftsmann und Kunstsammler Sergei Schtschukin.

File:La danse (I) by Matisse.jpg

Diese Überlegungen führten bei mir zu den Getrieben mit Zahnrädern und dann zu den allgemeinen Getrieben und deren Sonifikation welche eine Darstellung von Daten in Klängen. Neben der graphischen Darstellung von Daten, die diese visuell zugänglich macht, stellt die Sonifikation damit eine akustische Form der Anschauung dar.

************************************************************************************************************************

Bleibt man bei der Kreisvorstellung, was durchaus sinnvoll erscheint, kommt man zur

Optische Rhythmik

Don Buchla und Godfried Toussaint.

Diese folgende Darstellung von Rhythmen kann man mit „Groupings“ (s.a.Indische Musik) beschreiben. Aber in irgendeiner DAW ist keine Herausforderung eine beliebiege von Groupings oder Metren gleichzeitig zu spielen z.B. 7/5/3/2

Bsp. Oben Bossa: = 3-3-4-3-3

 

Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher

Rhythmik mit platonischen Körpern und Escher (Gödel, Escher, Bach)

Mit Groupings entstehen reelle Grooves bei ungeraden Metren. D.h. sie werden in zwei gleiche Teile geteilt: 5+5 also 5/4 = 5/8 + 5/8!!

Also Symetrie wie in der Natur.

Jetzt drei meiner Lieblingsdrummer

Beide begleiten mich seit meinem 15. Lebensjahr. Also runde 52 Jahre lang.

Mandalas und Sterne von Peter Giger und Family of Percussion

 

 

 

Die rhythmischen Sterne von Peter Giger führen direkt auch zu den Fraktalen in der Natur.

Fibonacci-Spiralen und

der Goldene Schnitt

eine einfache Erklärung s. Link

Analysis I  Folgen in der Analysis

Sierpinski-Tetraeder

 

 

 

 

s.a. Jaki Liebezeit

Jaki Liebezeit – Wikipedia

 

 

und Peter Magadini

 

 

weiter s. MAX-MSP-Jitter – Ableton Live


Josef Albers wuchs als Sohn des Malermeisters Lorenz Albers und seiner Frau Magdalena in Bottrop auf. Nach der Präparandenschule Langenhorst von 1902 bis 1905 besuchte er von 1905 bis 1908 das Lehrerseminar in Büren und unterrichtete bis 1913 als Volksschullehrer in Bottrop, Dülmen und Stadtlohn. 1908 sah er zum ersten Mal Werke von Paul Cézanne und Henri Matisse im Folkwang Museum in Hagen. Durch Piet Mondrian inspiriert, malte er 1913 sein erstes abstraktes Bild. Nach dem Studium an der Königlichen Kunstschule in Berlin von 1913 bis 1915 sowie der Kunstgewerbeschule in Essen von 1916 bis 1919 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin und 1919–1920 bei Franz von Stuck an der Kunstakademie in München.

 Josef-Albers-Fenster im Grassi Museum Leipzig (Foto: 2016)

Josef-Albers-Fenster im Grassi Museum Leipzig (Foto: 2016)

1920 besuchte Albers den Vorkurs am Bauhaus Weimar von Johannes Itten, der die künstlerischen Grundlagen für das handwerkliche Gestalten in den Bauhauswerkstätten vermittelte, arbeitete abgesehen von seinen Fotografien und Gebrauchsgegenständen seitdem abstrakt und anschließend in der Werkstatt für Glasmalerei, die ab 1924 zur Werkstatt für Wandmalerei am Bauhaus gehörte. Dort fertigte er Assemblagen und wurde Werkmeister für Glas. Er lehrte von 1923 bis 1928 unter Walter Gropius nach dem Abschied von Itten zunächst als Jungmeister und ab 1925 als Bauhausmeister neben László Moholy-Nagy im Vorkurs, den er von 1928 bis 1933 unter Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe allein weiterführte. Zusätzlich zum Vorkurs übernahm er die Möbelwerkstatt am Bauhaus von Marcel Breuer, als dieser 1928 mit Walter Gropius das Bauhaus verließ.

https://www.youtube.com/watch?v=62kaefeplEI

Hommage an die Quadrate

Der gefeierte deutsche Künstler Josef Albers ist für viele Dinge bekannt und in Erinnerung geblieben. Am bemerkenswertesten ist jedoch vielleicht seine weltberühmte Serie, die als Homage to the Square bekannt ist. Albers’ Homage to the Square ist auch eine der bekanntesten und einflussreichsten Serien des zwanzigsten Jahrhunderts, die von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1976 produziert wurde.

Josef Albers - Homage to the Square, 1972, screenprint, 38.1 x 50.8 cm (15 x 20 in)
Josef Albers – Homage to the Square, 1972, screenprint, 38.1 x 50.8 cm (15 x 20 in), photo: Mead Art Museum, Amherst College
Josef Albers - Study for Homage to the Square - Deep Tune, 1963, oil on masonite, 76.3 x 76.3 cm (30 x 30 in)
Josef Albers – Study for Homage to the Square – Deep Tune, 1963, oil on masonite, 76.3 x 76.3 cm (30 x 30 in), photo: Christie’s

Warum hat Albers diese Gemälde geschaffen?

Obwohl täuschend einfach, veränderte die Serie die Herangehensweise von Künstlern an die Farbtheorie. Albers führte die unterschiedlich farbigen Quadrate ein, um Studenten und anderen Künstlern zu helfen, sich Farbe experimentell zu nähern und sie zu studieren. Infolgedessen schuf Albers mehr als tausend quadratische Gemälde mit einer Größe von zwölf bis achtundvierzig Quadratzoll.
 

Josef Albers - Homage to the Square- Apparition, 1959, oil on masonite, 120.6 x 120.6 cm (47 1:2 x 47 1:2 inches)
Josef Albers – Homage to the Square- Apparition, 1959, oil on masonite, 120.6 x 120.6 cm (47 1/2 x 47 1/2 in.), photo: Guggenheim
Josef Albers - Blue Call (Study for Homage to the Square), 1956, oil on hardboard, 45 x 45 cm
Josef Albers – Blue Call (Study for Homage to the Square), 1956, oil on hardboard, 45 x 45 cm, photo: Public Delivery

Das Studium der Farbe

Die Gemäldeserie hatte im Laufe der Jahre in etwa die gleichen Merkmale. Einige bestanden zum Beispiel aus drei unterschiedlich farbigen Quadraten, während andere aus jeweils vier Quadraten bestanden.

Eine wichtige Inspirationsquelle für die Quadrate war ein Phänomen aus dem Jahr 1810, bekannt als Farbenlehre1 oder das Studium der Farbe, das im Volksmund am Bauhaus übernommen wurde, wo Albers studierte und lehrte.

 

Josef Albers - Homage to the Square - Cool Rising, 1963, oil on masonite, 76 x 76 cm
Josef Albers – Homage to the Square – Cool Rising, 1963, oil on masonite, 76 x 76 cm, photo: Christie’s
Josef Albers - Homage to the Square - Midsummer, 1963, 101.6 x 101.6 cm (40 x 40 in)
Josef Albers – Homage to the Square – Midsummer, 1963, 101.6 x 101.6 cm (40 x 40 in)
Josef Albers - Homage to the Square, 1961, oil on masonite, 80.8 x 80.8 cm (31 13:16 x 31 13:16 in)
Josef Albers – Homage to the Square, 1961, oil on masonite, 80.8 x 80.8 cm (31 13/16 x 31 13/16 in), photo: Christie’s

Die Bedeutung der Gemälde

Die streng geordneten Kompositionsreihen hatten keinen wirklichen ästhetischen Wert, sondern waren lediglich Mittel zum Zweck. Da es unendlich viele Möglichkeiten gab, verschiedene Farben zu verwenden, waren die Quadrate nur dazu da, zu zeigen, wie verschiedene Farben auf die Räume reagieren, in denen sie verwendet werden.

Abhängig von der Nähe des Betrachters können die Farben für einige Personen heller erscheinen, während andere schwächer erscheinen. Es geht darum, dass das Publikum die wechselnden Tiefen und die unterschiedlichen Töne wahrnimmt, die in die äußeren und inneren Begrenzungen der Quadrate eingebettet sind.

 

Josef Albers - Sunny Side Up, installation view, David Zwirner, London, 2017
Josef Albers – Sunny Side Up, installation view, David Zwirner, London, 2017
Josef Albers - Grey Steps, Grey Scales, Grey Ladders, installation view, David Zwirner, New York, 2016
Josef Albers – Grey Steps, Grey Scales, Grey Ladders, installation view, David Zwirner, New York, 2016

Wie hat Albers diese Gemälde geschaffen?

Er schuf die Serie der quadratischen Gemälde, indem er eine dünne Farbschicht mit einem Spachtel direkt auf die Leinwand auftrug. Die Farbe wurde direkt aus der Tube aufgetragen und die Kanten der Quadrate wurden ohne Verwendung von Linealband bemalt.

Jede Komposition begann mit dem mittleren Quadrat und Albers arbeitete sich zu den äußeren Quadraten vor und achtete im Allgemeinen darauf, kein Quadrat über das andere zu malen, um die Wirksamkeit der verwendeten Farben nicht zu beeinträchtigen.

Die Bilder wurden auf einem flachen Tisch statt vertikal auf einer Staffelei gemalt, um die Vorstellung der Bilder als Platten zu verstärken, um die Kraft der Farbe zu vermitteln.

 

Josef Albers - Homage to the Square- Amber Setting, 1959, oil on masonite, 121.9 x 121.9 cm (48 x 48 in)
Josef Albers – Homage to the Square- Amber Setting, 1959, oil on masonite, 121.9 x 121.9 cm (48 x 48 in), Juan Carlos Maldonado Art Collection
Josef Albers - Homage to the Square - Ascending, 1953, Oil on composition board, 110.3 × 110.3 cm (43 7:16 × 43 7:16 in.)
Josef Albers – Homage to the Square – Ascending, 1953, Oil on composition board, 110.3 × 110.3 cm (43 7/16 × 43 7/16 in.), Whitney Museum of American Art
Josef Albers - Homage to the Square, 1972, screenprint, 38.1 x 50.8 cm (15 x 20 in)
Josef Albers – Homage to the Square, 1972, screenprint, 38.1 x 50.8 cm (15 x 20 in)

Sol LeWitts Hommage

Der amerikanische Konzept- und Minimalist Sol LeWitt (1928-2007) schuf kurz vor seinem Tod Wall Drawing 1176, eine seiner berühmten Wandzeichnungen2.

LeWitt widmete es Josef Albers und seiner Kunst. Er konzipierte es speziell für die Architektur des Josef-Albers-Museums in Bottrop, Deutschland, nahm dessen räumliche Gegebenheiten in seine Struktur auf und verzahnte Albers‘ Farbtheorien mit seiner Handschrift.

Sol LeWitt - Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015
Sol LeWitt – Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015, photo: CC BY-ND 2.0 by stadtbottrop

Das Kunstwerk ist eine architektonische Reflexion von Albers berühmtestem Gemäldemotiv, der Serie Homage to the Square, und darf nur an diesem Ort präsentiert werden.

Mit dieser Hommage würdigte LeWitt den maßgeblichen Einfluss, den Albers auf seine eigene Auffassung von künstlerischer Arbeit hatte. Beide Künstler teilten ein Interesse an der direkten Wirkung von Farbe, quadratischen Formen und der seriellen Wiederholung von Formen. Insbesondere verwies LeWitt auf die der Farbe innewohnende räumliche Dynamik und den ständigen Wechsel zwischen Flächigkeit und Tiefe.

Sol LeWitt - Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015
Sol LeWitt – Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015, photo: CC BY-ND 2.0 by stadtbottrop

Albers Einfluss

Diese Hommage an Josef Albers durch einen der zentralen Protagonisten der amerikanischen Kunst seit 1960 steht exemplarisch für den direkten Einfluss, den der deutsche Künstler, der seit 1933 in den USA lehrt und arbeitet, durch seine herausragende künstlerische Leistung auf eine jüngere Generation von dortigen Kollegen ausübte.

Die europäische Moderne inspirierte eine neue Generation amerikanischer Künstler, die ihrerseits als Vorläufer aktueller zeitgenössischer Bewegungen galten.

Sol LeWitt - Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015
Sol LeWitt – Wall Drawing 1176, Seven Basic Colors and All Their Combinations in a Square within a Square For Josef Albers, 2005, installation view, Josef Albers Museum, Bottrop, Germany, 2015, photo: CC BY-ND 2.0 by stadtbottrop

Albers‘ einzigartige Kunstauffassung über technische Aspekte und eine Abkehr vom Ego des Künstlers trugen dazu bei, die expressive Betonung des Abstrakten Expressionismus zu überwinden, einer Kunstrichtung, die in den späten 1940er bis frühen 1960er Jahren populär war und von Künstlern wie Barnett Newman, Jackson Pollock und Mark Rothko geprägt wurde, Willem de Kooning und Louise Bourgeois.

Fazit

Albers Experimente mit Farbe und Licht setzten sich während seiner Karriere als Maler und Pädagoge fort. Obwohl die Symmetrie und die Anordnung der Quadrate über die Jahre konstant blieben, verband die Art und Weise, wie sich die Quadrate gruppierten, die Menschen auf unterschiedliche Weise, was an der Gemäldeserie Homage to the Square so bemerkenswert ist.

Josef Albers - Study for Homage to the Square - Rooted, 1961, oil on board, 76.2 x 76.2 cm (30 x 30 in)
Josef Albers – Study for Homage to the Square – Rooted, 1961, oil on board, 76.2 x 76.2 cm (30 x 30 in)
Josef Albers - Study for Homage to the Square - Terrestrial II, 1960, Oil on Masonite, 81.3 x 81.3 cm (32 x 32 in)
Josef Albers – Study for Homage to the Square – Terrestrial II, 1960, Oil on Masonite, 81.3 x 81.3 cm (32 x 32 in)
Josef Albers - Study to Homage to the Square - In Space, 1956, oil on masonite, 60.9 x 60.9 cm (24 x 24 in)
Josef Albers – Study to Homage to the Square – In Space, 1956, oil on masonite, 60.9 x 60.9 cm (24 x 24 in), photo: Christie’s

Alle Bilder von der Josef & Anni Albers Foundation, sofern nicht anders angegeben.
Fußnoten

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Color_theory
  2. https://publicdelivery.org/sol-lewitt-wall-drawings/

Posted in Art Kunst allgemein, Ästhetik Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 17th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Pat Thomas

Pat Thomas – Wikipedia

(* 27. Juli 1960) ist ein britischer Jazz– und Improvisationsmusiker (Piano, Keyboard, Electronics) und Komponist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thomas begann mit acht Jahren Klavier zu spielen, zunächst klassische Musik und Reggae, bevor er unter dem Eindruck eines Oscar-Peterson-Konzerts mit 13 Jahren zum Jazz wechselte. 1979 hatte er erste Auftritte, ab 1986 in der Formation Ghosts mit Pete McPhail und Matt Lewis. 1988 erhielt er vom Arts Council Jazz Bursary einen Kompositionsauftrag für elektroakustische Musik, den er auf dem Crawley Outside-In Festival of New Music 1989 mit seinem Tentett uraufführte, dem u. a. Phil Minton, Phil Durrant, Marcio Mattos und Jon Corbett angehörten.
Anfang der 1990er Jahre arbeitete Thomas mit Derek Bailey, mit dem er auf dem ersten internationalen Symposium für Freie Improvisation in Bremen auftrat, und im Orkestra Kith’N Kin von Thomas Borgmann. Ferner spielte er im Quartett von Tony Oxley (Aufnahmen für Incus); in Oxleys Formation Angular Apron trat er mit Larry Stabbins, Manfred Schoof und Sirone auf dem Ruhr Jazz Meeting auf. Außerdem arbeitete er mit in verschiedenen Formationen mit Lol Coxhill, mit Mike Coopers Continental Drift, im Duo mit Mark Sanders und im Trio mit Steve Beresford und Francine Luce sowie mit Charlotte Hug, Thurston Moore und Eugene Chadbourne. 1992 gründete Thomas das Quartett Scatter, dem neben ihm Phil Minton, Roger Turner und Dave Tucker angehörten. Thomas bildet außerdem mit Joe Gallivan und Gary Smith das Trio Powerfield.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Jazz Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 13th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Christian Wallumrød (2018)Bild: Tore Sætre

 (* 1971 in Kongsberg) ist ein norwegischerJazz-Pianist und Komponist. In seinem zumeist minimalistischen, aber zutiefst emotionalen Klavierspiel sind Komposition und Improvisation eng miteinander verwoben. Als Musiker, die ihn beeinflusst haben, sind insbesondere der kanadische Pianist Paul Bley und moderne Komponisten wie John Cage und György Kurtág zu nennen.

Der in Kongsberg geborene und aufgewachsene Christian Wallumrød stammt aus einer musikalischen Familie; die Sängerin Susanna Wallumrød, der Schlagzeuger Fredrik Wallumrød und der Keyboarder und Pianist David Wallumrød sind seine Geschwister; im Alter von zwölf Jahren beginnt er mit dem Klavierspiel. Mit 15 Jahren kommt er über seinen Klavierlehrer zum ersten Mal mit Jazz in Berührung. Anfangs interessiert er sich dabei weniger für die Jazzlegenden aus der Vergangenheit, sondern mehr für die Verbindung des Jazz mit z. B. moderner Popmusik. Zwischen 1990 und 1992 studiert er dann Jazz am Musikkonservatorium in Trondheim.
Nach seinem Studium sammelt er sofort Erfahrungen beim Zusammenspiel mit namhaften norwegischen Musikern wie Bugge Wesseltoft, Nils Petter Molvær, Audun Kleive oder Jon Christensen. Von 1993 bis 1997 ist er Mitglied im Jazzpunkensemblet des Gitarristen Jon Eberson. Nach diesen Lehrjahren widmet sich Christian Wallumrød mehr und mehr eigenen Projekten. Mit einem Vertrag bei dem bekannten Label ECM von Manfred Eicher ausgestattet gründet er das Christian Wallumrød Trio zusammen mit dem TrompeterArve Henriksen und dem Perkussionisten Hans-Kristian Kjos Sørensen sowie das Christian Wallumrød Ensemble, wiederum zusammen mit Arve Henriksen, dazu dem Schlagzeuger Per Oddvar Johansen und dem Violinisten Nils Økland. In dem von der Fachpresse gelobten Album Sofienberg Variations, welches in der namensgebenden Sofienberg-Kirche in Oslo aufgenommen wurde, wird das Ensemble zusätzlich durch den Saxofonisten Trygve Seim unterstützt.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 12th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Seymour Wright

(* um 1975) ist ein britischer Improvisationsmusiker (Altsaxophon)

http://www.mattin.org/

 

Wright lernte mit sieben Jahren zunächst Trompete, bevor er mit zwölf zum Saxophon wechselte. Nach Anfängen im Jazz kam er schließlich durch die Musik der Band AMM zur Improvisationsmusik und spielte um 2000 im Trio mit Yann Charaoui und John Lely, mit denen erste Aufnahmen entstanden. Seitdem arbeitet er in der britischen und internationalen Improv-Szene in Formationen wie lll人 (mit Daichi Yoshikawa und Paul Abbott), abaria (mit Ute Kanngiesser), [Ahmed] (mit Antonin Gerbal, Joel Grip und Pat Thomas), GUO (mit Daniel Blumberg), S.T.E.P.S. (mit Evie Ward) sowie im Quartett mit Paul Abbott, Cara Tolmie und Will Holder. Des Weiteren spielte er mit Anne Guthrie, Martin Küchen, Sebastian Lexer, Paul Lytton, Steve Noble, Evan Parker, Eddie Prévost, Keith Rowe, Mikołaj Trzaska und Nate Wooley. Unter eigenem Namen legte er die Soloalben Seymour Wright of Derby (2008), Seymour Writes Back (2015) und Is This Right? (2017) vor. Nach Angaben des Diskografen Tom Lord war er im Bereich des Jazz zwischen 2000 und 2011 an elf Aufnahmesessions beteiligt.] Im Hauptberuf arbeitet Wright als Lehrer für Fremdsprachen.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

Chris Corsano (USA)

Mit dem Rodrigo Amado This Is Our Language 4TET im Club W71, 2019

Als einer der größten Drummer der Gegenwart hat Corsano eine perkussive Sprache von außergewöhnlicher Amplitude und unendlichen Ressourcen entwickelt. Seine Kollaborationen reichen von Free-Jazz-Größen (Joe McPhee, Paul Flaherty & mehr) über Noise-Experten (Bill Nace, C. Spencer Yeh etc.) bis hin zu Pop-Superstars (Björk). Corsano, der in der Lage ist, aus permanenter Ekstase Geschichten zu erzeugen, hört nie auf, seine Sprache zutiefst zu bestätigen und imposant zu sein, und als absoluter und charismatischer Virtuose ist er gleichzeitig einer der edelsten und großzügigsten Improvisatoren der letzten Jahrzehnte.

(* 1975) ist ein US-amerikanischer Rock, Jazz– und Improvisationsmusiker (Schlagzeug).

Corsano wuchs in New Jersey auf und begann seine Karriere als Rockmusiker und spielte Punk während seiner Highschoolzeit, bevor er sich im Laufe seines Studiums am Hampshire College in Amherst, Massachusetts mit Improvisationsmusik beschäftigte. Dort spielte er in der Band 13 Gauge mit dem Gitarristen Aaron Mullan, 1996 in der No-Neck Blues Band, mit Harry Pussy und dem Flaherty-Colburne Quintet um Paul Flaherty.
In den folgenden Jahren lebte er in New York City, Edinburgh und Manchester. In Japan entstanden 2005 mehrere Alben mit Jim O’Rourke und Darin Gray, außerdem mit Akira Sakata (Friendly Pants, 2006). Es folgte eine Reihe von Soloaufnahmen Corsanos, wie The Young Cricketer (2006) und Blood Pressure. Ab 2007 arbeitete er mit der Sängerin Björk (Volta), ferner mit der Formation Six Organs of Admittance von Matt Valentine und Erika Elder. Im Bereich des Jazz war er zwischen 2000 und 2010 an 21 Aufnahmesessions beteiligt, u. a. mit Nels Cline, Paul Dunmall, John Edwards, Joe McPhee, Evan Parker, Wally Shoup und Nate Wooley.

https://www.youtube.com/watch?v=5VPmr_l-cTg

„Corsano ist wie immer eine Freude zu hören – es versteht sich von selbst, dass er sich einen Namen als einer der größten Improvisationstrommler gemacht hat.“ –

Aaron Mullan

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Lärm, Musik & Spiritualität, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 10th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

RPBOO TRIO

Cafe OTO
The Print House, 18-22 Ashwin St, London, E8 3DL, United Kingdom

Tel: (+44) 20 7923 1231

Web: http://www.cafeoto.co.uk

Seymour Wrights Arbeit handelt von der kreativen, situierten Reibung von Lernen, Ideen, Menschen und dem Saxophon – Musik, Geschichte und Technik – aktuell und potenziell.

Seine Soloarbeit ist in drei viel beachteten Sammlungen dokumentiert – Seymour Wright of Derby (2008), Seymour Writes Back (2015) und Is This Right? (2017).

Aktuelle Projekte umfassen abaria mit Ute Kanngiesser; [Ahmed] mit Antonin Gerbal, Joel Grip und Pat Thomas; @xcrswx mit Crystabel Riley; GUO mit Daniel Blumberg; Die experimentelle Bibliothek mit Evie Ward; XT mit Paul Abbott; ein transatlantisches Duett mit Anne Guthrie und mit Jean-Luc Guionnet ein Projekt, das sich mit imaginären Lücken in Aby Warburgs Atlas Mnemosyne befasst.

Seine Texte wurden in C//A, Sound American und The Wire veröffentlicht.

www.seymourwright.com

The first ever trio performance by RP Boo – an originator and continual innovator of Chicago footwork music – and two very radical London-based musicians, Seymour Wright and Paul Abbott.

 

Chris Corsano

Paul Abbott arbeitet mit realen und imaginären Trommeln, synthetischen Klängen, Performances und Texten: Er untersucht, wie sich Klänge, Zeichen und der physische Körper in einem experimentellen Musikspiel gegenseitig beeinflussen.

Zu den jüngsten und laufenden Kooperationen gehören: XT mit Seymour Wright; F.R.David mit Will Holder; Rian Treanor-Duo; RP Boo Trio mit XT; The Creaking Breeze Ensemble mit Nathaniel Mackey, Ute Kanngießer, Evie Ward, Seymour Wright und Billy Steiger; yPLO mit Michael Speers; Falls mit Keira Greene und Auftritte mit Cara Tolmie.

Paul trat international im Cafe OTO, Talbot Rice Gallery, Whitstable Biennale, Whitechapel Gallery, Raven Row, Tate Modern, Counterflows, Next Festival, KW Institute Berlin, Serralves Porto, Empty Gallery HK auf. Er hat Platten veröffentlicht bei OTORoku, Empty Editions, Pleasures of The Text und bei Cesura//Acceso und F.R.David veröffentlicht. Residenzen umfassen Cafe OTO, KW Institute, Empty Gallery.

Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören Deorlaf X (XT), Very Good* (FR David, Will Holder), Ductus (Solo), 31.12.18 (XT/RP Boo), Palina’Tufa (XT) und Stop Constant. Er war einer der Mitherausgeber von Cesura//Acceso und Sound and Music „Embedded“ Resident Artist im Cafe OTO 2015-2016.

www.paulabbott.net

Chris Corsano (USA)

Als einer der größten Drummer der Gegenwart hat Corsano eine perkussive Sprache von außergewöhnlicher Amplitude und unendlichen Ressourcen entwickelt. Seine Kollaborationen reichen von Free-Jazz-Größen (Joe McPhee, Paul Flaherty & mehr) über Noise-Experten (Bill Nace, C. Spencer Yeh etc.) bis hin zu Pop-Superstars (Björk). Corsano, der in der Lage ist, aus permanenter Ekstase Geschichten zu erzeugen, hört nie auf, seine Sprache zutiefst zu bestätigen und imposant zu sein, und als absoluter und charismatischer Virtuose ist er gleichzeitig einer der edelsten und großzügigsten Improvisatoren der letzten Jahrzehnte.

„Corsano ist wie immer eine Freude zu hören – es versteht sich von selbst, dass er sich einen Namen als einer der größten Improvisationstrommler gemacht hat.“ – Derek Stone, Free-Jazz-Blog

 

Footwork , auch Juke, Footwork/Juke oder Chicago Juke genannt , ist ein Genre der elektronischen Musik, das vom Ghetto House mit Elementen des Hip Hop abgeleitet ist und erstmals Ende der 1990er Jahre in Chicago auftauchte. Der Musikstil entwickelte sich aus den früheren, schnellen Rhythmen des Ghetto House , eine Veränderung, die von RP Boo vorangetrieben wurde. Es kann aus den schnellen Rhythmen und Subbass-Frequenzen von Drum & Bass schöpfen. Tracks enthalten auch häufig stark synkopierte Rap Samples, Pop und andere Quellen und liegen oft bei etwa 160 bpm.

Footwork ist auch ein House-Dance Stil , der eng mit Juke-Musik verbunden ist und durch sehr schnelle und chaotische Fußbewegungen gekennzeichnet ist.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Neo Krautrock, Noise, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 9th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Nathaniel Mackey

Nathaniel Mackey recites his poem “As If It Were ‘This is Our Music’” (Ornette Coleman) from his “Mu” series of poems, named after Don Cherry’s albums “Mu” First Part,” and “Mu” Second Part.

 

Nathaniel Mackey, Foto von Gloria Graham während der Videoaufzeichnung von Add-Verse, 2005

 ist ein US- amerikanischer Dichter , Romanautor , Anthologe , Literaturkritiker und Herausgeber . Er ist Reynolds-Price-Professor für Kreatives Schreiben an der Duke University und Kanzler der Academy of American Poets . Mackey unterrichtet derzeit einen Lyrik-Workshop an der Duke University .

Er ist seit 1982 Herausgeber und Herausgeber von Hambone und gewann 2006 den National Book Award for Poetry . 2014 wurde er mit dem Ruth Lilly Poetry Prize ausgezeichnet , und 2015 gewann er den Yale Bollingen Prize for American Poesie .

undefined

Nathaniel Mackey wurde 1947 in Miami, Florida, geboren und zog im Alter von drei Jahren nach Kalifornien, als sich seine Eltern trennten. Als Teenager begann er auf Anregung seines Bruders Jazz zu hören, was später seine Arbeit beeinflusste. Als Highschool-Schüler besuchte er zusammen mit Gene Washington die Princeton University , wo er Live-Jazz in Manhattan sehen konnte. Die Reise war ausschlaggebend für die Entscheidung, die Universität zu besuchen. Nach seinem BA-Abschluss kehrte er nach Südkalifornien zurück, um an einer Junior High School Algebra zu unterrichten. 1970 schrieb sich Mackey an der Stanford University für seine Promotion ein. Seine Dissertation befasste sich mit den Dichtern der Black Mountain und der Poesie, die sie mit den menschlichen Atem- und Äußerungsrhythmen schufen.
Nach seinem Abschluss lehrte er an der University of Wisconsin und der University of Southern California, bevor er 1979 an die Literaturabteilung der University of California , Santa Cruz , wechselte. Er hatte diese Position bis 2010 inne, als er mit seiner Familie nach North Carolina zog, um sie anzunehmen eine Stelle an der Duke University .

Poesie (Poetry)

Zu Mackeys Gedichtbänden gehören die Volksbücher Four for Trane (1978) und Septet for the End of Time (1983); und die Bücher Eroding Witness (1985), School of Udhra (1993), Whatsaid Serif (1998), Splay Anthem (2006), Nod House (2011) und Blue Fasa (2016) sowie die Bücher Tej Bet , So’s Notice und Nerve Church , die 2021 zusammen als Box mit dem Titel Double Trio veröffentlicht wurden. 2016 veröffentlichte Black Ocean Books eine Sammlung mit dem Titel Lay Ghost , die Songs enthielt, die später darin erschienen Also Hinweis .

„...Mackeys Reihe improvisatorischer Jazz-inspirierter Fiktionen lokalisiert einen Boden zwischen Erfindung und Zuhören, den er als die Quelle der Kultur selbst definiert. Alle Kultur ist für Mackey eine Form des Zuhörens dessen, was „wir“ gemeinsam improvisieren.“
Barrett Watten

Mackeys Poesie verbindet afrikanische Mythologie , afroamerikanische Musiktraditionen und modernistische poetische Experimente. Seine mehreren fortlaufenden seriellen Projekte erforschen die Beziehung von Poesie und historischer Erinnerung sowie die rituelle Kraft von Poesie und Gesang.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Jazz, Musik & Spiritualität, Noise Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 8th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

Ronald Shannon Jackson

 

 (*12. Januar 1940 in Fort Worth, Texas; † 19. Oktober 2013 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker mit innovativem Schlagzeugspiel. Er war zunächst vom freien Schlagzeugspiel eines Milford Graves und eines Sunny Murray beeinflusst, entwickelte es aber in einer polyrhythmischen Komplexität weiter, wobei er funkige Grooves besonders betonte. Mit diesem Stil konnte er ein größeres Publikum erreichen.

 

Shannon Jackson nahm als Teenager an regelmäßigen Sessions von Begleitmusikern von Ray Charles teil. In Texas, Missouri und Connecticut studierte er Geschichte und Soziologie. Mitte der 1960er kam er aufgrund eines Musikstipendiums nach New York City und war dort an Albert Aylers legendären Free-Jazz-Aufnahmen beteiligt. Ferner spielte er mit Charles Mingus, Betty Carter, Jackie McLean, Joe Henderson, Kenny Dorham, McCoy Tyner, Herbie Hancock, Wayne Shorter, Ray Bryant, Bennie Maupin und Stanley Turrentine. Mitte der 1970er gehörte er zu den Musikern, die mit Ornette Coleman im harmolodischen System ein rockgebundenes freies Spiel entwickelten.
Diesen Jazzpunk entwickelte er in der Gruppe des Coleman-Gitarristen James Blood Ulmer weiter. Ende der 1970er spielte er auch mit Cecil Taylor und mit Albert Mangelsdorff. Dann gründete er 1980 seine z.T. großformatige Gruppe Decoding Society gründete, in der das Konzept zur Reife gebracht wurde. Mit ihr trat er mehrfach erfolgreich in Europa (zunächst beim Moers Festival) auf. Allerdings schliff sich „die innovative Wut“ seiner Decoding Society, so meint Wolf Kampmann, „trotz exzellenter Mitspieler wie Vernon Reid, Steve Salas, Reggie Washington oder Eric Person schnell ab und wich gegen Ende der 80er uninspirierter Groove-Routine.“
Während seine Drum-&-Poetry-Versuche nicht anerkannt waren, konnte er mit dem von Bill Laswell produzierten Album Red Warrior „wieder an die Anfangszeit seiner Band“ anschließen. 1986 und später war er erfolgreich mit Bill Laswell, Peter Brötzmann und Sonny Sharrock als Last Exit unterwegs, in den frühen 1990ern dann mit dem Bassisten
Melvin Gibbs und dem Gitarristen Bill Frisell als Power Tools.
Eine Nervenerkrankung zwang ihn in den 1990er Jahren, sein Spiel einzustellen. Er verlegte sich zeitweise aufs Komponieren. Ab 2005 konnte er wieder auftreten.] Zuletzt war er in Europa mit Wadada Leo Smith, Vijay Iyer und John Lindberg bzw. mit Melvin Gibbs, Joseph Bowie, Vernon Reid und James Blood Ulmer unterwegs. Im Oktober 2013 erlag er im Alter von 73 Jahren einer Leukämieerkrankung.Der Rolling Stone listete ihn 2016 auf Rang 83 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Jazz, Musik & Spiritualität, NOISE, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 6th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Warren HardingSonnySharrock

Sonny Sharrock: ON IMPROVISATION

(* 27. August 1940 in Ossining, New York; † 25. Mai 1994 ebenda) war ein US-amerikanischer JazzGitarrist.

Erst gegen Ende seines Lebens erhielt er aber die ihm gebührende Anerkennung von Kritik und Publikum.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sharrock begann seine musikalische Karriere 1953 als Sänger in einer Doo-Wop-Gruppe, bevor er 1960 zur Gitarre wechselte. 1965 ging er nach New York, wo er zunächst mit Byard Lancaster und Babatunde Olatunji arbeitete. 1966 wirkte er an der Aufnahme des Albums Tauhid von Pharoah Sanders mit, bei dem er bis 1968 blieb. Danach trat er mit Don Cherry und dessen Eternal Rhythm bei den Berliner Jazztagen auf und wurde Mitglied von Herbie Manns Gruppe, mit dem er an dessen Hit-Album Memphis Underground beteiligt und mehrfach international auf Tournee war. 1969 erschien sein erstes Album als Bandleader. Miles Davis beteiligte ihn an den Aufnahmen zu A Tribute to Jack Johnson. Nach dem Ausscheiden aus H. Manns Gruppe 1972 und einer Tournee (durch USA und Europa) mit seiner damaligen Frau Linda war Sharrock zunächst kaum noch in der Szene aktiv. Er arbeitete in dieser Zeit als Taxifahrer und Pfleger geistig behinderter Kinder.

1986 wurde er Mitglied der von Bill Laswell initiierten Jazznoisegruppe Last Exit, mit der er auf Welttournee ging und mehrere Alben einspielte. 1991 erschien mit Ask the Ages sein vielleicht wichtigstes Album, auf dem er mit Pharoah Sanders und Elvin Jones zu hören ist. Bekannt wurde auch der Soundtrack zu der Cartoon-Talkshow Space Ghost Coast to Coast, den er kurz vor seinem plötzlichen Tod 1994 fertiggestellt hatte.

Sharrock ist einer der ersten Gitarristen, die den Free Jazz auf ihrem Instrument umsetzten. Anders als Attila Zoller spielte er dabei auch nicht-tonal und setzte Rückkopplung und Verzerrung konsequent ein. Erst gegen Ende seines Lebens erhielt er aber die ihm gebührende Anerkennung von Kritik und Publikum. Sein Debütalbum Black Woman wurde 1998 in die Wireliste The Wire’s “100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)” aufgenommen.

Black Woman (album).jpg

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Jazz, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 5th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Nathan Jonas „Joey“ Jordison

(* 26. April 1975 in Des Moines, Iowa; † 26. Juli 2021[1]) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Gitarrist. Bekannt wurde er als Schlagzeuger der Band Slipknot und als Gitarrist von Murderdolls. Später war er Mitglied der Bands Scar the Martyr und Vimic.

https://www.youtube.com/watch?v=3lriThoK5YI

Joey Jordison (2008)
Jordison wuchs in Waukee, einem Vorort von Des Moines, auf. Er spielte gerne Basketball auf der Straße vor seinem Haus. Schon im jungen Alter befasste er sich mit der Musik, da seine Eltern ihn lieber vor das Radio setzten als vor den Fernseher. Mit dem Schlagzeugspielen begann er, als ihm seine Eltern ein Schlagzeug zu seinem achten Geburtstag schenkten.

Slipknot (1995–2013)

Joey Jordison (oben) mit Shawn Crahan beim Slipknot-Auftritt auf dem Soundwave Festival 2012
Joey Jordison (oben) mit Shawn Crahan beim Slipknot-Auftritt auf dem Soundwave Festival 2012

Von ihm stammt die Bezeichnung Maggots (Maden) für die Fans der Band. Jordison kommentierte dazu, dass er Maden für nützlich halte und die Fans damit positiv ansprechen wolle. Bei Slipknot führte Jordison die Nummer 1 (#1). Ihm wird auch der Entwurf des Bandlogos (ein neuneckiger Stern) sowie des groß geschriebenen K im Bandlogo zugeschrieben, weil er Fan der Band Korn war. Sein Lieblingssong der Band war „(sic)“. Er ist auf dem Cover des ersten Slipknot-Albums „Mate.Feed.Kill.Repeat.“ zu sehen, wie er nackt in einem Käfig kauert. Am 12. Dezember 2013 wurde über Slipknots offizielle Webseite der Ausstieg von Jordison bekannt gegeben. Am 2. Januar 2014 widersprach Jordison dieser Darstellung auf seinem eigenen Facebook-Profil.

Murderdolls (2002–2004, 2010–2011)

Neben Slipknot war Jordison Gitarrist der Band Murderdolls. Er hatte Gastauftritte auf Alben von Evil Justice und Marilyn Manson. Mit letzterem war der Schlagzeuger befreundet. Jordison ist in Mansons Tainted Love-Videoclip zu sehen. Im Gegenzug dazu ist Manson im Videoclip „Dead in Hollywood“ von den Murderdolls zu sehen. Im Juli 2013 gab Wednesday 13 in einem Interview bekannt, dass die Murderdolls keine weiteren Songs mehr aufnehmen werden.

Scar the Martyr (2013–2016)

Im April 2013 gründete Jordison zusammen mit Jed Simon und Kris Norris die Band Scar the Martyr. Zusammen mit Chris Vrenna und einem unbekannten Sänger wurde mit der Arbeit eines Albums begonnen. Am 21. Juni gab Scar the Martyr die Zusammenarbeit mit dem Sänger Henry Derek Bonner bekannt. Die Band löste sich nach einem Album und einer US-Tour wegen Unstimmigkeiten auf.

Nebenprojekte

Jordison vertrat beim Download Festival 2004 den erkrankten Schlagzeuger von Metallica, Lars Ulrich. Außerdem spielte er im selben Jahr auf der Amerikatour von Satyricon, weil deren Schlagzeuger Frost kein Visum bekam.

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 5th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Grime

 (englisch für Schmutz) bezeichnet einen aus Großbritannien stammenden Musikstil, der seine Wurzeln in der elektronischen Musik hat, insbesondere dem 2 Step, Jungle, und UK Garage und beeinflusst von Dancehall, Hip-Hop und Ragga. Produziert werden Grime-Beats in der Regel im Bereich von 138 bis 144,5 BPM. Als Begründer des Grime gilt Wiley, der deswegen auch „Godfather of Grime“ genannt wird.

Entstanden ist Grime zwischen 2002 und 2004 im Londoner Eastend. Die Richtung ist durch ihren rohen, aggressiven, bisweilen düsteren Sound gekennzeichnet, mit Einflüssen aus Drum and Bass, Dubstep, Dancehall und US-Hip-Hop. Außerdem sind starke rhythmische und szenische Parallelen zum Dubstep erkennbar. Besonders geprägt wurde Grime von zwei Mitgliedern der Roll Deep Crew, nämlich Wiley, dessen Single Wot Do U Call It? 2004 ein großer Club-Hit war, und Dizzee Rascal, dessen erstes Album Boy in da Corner 2003 mit dem Mercury Music Prize ausgezeichnet wurde. Wileys sogenannte Eskybeats prägten auch danach noch viele Grimeinstrumentals.

https://www.youtube.com/watch?v=j8YgM-7vzOw

 

NEO GRIME

*************

 

 

 

Posted in Afrigal, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 4th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

Jerry Goodman

(* 16. März 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geiger, der vor allem durch sein elektrisch verstärktes Geigenspiel als Mitglied der Fusion-Bands The Flock und Mahavishnu Orchestra bekannt wurde.

Als Kind erhielt Goodman eine klassische Ausbildung auf der Geige. In den späten 1960ern arbeitete er als Roadie für die Band The Flock, deren Mitglied er schließlich wurde.
1970 verließ er die Gruppe, um sich nach Wisconsin zurückzuziehen.John McLaughlin engagierte Goodman 1971 für die Aufnahmen zu seinem Album My Goal’s Beyond und für sein Projekt Mahavishnu Orchestra.https://www.youtube.com/watch?v=fjScgpANz-k&t=241sNachdem sich das Mahavishnu Orchestra 1973 aufgelöst hatte, nahm Goodman mit Jan Hammer das Album Like Children auf. Seine nächsten Aufnahmen, drei Soloalben, machte er erst Mitte der 1980er. Er war mit seiner eigenen Band sowie mit Shadowfax und den Dixie Dregs auf Tour.

Im Laufe der Zeit begleitete Goodman zahlreiche bekannte Musiker bei ihren Aufnahmen (so Oregon (Band), Vasant Rai oder Michel Polnareff) und machte Musik für verschiedene Filme. Nach langer Pause trat er 2005 wieder auf, zu hören auf dem Album Live at the Queen Elizabeth Hall von Gary Husband und seiner Force Majeure. In den letzten Jahren war er auch auf Alben von Joe Cocker, Nektar, Antoine Fafard, Carl Verheyen und von Shadowfax zu hören.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 3rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Lucía Martínez Alonso

(* 15. März 1982 in Vigo, Galicien) ist eine spanische Schlagwerkerin und Komponistin.

Lucía Martínez beim Konzert mit Agustí Fernández beim just music ‘17 - Beyond Jazz Festival (2017)
Lucía Martínez beim Konzert mit Agustí Fernández beim just music ‘17 – Beyond Jazz Festival (2017)
Martínez begann im Alter von neun Jahren ein Studium der traditionellen Percussion und Drehleier, an der Volkshochschule von Vigo, wo sie in Kontakt mit Musikern aus der Folklore und der mündlichen Überlieferung kam. 1998 machte sie das Abschluss-Diplom in klassischer Orchester-Perkussion und die Solistenprüfung in Klassischer Perkussion in der Guildhall School of Music and Drama in London. 2005 beendete sie das Bachelor-Studium in klassischer Perkussion am Conservatorio Superior de Musica de Vigo, 2004/05 praktizierte sie beim Orchester Real Filarmonía de Galicia. Sie hat an klassischem Perkussionsunterricht teilgenommen und viele Konzerte mit dem Orchester gespielt.Neben der klassischen Ausbildung hat sie sich auf Vibraphon, Schlagzeug und Jazz-Komposition konzentriert. Im Jahr 2006 absolvierte sie das Studium Bachelor in Jazz Schlagzeug an der Escola Superior de Música e Artes do Espectáculo in Porto. Im selben Jahr studierte sie Vibraphon und Jazz-Schlagzeug mit dem Erasmus-Programm am Polytechnischen Institut von Helsinki Stadia. In Berlin erwarb sie 2009 den Master in Jazz-Komposition an der Universität der Künste im Jazz Institut Berlin mit der Gesamtnote Sehr Gut. Sie hat auch an Seminaren über Big Band, Komposition, Vibraphon und Schlagzeug in Italien, Portugal, Spanien und England teilgenommen. Einige ihrer Lehrer waren Michael Lauren, John Hollenbeck, Kurt Rosenwinkel, Jerry Granelli, Jeff Davis, Dave Samuels, John Riley, Garrison Fewell, Dave Friedman und Severy Pysalo.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Jazz Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 31st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Gary Chaffee

1976 brachte Chaffee sein erstes Pattern Buch heraus.

Heute, im Jahre 2022, spielen ZOOMER wie JD Beck ganz selbstverständlich das lineare Konzept.

Cool, sie haben wieder etwas zu erzählen!!

Gary Chaffee hat ein Konzept vermittelt und zur Kreativität erzogen. D.h. er half vielen dazu, dass sie nicht nur nach ihrem Stil identifiziert werden konnten, sondern dass sie etwas NEUES schufen und Ihre eigene Schlagzeugschule zum täglichen Üben schrieben.

Selbst die Profis auf höchstem Niveau nahmen irgendwann während ihrer Entwicklung Schlagzeugunterricht (oder nehmen weiterhin Unterricht). Ja, das stimmt, auch die Profis können ihre Fähigkeiten noch verbessern! Das Schärfen professioneller Fähigkeiten erfordert jedoch die Anleitung eines meisterhaften Ausbilders, und in vielen Fällen war dieser Ausbilder Gary Chaffee.

Mit einer Musikkarriere von mehr als 50 Jahren haben Gary Chaffees einzigartige Unterrichtsmethoden dazu beigetragen, einige der einflussreichsten modernen Schlagzeuger zu formen. Gary besuchte 1962 die Crane School of Music an der SUNY Potsdam und schloss 1968 sein Studium an der DePaul University in Chicago ab. Nach seinem Abschluss unterrichtete Chaffee vier Jahre an der Western Illinois University, bevor er eine Stelle am Berklee College of Music in Boston annahm.

In Boston arbeitete sich Chaffee zum Vorsitzenden der Percussion-Abteilung von Berklee hoch und spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Percussion-Lehrplans, der später als eines der stärksten Schlagzeugprogramme der Welt bekannt werden sollte. Während seiner Zeit bei Berklee gab er vielen Schlagzeugern Unterricht, die später sehr erfolgreich wurden, darunter Vinnie Colaiuta, Steve Smith, Kenwood Dennard und Casey Scheuerell. Mehrere Schlagzeuglehrer, die derzeit in Berklee arbeiten, haben bei Chaffee studiert.

Nachdem er Berklee verlassen hatte, nahm Chaffee eine Stelle am New England Conservatory an, wo er von 1996 bis 2009 unterrichtete. Im Laufe der Jahre hat Chaffee Kliniken und Meisterkurse in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt gegeben, darunter England, Deutschland, Italien, Frankreich, Jugoslawien, Schweiz, Japan, Brasilien und mehr.

Es gibt ein altes Sprichwort unter Musikern, das im Grunde besagt:

„Wenn du nicht spielen kannst, dann unterrichte.“

Offensichtlich stimmt das nicht. Aber Chaffee hatte nie vor, ein Vollzeit-Tournee-Schlagzeuger in einer Band zu werden, obwohl er mehr als fähig war. Sein Ziel war es, die Schüler mit den Fähigkeiten und dem Wunsch auszustatten, einfach weiterzulernen und das ein Leben lang!!

 

Linear

Ich bewundere Deine Arbeit noch immer Mr. Gary Chaffee!!

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 29th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

John Stanier

ist ein amerikanischer Schlagzeuger, der vor allem für seine Arbeit mit der Alternative-Metal-Band Helmet bekannt ist. Er spielt derzeit in der experimentellen Rockband Battles und war zuvor mit Tomahawk und The Mark of Cain sowie bei mehreren Veröffentlichungen als Studiomusiker aufgetreten.

Er ist bekannt für seine Schnelligkeit, Ausdauer und Präzision als Performer. Stanier verwendet ein Tama Artstar II Schlagzeug.

Stanier wuchs in Pittsburgh, Pennsylvania und Florida auf und ist ein Veteran der lokalen Hardcore-Musikszene. Er ist dafür bekannt, einen Drum Corps-Hintergrund zu haben, marschierte aber nie wirklich eine Sommersaison. Er spielte Tenortrommeln für die Florida Wave Drum und das Bugle Corps während einiger Jahre ihrer Winter-/Frühlingscamps. Er studierte Orchesterpercussion an der University of South Florida, nahm aber nie formellen Schlagzeugunterricht. Stanier nennt Neil Peart als seinen größten Einfluss. Er wurde auch von Schlagzeugern wie John Bonham, Billy Cobham, Bill Bruford, Terry Bozzio, Carl Palmer und Lenny White beeinflusst. Staniers Schlagzeugspiel mit Helmet wurde als großer Einfluss auf eine neue Generation von Rock-Drummern bezeichnet. Er unterstützt Tama-Drums und ist auch bekannt für sein Zildjian K Crash-Becken, das so hoch wie möglich sitzt, wenn er mit Battles spielt.

Modern Drummer

 

As a band member

As a studio contributor

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Neo Krautrock, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 27th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal -Binzen-Mathrock

 

 

 

 

 

 

 

 

Damon Che

Math Rock: Leitfaden

In der Rockmusik ist die Kunst des Riffs mit der Architektur vergleichbar. Stellen Sie sich vor, Sie beobachten den Bau eines Gebäudes in weniger als zehn Minuten. Sie beobachten, wie das Fundament gegossen, der Rahmen zusammengesetzt, die Wände verbunden und die Decke gewölbt wird – und Sie können dazu mit dem Kopf wippen.

So ist es auch mit Math Rock auch, einem der umstrittensten Genres des Rock, einem Stil, über den sich Fans und Kritiker seit seiner Entstehung in den späten 1980er-Jahren streiten.

 

(geb. Damon Che Fitzgerald, Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein Rock-Schlagzeuger und -Gitarrist. Seit 1991 hat er durch seine Arbeit mit den Math-Rock-Pionieren Don Caballero zum Indie-Rock und Progressive Rock beigetragen. Sein Stil ist stark von Metal, Hard Rock, Punk, Jazz und Fusion beeinflusst.

Che verwendet einen knallharten, aber fließenden, extrovertierten Schlagzeugstil. Bei Don Caballero übernimmt sein Schlagzeugspiel eher die Rolle eines Hauptinstruments als nur das Halten des Takts. Es gibt viele Fälle, in denen die Gitarren als rhythmische Grundlage fungieren, während Che frei darauf solo spielt.

Che erhielt sein erstes Schlagzeug im Alter von vierzehn Jahren. Während seiner Schulzeit trommelte er für die New-Wave-Band Syndicate und war dann Mitbegründer des Synthpop-Trios Pynknoys (1985-1986), wo er sang, Schlagzeug spielte und den Drumcomputer programmierte. Anschließend schloss er sich den Pittsburgh-Hardcore-Punk-Stars Half Life an. Che tourte durch die USA und spielte auf der 7-Zoll-EP Under The Knife der Gruppe (veröffentlicht 1986). Che rundete die 1980er Jahre als Schlagzeuger bei der Garage-Rock-Band The Heretics und der Noise-Rock-Band Punching Contest ab.

Mit The Speaking Canaries

Che gründete The Speaking Canaries 1991, einige Monate bevor er Don Caballero gründete. Im Gegensatz zu all seinen früheren Bands, in denen er Schlagzeuger war, singt und spielt Damon Che bei den Kanaren Gitarre. Songs for the Terrestrially Challenged ist das erste Album von Speaking Canaries, das auf CD veröffentlicht wird, und das erste, das weltweit vertrieben wird; Daher wurde es oft fälschlicherweise als das Debütalbum von The (e) Speaking Canaries bezeichnet. Auf „Get Out Alive: The Last Type Story“, dem jüngsten der vier Alben von The Speaking Canaries, spielt Che bei allen bis auf drei Songs alle Instrumente.

 

Mit Don Caballero

Che gründete Don Caballero im August 1991 mit dem Gitarristen Mike Banfield und dem Bassisten Pat Morris. Che spielte kurz Schlagzeug bei Rocco Raca, gleichzeitig mit den Anfangsmonaten von Don Caballero, bis sich diese Band auflöste und Gitarrist Ian Williams 1992 als zweiter Gitarrist zu Don Caballero kam. Zwischen 1993 und 2000 veröffentlichte Don Caballero vier höchst einflussreiche Alben, For Respect, Don Caballero 2, What Burns Never Returns und American Don, und eine Single-Sammlung, Singles Breaking Up (Vol. 1) (alle auf Touch and Go Records) und spielten Hunderte von Shows, und verdienten sich einen Ruf als die definitive Mathe-Rock-Band.

Che war in der Underground-Musik-Community für sein unberechenbares und unberechenbares Verhalten bekannt, vom Ausziehen bis auf die Boxershorts, um Schlagzeug zu spielen, bis hin zum Abschluss eines Auftritts durch Feuerspeien. Die Auflösung von Don Caballero im Jahr 2000 war größtenteils auf Ches Ausbrüche auf der Bühne und Spannungen zwischen Che und dem Gitarristen Ian Williams zurückzuführen.

Mit Bellini

Einige Monate vor der Auflösung von Don Caballero im November 2000 begann Damon Che mit dem sizilianischen Gitarristen Agostino Tilotta von Uzeda unter dem Spitznamen „Bellini“ zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wuchs um die Sängerin Giovanna Cacciola und den Bassisten Matthew Taylor und produzierte ein Debütalbum namens Snowing Sun.

In einem viel publizierten Vorfall geriet Che während einer Show in Athens, Georgia, in einen Streit mit seinen Bandkollegen, als er im Oktober 2002 zur Unterstützung von Snowing Sun auf Tour war und packte seine Ausrüstung zusammen und fuhr alleine mit dem Van der Band nach Chicago. die anderen gestrandet lassen. Che bestreitet jedoch diese Version der Ereignisse und erklärt, dass seine Abreise mit den anderen Mitgliedern der Band vereinbart worden sei. Die verbliebenen Mitglieder von Bellini ersetzten Che prompt durch den Girls Against Boys-Schlagzeuger Alexis Fleisig, liehen sich einen Van der Band OXES und schafften es, die Tour zu Ende zu führen. Seitdem hat Damon Che nicht mehr mit Bellini zusammengearbeitet.

Mit Don Caballero (Wiederholung)

Che reformierte Don Caballero im Jahr 2003 mit sich selbst als einzigem Gründungsmitglied. Diese überarbeitete Besetzung absolvierte mehrere Tourneen und veröffentlichte 2006 ein Album mit dem Titel World Class Listening Problem.

Punkgasm folgte 2008, mit Ches Gitarrenfähigkeiten im Titeltrack und seinem Lead-Gesang bei mehreren Songs. Derzeit ist Don Caballero bei Relapse Records / Touch & Go Records / Joyful Noise Recordings unter Vertrag und veröffentlichte im November 2012 ein Live-Album mit dem Titel Gang Banged With a Headache und Live. Die Besetzung ab 2013 umfasst Gene Doyle an der Gitarre und Jason Jouver am Bass.

Andere Arbeiten

Che spielte Mitte der 1990er Jahre kurz Schlagzeug für die Laughing Hyenas. Che blieb lange genug, um einen Song mit der Band aufzunehmen, „Shine“, der ursprünglich 1996 auf der Jabberjaw… Pure Sweet Hell-Compilation veröffentlicht und später in dieThird Man Records-Neuauflage von Crawl / Hard Times aufgenommen wurde.

Che spielte 1997 Bass für Chavez, sprang für Scott Marshall auf einer Europatournee ein und spielte später Bass für Creta Bourzia für eine US-Tournee im Jahr 2001. Che kehrte 2002 auch zu Half Life für zwei Reunion-Shows in Pittsburgh zurück.

Che ist gelegentlich als Solokünstler aufgetreten und hat Aufnahmen gemacht. Auf Don Caballeros Tournee im November 2000 eröffnete Che die Band mit einem Solo-Set aus Live-Schlagzeug, geloopter Gitarre, Samples und Gesang. Che spielte 2001 und 2002 auch sporadisch Soloshows in Pittsburgh. Keines dieser Materialien wurde veröffentlicht; Damons bisher einzige offizielle Soloaufnahme, die das Licht der Welt erblickt hat, ist das „Moby Dick“-ähnliche Schlagzeugsolo „Oh Suzanna“ auf der Monitor Records-Compilation Membranophonics von 2001.

Bei einem Auftritt 2017 bei The Trap Set gab Che bekannt, dass er als Session-Schlagzeuger in der Gegend von Pittsburgh gearbeitet hat.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 26th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

ZaZEN Boys

Zazen (japanisch 座禅, deutsch „Sitzmeditation“) bezeichnet eine Meditations­technik des Zen-Buddhismus. Diese soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und den Boden für mystische Erfahrungen wie Kenshō oder Satori bereiten. Im Sōtō wird Zazen auch oft gleichgesetzt mit Erleuchtung.

Zazen Boys ist eine japanische Band, die vom ehemaligen Number Girl-Gitarristen und -Sänger Shutoku Mukai gegründet wurde. Stilistisch besteht ihre Musik hauptsächlich aus komplexen rhythmischen Songs, die an Math Rock erinnern, sowie aus ausgedehnten Improvisationsliedern bei Live-Auftritten.

Nach der Auflösung von Number Girl begann Shutoku Mukai solo unter dem Namen Mukai Shutoku Acoustic and Electric zu touren. Obwohl er zunächst neue Versionen von Number Girl-Songs aufführte, entwickelte er schnell viele neue, die auf dem ersten Album von Zazen Boys erscheinen würden. Nach einer Tournee bis Juni 2003 beauftragte Shutoku seinen Freund und ehemaligen Number Girl-Schlagzeuger Ahito Inazawa, und nachdem der ehemalige Art-School-Bassist Hidekazu Hinata und der Gitarrist Sō Yoshikane (ehemals Kicking the Lion) hinzukamen, wurde die erste Inkarnation von Zazen Boys gegründet.

Mit Shutokus experimenteller Denkweise, beeinflusst von buddhistischen Gesängen, Hip-Hop, Funk, Punk und improvisiertem Jazz, erzielten Zazen Boys unerwarteten Erfolg. Sie veröffentlichten Zazen Boys und gingen erfolgreich auf Tour. Während dieser Zeit veröffentlichte die Band die Single „Hantōmei Shōjo Kankei“ ​​(半透明少女関係) sowie das gefeierte Live-Album Matsuri Session 26.2.2004 Tokyo. Fünf Monate nach ihrem Debüt wurde Zazen Boys II mit noch größerem Kritikerlob veröffentlicht. Anfang 2005 verließ Inazawa das Unternehmen, um seine eigene Band Vola and the Oriental Machine zu gründen.

 

Crazy Days Crazy Feeling

CRAZY DAYS CRAZY FEELING
りかえされる諸行無常 よみがえる性的衝動‧‧‧
真っ赤っ赤に燃える都市ビルの表層部分にはりついた
天狗が飛んだ たそがれの空 早くも出現する満月の中に浮かび上がった
過去より続く先祖代々の営みの映像 森羅万象 死んで生き返って
くりかえされる諸行無常
変態人類の諸々 さっぱリわからんこの頃
泥の中で蠢きあっとー 奴らが活発にぞろぞろ
くりかえされる遺傳子の業 とめどなくわき立つ本能
ごろごろと次々に生まれでる逃れられん運命を背負った赤ん坊
CRAZY DAYS CRAZY FEELING
くりかえされる諸行無常 よみがえる性的衝動‧‧‧
毎日 大体狂って不思議 俺の目玉が見る景色
都会のえじきとなって暮らし 我々はえんえん能書垂れ流し
見えてくる本当の現実 俺が削ったTomboの鉛筆
これを用いて刺す言葉 さらに銳く研ぐ音は
VERRÜCKTE TAGE VERRÜCKTES GEFÜHL
Die Vergänglichkeit der Welt wiederholt sich. Meine Libido wird wiedergeboren!Ich klammerte mich an die Oberfläche der Stadtgebäude und brannte hellrot
Ein Tengu flog vorbei, der Zwielichthimmel kam schnell mit VollmondDie Leben meiner vergangenen Selbste werden in Reflexionen aufrechterhalten. Das Universum belebt die Toten wieder.

Die Vergänglichkeit der Welt wiederholt sich.

Die Menschheit ist in jeder Hinsicht pervers. Heutzutage weiß ich es einfach nicht.
Sie winden sich energisch im Schlamm und wechseln sich ab.
Die Genetik des Karmas wiederholt sich neben dem instinktiven Heulen des Orgasmus Babys, die eines nach dem anderen geboren werden, können dem Schicksal, das ihnen auferlegt wird, nicht entkommen.

Elefant fängt Tengu

Posted in Afrigal, Blues & Rock, experimental, Power Electronic, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 25th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein deutscher Verein, in dem sich Hacker zusammengeschlossen haben. Der Verein hat sich zu einer maßgebenden Nichtregierungsorganisation (NGO) in allen Fragen der Computersicherheit entwickelt.

 

 

Header

Die Informationsgesellschaft – so der CCC – erfordere „ein neues Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation“, weshalb der Club sich „grenzüberschreitend für Informationsfreiheit einsetzt und mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft sowie das einzelne Lebewesen beschäftigt“.

Die Mitgliedschaft steht jedem offen, der sich mit diesen Zielen identifizieren kann. Der CCC ist ein eingetragener Verein nach deutschem Recht mit Sitz in Hamburg und hat nach eigenen Angaben über 8.000 Mitglieder. Er wurde gegründet, um Hackern eine Plattform zu geben und über Aktivitäten berichten zu können. Die Mitarbeit im CCC ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.

Der Chaos Computer Club e. V. (CCC) ist die größte europäische Hackervereinigung und seit über dreißig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Die Aktivitäten des Clubs reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Pressemitteilungen und Publikationen bis zum Betrieb von Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln. Der Club besteht aus einer Reihe dezentraler lokaler Vereine und Gruppen. Diese organisieren regelmäßige Veranstaltungen und Treffen in vielen Städten des deutschsprachigen Raums. Der CCC vermittelt seine Anliegen über vielfältige Publikationswege und sucht stets das Gespräch mit technisch und sozial Interessierten und Gleichgesinnten. Außerdem fordert und fördert er den Spaß am Gerät und lebt damit die Grundsätze der Hackerethik.

https://www.youtube.com/c/mediacccde

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, Computer Music, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 25th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Sandy Nelson

Sandy Nelson.jpeg

Sander Lloyd „Sandy“ Nelson (1. Dezember 1938 – 14. Februar 2022) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger.[1] Nelson, einer der bekanntesten Rock- und Modern-Jazz-Schlagzeuger der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, hatte mehrere Solo-Instrumental-Top-40-Hits und veröffentlichte über 30 Alben. Er war Session-Schlagzeuger bei vielen anderen bekannten Hits. Er lebte in Boulder City, Nevada, wo er weiterhin mit Musik auf Keyboards und Klavier experimentierte.

 

Nelson besuchte die High School mit Jan Berry und Dean Torrence, die später als Jan und Dean zu Plattenstars wurden, und Kim Fowley. 1959 produzierte Fowley Nelsons erste Aufnahme „Geronimo“ von den Renegades (einer Band bestehend aus Nelson, Richard Podolor, Bruce Johnston und dem Songwriter Nick Venet). Obwohl die Single in den nationalen Charts floppte, wurde sie in einigen Märkten des Mittleren Westens gechartert. Das Lied wurde 1959 in dem von American International Pictures veröffentlichten Film Ghost of Dragstrip Hollow gezeigt.

Nachdem er sich als Session-Drummer Respekt verschafft hatte, spielte Nelson auf mehreren Hitsingles, darunter „To Know Him Is To Love Him“ (1958) von den Teddy Bears, „Alley Oop“ (1960) von The Hollywood Argyles und Kathy Young and the Innocents. „Tausend Sterne“ (1960).

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 23rd, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

Godfried Toussaint

https://nyuad.nyu.edu/en/

https://www.wikiwand.com/en/Mathematics_Genealogy_Project

Godfried Toussaint

 

Was ist Rhythmus

RHYTHMUS IST EIN GRUNDLEGENDES MERKMAL für alle Aspekte des Lebens.

Musik zu machen, Musik zu hören und zu den Rhythmen der Musik zu tanzen sind Praktiken, die in Kulturen auf der ganzen Welt geschätzt werden. Obwohl die Funktion der Musik als Überlebensstrategie in der Evolution der Menschheit ein heiß diskutiertes Thema ist, besteht kaum ein Zweifel daran, dass Musik ein tiefes menschliches Bedürfnis befriedigt.

Für den antiken Philosophen Konfuzius symbolisierte gute Musik die Harmonie zwischen Himmel und Erde.

Der Philosoph Friedrich Nietzsche aus dem 19. Jahrhundert formuliert es so: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“

Und die Blackfoot-Leute, die durch die Prärien Nordamerikas zogen, „glaubten traditionell, dass sie ohne ihre Lieder nicht leben könnten.“

https://www.youtube.com/watch?v=_gNkz6acn4k

https://www.youtube.com/watch?v=jTvqxuL5wPE

 

https://www.youtube.com/watch?v=8hgVQcZZ9oI

 

Posted in Afrigal, Computer Music, Kunst Raum Neue Musik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 21st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Pick Withers

David Pick Withers - DRUMMERWORLD

 

David „Pick“ Withers (* 4. April 1948 in Leicester, England) ist ein britischer Schlagzeuger/Drummer.

Bekannt wurde er als Schlagzeuger der Band Dire Straits, deren Sound er zwischen 1977 und 1982 auf den ersten vier Alben maßgeblich beeinflusst hat.

 

 

 

 

 

 

 

……..Bald darauf schenkten ihm seine Eltern ein Schlagzeug, das er nutzte, um zu populärer Musik mitzuspielen. Während des Beatles-Booms ging er 1965 nach Deutschland und bereiste auch andere europäische Länder. Dabei spielte er unter anderem gemeinsam mit dem Sänger Mal in einer Band namens The Primitives, bevor er für fünf Jahre als Studioschlagzeuger bei den Rockfield Studios in Südwales anheuerte, wo er auch Platten für Dave Edmunds, Del Shannon, Cuthbert Collins, Graham Bond, Andy Fairweather-Low und andere einspielte.

https://www.youtube.com/watch?v=FCMNNJST9P4

1975 zog es Withers nach London, wo er schließlich Mark Knopfler kennenlernte, mit dem er nun oft zusammenarbeitete. Als die Dire Straits 1977 ihren ersten Plattenvertrag erhielten, stieg Withers bei der Folkband Magna Carta aus, der er kurzzeitig angehörte und mit der er das Album Putting It Back Together eingespielt hatte.

The_British_Blues_All_Stars

Phil Carmen (eigentlich Herbert Hofmann; * 14. Februar 1953 inLuzern, Schweiz) ist ein Schweizer Musiker und Produzent. Bekannt wurde er 1985 durch den jazzigenPopsongOn My Way in L. A.

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 20th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

n.. CREDO

www.noncredo.com/wp-content/uploads/2012/01/Ban...

Joe Berardi and Kira Vollman

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar. Der Text ist Bestandteil zahlreicher Messvertonungen.

Non Credo ist das in Los Angeles ansässige Duo der Multiinstrumentalisten /Komponisten Joseph Berardi und Kira Vollman. In erster Linie Schlagzeuger bzw. Sänger, reicht ihre musikalische Palette mit Non Credo weit über den Rahmen ihrer Hauptinstrumente hinaus. Klarinetten, Marimbas, Akkordeons, Cellos, kaputte Keyboards, billige Elektronik, verändertes Kinderspielzeug und alles andere, was ihnen in den Weg kommt, wird verwendet. Nichts ist heilig, nichts ist verschwendet. Kiras Stimme zeigt eine bemerkenswerte Bandbreite, sowohl tonal als auch emotional, und ihre musikalische Landschaft ist ebenso weitreichend. Ihre bezaubernden Songs und eindrucksvollen Stimmungen schöpfen aus allen Stilrichtungen und Epochen der Musik, von zeitgenössischen experimentellen Formen über Cartoons am Samstagmorgen bis hin zu Filmmusiken und Kriegsgesängen der Zwerge. Aber sie können genauso begeistert sein von einer Seite von Edward Gorey, einem B-Movie voller Rauch und Nebel, einer verdrehten Bruegel-Landschaft oder einem belauschten Gespräch in einem Late-Night-Dinner. Von Gothic-Thriller über Film Noir Dunst bis hin zu verstörtem Märchen wird ihr Publikum auf eine Reise mit vielen Umwegen und dunklen Gassen geführt. Farbenfrohe Charaktere bewohnen ihre Welt und erzählen Geschichten über die alltäglichen Elemente des Alltags… Gier, Lust, Hass und lähmende Angst. Sie sind sich nie sicher, wohin diese Reise führen wird, aber seien Sie darauf vorbereitet, seekrank zu werden, verprügelt, ins Gefängnis geworfen zu werden, sich zu verlieben, sich eine sexuell übertragbare Krankheit zuzuziehen, Ihr Herz brechen zu lassen, Ihre Brieftasche zu stehlen, shanghaied zu werden, an Schweine gefesselt und gekreuzigt zu werden.

Die musikalische Zusammenarbeit zwischen Joseph Berardi und Kira Vollman lässt sich bis in die 1980er Jahre mit einem Projekt zurückverfolgen, das sie HumDrum nannten, ein Duo aus reiner Stimme und Percussion. Auf der Suche nach Expansion investierten sie in Aufnahmegeräte und begannen, andere verschiedene Instrumente, die jeder von ihnen spielte, hinzuzufügen, und Non Credo war geboren. Dies führte zu einem Kompositionsstil, der vollständig in die Darbietungen der Komponisten integriert und von ihnen abhängig ist. Sie interessieren sich für die Erweiterung der Liedform, indem sie auf manchmal filmische Weise Atmosphären um eine Reihe von Texten schaffen.

1 Sporco Mutande 2 Curious Couplings 3 Slips Thorugh Fingers 4 Piano Urine 5 Ambrosdia And Arsentic Tango 6 We Can Build You 7 Entzauberung 8 Snake Oil 9 Hacked 10 Big Teeth 11 Pay & Learn 12 Tokyorama 13 Miliza Three Flights Down 14 Arms Trodden Off By The Cows 15 Joyeria 16 Looking For Eddie 17 Happy Wretched Family On „Happy Wretched Family“,

Non-Credo were: Drums, Percussion, Marimba, Piano, Violoncello, Performer [Radio] – Joseph Berardi

Voice, Clarinet, Bass Clarinet, Electric Bass, Electric Guitar, Piano – Kira Vollman

The Crossing Kira Vollman

Non Credos Debüt-LP „Reluctant Hosts“ wurde 1988 von No Man’s Land, der deutschen Tochtergesellschaft von Recommended Records, veröffentlicht und im Jahr 2000 erneut auf CD veröffentlicht. 1995 veröffentlichten sie „Happy Wretched Family“ auf dem bekannten kanadischen Label. Les Disques Victo. Ihre dritte CD, Impropera, eine improvisierte, unpassende Koboldoper, wurde 2006 auf dem französischen Progressive-Label Gazul/Musea veröffentlicht. Sie sind auch auf mehreren CD-Compilations in Europa und den USA erschienen und haben Musik für Film, Radio, Tanz und Performance-Stücke komponiert. Ihre Veröffentlichung „Orphans“ sammelt einige dieser Compilation-Auftritte und enthält sowohl die frühesten als auch die neuesten Aufnahmen von Non Credo. Sie sind sehr aktiv in der Live-Musikszene von Los Angeles, treten in Galerien, Theatern, Museen und Rockclubs auf und haben auf Festivals für Neue Musik in den USA, Kanada (Musique Actuelle) und Europa gespielt. Diese kraftvollen Live-Auftritte mischen Gesang mit Improvisation, wobei sie stets auf ihren ausgeprägten Sinn für Struktur achten. Ihre Improvisationen nehmen normalerweise die Form von „Instant-kompositionen“ an und nicht von freiem Geschwätz. Im Gegensatz zu mancher Improvisation weiß Non Credo, wann man aufhören muss.

Non Credo music, videos, stats, and photos | Last.fm

 

 

MIX

Posted in Afrigal, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 19th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Jim Keltner

undefined

 (* 27. April 1942 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist, der zu den stilistisch versiertesten und meist aufgenommenen Sessiondrummern der Welt zählt.

 

Jim Keltner begann als Jazz-Schlagzeuger und interessierte sich erst nach der British Invasion für Rhythm & Blues, Rock und Folk. Seine erste Aufnahme machte er 1965 mit Gary Lewis and the Playboys. Namentlich erwähnt wurde er erstmals auf Gábor Szabós Album Bacchanal aus dem Jahr 1968. Seine von Leon Russell veranlasste Mitwirkung beim Album Accept No Substitute von Delaney & Bonnie etablierte Keltner 1969 als Studiomusiker der LA-Szene. Joe Cocker engagierte Keltner und den Großteil der Musiker von Delaney & Bonnie für Mad Dogs & Englishmen.

 

Baden-Baden,Germany October 15, 1996

Composer : Steve Winwood

The Band :

Acoustic Guitar – Dean Parks
Steel/Dobro/Lead Guitar – Greg Leisz
Keyboards – Chris Staiton
Keyboards – Ken Stange
Bass – Hutch Hutchinson
Drums – Jim Keltner
Vocals – Maxine Sharp
Vocals – Stacy Campbell

Komm runter von deinem Thron und lass deinen Körper in Ruhe
Jemand muss sich ändern
Du bist der Grund, warum ich so lange gewartet habe
Jemand hat den Schlüssel, sagst du

Chor :

Wir sind am Ende, haben nur keine Zeit
Denn ich bin erledigt und kann meinen Weg nach Hause nicht finden

Komm runter auf deinen Thron und lass deinen Körper in Ruhe
Jemand muss sich ändern
Du bist der Grund, warum ich all die Jahre gewartet habe
Jemand hat den Schlüssel

Chor X2

Ich liebe dich immer noch,
Ich habe nichts falsch gemacht, oh nein
Aber ich finde den Weg nach Hause nicht
Glauben Sie mir, ich finde den Weg nach Hause nicht
Aber ich finde den Weg nach Hause nicht
Ich habe nichts falsch gemacht, oh nein
Aber ich finde den Weg nach Hause nicht

Gott segne dich!!!

Dies führte zu weiteren Verpflichtungen auf wichtigen und stilprägenden Alben der Jahre 1970 bis 1972: u. a. Carly Simon (Anticipation), Barbra Streisand (Barbra Joan Streisand), Booker T. Jones (Booker T. & Priscilla), George Harrison (The Concert for Bangladesh) und John Lennon (Imagine). Fortan gehörte Keltner neben Hal Blaine und Jim Gordon zu den gefragtesten Sessiondrummern in Los Angeles der 1970er Jahre.

https://www.youtube.com/watch?v=2dN1R-Yin0Q

 

Als Studiomusiker spielte er mit Musikern und Bands wie Elvis Presley, Jerry García, der Plastic Ono Band, Eric Clapton, John Lennon, Yoko Ono, Ringo Starr, Joe Cocker, George Harrison, den Rolling Stones, Ron Wood, Bill Wyman, Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Bob Dylan, Joni Mitchell, Brian Wilson, Neil Young, Crowded House, Fiona Apple, Elvis Costello, Ry Cooder, Pink Floyd, Steely Dan, John Mayer und vielen anderen.

Er war Mitglied von Little Village und begleitete Joe Cocker, Bob Dylan, Neil Young und Simon & Garfunkel auf diversen Tourneen. Am 29. November 2002 nahm er am Gedenkkonzert für George Harrison in der Royal Albert Hall teil. Als Mitglied der Allstar-Band Traveling Wilburys war er auf beiden Alben zu hören, sowie auch in einigen Musikvideos zu sehen. Im Dokumentationsfilm zum ersten Album wurde Keltner als „Buster Sidebury“ vorgestellt. Infolge seiner früheren Zusammenarbeit mit Klaus Voormann, etwa beim Concert for Bangladesh, war er auch beim Voormann-Album A Sideman’s Journey dabei.

Jim Keltners Stil ist geprägt von Rhythm & Blues. Einfache und kraftvolle Grundmuster werden mit einer lockeren, oft frei wirkenden Phrasierung variiert. Eine Spezialität von Jim Keltner ist es, Akzente an ungewöhnlichen, manchmal auch wechselnden Stellen des Metrums zu setzen.

Der Rolling Stone listete ihn 2016 auf Rang 38 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=VN9CdxUlYvs

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 17th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jörg Piringer

 (* 1974 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Aktionskünstler und Informatiker.

Trigger-Warnung

Piringer studierte bis 2001 Informatik am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU Wien und schrieb seine Diplomarbeit über Elektronische Musik und Interaktivität. Seit 2009 unterrichtet er an der Wiener Schule für Dichtung u. a. Akustische Poesie. 1998 war er Mitbegründer des Instituts für transakustische Forschung, an dem er in Performances, Installationen und Workshops wirkt. Er ist Ensemblemitglied des Gemüseorchesters, das auf Instrumenten aus Gemüse u. a. Free Jazz, Noise, Dub und Cover von Kraftwerk-Titeln spielt. Eingeladen von Nora Gomringer las er 2020 bei den 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur seinen Text kuzushi.

https://www.youtube.com/watch?v=Oer2Z1uY1rk

PRoPOST

www.theenemiesproject.com/feinde

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Kunst Raum Neue Musik, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,