Mathematik zum Klingen gebracht Die dynamische stochastische Synthese von Iannis Xenakis
udo matthias drums electronic software
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/A-601851-1231307833.jpeg.jpg)
Schlagzeuger und Improvisator starb am 15. März 2020
Der australische Musiker Sean Baxter starb am 15. März 2020. Als Teil von Melbournes Improvisationsszene beschreibt der Musiker Anthony Pateras, dass er „eine einzigartige ästhetische Vision und intellektuelle Tiefe besitzt, die hochkarätige philosophische Konzepte mit Punk-Sensibilität in seiner Art zu leben, zu sprechen und zu spielen vermischt. Er war reine Energie. “
Baxter war an vielen Kooperationen beteiligt und Schlagzeuger der Gruppen The Throwaways, Bucketrider, Lazy, SxSxSx und Terminal Hz. Er spielt auch in einem Trio neben Pateras und David Brown.
Um ein Gedenkkonzert für Baxter zu bezahlen, haben Brown und Pateras einen Tributfonds mit allen Verkaufserlösen von Pateras / Baxter / Browns 2019er Veröffentlichung Bern / Melbourne / Mailand eingerichtet, der aus zwei Alben in voller Länge und einem 32-er Album besteht. Seitenaufsatz von Sean über freie Improvisation – gespendet an den Fonds. Details des Konzerts werden bestätigt, sobald die Covid-19-Beschränkungen in Australien aufgehoben wurden.
Sean Baxter (Drumkit und Percussion) ist ein australischer Improvisator, der sich als Solist und durch seine Arbeit mit dem gefeierten Avantgarde-Trio Pateras / Baxter / Brown einen internationalen Ruf als mutiger Entdecker perkussiver Möglichkeiten erarbeitet hat.
Er konzentriert sich auf die Verwendung erweiterter Techniken, die auf das konventionelle Drumkit angewendet werden, und verwendet ein Arsenal aus metallischem Müll und anderem perkussiven Detritus, um die Klangpalette der Percussion-Tradition zu erweitern. Seine Performance-Ästhetik erinnert an eine Vielzahl von Klangpraktiken, die von extremem Metal und bestrafendem Lärm über Free Jazz bis hin zur modernistischen Abstraktion der klassischen Avantgarde reichen. Neben Pateras / Baxter / Brown tritt er regelmäßig mit dem brutalen Free-Jazz / Grindcore-Quartett Embers sowie in häufigen Ad-hoc-Kollaborations- und Solo-Inkarnationen auf. Als Solist reicht seine Praxis von akustischer Junk-Percussion und erweiterter Drumkit-Technik bis hin zu Feedback-Rauschen. Durch die Nutzung der natürlichen, akustischen Resonanz des bis zum Äußersten gedrängten Drumkits wird eine intensive Klangabstraktion erzeugt.
Er ist auch ein unersättlicher Gruppenimprovisator und hat mit einigen der abenteuerlichsten Musiker der Welt zusammengearbeitet, darunter Robin Fox, Kusum Normoyle, Kim Myhr, Lloyd Honeybrook, KK Null, Paul Grabowsky, Han Bennink, Peter Brötzmann und John Wiese , Valerio Tricoli, Lucas Abela, Robbie Avenaim, Carolyn Connors und Marco Fusinato. Baxter ist Gründungsmitglied der Pioniergruppen Lazetrider Lazy und Western Gray in Melbourne und seit einigen Jahrzehnten sowohl als Performer als auch als Kurator in der australischen Avantgarde aktiv. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des ehrwürdigen Make It Up Club, Australiens längster wöchentlicher Konzertreihe, die sich der improvisierten Avantgarde-Musik widmet.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, akustischer Junk-Percussion, Anthony Braxton, Anthony Pateras, Badal Roy, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, Bucketrider, C++, Carolyn Connors, Chuck, David Brown, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Grindcore Quartett Embers, Han Bennink, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, improvisierten Avantgarde-Musik, John Wiese, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kim Myr, KK Null, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lazy, Lloyd Honeybrook, Lörrach, Lucas Abela, Luzern, Make it Up Club, Marco Fusinato, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Pateras, Paul Grabowsky, Peter Brötzmann, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Robbie Avenaim, Robin Fox, Sean Baxter, Soundart, SXSXSX, The Throwaways, Udo Matthias drums/electronic/software, Valerio Tricoli, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Willisau, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

https://www.facebook.com/424943474320904/videos/906757443095857/
Der Musiker und Sound Designer Korhan Erel liebt den Mikrokosmos von Klängen. Als Improvisationskünstler hat er sich schon immer für experimentelle Musik interessiert. »Wenn sich eine Routine einstellt, gehe ich verloren«, sagt er. Bereits als Kind verweigerte er den Klavierunterricht und lauschte lieber der Klospülung im Badezimmer. Später machte er den Computer zu seinem Hauptinstrument. Als Mitglied der Gruppe Islak Köpek war er Mitbegründer der freien Improvisationsszene in der Türkei. Seit 2014 lebt er in Berlin. Wir haben Korhan in seinem Neuköllner Studio besucht und mit ihm über seinen ersten Computer, Nachtigallkonzerte und klischeefreie Musik gesprochen.
Wie würdest du ganz allgemein deine Musik beschreiben?
Ich bin experimenteller Musiker und arbeite mit Elektronik, also mit Computern, Synthesizern, Effektgeräten usw. Damit spiele ich atonale, improvisierte Musik sowie strukturierte Stücke, die ich selbst komponiere und interpretiere – sowohl mit anderen Musikern als auch solo. In den letzten Jahren habe ich auch oft mit Jazz-Gruppen zusammengespielt.
Meine eigene Musik basiert in der Regel auf Samples. Das sind Aufnahmen, die ich zu Hause oder irgendwo in der Stadt oder Natur gemacht habe und die ich auf verschiedene Arten abspiele. Ich liebe die Mikrowelten des Klangs in diesen Aufnahmen. Wenn ich zum Beispiel einen kurzen Ausschnitt auswähle, ihn abspiele und loope, dann bekomme ich ein ganz anderes Ergebnis als in der Original-Aufnahme. So entstehen völlig neue Klangwelten.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, David Rothenberg, ETH Zürich, Improvisierte Musik, Kandern, Korhan Erel, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
CD – Afrigal
Spotify

Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Harry Lehmann, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Noise Music, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Spotify, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
miscellanea electronic music
Tagged with: A.Avraamov, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, ANS Electronic Music, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimental Ambient, Experimentelle Musik, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, miscellanea electronic music, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Russian Draw Sound, Soundart, Soviet electronic Music, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Yuri Morozov, Zürich
udo matthias drums electronic software
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-2022573-1259859677.jpeg.jpg)
Die Vier von der Kraftstelle. Besetzung 1970/71: Houschäng Néjadepour, Klaus Dinger, Florian Schneider-Esleben, Eberhard Kranemann (v. l.)
Click me

Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Avatgarde History, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Creamcheese, Düsseldorf, Düsseldorfer Kultkneipe CREAMCHEESE, Ebergard Kranemann, ETH Zürich, Florian Schneider, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, john coltrane, Joseph Beuys, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Dinger, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michael Rother, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Pissoff, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Story Telling!!
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, john coltrane, Kandern, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, Matan Assayag, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Shalosh, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/A-5672277-1491406455-1638.jpeg.jpg)

In diesem Projekt geht es um zeitgenössische improvisatorische und elektronische Musik. Darüber hinaus geht es um die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen die kreativen Werke mit den heutigen digitalen Kommunikationsmitteln auf der ganzen Welt verbreitet werden können. Darüber hinaus ist es ein Bestreben, die innovativen Ergebnisse von Teamarbeit und Vielfalt zu berücksichtigen.
Wir haben sechs Musikprojekte von Künstlern aus Nordrhein – Westfalen und sechs Musikprojekte von Künstlern aus Thessaloniki (Griechenland) zur Teilnahme eingeladen (letztere sind Mitglieder unserer Plattform „To Pikap The Scene – Musik in Thessaloniki“) in unserem Programm. Wir haben beiden Parteien geholfen, Kontakt aufzunehmen und einen Kommunikationskanal zu eröffnen, um online durch den Austausch von Material und Ideen zusammenzuarbeiten. Dieses Verfahren hat zur Schaffung von sechs neuen Teamprojekten geführt.
Diese Projekte wurden bei „To Pikap“ durch Interviews und Live-Auftritte in unserem Radiosender-Studio vorgestellt. Sie wurden online gestreamt und sind nun auch Teil unserer Videoserie „Mini Radio Concerts“.
Die Aufführungen wurden live aufgenommen und diese Zusammenstellung ist das Ergebnis dieser Aufnahmen.
Credits
veröffentlicht am 26. September 2020
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, Bruno Spoerri sax, C++, Chuck, Eckard Vossas, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
![]()
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, john coltrane, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, Martin Blume, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Bruce Arnold (* 31. Juli 1955 in Sioux Falls, South Dakota) ist ein amerikanischer Jazz– und Improvisationsmusiker (Gitarre, SuperCollider, Komposition).
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruce Arnold, C++, Chuck, ETH Zürich, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Gebhard begann 1971 mit Musikstudium in Dortmund (Schlagzeug und Klavier). In dieser Zeit arbeitete er freiberuflich am Stadttheater Dortmund als Musiker und Arrangeur. Gebhard wurde Drummer bei diversen Jazz- und Rockbands, u. a. Günther Boas Band, Zoppo Trump, Meyer’s Poporchester und Günter Hoffmann Band.
1974 wechselte Gebhard zur Musikhochschule Köln, um bei Christoph Caskel zu studieren. Parallel arbeitete er als Bühnenmusiker am Theater Köln, Bochum und als Studiomusiker beim WDR. Während seines Studiums tourte er mit der Rockband Wallenstein von 1974 bis 1978 durch Europa und trommelte auf dem Album „No more love“ 1976. Weitere Produktionen folgen mit der Düsseldorfer M.E.K. Bilk (Nett und Adrett, 1982), dem Rocktheater M.E.K.Bilk (Abseits) mit dem Fernsehauftritt bei „Bio’s Bahnhof“ 1981 und dem Alex Parche Project (1991).

Click me!!


Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nicky Gebhard, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Bastian Jütte, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, München, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Phillip Schiepek, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

~Intelligenz
Das elektronische Schwarmprogramm
Nachdem Teo Maceo als Produzent und Miles Davis als Komponist sie entfesselt hatten, transmolekularisierten die Afrodelia des Jazz sich in einer Kontinentalverschiebung.
Unter den verarbeiteten Inputs finden sich Hendrix-artiger Rock, Fuzz, Wah-wah-Pedale, Sly and the Family Stones spaciger Funk, Clavinet Electronica, Arp- Moog Sounds, tape delay-Dub, die angespannt nervösen Streicherattacken Varèses, Badal Roys Tabla und Sitar und die Hyperrhythmischen Perkussionsnetze von Hemeto Pascoal und Airto Moreira.
Zwischen ’68 und ’75 verwandelten Macero & Miles, Hancock et al. Effekte in Instrumente und lösten die Hierarchie auf, in dem sie beide an einen chamäleonischen Stromkreis anschlossen, der neue Mutan-texturen generierte. Elektrisch verstärkte Trompetenklänge, Wah-Wah-Pedal, Clavinet,Echoplexapparat, Orgel, Gitarre:
Sie alle wurden zu neuen Instrumenten, aufgepfropfte Hybriden, Einhornsounds, Centauren-Sounds, Effekte sind jetzt akustische Prothesen, Audioextensionen, sonische Destratifizierer, elektrische Mutatoren, Muliplikatoren und Mutagenten.
Der Kybernetiker Kevin Kelly hört die Emergenz einer elektronischen Ökologie, wo der Input der einen Maschine der Output der anderen ist. In diesem Medusakomplex (Der Medusakomplex ist ein psychologischer Komplex,
![]()
der sich um die Versteinerung oder das Einfrieren menschlicher Emotionen dreht und sich auf den klassischen Mythos der Medusa stützt.) der Feeds und Leads legen Soundmaschinen Nahrungsgesetze und verzehren einander. Auf Herbie Hancocks 73 Hornets veranschaulicht ein brodelndes, trügerisches, 19 Minuten und 36 Sekunden langes Futurhythmen-Labyrinth die mutagenische Matrix.
Indem er das Clavinetspiel durch Fuzz-Wah-Pedalgerät jagt, zwingt Hancock den Synthesizer durch den Körper der Gitarre hindurch und produziert einen Boa Constrictor-Klang, der den Würgegriff des Clavinetts mit dem Schwitzkasten des Wah-Wah vermählt. Die resultierende Gedrängtheit wird beim Weg durch das Echoplex
![]()
ausgehend von einem einzelnen akustischen Sinnesreiz geklont und in eine Umgebung versetzt, wo man kopfüber in einen Schwarm von Hitzdetektor-Killerbienen gewoprfen wird.
Das Hörerlebnis wird zur Hetzjagd durch das Dickicht der Perkussion. Bewegliche Tonalitäten unbekannter Herkunft schwärmen hinter dir drein, irritieren dich, während sie schon um die Ecke des Rhythmenlabyrinths verschwinden, verdeckt vom Wildwuchs, und an den Wällen des Webwerks abprallem.
Auf Maceo & Miles‘ Godwana von der Platte Pangaea wird die Orgel durchs Wah-Wah geschickt, bis anhaltende Akkorde einer ins Unendliche verlängerten Gitarre wiedergibt.
Badal Roy
Miles Davis – electric trumpet with wah-wah, organ
Sonny Fortune – soprano saxophone, alto saxophone, flute
Pete Cosey – electric guitar, synthesizer, percussion
Reggie Lucas – electric guitar
Michael Henderson – electric bass
Al Foster – drums
James „Mtume“ Foreman – conga, percussion, water drum, rhythm box
Production[edit]
Producer – Teo Macero
Director – Keiichi Nakamura
Engineer – Tamoo Suzuki
Assistant Engineer – Mitsuru Kasai, Takaaki Amano
Package Coordination – Tony Tiller

Miles Davis – trumpet
Gary Bartz – saxophones
Chick Corea – electric piano
Keith Jarrett – electric piano
Dave Holland – bass
Jack DeJohnette – drums
Airto Moreira – percussion

![]()

Hermeto Pascoal
https://www.youtube.com/watch?v=hoA-YTFPDwY
Tagged with: 1968, 1973, Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Airto, Al Foster, Badal Roy, Basel, Berliner Schule, Bern, Dave Holland, ETH Zürich, Herbie Hancock, hermeto pascoal, Jack De Johnette, Jazz, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Miles Davis, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Teo Macero, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Man kann viele Einflüsse in Bishops Spiel hören, darunter mehr als einen Hauch von Elvin, aber er ist eindeutig eine eigene Stimme …
Percussive Arts Society
Als Schlagzeuger, Pädagoge, Inhaber eines Plattenlabels, Grafikdesigner, Verleger und Festivalmoderator ist John Bishop seit über 35 Jahren eine der Hauptstimmen im Northwest Jazz. Er hat in Konzerten und Clubs mit Bobby McFerrin, Lee Konitz, Slide Hampton, Benny Golson, Jessica Williams, Kenny Werner, Bobby Hutcherson, Dr. Lonnie Smith, Julian Priester, Ernestine Anderson, Buddy DeFranco, Joanne Brackeen, Carla Bley und Steve gespielt Swallow, Sonny Fortune und unzählige andere. Er ist auf mehr als 100 Alben aufgetreten, wurde 2008 in die Seattle Jazz Hall of Fame aufgenommen und 2019 von der Jazz Journalists Association zum ‚Jazz Hero‘ ernannt.
Bishop hat in den letzten 13 Jahren 7 Alben aufgenommen und mit dem New Yorker Pianisten Hal Galper’s Trio international getourt. Weitere laufende Projekte sind: Scenes, ein 20 Jahre altes Trio mit dem Gitarristen John Stowell und dem Bassisten Jeff Johnson, und die Chad McCullough & Bram Weijters Group, ein belgisch-amerikanisches Projekt, seit über einem Jahrzehnt.
‚Bishops Trommeln ist stets einfallsreich und leidenschaftlich.‘ – CODA-Magazin
20 Jahre lang war er zusammen mit dem Pianisten Marc Seales und dem Bassisten Doug Miller Mitglied des Klaviertrios New Stories. Sie hatten 4 eigene CDs, 6 mit dem verstorbenen Be-Bop-Saxophonisten Don Lanphere und eine von Grammy nominierte RCA-Aufnahme mit Mark Murphy. Sie waren 17 Jahre lang ein Haustrio bei Bud Shank’s Pt. Das Townsend Jazz Festival, das 1993 als Headliner des JVC Jazz Festivals in Wladiwostok, Russland, fungierte, trat zusammen mit Tom Harrell, Sonny Fortune, Charles McPherson, Vincent Herring, Nick Brignola, Conte Condoli, Bobby Shew und Larry Coryell auf und trat regelmäßig im ganzen Land auf selbst oder mit Mark Murphy oder Ernie Watts auf Tour. ‚Highway Blues‘ aus ihrer Aufnahme von 1999, ‚Speakin ‚Out‘, war der in Windows XP eingebettete Beispielmusik-Track, der über 600 Millionen Mal verkauft wurde.
‚Das New Stories-Trio ist ebenfalls nichts weniger als außergewöhnlich. Insbesondere Schlagzeuger John Bishop ist einer der besten in der Szene.‘ – Jazz Review
Er unterrichtet seit 40 Jahren privat Schlagzeug und war von 2005 bis 2009 an der Fakultät der University of Washington. Er führt regelmäßig Schlagzeug- und Jazz-Workshops im ganzen Land durch, einschließlich der jüngsten Veranstaltungen mit Hal Galper an der University of North Texas, der University of Indiana, Dartmouth, der New School, dem Purchase Conservatory-NYC, der University of Louisville, der San Jose State University und dem Jazz School-Berkeley und die University of Colorado unter anderem.
1997 gründete Bishop Origin Records (2009 als ‚Label Of The Year‘ von Jazzweek ausgezeichnet) und OriginArts, eine Grafikdesign- und CD-Produktionsfirma, um die Bekanntheit kreativer Künstler und ihrer Musik zu fördern. In Zusammenarbeit mit seinem Ex-Drum-Studenten Matt Jorgensen haben sie 625 Aufnahmen von 300 Künstlern aus der ganzen Welt veröffentlicht. Im Jahr 2002 fügten sie ein weiteres Jazzlabel hinzu, OA2 Records, ein klassisches Impressum, Origin Classical im Jahr 2008, und im Jahr 2003 begann das jährliche Ballard Jazz Festival in Seattle. Bishop hat 650 CD-Pakete und mehrere Buchumschläge, Banner, Poster und andere Grafiken für Kunden auf der ganzen Welt entworfen.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, John Bishop, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Afrika und Benjamin Franklin
Menschliche Probleme sind unabhängig von der Hautfarbe.












Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Afrika und Benjamin Franklin, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Electronic Sonata for Souls Loved by Nature
= globale Musik!! panstilistisches elektronisches Tape, das aus Fragmenten zahlreicher verschiedener Musikstile komponiert ist, Avantgard, Jazz, Ragas, Blues, Rock, serielle Musik.
Eine Konvergenz von Collagen. Es entstehen elektronsiche Trugbilder und bedecken die Konturen der Sounds mit Amorphen Nebelwänden….
einfach innovative Musik, wie ich sie heute noch liebe!!
George Russell
Die zwei Versionen der Electronic Sonata for Souls Loved by Nature aus den Jahren 68 und 80 sind Hörproben eines Jazz, der für die unbekannten Gefahren des Inner Space aufgerüstet sind.
Im kybernetischen Zeitalter muss Jazz das Auge des Zyklons durchqueren, implodieren und als elektromagnetischer Dub neu zusammengesetzt werden.Anstatt Jazz als Kunst zu beschwören, als Emanation der schönen Seele, die dem militärisch industriellen Komplex trotzt, hat Russell Jazz so lange technologisiert, bis er zu einem künstlerisch-industriellen Komplex wurde.
Aufgenommen in den Electronic Music Studios des Swedish Radio Ensemble auf einem riesigen Computer erstellt.
Es soll ausdrücken, daß der Mensch, im Angesicht vordringender Technologie, die Konfrontation mit dieser suchen musß und damit beginnen, sie zu humanisieren, das innere ebenso wie das äußere All zu erforschen.
Recorded live at the Sonja Henie/Neils Onstad Center Oslo April 1969
Recorded June 9 & 10, 1980 at Barigozzi Studio, Milan
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Electronic Sonata for Souls Loved by Nature, ETH Zürich, Experimentelle Musik, George Russell, Jazz, john coltrane, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software


https://www.youtube.com/watch?v=VMYfBacTQ2k
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Improvisierte Musik, Jazz, john coltrane, Kandern, Karin Krog, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
Udo Matthias drums electronic software
Geschichte Elektronik Drums
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Geschichte Elektronik Drums, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Don’t play the Butter Notes.


Das sind nicht nur Fingerübungen, sie haben musikalischen Wert!
Dynamik
Alle Töne sind Zusammensetzungen aus Partialtönen, die als Harmonische bezeichnet werden. Es gibt buchstäblich Tausende von ihnen. So viele, dass wir einen Ton nie genau wiederholen können, egal wie oft wir das versuchen. Wir können dies sehr deutlich sehen, wenn wir uns die visuellen Bilder in Computern ansehen, die Programme aufzeichnen: Wenn wir dieselbe Note auf demselben Instrument wiederholt auf dieselbe dynamische Weise spielen, zeigt das Programm für jedes Bild völlig unterschiedliche Bilder an. Die Bilder sind tatsächlich Ausdruck der Harmonischen, aus denen die Töne bestehen. Was ist da los? Wir sind sicher, dass wir das im gleichen Dynamikbereich spielen, aber wir kommen immer noch zu diesen sehr unterschiedlichen Bildern. Der Grund ist ganz einfach. Es gibt immer subtile Unterschiede in der dynamischen Kraft, die wir verwenden. Die 24-Bit-Aufnahme erkennt beispielsweise buchstäblich Millionen von Dynamikschattierungen.

Cluster
Genau genommen sind alle Noten sehr komplexe Klänge, und ob sie sich schön mischen oder nicht, ist eine Frage, wie wir sie dynamisch zusammen spielen. Ein Soundcluster, der traditionell als dissonant angesehen wird, kann einfach durch sehr subtile Dynamik und Stimmung gemischt und harmonisiert werden.
Auf die dynamischen Bezeichnungen kommt es an ob die Töne passen oder nicht!! passend gemacht werden.
Das Denken ist viel zu langsam um gute reaktive Musik zu machen. Das Blattlesen braucht zuviel Zeit um kreatives, Neues und schönes zu produzieren.
D.h. Practice, Pracrice, Practice bis alles auswendig kommt, dann bleibt Zeit für Gefühle.
Wie wir immer wieder betonen, wird dies wiederum nicht durch Nachdenken erreicht, sondern durch unser Gefühl und genaues Zuhören. Wenn wir mit einer Gruppe spielen, hören wir den gesamten Sound, den wir zusammen erzeugen, und wir finden natürlich genau die richtige Dynamik, um alles zu mischen und zu harmonisieren. Es passiert ganz von alleine, nur indem man immer genauer zuhört und sich viel in dem Spaß verliert, einen Sound zusammen zu kreieren. Es ist magisch, aber tatsächlich einfach. In der Tat so einfach, dass wir vielleicht das Gefühl haben, es könnte in Wahrheit doch nicht so einfach sein. Nun, da fangen wir wieder an zu denken und verlieren das Gefühl, das wir gerade hatten. Die Praxis liegt also nicht in der Theorie, sondern darin, uns dazu zu verpflichten, immer genauer zuzuhören, wenn wir Klänge mischen und hamonisieren. Unabhängig davon, ob die Klänge komplex oder einfach sind oder irgendwo dazwischen, findet der Prozess des Hörens statt, der es uns ermöglicht, zu mischen und zu harmonisieren.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Herbie Hancock on Music Theory, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Mister Barrington



Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Mister Barrington, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zach Danziger, Zürich
udo matthias drums electronic software
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/A-1327627-1348037212-4965.jpeg.jpg)
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, Erik Kooger, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Alvin Fielder, an acclaimed free-jazz drummer and educator who was a founding member of the Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) and also maintained a career as a pharmacist, died Jan. 5 at a hospital in Jackson, Miss. He was 83.
His death was confirmed by bassist William Parker, who was at Fielder’s bedside shortly before his passing. The cause of death was complications from congestive heart failure and pneumonia, including a stroke that Fielder suffered that same morning.
An alumnus of Sun Ra’s Arkestra in the late 1950s, Fielder appeared in 1966 on Roscoe Mitchell’s Sound, generally regarded as the first document of the AACM.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Alvin Fiedler, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, Max, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

https://www.youtube.com/watch?v=SJKmCz979Ek
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nubya Garcia, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Hannes Claus
Bildender Künstler und Jazz-Schlagzeuger
Atelier 1 Ulmenstr. 46 Atelier 2 Kaulberg 9
26135 Oldenburg 97475 Zeil a.M.
0441 / 15408 0178-8762062
3.7.1949 in Würzburg geboren
1963-1966 Ausbildung zum Klischeeätzer
1971-1973 Ausbildung zum Farblithographen
1974-1979 Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende
Künste Braunschweig, Meisterschüler bei Prof. Roland Dörfler
1980-1986 Musikstudium Jazzstudiengang an den Hochschulen Hannover
und Hamburg
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hannes Claus, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

https://www.youtube.com/watch?v=jAY2OSM3mQ8
https://www.youtube.com/watch?v=A8b_uNVyqj0
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Billy Martin, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Medeski Martin Wood, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Wir denken zuviel!!
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Franz loehle, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ingrid Sertso, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Berger, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias dums electronic software
Der Rhythmus ist schnell, aber einfach. Der Bass treibt stetig voran. Es gibt nicht den einen Erfinder für die elektronische Tanzmusik. Die Band Kraftwerk soll den Techno aber entscheidend geprägt haben
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, Computer Music, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Techno, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Paul Lovens

https://zkm.de/de/person/paul-lovens
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Paul Lovens, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Werner Kaegi 2

Jazz

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Werner Kaegi 2, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Joe Tominio
https://www.youtube.com/watch?v=Y9iRwW9GIdA
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Brunp Spoerri, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, Joe Tominio, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

https://www.youtube.com/watch?v=SXEJRKfBkhY
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Franz Pomassl, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Jon Hassel

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, Computer Music, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, jimi, john coltrane, Jon Hassel, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Zürich
udo matthias drums electronic software
![]()
Tagged with: Aarau, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Improvisierte Musik, Jazz, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Rolf Kühn, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Barack Obama
Tagged with: Aarau, Afrigal, Art in general, Barack Obama, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo mattias drums electronic software
Nachdem Anfang der 1950er Jahre auf Jamaika das erste Plattenpresswerk in Betrieb gegangen war, begannen die Soundsystem-Betreiber ab 1957 Acetat-Schallplatten, sogenannte Dubplates, mit jamaikanischem R’n’B zu produzieren. Der jamaikanische Patois-Ausdruck Dub, eine Abkürzung für „to double“, bezog sich dabei ursprünglich auf den Kopiervorgang von Tonträgern. Dubplates sind Unikate, die zunächst ausschließlich für den Soundsystem-Einsatz gedacht und dementsprechend selten und gefragt waren. Aus diesem Grund erhielt der Ausdruck Dub schnell die Bedeutung von exklusiv, speziell, besonders ausgefallen. Als sich zeigte, dass die Dubplates mit jamaikanischen Produktionen in den Soundsystems sehr erfolgreich waren, wurden sie als kommerzielle Vinylpressungen auf dem jamaikanischen Markt veröffentlicht und bald darauf auch für die jamaikanischen Emigranten nach Großbritannien und in die USA exportiert.
Zwei weitere wichtige Entwicklungen hängen mit dem Entstehen des Dub-Reggae zusammen: Das Aufkommen des Rastafari-inspirierten Roots-Reggae um 1970 und die Erweiterung der in Jamaika verfügbaren studiotechnischen Möglichkeiten.

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Dub, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Löhle, Löhle Franz-M, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Pierre Favre, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Tagged with: Aarau, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michael Maierhof, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Terje Rypdal
![]()
Rypdal begann sich als Sohn eines Militärkappellenleiters und Klarinettisten früh für Musik zu interessieren. Ab seinem fünften Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht und wechselte drei Jahre später zur Trompete. Mit zwölf Jahren lernte er dann als Autodidakt Gitarre spielen. Noch als Teenager wurde er Mitglied der norwegischen Instrumentalrockband Vanguards, mit der er es in die lokalen Popcharts schaffte. Dann entdeckte er die Musik von Jimi Hendrix und gründete 1967 die psychedelische Rockband Dream, wo er Jan Garbarek kennenlernte. Beeinflusst durch die Musik von György Ligeti entschied er sich, Musiker und Komponist zu werden.[1] Während seines Musikstudiums an der Universität Oslo und am Konservatorium, unter anderem bei Finn Mortensen, wurde er zwischendurch Orchesterleiter bei der norwegischen Inszenierung des Musicals Hair.
drums – Jon Christensen
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Rheinfelden, Terje Rypdal, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Armin Schibler (* 20. November 1920 in Kreuzlingen; † 7. September 1986 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Armin Schibler, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach
udo matthias drums electronic software


Live Code Scene
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, Computer Music, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Live Code Scene, Live Coding, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Zürich
udo matthias drums electronic software
Realitätsdesiger


Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Hermann Naehring, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Sound Art, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
https://www.youtube.com/watch?v=I1QJKVb82_o
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Phil Seamen, Pierre Favre, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach
udo matthias drums electronic software
Delay on Drums
Quelle: Oli Rubow – Echo drums
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Beatles, Berliner Schule, Bern, Billy Cobham, C++, CAN, Chuck, Delay on Drums, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Police, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
Udo Matthias drums electronic software
Spacebox # 1
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Spacebox#1, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Zürich
udo matthias drums electronic software
Algorithmische Komposition
Iannsi Xenakis ==> stochastische Synthese und Granularsynthese
Stochastische Musik ist eine Bezeichnung für musikalische Kompositionsverfahren, bei denen stochastische Prozesse benutzt werden (vergleiche Aleatorik). Der Begriff geht auf den Komponisten und Architekten Iannis Xenakis (1922–2001) zurück.
Der Kompositionsvorgang basiert bei Xenakis zunächst auf visuellen Formen. Aus diesen leitet er Formeln und Kombinationswege ab, um sie dann durch den Einsatz zum Beispiel einer Rechenmaschine in Notenzeichen und Musik umzuwandeln. Hierbei greift er auf Zufallsprozesse, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Spieltheorie zurück. Die daraus resultierenden, sich oftmals verformenden Klangbilder vergleicht der Komponist selbst mit Wolken und Galaxien und bezeichnet sie als „Stochastische Musik“.
Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel, wie dem von ihm entwickelten GENDYN-System, überträgt Xenakis die Idee dynamisch stochastischer Kompositionen auch auf die Ebene der Klanggestaltung. Mit Hilfe von Verfahren wie der Granularsynthese werden dabei Klangwolken automatisch generiert, die sowohl auf der gröbsten als auch auf der feinsten Strukturebene stochastisch organisiert sind.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Algorithmische Komposition, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoeri, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
![]()
Alles naturhaft Fließende, Gleitende und Übergängliche bewegt ihre Klangfantasie: Licht und Schatten, Schnee und Eis, Wasser, Wolken und Wind. Philosophische Dichtungen und Predigertexte weiteten den mentalen Horizont des Komponierens der Estin Helena Tulve ins Mythische und Mystische.
https://www.youtube.com/watch?v=MBw8FXC4Sbs
https://www.youtube.com/watch?v=v0T-7RnP0hs
Tagged with: Aarau, Afrigal, Anna LIISA Eller, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Helena Tulve, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Jon Christensen
verbinde ich sofort mit dem ECM Feel und George Russell
![]()
Jon Christensen (* 20. März 1943 in Oslo; † 18. Februar 2020 ebenda[1]) war ein norwegischer Jazzschlagzeuger, der „einer der ersten und einer der führenden Vertreter des broken swing in Europa“ war.
https://www.youtube.com/watch?v=5lbFwrfrymw&list=RD5lbFwrfrymw&start_radio=1&t=28
https://www.youtube.com/watch?v=n-mtsu-JOk8
https://www.youtube.com/watch?v=pROIcEBVTAU
https://www.youtube.com/watch?v=dggG3RnqTfM
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, george russel, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, John Surman, Jon Christensen, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Ketil Bjornstad, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach
udo matthias drums electronic software
![]() |
Eberhard Kranemann wurde am 07.03.1945 in Wismar geboren, wuchs in Dortmund auf, erhielt eine Kontrabassausbildung am Konservatorium Dortmund, studierte nach dem Abitur an der Düsseldorfer Kunstakademie Grafik bei Prof. Rolf Sackenheim und Malerei bei Prof. Rupprecht Geiger. 1971 wurde er auf Vorschlag von Prof. Geiger durch Prof. Dr. Eduard Trier zum Meisterschüler der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule für Bildende Künste, ernannt. |
https://www.haraldgrosskopf.de/deutsch/index.html
live beim finki gesehen!!
https://open.spotify.com/artist/1GTHjYk518YbRVSPgoA6gm?si=vJ9FfKmXQYWi6e0Wfj9KzA
Experimentalkunst hat mich schon immer interessiert und auch bewegt.
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, Eberhard Kranemann, Experimentalkunst, Harry Lehmann, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Drum Circus
Wenn Isla Eckinger im Jazztone war, zog es mich immer hin.

https://www.youtube.com/watch?v=5XibQpDQITg



Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Alex Baily, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Drum Circus, Freiburg im Breisgau, Gerd Dudeck, Isla Eckinger, Jazz, Joel vandroogenbroeck, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, Marc Hellmann, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Peter Giger, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
What the Future Sounded like


Musik = organisierter Klang!!

Post-war Britain rebuilt itself on a wave of scientific and industrial breakthroughs that culminated in the cultural revolution of the 1960’s. In this atmosphere was born the Electronic Music Studios (EMS), a radical group of avant-garde electronic musicians who utilized technology and experimentation to compose a futuristic electronic sound-scape for the New Britain.
What The Future Sounded Like colours in a lost chapter in music history, uncovering a group of composers and innovators who harnessed technology and new ideas to re-imagine the boundaries of music and sound. Features music from Pink Floyd, Hawkwind, Roxy Music and The Emperor Machine.

rechts Peter van Hoefen

David Cockerell
Nach Jimi Hendrix trauten sich auch andere an die Elektronik.
Vor ihm Frank Zappa.
Hawkwind – LSD Trip ohne LSD! 1971
https://www.youtube.com/watch?v=D5UCYAErWuI
Pink Floyd 1973
https://www.youtube.com/watch?v=-dikWB6wm0A
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, What the Future Sound like, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Jason Freeman


Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jason Freeman, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Live Coding, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Michael Klingbeil
Recording and score samples are available for most of the works listed. To access complete recordings and scores please contact me directly at: ![]()
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Computer Music, Freiburg im Breisgau, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michael Klingbeil, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Spear, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Efrat Alony (hebräisch אפרת אלוני, * 17. August 1975 in Haifa als Tochter irakisch–jüdischer Einwanderer) ist eine vornehmlich in Deutschland wirkende und in den letzten Jahren vor allem als Jazzsängerin aktive israelische Sängerin und Gesangspädagogin.
Die deutsche Hauptstadt ist seitdem die Wahlheimat der experimentierfreudigen Vokalistin. In ihre Musik mischt sie Elemente aus Jazz, Rock und Pop und bezieht auch elektronische Klänge mit ein. Seit 2009 ist Efrat Alony außerdem Professorin für Jazzgesang an der Hochschule der Künste in Bern.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Efrat Alony, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Neil Young
I love your Work!!
![]()
Dead Man ist ein als Schwarzweißfilm gedrehter Western mit Johnny Depp, Robert Mitchum und Gary Farmer von Jim Jarmusch aus dem Jahr 1995. Musik Neil Young
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neil Young, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Hildegard lernt fliegen
Andreas Schaerer voc
Matthias Wenger sax
Benedikt Reising sax
Andreas Tschopp trombone
Marco Müller bass
Christoph Steiner drums
Hildegard lernt Fliegen ist keine Band, sondern ein Sturm. Man kauft ein Ticket und erwartet ein Konzert, doch was man bekommt, ist ein thea¬tralischer Anschlag auf das Musikverständnis, eine Dada-Party, eine einzige Aufregung. Bandkopf Andreas Schaerer lässt seine sprudelnde Fantasie mit Vollgas aufs Publikum los, und das feiert das Schweizer Sextett wie die Rettung der Kunst vor sich selbst. Das namenlose Debütalbum schlug ein, der Nachfolger ebenso, und die Band tourte mit ih¬rer Mischung aus Jazzrock, Tarantella, Zirkus-Blues, Swing und Oper durch halb Europa, Russland und China. Inzwischen wird diese Schweizer Gruppe schon als Kultband gefeiert. „Hildegard lernt fliegen“ gewann den BMW-Jazz-Award 2014 mit dem Thema „Humor im Jazz“. Es darf also auch gelacht werden. Manche Zuhörer vergessen sogar das Atmen. Der Auftritt in Starnberg ist eine Sensation, Begeisterung garantiert!!!
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Hildegard lernt fliegen, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udomatthias drums electronic software
Dr. Nerve

Nick Didkovsky (born 22 November 1958) is a composer, guitarist, computer music programmer, and leader of the band Doctor Nerve.[1] He is a former student of Christian Wolff, Pauline Oliveros and Gerald Shapiro.
WOW!!
https://www.youtube.com/watch?v=2QEkqIojbCk
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Dr. Nerve, Freiburg im Breisgau, Improvisierte Musik, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nick Didkovsky, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Ursula Anders

geboren am 6.10.1938. Von 1956 bis 1962 Gesangsstudium an der nordwestdeutschen Musikakademie Detmold, sowie an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Ab 1958 Konzert- und Oratorien-Sängerin im gesamtdeutschen Raum. 1969–70 Schlagzeug-Studium am Orff-Institut, Salzburg. 1970–75 Lehrbeauftragte im Fach Stimmbildung und Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg. Ab 1975 entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit Friedrich Gulda, zunächst im Bereich der freien Musik. Es folgten Lieder-Zyklen und schließlich schrieb er ihr zwei Werke auf den Leib: „Opus Anders“ 1981 und „Concerto for Ursula“ 1983. Sie wurde seine Muse und Vertraute und 1995 setzte er sie testamentarisch als seine Nachlassverwalterin ein. Ab 1997 baute sie seine eigene Firma „Paradise Productions“ mit auf, indem sie die Booklett–Drucke auf die Welt brachte, die CDs und DVDs im Sony-Presswerk in Auftrag gab und den Verkauf an die Kundschaft über die F.G.-Homepage, weit hinein ins neue Jahrtausend, übernahm. Nach seinem Tode am 27. Januar 2000 gelang es ihr gemeinsam mit Univ.-Prof. Heinz Preiss in Schloss Kremsegg, Kremsmünster eine vielseitige, geräumige Dauerausstellung mit einem Kino-Raum einzurichten, die am 15. Juni 2003 mit einer musikalischen Darbietung von Paul Gulda feierlich eröffnet wurde. Ebenso daselbst konnte ein umfangreiches Gulda-Archiv installiert werden, sowie, dank Rainer Nova, eine ausführliche Friedrich Gulda Homepage. Außerdem ist Ursula Anders Herausgeberin von Friedrich Guldas „Worte zur Musik“ und einer kompletten F. G.-Diskographie. Zu seinen runden Geburtstagen 2015 und 2020 sind neue Veröffentlichungen in Planung.
Click me!!
https://www.youtube.com/watch?v=NUSPaJDrwEc
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Improvisierte Musik, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Ursula Anders, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
![]()
Click ME!!!
Man kann sehrwohl selbstbewusst sein, wissen dass man wertvoll ist als Mensch …..ohne zu vergessen wo man geboren wurde. Ich bleibe ein Arbeiter Kind egal, was alles kam und ist und ich bin stolz darauf. So wird es bleiben bis zum Regenbogen!! Auch eines ist sicher, ich werde nie ein NAZI, weder im Verhalten, in der Sprache, im Denken!! Gerade jetzt mit Corona sieht man und hört man sie wieder, wie sie ihre braunen Lieder summen, manche ganz leise, andere laut…. Ich habe mit Ihrer Logik nichts am Hut!!! (Udo Matthias)
Maskenverweigerer sind skrupellos, rücksichtslos, ohne Solidarität und gehen wie immer über Leichen!!! (Udo Matthias)
Und es gibt sie wieder, diejenigen, die anonym anzeigen! (Udo Matthias)
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, BAP, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wolfgang Niedecken, Wollbach, Zürich
Emily Remler (* 18. September 1957 in New York City, New York; † 4. Mai 1990 in Sydney, Australien) war eine US-amerikanische Jazzgitarristin.
Sie wuchs mit der Musik von Jimi Hendrix auf, ein verspätetes Hippie-Mädchen, ein exotisches Bürgerkind. Einen Gitarrenlehrer brauchte sie nicht: Sie brachte sich alles selbst bei, indem sie nachspielte, was sie hörte. Folk-Stücke, Rock-Figuren, Stones-Riffs – alles sog sie auf, sang sie mit, übte es auf der Gitarre ein. Das war ihre Art, sich wegzuträumen aus der Welt, einfach fortzufliegen und „den Planeten zu verlassen“. Für dieses Gefühl von Freiheit machte Emily ungeahnte Kräfte frei: „An der Gitarre bin ich unermüdlich. Ich arbeite so lange an etwas, bis ich es kann.“

Jojo drums!! 😉
https://www.youtube.com/watch?v=DCk4YfZ6xSQ
https://www.youtube.com/watch?v=MnyOy6vDS0w
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Emily Remler, Freiburg im Breisgau, Jazz, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Ches Smith

Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Ches Smith, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Jazz, john coltrane, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic softare
Joe McPhee
Oleo & a Future Retrospective ist ein Jazzalbum von Joe McPhee, das am 2. August 1982 entstand. Es enthält Studioaufnahmen, die im Künstlerhaus Boswil (Schweiz) aufgenommen wurden. Die erste Ausgabe des Albums erschien auf als LP bei HatHut Records. In CD-Form wurde es 2004 in erweiterter Form unter dem Titel Po-Music – Oleo mit bislang unveröffentlichten Live-Mitschnitten vom selben Abend herausgebracht.
![]()
![]()
Raymond Boni
Künstler Haus Boswil (CH)
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Improvisierte Musik, Jazz, Joe McPhee, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Künsterler Haus Boswil, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Pierre Favre, Resin Binzen, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Geschichte des Samplings
Beispiele aus der Geschichte des Samplings
Hat dem Gleisanschluss die Erlaubnis gegeben?
1956 Buchanan and Goodman The Flying Saucer
Fliegende Untertasse
Neuheitsrekord, lizenziert nach den damaligen Radiogesetzen; kombiniert eine Geschichte über das Besuchen von UFOs mit Diner-Hits der 1950er Jahre.
1961 James Tenney Collage#1 Blue Suede (still love it)
Kunstmusik, also bemerkte Elvis es nicht.!!
1965 Daphne Oram Pulse Persephone (love it!!)
Wiederverwendet Samples aus der weltweiten Sammlung von Instrumentenaufnahmen.

1969 The Beatles Revolution 9 (still love it)
Elektroakustische Kunstmusik der beliebtesten Gruppe der Zeit.
Revolution: standard rock song Revolution 1: blues version Revolution 2: jazz version Revolution 3: acapella version Revolution 4: instrumental version Revolution 5: orchestral version Revolution 6: metal version Revolution 7: psychedelic version Revolution 8: reverse version Revolution 9: the sounds of hell
1981 Grandmaster Flash
Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel
Eine Demo des meisterhaften Mischens und Scartchings
https://www.youtube.com/watch?v=XylKDyeTAnE
1982 Afrika Bambaataa and the Soul Sonic Force – Planet Rock
Elektrohymne dank an das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
1983 Double D and Steinski
Wie man einen Remix-Wettbewerb mit klassischen HipHop-Materialien gewinnt
1989 John Oswald Plunderphonics
Alle nicht verteilten Kopien wurden von der Canadian Recording Industry Associatio zerstört. Story und Album erhältlich bei
1990 Public Enemy Fear oft he Black Planet
Die BombSquad-Produktion verwendet in großem Umfang Samples
2004 Danger Mouse The Grey Album
Unterlassungs- und Unterlassungsbefehle folgen bald, wenn der Beatles-Kanon manipuliert und mit Jay-Zs A-Capella-Raps gemischt wird
https://www.youtube.com/watch?v=cgwVIRdrNZQ&list=PLsn6N7S-aJO3KeJnHmiT3rUcmZqesaj_b
2004 DJ Food Strictly Kev and Paul Morley Raising the 20th Century
Internet-Veröffentlichung; bietet viele berühmte Mashups. Verfügbar unter
http://www.ubu.com/sound/dj_food.html
wird fortgesetzt!!
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Geschichte des Samplings, Geschichte elektronische~ und Netzmusik, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software

Maud Lewis (* 7. März 1903 in South Ohio, Kanada; † 30. Juli 1970 in Digby, Kanada) war eine kanadische Künstlerin. Die mit körperlichen Behinderungen geborene Frau lebte mit ihrem Mann in sehr bescheidenen Verhältnissen. Anfangs malte sie nur zu ihrem eigenen Vergnügen, später trugen ihre Karten und kleinformatigen Gemälde mit zum Lebensunterhalt bei. Ihre Werke werden der Volkskunst zugerechnet.
Der Film zu ihr zeigt, wie auch heute noch mit „behinderten“ Menschen umgegangen wird.

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Darstellende Kunst, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, Maud Lewis, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Beifall und Pfiffe
elektronische Musik in Basel 1955

Musik aus dem Nichts – Bruno Spoerri

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Basel, Beifall und Pfiffe, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, Improvisierte Musik, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Albin Brun
![]()
Albin Brun (* 21. August 1959 in Luzern) ist ein Schweizer Jazz– und Weltmusiker (Saxophone, Schwyzerörgeli, Duduk, Flöten, weitere Instrumente, Komposition) und gilt in der Schweiz als «eine Schlüsselfigur der Szene zwischen Jazz und neuer Volksmusik».
Tagged with: Aarau, Afrigal, Albin Brun, Basel, Berliner Schule, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Bruno Amstad
Update 2024

(* 1964 in Stans; † 25. Januar 2024) war ein Schweizer Vokalist im Bereich der Improvisierten Musik und des Jazz.
Jazz ist und war immer politisch. AMEN
Der Sänger und Stimmkünstler Bruno Amstad begann in den 80er Jahren in verschiedenen Rock-, Funk – und Soulbands zu singen.
Aus Mangel an Gesangslehrern in dieser Sparte erarbeitete er sich verschiedene Gesangstechniken autodidaktisch. Das experimentieren mit der Stimme ist dadurch zu einem festen Bestandteil in Amstads Schaffen geworden. In den 90ern entdeckte Amstad seine Liebe zur Improvisation, spielte in diversen Besetzungen (nun mehr im Jazz-Bereich) und begann seine Stimme bis an die Grenzen auszuloten.
Auszeichnungen:
1995 Werkbeitrag von Stadt und Kanton Luzern
1999: Anerkennungspreis der Stadt Luzern
1999: Filmfestival Locarno, beste Filmmusik im Bereich Industriefilm
2004: ZKB-Jazzpreis
Amstadt war in den 1980er Jahren zunächst als Soul-, Funk– und Rocksänger aktiv. Dann wechselte er in den Bereich der Jazz- und Weltmusik. Christy Doran holte ihn in sein Projekt New Bag, in dem er zwölf Jahre lang tätig war (mit Wolfgang Zwiauer, Fabian Kuratli, Hans-Peter Pfammatter, Dominik Burkhalter und Vincent Membrez) und auf sieben Alben zwischen 1999 und 2011 dokumentiert wurde. Des Weiteren entwickelte er mehrere Soloprogramme.
Auch sang er in der Gruppe Bazaar der Harfenistin Asita Hamidi (u. a. mit Björn Meyer, Kaspar Rast); dort entwickelte sich Amstad zu einem wichtigen Vertreter der Schweizer Weltmusik-Szene. Auch gehörte er zu Sandro Schneebelis internationalem Projekt Scala Mobile (gemeinsam mit Antonello Messina und Paul McCandless).
In den letzten zwanzig Jahren trat Amstad mit verschiedenen Bands und Projekten in über fünfzig Ländern auf, unter anderem mit Fredy Studer, Phil Minton, Lauren Newton, John Zorn, Christian Weber/Joke Lanz, DJ Olive, Markus Breuss oder Martin Baumgartner. In den letzten Jahren arbeitete Amstad vermehrt auch in Theater-, Film- oder Hörspielprojekten. Er kooperierte mit der Werkstatt für Theater Luzern; auch mit Albin Brun arbeitete er für das Theater.
Im Theater Rigiblick wirkte er in diversen Tribute Shows mit (u. a. Tribute to Woodstock, Tribute to John Lennon und Tribute to Neil Young). In der Schweiz war er einer der ersten, die Loops in ihren Bands und Solo-Programmen anwendeten. Beim Festival «Alpentöne 2023» trat er mit Corin Curschellas auf. Zuletzt wirkte er als musikalischer Leiter für den 100. Geburtstag der Aufführungen des Großen Welttheaters in Einsiedeln.
Am 25. Januar 2024 starb Amstadt an den Folgen eines langjährigen Krebsleidens.
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Amstad, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, john coltrane, Kandern, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Laurie Anderson

Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Afrigal, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Laurie Anderson, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Marcel Ackerknecht
Seit 1999 ist dieser Sequenzer bei meinen Live-Performances im Einsatz, sei es allein als styro2000 oder mit Roland Widmer als „die Galoppierende Zuversicht“. Mit Roland Widmer zusammen haben wir unter dem Projektnamen Aerofloat auch die Filmmusik für die Swiss-View Filmreihe erarbeitet, die am Schweizer Fernsehn gezeigt wird. Solo als DJ/Liveact oder als Teil der „Galoppierende Zuversicht“ bin ich heute häufig in der Schweiz und im Ausland unterwegs. [Marcel „Styro“ Ackerknecht]
Auszeichungen:
Werkjahr 2006 – Präsidialdepartement Zürich („die Galoppierende Zuversicht“ mit R. Widmer)
Best Live-Act 2006 Swiss Electronic Music Award („die Galoppierende Zuversicht“ mit R. Widmer)
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Electronica, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Galoppierende Zuversicht, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, Marcel Ackerknecht, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Sound Art, Styro, Styropor, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Lee Krasner


Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lee Krasner, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Peter Baumgartner (Bloom)
Gruppen: rosetta stone, Duo Schiller/Baumgartner
*1967
Frühe Kindheit in Arisdorf BL, Schulzeit in Reinach AG. C-Matur an der Kantonsschule Beromünster 1989. Wohnt seit 1990 in der Region Basel. Seit der Matura autodidaktische Beschäftigung mit Literatur, Musik und Geisteswissenschaften. Verschiedene literarische Arbeiten, seit 1998 vor allem Lautpoesie, also im Übergangsgebiet zur Musik. Seit 1999 musikalische Arbeiten mit dem Computer. Spielt solo, in einem Duo mit Christoph Schiller (präpariertes Klavier) und im Quartett „rosetta stone“ (Bertrand Gauguet – Saxophone; Alexandre Kittel – Perkussion; Christoph Schiller – Spinett). Ausserdem macht er Klanginstallationen.
Schreibt für die Basellandschaftliche Zeitung, die Aargauer Zeitung und für „dissonanz/dissonance“ über experimentelle, improvisierte, komponierte und elektronische zeitgenössische Musik.
2003 arbeitete er ein halbes Jahr lang im Architekturbüro Belvedere als Sound-, Text- und Webdesigner.
2006 nahm er als Musiker am Projekt „unheard soundscape“ des Hyperwerk Basel teil und im Sommer 2007 war er als Musiker am Theaterstück „Willkommen am Ziel“ beteiligt (Teil des Basler Theaterfestivals Treibstoff).
Er macht zur Zeit eine Ausbildung im Bereich Erwachsenenbildung und ist seit 28.10.2007 zertifizierter Starke Eltern – Starke Kinder®-Kursleiter, ausserdem gibt er Kurse an der Schweizerischen Gesellschaft für Mechatronische Kunst.
Er lebt seit 1994 mit der Pianistin Tanja Masanti zusammen und ist seit 2000 Vater von Lea Lisa Philomena.
seine links:
|
Netz |
|
Musiker/Labels |
|
Musiker/Labels |
|
HP von Anthony Braxton, bzw. der „Tri-Centric-Foundation mit vielen Texten, Infos und eigenem Label |
|
Sehr gute Seite über den Komponisten Harry Partch |
|
„European Free Improvisers“ |
|
HP des Komponisten mit vielen guten Texten und einer – wie ich finde – sehr wichtigen und inspirierenden Liste seiner Lieblingskomponistinnen |
|
HP meiner Lieblingskomponistin Maria de Alvear |
|
HP des Musikers jgrzinich, mit sehr guten Links |
|
Label von Jason Kahn |
|
HP von Strotter Inst. (Christoph Hess) |
|
HP von Steinbrüchel |
|
Kleines, spannendes Zürcher Label |
|
HP des vielseitigen Musikers und Komponisten |
|
Kleines aber feines CD-R-Label, lokalisiert in Bern. Meine Arbeit „Tristan da Cunha“ (es handelt sich um das Konzert in der Brockenstube Lazarus in Basel aus dem Jahr 2002) ist dort erschienen. |
|
Homepage von pe lang, mit dem ich auch zusammenspiele |
|
HP des englischen Komponisten Tim Parkinson |
|
Hätte ich doch nur schon zu meiner Lautpoesie-Zeit einen Internet-Anschluss gehabt und von dieser Seite gewusst! So ziemlich alles zu Lautpoesie, Konkreter Poesie etc., die Seite ist sehr schön gemacht und voll mit Soundfiles, Bildern, Texten und sogar Experimentalfilmen. Ausserdem wird sie ständig erweitert, z. B. durch die alten Nummern des Magazins Aspen. Diese Seite alleine lohnt bereits die Anschaffung eines Computers! Nur ein Tip: Cecil Taylors sound poetry! |
|
Extrem gutes Kulturmagazin in deutscher Sprache |
|
Homepage des EST-Magazins mit vielen guten Texten und Interviews |
|
Eines der besten Magazine über „Sound Theory, Philosophy of Sound and Sound Art“ mit vielen guten Texten; leider nur noch ein Archiv |
|
„Perfect Sound Forever“: hervorragendes Online-Musik-Magazin |
|
Website über die Situationisten mit vielen Texten |
|
Texte aus dem englischen Magazin „Resonance“ |
|
„Luther Blissett“ ist das sehr spannende Projekt eines italienischen Autorenkollektivs, WuMing das Nachfolgeprojekt |
|
http://www.komplott.com/catalogue/ |
|
meine momentanen Favoriten: die beiden langen Soundfiles von byakkomon und tomas korber auf synchron/steinbrüchel und die Starfield Simulation Series auf Komplott. |
|
drei essentielle Links, die mir pe lang mitgeteilt hat: tu-m hat eine interessante Mischung mit Musikern wie Radian, Olaf Rupp, Sébastien Roux, Heller etc. qietamerican stellt einen Haufen einminütiger fieldrecordings aus aller Welt zur Verfügung und bei Kenneth Kirschner gibts angenehm lange und gute Files |
|
sehr spannende Seite mit Musik vorwiegend aus der österreichischen Elektronik/Impro/etc-Szene (Dieb 13, Boris Hauf, Burkhard Stangl etc.). Viele Liveaufnahmen und deshalb viele lange Files machen diese Seite zur wahren Sound-Wundertüte: besonders empfehlenswert! |
|
http://besser.tsoa.nyu.edu/impact/f01/Focus/ |
|
aussergewöhnliche Seite: ein Text und viele begleitende mp3’s aus den Bereichen electronica, free improvisation and extended technique, tape music and musique concrète und turntablism |
|
HP des österreichischen Kunstradios mit grossem Archiv an Sendungen |
|
Archiv mit sehr vielen englischsprachigen Soundfiles von Schriftstellern, Wissenschaftlern etc. |
|
gutes Internet-Radio |
|
„Over the Edge“: spannendes Internet-Radio |
|
cSound ist ein kostenloses Soundsynthese-Program für alle Plattformen, in Text, aber intellektuell viel eleganter als diejenigen mit graphischem User-Interface (macht mich ausserdem ein bisschen nostalgisch, weil es mich an die Gymnasium-Zeit, bzw. Programmieren in Basic erinnert). Es gibt auch sogenannte „Front-Ends“ wie Cecilia, die rein graphisch bedient werden können. Ziemlich begeistert bin ich von der Maximal-Sounddesign-Wundertüte „The cSound Book“: ein dickes Buch mit zwei CD-Roms mit zusätzlichen, teilweise sehr langen und ausführlichen Texten (z.b. über „Neural Processing“) und mit vielen, wirklich extrem vielen Beispiel-Instrumenten. Das wäre meine perfekte Beschäftigungstherapie, wenn ich keine Musik machen würde… |
|
Supercollider ist ebenfalls kostenlos, für mein Verständnis etwas komplexer, aber intellektuell vielleicht noch etwas eleganter. |
|
riesiges Verzeichnis von Free- und Shareware-Audio-Programmen: zuerst auf der rechten Seite unten das Betriebssystem und nachher ebenfalls rechts unten Freeware wählen: und schon beginnt das eigene Musikmachen. |
|
Verzeichnis von Mac-Musik-Software (meist Freeware) |
|
http://userwww.sfsu.edu/~infoarts/links/ |
|
Sehr gute Link-Sammlung zu Kunst im Netz (incl. SoundArt) |
|
http://www.swr.de/swr2/audiohyperspace/ |
|
Akustische Kunst im Netz: Infos, Links etc. |
|
Links zu Audio Art im Netz |
|
Homepage des World Forum for Acoustic Ecology |
|
http://music.dartmouth.edu/~book/MATCpages/ |
|
sehr ausführliches Online-Buch: „Music and Computers“ |
|
hervorragendes Online-Buch über „physical modeling“ |
Posted in Afrigal Tagged with: "Willkommen am Ziel", 1990, 1994, Aarau, Afrigal, Arbeiten mit dem Computer, Arisdorf BL, autodidaktische Beschäftigung mit Literatur, Basel, Basler Theaterfestivals Treibstoff, Berliner Schule, Bern, Beromünster 1989, Bertrand Gauguet - Saxophone; Alexandre Kittel - Perkussion; Christoph Schiller - Spinett, Christoph Schiller, dissonanz/dissonance, elektronische, ETH Zürich, experimentelle, Experimentelle Musik, Freiburg im Breisgau, improvisierte, Improvisierte Musik, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klanginstallationen, Klaus Weinhold, komponierte, Lautpoesie, Lea Lisa Philomena, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Musik und Geisteswissenschaften, Nebenau, Neue Musik, Peter Baumgartner (Bloom), Region Basel, Resin Binzen, rosetta stone, Schweizerischen Gesellschaft für Mechatronische Kunst, Sound-, Starke Eltern - Starke Kinder®-Kursleiter, Tanja Masanti, Text- und Webdesigner., Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, unheard soundscape, Weil am Rhein, Wollbach, Zeitgenössische Musik, Zürich
udo matthias drums electronic software
Mechatronische Kunst
Die SGMK fördert das Schaffen im Bereich der Elektrotechnik, Mechanik und Informatik, sowie artverwandter Gebiete. Dieses wird als künstlerischer Ausdruck des menschlichen Geistes, der nicht primär durch seine Zweckmässigkeit, sondern der Gesamtheit des Besonderen geprägt ist verstanden. Dabei stehen Arbeit und Forschung, Veranstaltung und Weiterbildung, Austausch und Vernetzung sowie Hebung und Wahrung der Qualität in der Mechatronischen Kunst im Zentrum.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Mechatronische Kunst, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Noise Music, Resin Binzen, Sound Art, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Hans Deyssenroth Lörrach – Cosimo Lampis – Andy Scherer – Joël Vandroogenbroeck – Niggi Tamm – Christy Doran – Joachim Ernst Berendt

Ausszüge aus Bruno Spoerri’s Buch – Musik aus dem Nichts.



Mit Niggi Tamm hatte ich damals auch mal Kontakt. Es war das zweite Mal nach der Schule, dass mir klar wurde, welchen Unterschied es macht in welcher sozialen Schicht man geboren wird.
Vieles habe ich nachgeholt, alles geht nicht in einem Leben.

Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, Betha Sarasin, Bruno Spoerri, Bruno Spoerri sax, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hans Deyssenroth Lörrach - Cosimo Lampis - Andy Scherer - Joël Vandroogenbroeck - Niggi Tamm - Christy Doran - Joachim Ernst Berendt, Harry Lehmann, I ghoere es Gloeggli, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Dripping – Max Ernst oder Jackson Pollock?
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Jazz, jimi, john coltrane, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAX Ernst, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
John Martin Tchicai
‚Für eine bessere Verwirklichung der Einheit aller Wesen‘
![]()
John Martin Tchicai (* 28. April 1936 in Kopenhagen; † 8. Oktober 2012 in Perpignan, Frankreich) war ein dänischer Jazz–Saxophonist. Tchicai war als einziger europäischer Saxophonist an der Ausgestaltung des freien Jazz in New York Mitte der 1960er Jahre entscheidend beteiligt. Anders als die meisten Free-Jazz-Saxofonisten mit ihrem explosiven Energiespiel mit ihren Spalt- und Splitterklängen im Obertonbereich zeichnete sich Tchicais Spiel durch einen trockenen Lyrismus und eine „coolere“, durch Lee Konitz beeinflusste Klangkonzeption aus.
Tagged with: Aarau, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, John Martin Tchicai, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums elctronic software
Musimathics
usw.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Computer Music, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Musimathics, Nebenau, Resin Binzen, Sound Art, Udo Matthias, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Ted Curson
![]()
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Resin Binzen, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich