Fachhochschule Nordwestschweiz
Musik-Akademie Basel
Hochschule für Musik
Elektronisches Studio
Leonhardsstr. 6
Postfach
CH-4009 Basel
Tel. +41 61 264 57 37
Mail: elekstudio.hsm@fhnw.ch
udo matthias drums electronic software
Tarek Atoui
(* 1980 in Beirut) ist ein libanesisch-französischer elektroakustischer Musiker und Klangkünstler.
Tarek Atoui zog 1998 nach Paris. Er studierte zeitgenössische Elektroakustische Musik am French National Conservatory von Reims und veröffentlichte 2006/2007 sein erstes Soloalbum beim Plattenlabel Staalplaat (Amsterdam/Berlin) in der Serie Mort Aux Vaches. Seit 2008 ist Atoui künstlerischer Leiter der Steim Studios in Amsterdam.
Auf der dOCUMENTA (13) trat Atoui mit Un-drum 1 auf, einer Arbeit, die von Erkki Kurenniemis DIMI-Synthesizern inspiriert wurde. Atoui erforschte fünf Jahre lang die Wechselwirkungen zwischen Sound als Vibration, Instrumenten und den Körpern der Performer, sowie den Körpern der Zuschauer. Die daraus resultierende Performancewithin wurde 2013 auf der Sharjah Biennial 11 präsentiert. Atoui’s Ausgangspunkt für The Metastable Cut (2013) ist das 1964 in Stockholm gegründete Electronic Music Studio (EMS) und die wichtige Rolle, die es für die Entwicklung der Elektronischen Musik und Klangkunst gespielt hat.
Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Amsterdam, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berlin, Bern, Bruno Spoerri, C++, Cage, Chuck, Darstellende Kunst, DIMI-Synthesizern, dOCUMENTA, Electronic Music Studio (EMS), Elektroakusti, elektroakustische musik, elektronische Musik, Erkki Kurenniemis, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg, Freiburg im Breisgau, French National Conservatory von Reims, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klangkunst, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Libanon, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Miles Davis, Mort Aux Vaches., Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Paris, Performance within, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sharjah Biennial 11, Soloalbum, Sound als Vibration, Sound Art, Soundart, Staalplat, Steim Studios, Stockhausen, Stockholm, Suzanne Ciani, Tarek Atoui, Tarek Atoui (* 1980 in Beirut) ist ein libanesisch-französischer elektroakustischer Musiker und Klangkünstler.[1], The Metastable Cut, Udo Matthias drums/electronic/software, Un-drum 1, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Tommaso Cappellato
Spiritual Jazz meint zunächst eine Musizierhaltung von Jazzmusikern, die auf die Artikulation politischer Emanzipation ebenso zielt wie auf spirituelle Hingabe und kulturelle Selbstvergewisserung.[1] Sie entstand in den späten 1960er Jahren in der Auseinandersetzung mit dem Werk von John Coltrane. Eine erste Blüte hatte sie in den 1970er Jahren. Seit einigen Jahren gewinnt sie neue Aktualität.
Der italienische Schlagzeuger und Komponist Tommaso Cappellato war stets bestrebt, als Begründer und Schöpfer zahlreicher musikalischer Situationen seine Spuren zu hinterlassen. Seine Neugier für verschiedene Stile und sein ständiger Forscherdrang führten ihn dazu, zu reisen und verschiedene Länder der Welt zu erkunden, um einflussreiche Musiker zu treffen, von ihnen zu lernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Während seines 9-jährigen Aufenthalts in New York nahm Tommaso an mehreren musikalischen Projekten aller Stilrichtungen teil. Eine bemerkenswerte Zeit in dieser Zeit war das 2-jährige Engagement im Rainbow Room, wo er 6 Nächte in der Woche mit dem Pianisten Ehud Asherie und dem Bassisten Joseph Lepore spielte. Bald darauf schloss er sich dem Vibes Trio mit dem Vibraphonisten Bill Ware und dem Bassisten Brad Jones an. 2004 gründete Tommaso zusammen mit dem in Brooklyn ansässigen Mc Yah Supreme die Hip-Hop-Band Brohemian und nahm das Album Post Modern Garden auf, auf dem er sowohl als Schlagzeuger als auch als Produzent fungiert. 2005 reist er nach Senegal, Afrika, um mit dem guineischen Perkussionisten und Sänger Salif Bangoura aufzunehmen, während er 2008 durch Japan und Australien tourt.
Derzeit leitet Tommaso sein eigenes Quartett mit Michael Blake, Giovanni Guidi und Joe Rehmer, das die Single The Knight exklusiv auf Vinyl und das komplette Studioalbum Open für das Label Elefante Rosso veröffentlicht. Andere Projekte, an denen er arbeitet, sind Youngtet mit den brandneuen Talenten Alessandro Lanzoni am Klavier und Gabriele Evangelista am Bass; Nesso G mit den Saxophonisten Francesco Bigoni und Michele Polga und dem Bassisten Danilo Gallo; Dionysiac Hammond Trio mit dem Gitarristen Domenico Caliri und Emiliano Pintori an der Hammond-Orgel.
Tommasos KOOPERATIONEN umfassen Auftritte und Aufnahmen mit: Tim Armacost, Omer Avital, Peter Bernstein, Michael Blake, Robert Bonisolo, Fabrizio Bosso, George Cables, Carol C (Si-Se‘), Mark De Clive-Lowe, Antonio Farao‘, Joel Frahm , Aaron Goldberg, Steve Grossman, Debbie Harry (Blondie), Jon Hendricks, The Jazz Passengers, Lionel Loueke, Junior Mance, Ronnie Mathews, Ron McClure, Dado Moroni, Butch Morris, Dj Nickodemus, Enrico Pieranunzi, Marc Ribot, Pietro Tonolo, Harry Whitaker, Richard Wyands
Tagged with: Aaron Goldberg, Ableton, Afrigal, Afrika, Alessandro Lanzoni, Anthony Braxton, Antonio Farao', Basel, Bern, Bill Ware, Brad Jones, Brohemian, Brooklyn, Bruno Spoerri, Butch Morris, C++, Carol C (Si-Se'), Chuck, Dado Moroni, Danilo Gallo, Debbie Harry (Blondie), Dionysiac Hammond Trio, Dj Nickodemus, Domenico Caliri, Ehud Asherie, Elefante Rosso, Emiliano Pintori, Enrico Pieranunzi, ETH Zürich, Fabrizio Bosso, Francesco Bigoni, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Gabriele Evangelista, George Cables, Giovanni Guidi, Hamid Drake, Harry Lehmann, Harry Whitaker, Jazz, jimi hendrix, Joe Rehmer, Joel Frahm, john coltrane, Jon Hendricks, Joseph Lepore, Junior Mance, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lionel Loueke, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, Marc Ribot, Mark de Clive-Lowe, MAXMSP, Mc Yah Supreme, Michael Blake, Michele Polga, Müllheim, Nebenau, Nesso G, Neue Musik, Omer Avital, Open, Peter Bernstein, Peter Giger, Pierre Favre, Pietro Tonolo, Post Modern Garden, Puredata, Rainbow Room, Resin Binzen, Rheinfelden, Richard Wyands, Robert Bonisolo, Ron McClure, Ronnie Mathews, Salif Bangoura, Schlagzeuger und Komponist, Senegal, Sound Art, Soundart, Spiritual Jazz, Steve Grossman, Suzanne Ciani, The Jazz Passengers, The Knight, Tim Armacost, Tommaso Cappellato, Udo Matthias, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Youngtet, Zürich
udo matthias drums electronic software
JK Randall hat sich selbst als „Pitchfreak“ bezeichnet. Er wurde am 16. Juni 1929 in Cleveland geboren und lebte bis zu seinem Tod am 28. Mai 2014 in Princeton, NJ Er studierte Klavier bei Leonard Shure und Komposition bei Herbert Elwell, Alexei Haieff, George Thaddeus Jones und Milton Babbitt und lehrte von 1957 bis zu seiner Emeritierung 1991 an der Princeton University. Godfrey Winham eröffnete in Princeton eine Computermusikanlage mit einer modifizierten Version des Programms Music IV von Bell Laboratories. Er komponierte für Klavier, Stimme, Violine und Computer, Marimba und Violine („Svejk“), Saxophon und Schlagzeug, C-Sound , und zuletzt für Midi. Das Schreiben von Wörtern und insbesondere von Wörtern über oder Reflektieren von Musik stand für Mr. Randall im Mittelpunkt, wie in Compose Yourself und Being About Music (2 Bände, mit Benjamin Boretz) veranschaulicht wird.
Tagged with: „Pitchfreak“, Ableton, Afrigal, Afrika, Alexei Haieff, Anthony Braxton, Basel, Bell, Bell Laboratories, Benjamin Boretz, Bern, Bruno Spoerri, C-Sound, C++, Chuck, Computer Music, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, George Thaddeus Jones, Godfrey Winham, Hamid Drake, Harry Lehmann, Herbert Elwell, J.K.Randell, Jazz, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Leonard Shure, Lörrach, Luzern, MAXMSP, MIDI, Milton Babbitt, Müllheim, Music IV, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Princeton University, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Schlagzeug, Scjlagzeug, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Steve Jansen
Steve Jansen (* 1. Dezember 1959 in Sydenham, London Borough of Lewisham, England; eigentlich: Stephen Ian Batt) ist ein englischer Schlagzeuger, Percussionist, Komponist und Musikproduzent und Gründungsmitglied der englischen Band Japan.[1]
Jansen spielt seit seinem 15. Lebensjahr Schlagzeug. Er wuchs als eines von fünf Kindern in South London auf. Mit 18 Jahren gründete er zusammen mit seinem Bruder David Sylvian, Mick Karn, Richard Barbieri und Rob Dean die Band Japan.[2] Japan lösten sich 1982 auf dem Höhepunkt ihrer Karriere auf. 1991 kamen die Musiker noch einmal unter dem Projektnamen Rain Tree Crow für die Aufnahme des gleichnamigen Albums zusammen.[3][4]
Nach der Auflösung der Band Japan arbeitete Jansen zunächst als Session-Musiker. Jansen trat mit Sylvian während dessen Livetourneen auf,[5] wo er das Schlagzeugspiel und die Percussion übernahm. Von 1984 bis 1986 war er außerdem Schlagzeuger der australischen Band Icehouse. 1991 gründete Jansen mit seinen ehemaligen Bandkollegen Barbieri und Karn das Label Medium Productions. Unter dem Namen Jansen/Barbieri und als The Dolphin Brothers veröffentlichten sie mehrere Alben auf diesem Label. Mit David Sylvian und Bernd Friedman arbeitete er auch unter dem Projektnamen Nine Horses zusammen.[6]
2007 folgte das erste Soloalbum mit dem Titel Slope.[7] Über den kreativen Prozess und die Aufnahme des Albums sagte Jansen:
„Ich habe bei der Aufnahme versucht die Akkord- und Songstrukturen und die üblichen bekannten kompositorischen Bausteine zu vermeiden. Stattdessen wollte ich die unzusammenhängenden Klänge, Musiksamples, Rhythmen und Ereignisse so zusammensetzen, dass sie von meinen eigenen Vorstellungen als Musiker abzuweichen.“
An dem Album Slope arbeitete er mit Joan Wasser, Anja Garbarek, Sweet Billy Pilgrim, Thomas Feiner und Nina Kinert und David Sylvian zusammen. 2016 veröffentlichte Jansen das zweite Soloalbum mit dem Titel The Tender Extinction, das über Bandcamp veröffentlicht wurde.[9] 2014 gründete Jansen das Musikprojekt Exit North mit den drei schwedischen Musikern Charlie Storm, Ulf Jansson und Thomas Feiner. Exit North veröffentlichten über Bandcamp im Oktober 2018 das Album Book of Romance and Dust und im Dezember 2020 das Album Let Their Hearts Desire.[10]
Während seiner Zeit als Bandmitglied von Japan dokumentierte Jansen als Fotograf die Band und ihren Lebensstil.[11][12] 1982 und 1983 folgten Fotoausstellungen in Tokio und London. Im Oktober 2015 veröffentlichte er über den japanischen Verlag Artes Publishing ein Buch mit seinen Fotografien unter dem Titel Through a Quiet Window.[13]
https://www.youtube.com/watch?v=-CL5-bMa4vc
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Japan, jimi, jimi hendrix, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Steve Jansen, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
(* 17. Februar 1949 in Heathfield, East Sussex) ist ein britischer Komponist, Improvisator, Multi-Instrumentalist (Gitarre, Violine, Bassgitarre, Third-Bridge-Gitarre, Klavier, Xylophon, Stimme) und Hochschullehrer.[1]
****************** *****************
Fred Frith, guitar
Barry Guy, double bass
Daniela Cattivelli, electronics
Samuel Dühsler, percussion
Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Bern, Bruno Spoerri, C++, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Fred Frith, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Henry Cow, Improvisierte Musik, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, New Music, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Rusconi, Samuel Dühsler, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
https://www.youtube.com/watch?v=jK3NiNZo0mY
„Nomadic“ ist die letzte bewusstseinerweiternde Erkundung der Jazz Legende Sonny Simmons. Mit 82 Jahren hat sich Simmons mit Moksha Samnyasin, ein Bass- Schlagzeug- Sitar Trio bestehend aus den Französischen Musikern Thomas Bellier (Spindrift, Blaak Heat, Shujaa), Sebastien Bismuth (Abrahma) und Michel Kristof (Other matter) zusammen geschlossen. „Nomadic“ steht auf dem Höhepunkt Simmons‘ Suche nach mittelöstlicher, psychodelischer Tongeschirre, die letzte akustische Erfüllung einer Karriere über 7 Jahrzehnte, in denen Simmons jede Art von geistesumfassender Musik erforschte und dekonstruierte.
Moksha Samnyasin bildet eine schwere, vibrierende und improvisierte Grundlage, die Simmons‘ Alto Sax und Englischen Horn den Raum zum Entdecken des akustischen Spektrums gibt und die Grenzen der konventionellen psychodelischen Musik sprengt. Entfaltende Visionen des Fernen Ostens, die den Minimalismus des freien Jazz andeuten. Das Ergebnis ist ein Peyote- geschnürtes Bitches Brew, das den Weg bahnt für eine brandneue Form der „Jazz- Fusion“.
Aufgenommen zwischen Paris und New York wurde das Album von Grammy-Award- Gewinner Matt Hyde (Slayer, Deftones), einer der letzten Urheber und Patenonkel des lebenden freien Jazz von 1950, gemastert. Sonny Simmons‘ explosiver Sound wurde der Öffentlichkeit durch Sonny Rollins, Eric Dolphy und John Coltrane offenbart. Während er den Spalt zwischen der West- und der Ostküste, Oakland (wo er aufwuchs) und Woodstock (wo er eine Künstlergemeinde 1968 mit errichtete) überbrückte, nahm er in den 60ern für das visionäre ESP Label auf, probte mit Hendrix (the neighbour next door…) und verschob schonungslos die Grenzen. Gestützt von Quincy Jones (Warner) in den 90ern, während er einen hohen Bekanntheitsgrad in Jazz Kreisen aufrechterhält, setzt Simmons sein Interesse in elektrische und elektronische Experimentierfreuden fort, um seinen zeitlosen Ruf zu unterstützen.
Billy Higgins drums
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, Billy Higgins drums, Bruno Spoerri, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, john coltrane, Kandern, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michel Kristof, Moksha Samnyasin, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nomadic, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sebastian Bismuth, Sonny Simons, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Zürich
udo matthias drums electronic software
Die Vier von der Kraftstelle. Besetzung 1970/71: Houschäng Néjadepour, Klaus Dinger, Florian Schneider-Esleben, Eberhard Kranemann (v. l.)
Click me
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Avatgarde History, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Creamcheese, Düsseldorf, Düsseldorfer Kultkneipe CREAMCHEESE, Ebergard Kranemann, ETH Zürich, Florian Schneider, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, john coltrane, Joseph Beuys, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Dinger, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Michael Rother, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Pissoff, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Mister Barrington
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Improvisierte Musik, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luigi Nono, Luzern, MAXMSP, Mister Barrington, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Sound Art, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zach Danziger, Zürich
udo matthias drums electronic software
https://www.youtube.com/watch?v=SJKmCz979Ek
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hamid Drake, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Nubya Garcia, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Suzanne Ciani, Udo Matthias drums, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, Zürich
Udo Matthias drums electronic software
Spacebox # 1
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Spacebox#1, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Zürich
udo matthias drums electronic software
Zoro Babel
Welches ist Ihr Lieblingslied von den Beatles?
„A Day in the Life“.
Auf wen oder was können Sie am ehesten verzichten?
Auf die Menschen.
Welches Musikstück erinnert Sie an das erste Rendezvous, den ersten Kuss?
Keines.
Woran starb Mozart?
Weiß ich nicht, wahrscheinlich an den Menschen.
Welche Musik soll zu Ihrer Beerdigung erklingen?
Nicht von Menschen gemachte Geräusche.
Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg, Improvisierte Musik, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, ZORO BABEL drummer, Zürich
udo matthias drums electronic software
Click ME!!!
Man kann sehrwohl selbstbewusst sein, wissen dass man wertvoll ist als Mensch …..ohne zu vergessen wo man geboren wurde. Ich bleibe ein Arbeiter Kind egal, was alles kam und ist und ich bin stolz darauf. So wird es bleiben bis zum Regenbogen!! Auch eines ist sicher, ich werde nie ein NAZI, weder im Verhalten, in der Sprache, im Denken!! Gerade jetzt mit Corona sieht man und hört man sie wieder, wie sie ihre braunen Lieder summen, manche ganz leise, andere laut…. Ich habe mit Ihrer Logik nichts am Hut!!! (Udo Matthias)
Maskenverweigerer sind skrupellos, rücksichtslos, ohne Solidarität und gehen wie immer über Leichen!!! (Udo Matthias)
Und es gibt sie wieder, diejenigen, die anonym anzeigen! (Udo Matthias)
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, BAP, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Chuck, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wolfgang Niedecken, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Maud Lewis (* 7. März 1903 in South Ohio, Kanada; † 30. Juli 1970 in Digby, Kanada) war eine kanadische Künstlerin. Die mit körperlichen Behinderungen geborene Frau lebte mit ihrem Mann in sehr bescheidenen Verhältnissen. Anfangs malte sie nur zu ihrem eigenen Vergnügen, später trugen ihre Karten und kleinformatigen Gemälde mit zum Lebensunterhalt bei. Ihre Werke werden der Volkskunst zugerechnet.
Der Film zu ihr zeigt, wie auch heute noch mit „behinderten“ Menschen umgegangen wird.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, Darstellende Kunst, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, Maud Lewis, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Pierre Favre, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Mechatronische Kunst
Die SGMK fördert das Schaffen im Bereich der Elektrotechnik, Mechanik und Informatik, sowie artverwandter Gebiete. Dieses wird als künstlerischer Ausdruck des menschlichen Geistes, der nicht primär durch seine Zweckmässigkeit, sondern der Gesamtheit des Besonderen geprägt ist verstanden. Dabei stehen Arbeit und Forschung, Veranstaltung und Weiterbildung, Austausch und Vernetzung sowie Hebung und Wahrung der Qualität in der Mechatronischen Kunst im Zentrum.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Art in general, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Mechatronische Kunst, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Noise Music, Resin Binzen, Sound Art, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Hans Deyssenroth Lörrach – Cosimo Lampis – Andy Scherer – Joël Vandroogenbroeck – Niggi Tamm – Christy Doran – Joachim Ernst Berendt
Ausszüge aus Bruno Spoerri’s Buch – Musik aus dem Nichts.
Mit Niggi Tamm hatte ich damals auch mal Kontakt. Es war das zweite Mal nach der Schule, dass mir klar wurde, welchen Unterschied es macht in welcher sozialen Schicht man geboren wird.
Vieles habe ich nachgeholt, alles geht nicht in einem Leben.
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, Betha Sarasin, Bruno Spoerri, Bruno Spoerri sax, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Hans Deyssenroth Lörrach - Cosimo Lampis - Andy Scherer - Joël Vandroogenbroeck - Niggi Tamm - Christy Doran - Joachim Ernst Berendt, Harry Lehmann, I ghoere es Gloeggli, Jazz, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Lörrach, Luzern, Peter Giger, Puredata, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Fachhochschule Nordwestschweiz
Musik-Akademie Basel
Hochschule für Musik
Elektronisches Studio
Leonhardsstr. 6
Postfach
CH-4009 Basel
Tel. +41 61 264 57 37
Mail: elekstudio.hsm@fhnw.ch
Tagged with: Aarau, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg, Geschichte elektronische~ und Netzmusik, ICST, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Noise Music, Sound Art, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
Ihr Künstlername „Bat Dawid“ (hebräisch für „Tochter Davids“) spielt auf die spirituelle Dimension ihrer Musik an. Daneben arbeitete sie zunehmend in den Ensembles von Ben LaMar Gay, Damon Locks, Jaimie Branch oder Matthew Lux; 2018 trat sie auch im Duo mit Roscoe Mitchell auf.
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Afrigal, Angel Bat David, Basel, Berliner Schule, Bern, ETH Zürich, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Jazz, Jazz, jimi, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Resin Binzen, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums elektronik software
Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, Conrad Cummings, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg, Freiburg im Breisgau, Harry Lehmann, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Luzern, Müllheim, Nebenau, Weil am Rhein, Wollbach, Zürich
udo matthias drums electronic software
electroacoustic music and drumset
electroacoustic music ist musik in welcher ein musiker live interagiert mit electronic um neue musik zu kreieren. Beispiele sind z.B. auch Mario Davidovskys Synchronisms – akustische gitarre mit im studio aufgenommenen sounds (1965).
der begriff electroakustik wird auch verwendet für andere arbeiten z.B. feste medien installationen für welche die musik aus einem computer kommt, der diese auch generiert. In diesem fall wird oft auch der begriff algorithmische komposition verwendet.
robert rowe 1993 hat drei methoden für algorithmische komposition definiert:
a) generative – ein satz von regeln wird verwendet um einen musikalischen output zu erzeugen.
b) sequenced – vorher aufgenommen musik fragmente reagieren als antwort auf einen echtzeit input – die fragmente variieren während der aufführung im tempo playback, der dynamik, leichte rhythmische variationen usw.
c) transformative – transformationen von existierendem material um varianten zu erzeugen die an das original erinnern oder auch nicht. bei transformativer algorhitmik ist das quellmaterial komplett der musikalische input.
dazu gehört auch der microcontroller.
es gibt folgende interaktive methoden in der Live musik und dem computer jazz: triggern, playback auch von neu entwickelten sounds und patterns. eigene effekt arrays für stimme und instrumente sowie den zauber eines studios in der live performance.
Mit dem oben gesagten versuche ich am drumset interaktiv mit dem Computer zu arbeiten. Das ist und bleibt immer ein Work in Progress.
Geschichte:
Posted in Afrigal Tagged with: Aarau, Afrigal, Basel, Bern, Computer Music, electroacoustic music and drumset, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, Luzern, Mario Davidovsky, Müllheim, Nebenau, Robert Rowe, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Bradley Telcom
Thomas Fang
Tagged with: Aarau, Basel, Bern, Bradley Telcom, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Thomas Fang, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Zürich
udo matthias drums elektronik software
Tagged with: Aarau, Basel, Bern, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, Nebenau, Rheinfelden, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wendy Carlos, Zürich
udo matthias drums electronic software
Gendy 3
Gendy3 ist das bedeutendste Werk und eines der letzten, das nach dem stochastischen Verfahren komponiert wurde, das Xenakis in seinem Buch Formalized Music vorgestellt hat. Das interessanteste Merkmal dieser Komposition ist die Anwendung einer stochastischen Methode, um Klänge zu komponieren, aber auch um die Gesamtstruktur zu realisieren.
Für die digitale Realisierung dieser Arbeit programmierte Xenakis eine Software in der Basissprache namens GENDY3, Abkürzung für GENeration DYnamic, und realisierte sie bei CEMAMu in Paris
S.709, für 2-Spur-Band und mindestens 4 Lautsprecher (1994)
Nach dem Komponieren von GENDY3 erweiterte Xenakis das GENDY-Programm und fügte die Möglichkeit hinzu, die Parameter des dynamischen stochastischen Synthesealgorithmus zu modulieren. Mit dieser Version des Programms hat Xenakis S.709 erstellt.
S.709 wurde im Dezember 1994 bei einem Konzert im La Maison de Radio-France uraufgeführt. Der Titel steht für Sequence 709. Sequence war der Name, den Xenakis den vom PARAG-Programm erstellten Abschnitten gab. In einem Radiointerview sagte Brigitte Robindoré, Leiterin der Musikproduktion bei Les Ateliers UPIC, über S.709: ‚Es ist unbearbeitet. Es ist ungezügelt.‘ Es könnte dann gefolgert werden, dass S.709 aus der Ausgabe nur eines PARAG-Programms besteht: Es könnte sich um einen PARAG-Abschnitt von 7 Minuten Länge handeln. In diesem Stück erzeugt die schnelle und periodische Modulation der Parameter Stimmen, die in Tonhöhe, Amplitude und Klangfarbe ständig und stark schwanken.
Im selben Radiointerview erwähnt Robindoré, dass S.709 ‚im Publikum eine ziemlich polemische Reaktion hervorruft‘. Das ist nicht überraschend; Diese Arbeit ist in ihren Materialien und in ihrer Konstruktion äußerst originell. Es ähnelt keinem anderen Stück von Xenakis oder einem anderen Stück, das ich jemals gehört habe. [Sergio Luque, ‚Die stochastische Synthese von Iannis Xenakis.‘]
Tagged with: Aarau, Basel, Experimentelle Musik, Freiburg, Gendy, Kandern, Lörrach, Nebenau, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Zürich
udo matthias drums electronic software
Urs Blöchlinger
thomas dürst
Tagged with: Freiburg, Jazz, Kandern, Lörrach, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Urs Blöchlinger, Weil am Rhein, Zürich
udo matthias drums electronic software
Digitale Revolution??
digitale revolution_vorbei?????????
ja schon lange!!
Tagged with: Basel, Digitale Revolution??, Freiburg, Kandern, Kunst(neue)Musik, Lörrach, Nebenau, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Zürich
udo matthias drums electronic software
Klaus Weinhold
Im Gewebe des Kosmos, weit und klangvoll,
schwingen Töne, leise und doch gewaltig.
Universum und Polyversum, vereint in Harmonie,
erzeugen eine Symphonie, einzigartig, nie banal.
Von der Unendlichkeit inspiriert,
elektronische Musik, aus Sternefeuer gebiert.
Klänge, gewoben aus dem Stoff der Zeit,
durchqueren das All, frei und befreit.
In jedem Winkel des Multiversums hallt es wider,
Soundscapes, entstanden im Zwielicht, immer milder.
Von Planet zu Planet, von Galaxie zu Galaxie,
trägt der Wind Melodien, zart und frei.
Elektronen tanzen, pulsieren im Takt,
erzeugen Rhythmen, kunstvoll und exakt.
Jeder Beat, ein Echo der Schöpfung,
verbindet Dimensionen, in tiefster Empfindung.
In diesem unendlichen Klangraum entsteht,
eine Brücke, die durch Zeiten und Räume geht.
Elektronische Musik, als universelle Sprache,
verbindet uns alle, in jeder Phase.
So erklingt durch das Universum, weit und breit,
der Sound des Polyversums, in Ewigkeit.
Eine Ode an die Unendlichkeit,
geformt aus Klang und Zeit.
(Udo Matthias)
Posted in Afrigal Tagged with: Basel, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Klaus Weinhold, Lörrach, Nebenau, Olten, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Zürich;aarau
udo matthias drums electronic software
MAXMSP oder DAW
Posted in Afrigal Tagged with: Afrigal, Basel, Computer Music, Electronica, ETH Zürich, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, MAXMSP oder DAW, Nebenau, Noise Music, Sound Art, Udo Matthias, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
Reinhold Friedl’s ensemble to release Performs Songs From The Albums Kraftwerk And Kraftwerk 2
Posted in Afrigal Tagged with: Afrigal, Basel, Freiburg, Kandern, Lörrach, Nebenau, Reinhold Friedl, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Telekom Electronic Beats
Tagged with: Basel, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Lörrach, Nebenau, Telekom Electronic Beats, Udo Matthias drums/electronic/software
udomatthias drums electronic software
Tagged with: Basel, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, Nebenau, Tod Machover, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
Im Informationszeitalter liegt es nahe, dass neu geschaffene Instrumente hauptsächlich Computer und Elektronik betreffen können.
Die Internationale Konferenz über neue Schnittstellen für den musikalischen Ausdruck bringt Forscher und Musiker aus aller Welt zusammen, um ihr Wissen und ihre bahnbrechenden Arbeiten zum Design neuer musikalischer Schnittstellen auszutauschen. Die Konferenz begann als Workshop auf der Konferenz über Human Factors in Computersystemen (CHI) im Jahr 2001. Seitdem wurde weltweit eine jährliche Reihe internationaler Konferenzen abgehalten, die von Forschungsgruppen veranstaltet wurden, die sich mit Schnittstellendesign, Mensch-Computer befassen Interaktion und Computermusik.
Tagged with: Basel, Computer Music, Experimentelle Musik, Freiburg, Kandern, Lörrach, N I M E, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
John Rahn
Allen Forte
Click me!!
Tagged with: Allen Forte-John Rahn, Basel, Experimentelle Musik, Freiburg, Improvisierte Musik, Kandern, Lörrach, Nebenau
udo matthias drums electronic software
AM Seitenbänder
die Mathematik ist hier trivial.
FM Frequenzmodulationssynthese
Beispiel mit MAXMSP s. youtube Udo Matthias drums
Hinweis: Dieses Tutorial mit den entsprechenden Klangbeispielen finden Sie im Handbuch für akustische Ökologie, das auch in der 2. Ausgabe von Acoustic Communication enthalten ist.
Die FM SyntheseUM ist eine einfache und leistungsstarke Methode zur Erzeugung und Steuerung komplexer Spektren, die von John Chowning von der Stanford University um 1973 eingeführt wurde.
In ihrer einfachsten Form handelt es sich um einen Sinuswellenträger, dessen momentane Frequenz variiert, d.h. moduliert wird auf die Wellenform (hier als eine weitere Sinuswelle angenommen) des sogenannten Modulators.
Dieses Modell wird dann oft als einfaches FM oder Sinus-FM bezeichnet. Andere Formen von FM sind Erweiterungen des Grundmodells. Die systematischen Eigenschaften von FM wurden verwendet, um Barry Truax ‚Band-Solowerke Arras, Androgyny, Wave Edge, Solar Ellipse, Sonic Landscape Nr. 3 und Tape VII von Gilgamesch sowie solche mit Live-Darstellern oder Grafiken (Aerial, Love Songs) zu komponieren , Divan, Sonic Landscape No. 4).
Wenn die Frequenz des Modulators (den wir M nennen) im Sub-Audio-Bereich (1-20 Hz) liegt, können wir sirenenähnliche Änderungen in der Tonhöhe des Trägers hören.
Wenn wir jedoch M auf den Audiobereich (über 30 Hz) erhöhen, hören wir ein neues Timbre, das aus Frequenzen namens SIDEBANDS besteht.
Um festzustellen, welche Seitenbänder vorhanden sind, müssen wir das Verhältnis zwischen der Trägerfrequenz (C) und der Modulationsfrequenz (M) steuern. Anstatt diese Frequenzen in Hz zu behandeln, bezeichnen wir diese Beziehung als
C: M-VERHÄLTNIS, wobei C und M als ganze Zahlen beibehalten werden.
Eigenschaften von C: M-Verhältnissen
Zunächst zu den Eigenschaften von Verhältnissen und einigen Konventionen, die wir verwenden:
Wir werden uns nur mit Verhältnissen befassen, die als nicht reduzierbar bezeichnet werden, d.h. solche mit Ganzzahlen, die nur durch 1 und nicht durch eine andere Ganzzahl gleichmäßig teilbar sind.
Zum Beispiel ist das Verhältnis 2: 2 das gleiche wie 1: 1 und kann für alle praktischen Zwecke darauf reduziert werden. Ebenso ist 10: 4 dasselbe wie 5: 2 und 9: 6 dasselbe wie 3: 2 und so weiter.
Zweitens werden wir alle möglichen Verhältnisse zur Vereinfachung der Handhabung in einige Untergruppen aufteilen. Eine Gruppe sind diejenigen, die als 1: N-Verhältnisse beschrieben werden. Dies bedeutet Verhältnisse wie 1: 1, 1: 2, 1: 3, 1: 4 usw. Es wird festgestellt, dass sie bestimmte Eigenschaften haben.
Eine andere Gruppe sind diejenigen, die als N: M beschrieben werden, wobei N, M kleiner als 10 sind.
In diesem Fall dient die Beschränkung auf einstellige Zahlen lediglich der Erleichterung der arithmetischen Berechnung.
Die letzte Gruppe heißt ‚große Zahlenverhältnisse‘, und dies betrifft Zahlen ab 10. Auch hier ist die Aufteilung willkürlich. Wir werden uns nicht mit Verhältnissen wie 100: 1 oder 100: 99 befassen.
Dies sind legitime und Sie können ihre Eigenschaften durch POD-Synthese entdecken.
C: M-Verhältnisse werden manchmal mit reellen Zahlen ausgedrückt, z. das Verhältnis 1: 1,4, aber diese können durch ganze Zahlen angenähert werden, in diesem Fall 5: 7.
In FM wird ein Satz von Seitenbändern um den Träger C erzeugt, die in einem Abstand gleich der Modulationsfrequenz M gleich beabstandet sind. Daher beziehen wir uns häufig paarweise auf die Seitenbänder: 1., 2., 3. und so weiter.
Seitenbänder berechnen
Die sogenannten oberen Seitenbänder sind diejenigen, die über dem Träger liegen. Ihre Frequenzen sind:
C + M C + 2 M C + 3 M C + 4 M C + 5 M ….
Wenn beispielsweise C: M 1: 2 ist, d.h. dass der Modulator die doppelte Frequenz des Trägers hat, ist das erste obere Seitenband: C + M = 1 + 2 = 3.
Das zweite obere Seitenband ist: C + 2M = 1+ (2×2) = 1 + 4= 5.
Eine andere Möglichkeit, das zweite Seitenband zu erhalten, besteht darin, M = 2 zum Wert des ersten Seitenbandes zu addieren, das 3 ist;
d.h. (C + M) + M = 3 + 2 = 5. Es wird schnell klar, dass die oberen Seitenbänder in diesem Beispiel alle ungeraden Zahlen sind, und da der Träger 1 ist, sind die oberen Seitenbänder alle ungeraden Harmonischen mit dem Träger als Grundwelle (dh die niedrigste Frequenz im Spektrum).
Wenn unser C: M jedoch 2: 5 wäre, wäre das erste obere Seitenband 2 + 5 = 7. Da 7 kein Vielfaches von 2 ist, würde es als unharmonisch bezeichnet.
Aber das zweite obere Seitenband wäre 7 + 5 = 12, und das ist die 6. Harmonische. Daher können wir sehen, dass Seitenbänder harmonisch oder unharmonisch sein können.
Die unteren Seitenbänder sind: C-M C-2M C-3M C-4M C-5M …
Wenn das Seitenband eine positive Zahl ist, liegt es unter dem Träger, aber irgendwann wird sein Wert negativ.
Faltung
Es wird dann gesagt, dass es reflektiert wird, weil wir einfach das Minuszeichen fallen lassen und es als positive Zahl behandeln, z. Das Seitenband -3 erscheint im Spektrum als 3.
Akustisch beinhaltet dieser reflektierte Prozess jedoch eine Phaseninversion, d. h. die Spektralkomponente ist um 180 Grad phasenverschoben.
Mathematisch drücken wir diese Reflexion aus, indem wir Absolutwertzeichen um den Ausdruck verwenden: | C-M |, um anzuzeigen, dass wir das Minus fallen lassen und die Zahl als positiv behandeln.
Zum Beispiel ist für 1: 2 das 1. untere Seitenband: |C-M| = |1-2| =|-1| = 1.
Das zweite untere Seitenband ist: |C-2M| = |1- (2×2)|=|1-4|=|-3| = 3.
Um die Sache zu vereinfachen, hätten wir dem ersten unteren Seitenband jedoch 2 hinzufügen können (1), die bereits reflektiert ist und 3 erhalten hat.
Für das Verhältnis 1: 1 gilt der 1 ..
usw. FM Frequenzmodulationssynthese
Tagged with: AM Seitenbänder, Basel, Bruno Spoerri, Electronica, Experimentelle Musik, FM Seitenbänder, Freiburg, Kandern, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürch
udo matthias drums electronic software
Ina GRM
und mit Ableton Live, damit auch mit MAXMSP
unten: Pierre Schaeffer am Phonogène – einer mit Tasten gesteuerten Mehrgeschwindigkeits-Bandmaschine
https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=ct2HY9pcfrI&feature=emb_logo
Tagged with: Basel, Electronica, Experimentelle Musik, Freiburg, Ina GRM, Kandern, Nebenau
udo matthias drums electronic software
Tagged with: Basel, Experimentelle Musik, Frank-Cesar-Lovisolo, Freiburg, Improvisierte Musik, Kandern, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Tagged with: Aarau, Basel, Bern, Computer Music, Freiburg, Kandern, Lörrach, Michael McNabb, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Zürich
udo matthias drums elektronik software
https://www.facebook.com/soundsgoodfestival/videos/2344698668978246/
Maya Aghniadis alias Flugen ist Multiinstrumentalistin und Komponistin aus dem Libanon. Sie, die Keyboards, die Gitarre, Flöte, das Schlagzeug genauso wie die elektronischen Gadgets beherrscht, hat in Frankreich Filmkomposition studiert und verwebt in ihrer Musik Electro Beats mit Worldmusic-Klängen aus ihrer Heimat. «Meshwar» heisst ihr aktuelles Album.
Tagged with: Basel, Bern, Computer Music, Electronica, Freiburg, Kandern, Maya Aghniadis alias Flugen, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
Teilton
Tagged with: Computer Music, ETH Zürich, Freiburg, Kandern, Nebenau;Basel, Teilton, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
David A Jaffe
Tagged with: Basel, Computer Music, David A Jaffe, ETH Zürich, Freiburg, Kandern, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software, Zürich
udo matthias drums electronic software
MAXMSP Objekte und Bach
Tagged with: Basel, C++, Freiburg, Kandern, MAXMSP, MAXMSP Objekte und Bach, Nebenau, Udo Matthias, Zürich
udo matthias drums electronic software
Generative Musik
Im Jahr 1995 mit SSEYO der während der Arbeit an der Koan Software ( von Tim Cole und Pete Cole. Brian Eno verwendet und prägte den Begriff „Generative Music“ um Musik zu beschreiben ,die durch ein Systemerstellt wird, die die sich fortlaufend ändert.
Tagged with: Basel, Experimentelle Musik, Freiburg, Generative Musik, Improvisierte Musik, Kandern, Lörrach, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Ingo Niermann
Tagged with: Aarau, Basel, Darstellende Kunst, Freiburg, Ingo Niermann, Kander, Lörrach, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Tagged with: Basel, Darstellende Kunst, Erik Niedling, Freiburg, Kandern, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software
udo matthias drums electronic software
Claire Pentecost is an artist and writer who researches the living matters of food, agriculture and bio-engineering; her Soil-erg project of 2012 considered the material of soil as a commodity, proposing a soil-based currency system.
Tagged with: Basel, Claire Pentecost, Darstellende Kunst, Freiburg, Kandern, Nebenau, Udo Matthias drums/electronic/software