November 30th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Joke Lanz

(* 1965 in Basel)[1] ist ein Schweizer Noise-Musiker, Turntablist, Performance-Künstler und Sänger im Bereich der elektronischen Independent Szene.

 

 

 

 

Musikalische Wuzel ist der Punk.

 

Joke Lanz: vocals, electronics
Christian Weber: bass
Alexandre Babel: drums

 

„Meine Musik sol aus der Reduktion heraus entstehen, aus der Körperlichkeit und sich nicht in ausufernden Gerätschaften verlieren!!“

suddeninfant

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 30th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Jason Kahn

Drums and Metals & voice

Seine Wurzeln liegen im Punk!!

CUT

timelines

bandcamp

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 29th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Giuseppe Giorgio Englert

„Komponieren ist Programmieren“!!

„Kunst soll nicht Natur nachahmen, sondern etwas vollständig Artifzielles, aber zutiefst Kohärentes synthetisch erzeugen.“!!

Giuseppe Giorgio Englert - Musica Mundana

Englert nutzte für sein frühes kompositorisches Schaffen vorrangig elektronische Geräte der Elektroakustik und Tonbänder. Seit Mitte der 1970er Jahre verwendete er Synthesizer und Computer. Seit 1975 gab er Synthesizer-Live-Konzerte in Europa und Übersee.

Ständige Erneuerung von Klangkonstellationen durch verschieben der Parameter Lage, Dichte, Farbe und Dynamik.

Mit Vincent Lesbros entwickelte er ein Programm für einen Intel Rechner namens CHNRNG14.

Er hatte auch eigene kompositorische Algorithmen, welche auf dem traditionellen englischen Glockenspiel (Change Ringing) basierten.

About Change Ringing | Smith College

6! = 720 Möglichkeiten.

1968 wurde sein Leben verändert. Er ging zwar davon aus, dass die Musik schwächer als das Wort ist, aber gut durchdacht, zumindest den Lauf der Welt spiegeln könne.

1975 kam er zur Elektroakustik.

Wie wenige seiner Kollegen verfolgte er ein kompromissloses Musikdenken!!

Einen VCS-3 setzte er in den 70igern in dem Musiktheaterstück „Maquillage“ ein.

1973 schloss er sich der GAIV an!! Das war folgenreich!!

GAIVParis

Die Art and Computing Group wurde 1969 als Teil des Fachbereichs Informatik der Fakultät Vincennes (Universität Paris VIII) in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Musik und Bildende Kunst gegründet.

Derzeit entwickelt sich unsere Arbeit in zwei Hauptrichtungen: Arbeit an Plastikobjekten und musikalische Arbeit. Die plastischen Chirurgen der Gruppe arbeiten derzeit viel an einem System, das Mini-Computer und einen Farbfernsehbildschirm kombiniert, der Punkt für Punkt gesteuert werden kann. Dieses von Louis Audoire selbst in Vincennes entwickelte System erhielt den hübschen Namen Colorix. Jeder der 4047 Punkte des Colorix-Bildschirms kann 4096 verschiedene Farbtöne empfangen, die alle von einem Programmiersystem gesteuert werden, das den Benutzern zur Verfügung gestellt wird und das wirklich sehr einfach ist. Die Benutzer von Colorix sind äußerst vielfältig: natürlich und vor allem die bildenden Künstler von Vincennes und alle, die als Künstler in Bereichen in Farbe arbeiten wollen, die je nach Fall die farbige Wahrnehmung, die Bildkomposition oder die Animationskino. Sie sind im Umfang unserer begrenzten IT-Ressourcen willkommen. weil die zweite Klasse von Benutzern, die zahlreichste, die der Studenten ist.

Studierende der Informatik, aber auch der bildenden Kunst und Musik, für die der Fernsehbildschirm (wie musikalische Peripheriegeräte) oft eine große Hilfe ist: Er ermöglicht eine intuitive, unmittelbare und sensible Vorstellung von Konzepten Abstracts, die in der Regel nur im Mathematik- oder Physikunterricht vermittelt werden.

Es bringt plastische Künstler, Musiker, Architekten und Dichter zu einer gemeinsamen Aktivität und gemeinsamen Werkzeugen zusammen: Programmierung und Computer der Fakultät. Dies erklärt eines der grundlegenden Merkmale der Gruppe, nämlich dass die Entwurfs- oder Analysearbeit einerseits und die Programmierarbeit andererseits nicht in verschiedene Hände unterteilt sind: Bei Vincennes gibt es keine , Künstler und Informatiker, aber Computerkünstler, die die Grundlage einer ganz bestimmten Art von Praxis bilden.

Für das Live-Elektronik Stück „!Juralpyroc“ entwickelte er eine Software (1980) mit eigenen Wahrscheinlichkeitsalgorithmen bezüglich Klangverlauf, Dauern, Farbstrukturen und Tonhöhen.

Englert berichtete dem amerikanischen Komponisten und Autor
des Buches «Electric Sound», Joel Chadabe (s.oben), dass er dafür weder musikalische Sequenzen noch Klangereignisse formuliert habe, sondern ausschliesslich Algorithmen, Entscheidungskriterien, Prioritätenlisten für den Konfliktfall und Wahlverfahren innerhalb genau
bestimmter Möglichkeiten programmiert hätte. Somit komponierte der Computer autonom
seine Musik. Solange es aber keine perfekten Programme gebe, sei er als Komponist/Interpret gezwungen, in kritischen Momenten zu intervenieren. Allerdings glaube er an die
Utopie, dass in Zukunft Programme in der Lage seien, so zu denken wie er selber. Dann
würde er als Interpret obsolet; da die Programme selbst keiner Beschränkung eines Erinnerungsvermögens unterliegen würden wie er, müsste eigentliche eine solche Software
origineller sein als er selbst.

Ab 1986 war er auch in der Groupe d’étude et réalisation musicales.

GERM

Er schrieb auch ein eigenes MIDI Programm in C++ ==> Metro 3.

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 29th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

nonlinear music

….nicht lineare Musik beschäftigt mich seit langer Zeit vor allem auch wegen Ableton Live, der DAW die ich verwende, wegen MAX/MSP,

und ganz wesentlich wegen der Nichtlinearität des Internets und damit auch einer anderen Unterrichtsform in der Informatik !!??

Es ensteht eine die Wirklichkeit wiederspiegelnde Musik in meinen Ohren. Anwendungen von Zufall in MAX/MSP und Ableton Live sind unendlich und sehr einfach zu verwirklichen.

Auch in Hochsprachen (C, Java, Matlab, Chuck ) etc. ist dies problemlos und mit dem Arduino als Beispiel (Inline Assembler) auch!!

Chaostheorie, Pseudozufall, all dies erzeugt eine eigene und wunderbare Ordung der Vohersagbarkeit. Wenn, ja wenn die Anzahl der Versuch immer größer wird.

Regentropfen erzeugen die Zahl Pi, erzeugen als Geräusch eine neue Art von Musik mit einem eigenen Rhythmus und einem eigenen Muster.

In der Aufnahme oben, hören wir den natürlichen Klang einer Vielzahl von Stahlkugeln, die sich durch eine Reihe von Pachinko-Maschinen arbeiten. Pachinko ist Japans beliebtestes Flipperspiel. Schätzungen zufolge spielen etwa 10 Millionen Japaner das Spiel regelmäßig in Salons, von denen einige mehrere tausend Maschinen enthalten. Wenn 1000 bis 2000 Maschinen gleichzeitig arbeiten, können ungefähr eine Million Bälle im Umlauf sein. In Verbindung mit der Vielzahl elektronischer Geräusche, die von diesen Maschinen ausgehen, erzeugt ihre Hinzufügung zuweilen einen fast kontinuierlichen Klang.

La Monte Young erzählt die Geschichte, wie er als Junge dem Surren von Telegraphenleitungen in seinem Jugendheim im ländlichen Idaho lauschte und wie aus den leichten Variationen des kontinuierlichen Klangs irgendwie ein imaginärer Rhythmus hervorzugehen schien.

Viele glauben, dass diese Erfahrung zu der musikalischen Form führte, die als Minimalismus bezeichnet wird und schließlich auf der Idee einer scheinbar endlosen Wiederholung sich ständig ändernder Miniaturmuster beruht.

Diese bahnbrechende Aufnahme fordert alle Hörer auf, das Vorhandensein solcher rhythmischen Muster selbst zu erkennen, und legt nahe, dass das Chaos auf ihre verschiedenen unbekannten Arten auch für Kunst, Zeit und Musik gilt.

Hier ein Vortrag zu Musik und Tanz mit demselben Thema.

Dynamik von Karten – zeitdiskreten dynamischen Systemen – und  Zustandsraum, Trajektorien, Attraktoren und Becken der Anziehung, Stabilität und Instabilität, Gabelungen und die Feigenbaum-Zahl.

Untersuchung von Strömungen (Durchflussmesser) Kontext zeitkontinuierlicher dynamischer Systeme.

 Chaotische Systeme können nicht in geschlossener Form gelöst werden deshalb braucht man  numerische Mathematik – Informatik &Computer.

Theorien die man auf reale Daten anwenden kann. 

Anwendungen: Kontrolle des Chaos, Vorhersage chaotischer Systeme, Chaos im Sonnensystem und Verwendung von Chaos in Musik und Tanz .

Wir brauchen Papier, Bleistift, Radiergummi und einen klaren Kopf um die Gedanken zu operationalisieren.

 

mit Ableton Live 2 einfache Anwendungen

 

SocietyMusicTheory

Bewegung und Tanz

Akustik

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 26th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Josephine Bode

Moers

Kim-Josephine Bode (* 1982 in Oldenburg) ist eine deutsche Musikerin (Blockflöten, Kaval, EWI), die sowohl im Bereich der Alten als auch der Neuen Musik und der Improvisationsmusik auftritt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 16th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Toshinori Kondo

File:Toshinori Kondo W71 2017 02.jpg

ist tot

Toshinori Kondō (* 15. Dezember 1948 in Imabari, Japan; † 17. Oktober 2020) war ein Trompeter der Jazzavantgarde und der Fusionsmusik.
Kondōs erste Einflüsse im Jazz waren Charlie Parker, Dizzy Gillespie und Miles Davis. In den 1970er-Jahren kam er von Japan nach New York, wo er mit den Mitgliedern der Downtown-Szene zusammenarbeitete, so mit Bill Laswell und John Zorn. 1978 spielte er mit Derek Bailey. Sein erstes Soloalbum entstand 1979. Im gleichen Jahr trat er mit Eugene Chadbourne auf dem Total Music Meeting auf. 1981 war er erstmals Mitglied in einem Projekt von Peter Brötzmann. 1982 trat er mit Paul Lovens und mit dem Globe Unity Orchestra auf. In den 1980er-Jahren kehrte er nach Japan zurück und gründete die Gruppe IMA, mit der er recht erfolgreich war. Daneben spielte er im Jam Rice Sextet (mit Yōsuke Yamashita, Akira Sakata, Gerald Ohshita, Hideaki Mochizuki und Shōta Koyama), das 1986 das Album Jam Rice Relaxin’ live einspielte. Seit 1992 gehörte er zum Die Like a Dog-Quartett Brötzmanns und später auch zu dessen Chicago-Tentett. Er spielte mit Tristan Honsinger und ließ sich schließlich in Amsterdam nieder, wo er weiterhin lebte. 2002 organisierte er in Hiroshima ein großes Friedensfestival für den Dalai Lama.
Bekannt wurde Kondō vor allem für seine Fusion von Free-Jazz‑, Noise- und elektronischer Musik. Hier arbeitete er mit Musikern wie DJ Krush und Tom Cora zusammen. Er wurde zu Aufnahmen der United Future Organization, aber auch der Jazzkantine herangezogen. Daneben hat er auch Musik für japanische Kriminalfilme verfasst. 2017 spielte er mit Peter Brötzmann und der amerikanischen Pedal-Steel-Gitarristin Heather Leigh in einem Trio.

| Fotogalerie: Toshinoro Kondo mit Heather Leigh und Peter Brötzmann in Schorndorf

Youtube

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Linda-Philomène Tsoungui

Linda-Philomène (Philo) Tsoungui (* 6. Oktober 1992 in Plauen) ist eine deutsche Schlagzeugerin, Percussionistin und Produzentin. Sie ist bekannt als Drummerin von Mine, Fatoni und Chefket.

 

Facebook

 

https://soundcloud.com/weitesfeld/8-linda-philomene-tsoungi-tourlife-social-media-disziplin-eigene-meinung-zukunft-der-klassik

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 5th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

ORGAN²/ASLSP

as slow as possible

John Cage

Bei einem Orgelsymposium im Jahr 1997 in Trossingen entstand die Idee, die Angabe as slow as possible noch wörtlicher als bei der Uraufführung zu nehmen.

Orgel in der Burchardikirche zu Halberstadt

 

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 5th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Michael Edwards

michael portrait

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

‚Nur das, was nicht anders ausgedrückt werden kann, ist es wert, in der Musik ausgedrückt zu werden.‘
(Frederick Delius, Sackbut, September 1920)

DLF

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 4th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Cardiophonie

Heinz Holliger

Heinz Robert Holliger (* 21. Mai 1939 in Langenthal) ist ein Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent.

 

DLF – Seine Liebe zur Oboe entdeckte Heinz Holliger früh, auch wenn er zunächst Klarinette spielen musste. (picture alliance / dpa / H.J. Wöstmann )

„Cardiophonie“, ein Stück, das dem Rhythmus des Herzens folgt, gehört zu seinen Kompositionen: Heinz Holliger ist vor allem als Oboist weltberühmt geworden, aber auch als Komponist und Dirigent hat er sich einen Namen gemacht.

Heinz Holliger ist vor allem als Oboist weltberühmt geworden – als Komponist und Dirigent hat er sich längst auch über die Grenzen seiner Heimat, der Schweiz, hinaus einen Namen gemacht. Er lebt für und durch die Musik:

„Ich kann auch nicht ohne zu atmen überleben. Und Musik ist für mich wie atmen.“

Wie bei vielen anderen auch, war Holligers erstes Instrument die Blockflöte, doch die Liebe zur Oboe setzte sich schon frühzeitig durch:

„Ich wollte seit ich acht war unbedingt Oboe spielen. Mir hat dieses Instrument so gefallen, weil es das Idealbild einer schönen Stimme war für mich. Es war nicht so einfach, in dem Dorf, wo ich lebte, gab’s keine Oboen. Ich musste zuerst Klarinette spielen, weil man meinte, das sei auch schwarz und habe Klappen, also habe ich ein halbes Jahr ziemlich widerwillig Klarinette gespielt. Und dann durfte ich eben in die große Stadt, als Neunjähriger jede Woche mit dem Zug nach Bern fahren, allein. Das war schon ein großes Ereignis, allein das machen zu dürfen.“

„Eine Kunst der Mitte ist uninteressant!“

Seine Karriere begann 1959, als er im Alter von 20 Jahren den renommierten „Internationalen Oboen-Wettbewerb“ in Genf gewann. Auch seine Liebe zum Komponieren hat er früh entdeckt. Seitdem sorgt er mit außergewöhnlichen Klangwerken für gespaltene Reaktionen beim Publikum. Sein kompromissloses Credo lautet: „Eine Kunst der Mitte ist uninteressant!“

„Ich kann mir nur Außenseiter als Genies vorstellen. In der Mitte des Weges gibt es keine große Kunst, gibt es nur Kompromisse. Jeder große Maler, jeder große Dichter, jeder große Wissenschaftler, jeder große Komponist lebt in einer ungewöhnlichen Welt für sich, in einer nicht gewöhnlichen Welt.“

Holligers Kompositionen irritieren und überraschen – er arbeitet mit Naturklängen, mit alten Schweizer Dialekten und mit Gedichten. „Cardiophonie“, ist z.B. ein Stück, das dem Rhythmus des Herzens folgt. Seine Themen führen an die Ränder der menschlichen Existenz, er geht mit seiner Musik immer wieder an die bisher bekannten Grenzen.

„Cardiophonie“ – der Rhythmus des Herzens

„Das ist meine einzige Möglichkeit zu komponieren. Für mich ist Komposition auch eine Auseinandersetzung mit meinen eigenen Grenzen, oder meine eigenen Grenzen immer weiter wegzustellen, die Grenzen immer mehr zu erweitern. Ich habe einige Stücke, die ihre eigene Agonie auskomponiert darstellen – wie das 1. Streichquartett: Das ist so eine Verlangsamung eines perpetuum mobiles über 35 Minuten, und gleichzeitig wird auch die Spannung der Saiten immer lockerer, die Saitenstimmung wird runtergedrückt, der Bogen hat immer weniger Energie, die Bewegungen werden immer langsamer, bis am Schluss nur noch so Atemgeräusche von den Streichern hörbar sind und man merkt, dass ein Instrument nach dem anderen stirbt.“

Über die Liebe zur Musik, den speziellen Charme der Oboe und seine Leidenschaft für musikalische Grenzüberschreitungen hat Heinz Holliger mit Matthias Hanselmannn gesprochen.

https://www.youtube.com/watch?v=wF9Tf-0sDhY

https://www.youtube.com/watch?v=AR_7fNC093s

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

November 1st, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Bernhard Wagner

Instrumente:    Gitarre, Live Looping

Bereiche:         Informatik, Improvisation

Bernhard_Loop

His family came to Switzerland in 1979 and has lived there ever since. In 1990 he graduated as a computer science engineer from the ETH Zurich. After a few years as a software developer in a commercial company, he joined a team in what was then the MultiMedia Laboratory with Professor Peter Stucki in 1995 as a research assistant, which worked on a MultiMedia development platform. A spin-off company emerged from this team, which Bernhard headed in various roles. Today he works as a freelance software developer and as a lecturer at various technical colleges.
Bernhard is a musician who moves in different scenes. Since 2003 he has been intensively involved with live looping, which he practices in connection with guitar, voice and percussion. In 2005 he organized a three-day music festival in Zurich, at which a total of 40 artists from 10 different countries performed.
Since 2008 he has appeared regularly as a supporting act for Nik Bärtsch’s Ronin.

loopfestival zürich

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 28th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Christian Marclay

Christian Marclay (* 1955 in San Rafael, Kalifornien) ist ein bildender Künstler und Komponist. Er ist Auslandsschweizer.

 

 

Tabula Rasa

 

Dubplate

Pro-Ject VC-E_1

https://www.youtube.com/watch?v=a7FMIeCtKXk

https://www.youtube.com/watch?v=4QArTJnze6c

https://www.youtube.com/watch?v=ENzw0XGAX2Q

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 28th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Michel Waisvisz

Interactions

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 23rd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Peter Magadini

Peter Magadini - WikipediaRudiments

o

l

y

Rhythmik Africa

h

y

t

h

m

k

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 23rd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Billy Bang

Billy Bang, Jazz Violinist, Dies at 63 - The New York Times

Obwohl in den Südstaaten geboren, verbrachte der Musiker den größten Teil seiner Kindheit und Jugend im New Yorker Stadtviertel Harlem, wohin seine Eltern gezogen waren, als Billy kaum zwei Jahre alt war. Während seiner Schulzeit erhielt er ersten Geigenunterricht, gab die Musik jedoch während seines Einsatzes im Vietnamkrieg völlig auf, wo er den Militärdienst während der Tet-Offensive leistete.[2] Erst Ende der 1960er Jahre erwachte Bangs musikalisches Interesse wieder, und er verschaffte sich Kenntnisse in der Jazzimprovisation, zunächst unter Anleitung des Bassisten Wilbur Ware, später bei dem Geiger Leroy Jenkins.

Bangs vitale, unkonventionelle Spielweise zog jedoch erst einige Jahre später größere Aufmerksamkeit auf sich, vor allem im Umfeld der so genannten Loft Scene um den Saxophonisten Sam Rivers. Den endgültigen Durchbruch brachte ihm eine Europa-Tournee im Jahre 1977. Auf den bedeutenden, dem zeitgenössischen Jazz zugetanen Festivals in Europa (zum Beispiel auf dem Jazz Festival Willisau oder dem Moers Festival) war Billy Bang in den folgenden Jahren ein häufiger Gast.

Ebenfalls 1977 gründete Bang mit dem Gitarristen James Emery und dem Kontrabassisten John Lindberg das String Trio of New York, dessen frühe Aufnahmen von den Rezensenten fast einhellig gefeiert wurden. In der Kritikerumfrage des renommierten Jazz-Magazins Down Beat wurde der Geiger zum New Star des Jahres 1981 gewählt.

Seit den 1980er Jahren veröffentlichte Bang in aller Regel mindestens ein Album pro Jahr unter eigenem Namen, daneben war er ein häufiger Feature-Gast auf Produktionen befreundeter Musiker, so etwa im Trio mit dem Bassisten William Parker und dem Drummer Hamid Drake (Scrap Book, 2003) oder als Duo-Partner von D. D. Jackson (Paired Down, 1997) und von Sun Ra auf einer viel beachteten Hommage an den Geiger Stuff Smith (1993). Seine Erfahrungen im Vietnamkrieg hat er auf bislang zwei Alben (Vietnam: The Aftermath von 2001 und Vietnam: Reflections von 2005, letzteres auch unter Beteiligung vietnamesischer Musiker) klanglich verarbeitet.

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 23rd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Burnt Friedman

Bernd Friedmann - Wikipedia NonPlace

BURNT FRIEDMAN ist einer der etabliertesten und am höchsten bewerteten elektronischen Musiker Deutschlands mit einer fast 40-jährigen Karriere. Er wurde 1965 in Coburg geboren und lebt seit 2009 in Berlin.

Nachdem Burnt zunächst Kunststudent in Kassel war, konzentrierte er sich ab Ende der 1980er Jahre ausschließlich auf Musik. Als Doktorand besuchte er die Akademie der Medienkünste in Köln und begann 1979, seine musikalischen Werke zusammen mit seinen Studioproduktionen zu veröffentlichen. Etwa zur gleichen Zeit begann er auch live aufzutreten, was bald die Aufmerksamkeit der Kölner elektronische Musikszene. Von dort aus arbeitete er in den neunziger Jahren an verschiedenen bemerkenswerten Musikkollaborationen mit Projekten wie Jaki Liebezeit, Hayden Chisholm, Root70, Atom ™ (als Flanger), Tim Motzer, Steve Jansen und David Sylvian (als Nine Horses).

BYTE:FM

Im Jahr 2000 gründete Friedman sein eigenes Plattenlabel Nonplace mit bisher 46 Veröffentlichungen. Er arbeitete unter dem Solokünstlernamen BURNT FRIEDMAN und versuchte, die Vorurteile auszuräumen, die die Menschen damals hinsichtlich der Authentizität programmierter Musik hatten.

Seine Studio- und Bühnenpartnerschaft mit Jaki Liebezeit, dem ehemaligen Schlagzeuger von CAN, dauerte 17 Jahre. Aufgrund ihres Handwerks und ihres universellen Musikvokabulars haben sie sich bewusst von den Formeln der westeuropäischen und angloamerikanischen Musik distanziert.

Hayden Chisholm

‚Burnt Friedmans Musik hat etwas, das sich nicht zwischen Genres, Stilen oder kulturellen Stichwörtern unterscheiden lässt. Die Musik des deutschen Künstlers existiert jenseits eines Zeitgeistes oder totemistischen Musikpols in einer einheitlichen künstlerischen Sprache für sich. Friedmans Arbeit konzentriert sich fast zwanghaft auf rhythmische Strukturen und arbeitet am Rande elektronischer, experimenteller Musik. Sie verstärkt eine allgegenwärtige, ursprüngliche Musikform, die trotz und trotz aller musikalischen Traditionen und Stilrichtungen existiert. Wenn Friedmans Musik konform ist, ist es eine grundlegende Konformität, ein Vorläufer aller Musik und etwas, das er kürzlich mit einer Anthologie konsolidiert hat, die eine Karriere über den größten Teil von vier Jahrzehnten kontextualisiert.

RA: Burnt Friedman: Western smoke

Friedman beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit experimentellen Aspekten der Musik und verwendete Spielzeug und Haushaltsgegenstände in einem „primitiven“ Streben, um Musik zu schaffen. Als Schlagzeuger in verschiedenen Projekten in den achtziger Jahren verlagerte sich sein Fokus, wie so viele seiner Kollegen, auf elektronische Prozesse in einer Zeit, in der Musikmaschinen an der Tagesordnung waren, und ermöglichte es Musikern, Musik außerhalb der Grenzen natürlicher und institutioneller menschlicher Impulse zu erforschen. Durch mehrere Soloprojekte und Kooperationen schuf Burnt Friedman in den neunziger Jahren Musik, wobei sein größter Beitrag über sein Nonplace Urban Field-Projekt kam, in dem er erstmals die Idee von Musik mit Ursprung und Design an einem anderen Ort etablierte. Nonplace ist Musik, die außerhalb von Kultur, Identität und Musikpolitik lebt, als eine Form des künstlerischen Ausdrucks, die sich „jenseits einer kulturell bestimmten Realität“ bewegt.

Burnt Friedman

In den frühen 2000er Jahren etablierte Friedman diese Idee als Konzept für sein neues Label Nonplace und startete das definierende Soloprojekt seiner Karriere als Burnt Friedman. Als Burnt Friedman schloss er sich mit Jaki Liebezeit zusammen, dem legendären Schlagzeuger der vorletzten Avantgarde-Rockgruppe Can für fünf Alben als Secret Rhythms-Serie, bevor Liebezeit 2017 vorzeitig verstarb. Die Erforschung des Rhythmus durch die Serie beschäftigte sich mit Musik in einer Grundschule Niveau mit ergreifenden Effekten, ohne das Hörerlebnis zu entfremden. Unter Verwendung eines universellen Nummerierungssystems anstelle von Titeln wurde die Musik mit wenig subjektivem Einfluss des Künstlers, der das Hörerlebnis informierte, freigelegt. Die Musik ist also frei, an ihrem Nicht-Ort zu existieren, nicht einmal an die Identität der beteiligten Künstler gebunden. “ (Jaeger / Oslo)

Bandcamp

Joao Pais Filipe

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 19th, 2020 by Afrigal

 

 

udo matthias drums electronic software

 

Harry Sjoström

Picture

Geboren am 29. Februar 1952 in Turku, Finnland. In seiner Kindheit spielte er Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Studium der Musik und Kunstfotografie in San Francisco von 1974 bis 1978; später Filmstudium am San Francisco Art Institute. Saxophon und Flöte mit Harry Man, Leo Wright, Friedhelm Schönfeld, Steve Lacy; weitere Klavierstudien am San Francisco Conservatory; besuchte eine Sonderklasse für zeitgenössische improvisierte Musik am Lone Mountain College unter der Leitung des Posaunisten Johannes Mager; Kompositionsstudium an der Abteilung für elektroakustische Musik der Hochschule Für Musik Wien, Österreich; Kompositionskurs unter der Leitung der Komponisten Prof. Haubenstock-Ramati und Prof. Friedrich Cerha.

Tube

Die freudigen, kreativen und intensiven Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik, zeitgenössischen improvisierten Musikstudien und visuellen Kunststudien faszinierten ihn so sehr, dass er seitdem intensiv mit zeitgenössischer improvisierter Musik, Kompositionen aus früheren Zeiten und in Mixed-Media-Projekten wie Film, Fotografie und Visual gearbeitet hat Kunst, Theater und Tanz. Hat an Meisterkursen und Workshops von John Cage, George Russell, Steve Lacy, Bill Dixon, Daniel Kientzy, Vinko Globokar, Evan Parker und Cecil Taylor teilgenommen.

Von 1980 bis 1985 lebte er in Wien, Österreich, das sein Tor zur europäischen zeitgenössischen Musikszene wurde. bildete seine ersten Gruppen und organisierte zahlreiche Künstleraustauschprojekte in Finnland und anderswo. Brachte viele bemerkenswerte Innovatoren der internationalen zeitgenössischen Improvisationsszene nach Finnland. Eines seiner frühen Projekte beinhaltete eine Tour mit der Derek Bailey Company, die ihre erste in Finnland war; Baileys Besuch in Finnland wurde von der Zielpresse größtenteils als »das Ereignis« des Jahres in der zeitgenössischen Musikszene kommentiert. zog 1985 nach Berlin.

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 14th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Sean Baxter

Sean Baxter | Diskographie | Discogs

Schlagzeuger und Improvisator starb am 15. März 2020

Der australische Musiker Sean Baxter starb am 15. März 2020. Als Teil von Melbournes Improvisationsszene beschreibt der Musiker Anthony Pateras, dass er „eine einzigartige ästhetische Vision und intellektuelle Tiefe besitzt, die hochkarätige philosophische Konzepte mit Punk-Sensibilität in seiner Art zu leben, zu sprechen und zu spielen vermischt. Er war reine Energie. “

Baxter war an vielen Kooperationen beteiligt und Schlagzeuger der Gruppen The Throwaways, Bucketrider, Lazy, SxSxSx und Terminal Hz. Er spielt auch in einem Trio neben Pateras und David Brown.

Um ein Gedenkkonzert für Baxter zu bezahlen, haben Brown und Pateras einen Tributfonds mit allen Verkaufserlösen von Pateras / Baxter / Browns 2019er Veröffentlichung Bern / Melbourne / Mailand eingerichtet, der aus zwei Alben in voller Länge und einem 32-er Album besteht. Seitenaufsatz von Sean über freie Improvisation – gespendet an den Fonds. Details des Konzerts werden bestätigt, sobald die Covid-19-Beschränkungen in Australien aufgehoben wurden.

Sean Baxter (Drumkit und Percussion) ist ein australischer Improvisator, der sich als Solist und durch seine Arbeit mit dem gefeierten Avantgarde-Trio Pateras / Baxter / Brown einen internationalen Ruf als mutiger Entdecker perkussiver Möglichkeiten erarbeitet hat.
Er konzentriert sich auf die Verwendung erweiterter Techniken, die auf das konventionelle Drumkit angewendet werden, und verwendet ein Arsenal aus metallischem Müll und anderem perkussiven Detritus, um die Klangpalette der Percussion-Tradition zu erweitern. Seine Performance-Ästhetik erinnert an eine Vielzahl von Klangpraktiken, die von extremem Metal und bestrafendem Lärm über Free Jazz bis hin zur modernistischen Abstraktion der klassischen Avantgarde reichen. Neben Pateras / Baxter / Brown tritt er regelmäßig mit dem brutalen Free-Jazz / Grindcore-Quartett Embers sowie in häufigen Ad-hoc-Kollaborations- und Solo-Inkarnationen auf. Als Solist reicht seine Praxis von akustischer Junk-Percussion und erweiterter Drumkit-Technik bis hin zu Feedback-Rauschen. Durch die Nutzung der natürlichen, akustischen Resonanz des bis zum Äußersten gedrängten Drumkits wird eine intensive Klangabstraktion erzeugt.
Er ist auch ein unersättlicher Gruppenimprovisator und hat mit einigen der abenteuerlichsten Musiker der Welt zusammengearbeitet, darunter Robin Fox, Kusum Normoyle, Kim Myhr, Lloyd Honeybrook, KK Null, Paul Grabowsky, Han Bennink, Peter Brötzmann und John Wiese , Valerio Tricoli, Lucas Abela, Robbie Avenaim, Carolyn Connors und Marco Fusinato. Baxter ist Gründungsmitglied der Pioniergruppen Lazetrider Lazy und Western Gray in Melbourne und seit einigen Jahrzehnten sowohl als Performer als auch als Kurator in der australischen Avantgarde aktiv. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des ehrwürdigen Make It Up Club, Australiens längster wöchentlicher Konzertreihe, die sich der improvisierten Avantgarde-Musik widmet.

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 13th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Korhan Erel

Korhan-Erel-©-Michael Kuchinke-Hofer11

https://www.facebook.com/424943474320904/videos/906757443095857/

FACEBOOK

Der Musiker und Sound Designer Korhan Erel liebt den Mikrokosmos von Klängen. Als Improvisationskünstler hat er sich schon immer für experimentelle Musik interessiert. »Wenn sich eine Routine einstellt, gehe ich verloren«, sagt er. Bereits als Kind verweigerte er den Klavierunterricht und lauschte lieber der Klospülung im Badezimmer. Später machte er den Computer zu seinem Hauptinstrument. Als Mitglied der Gruppe Islak Köpek war er Mitbegründer der freien Improvisationsszene in der Türkei. Seit 2014 lebt er in Berlin. Wir haben Korhan in seinem Neuköllner Studio besucht und mit ihm über seinen ersten Computer, Nachtigallkonzerte und klischeefreie Musik gesprochen.

Wie würdest du ganz allgemein deine Musik beschreiben?

Ich bin experimenteller Musiker und arbeite mit Elektronik, also mit Computern, Synthesizern, Effektgeräten usw. Damit spiele ich atonale, improvisierte Musik sowie strukturierte Stücke, die ich selbst komponiere und interpretiere – sowohl mit anderen Musikern als auch solo. In den letzten Jahren habe ich auch oft mit Jazz-Gruppen zusammengespielt.

Meine eigene Musik basiert in der Regel auf Samples. Das sind Aufnahmen, die ich zu Hause oder irgendwo in der Stadt oder Natur gemacht habe und die ich auf verschiedene Arten abspiele. Ich liebe die Mikrowelten des Klangs in diesen Aufnahmen. Wenn ich zum Beispiel einen kurzen Ausschnitt auswähle, ihn abspiele und loope, dann bekomme ich ein ganz anderes Ergebnis als in der Original-Aufnahme. So entstehen völlig neue Klangwelten.

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 12th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Antonio Sanchez

Modern Drummer Cover Story – The Time to Lead is Now
DownBeat Magazine Cover Story – Antonio Sanchez on Red Carpets, Feeling Small & Life Beyond Birdman
Drumhead Cover Story – Birdman and Beyond
Antonio Sanchez „Three Times Three“ – Cam Jazz Review
The New Gary Burton Quartet – Guided Tour
Downbeat Magazine – Article by Ken Micaleff
Antonio Sanchez – „New Life“ – Critical Jazz Review
Antonio Sanchez – „New Life“ – Something Else Review
Antonio Sanchez – „New Life“ – Jam Bands Review
Antonio Sanchez – „New Life“ – New York Times Review
Latin Percussion – Antonio Sanchez
Drummer World – Antonio Sanchez
Berklee Today Cover Story – Antonio Sanchez Speaks of Now

Facebook

Thana Alexa

ThanaAlexa.jpg

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 12th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

CD Afrigal

Spotify

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 11th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

miscellanea electronic music

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 10th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Pissoff

Click me

Die Vier von der Kraftstelle. Besetzung 1970/71: Houschäng Néjadepour, Klaus Dinger, Florian Schneider-Esleben, Eberhard Kranemann (v. l.)

 

Click me

 

Kraftwerk

 

Weithorn

 

 

Rahmkäse

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 10th, 2020 by Afrigal

 

udo matthias drums electronic software

Matan Assayag

Story Telling!!

Shalosh

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 9th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Eckard Vossas

In diesem Projekt geht es um zeitgenössische improvisatorische und elektronische Musik. Darüber hinaus geht es um die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen die kreativen Werke mit den heutigen digitalen Kommunikationsmitteln auf der ganzen Welt verbreitet werden können. Darüber hinaus ist es ein Bestreben, die innovativen Ergebnisse von Teamarbeit und Vielfalt zu berücksichtigen.
Wir haben sechs Musikprojekte von Künstlern aus Nordrhein – Westfalen und sechs Musikprojekte von Künstlern aus Thessaloniki (Griechenland) zur Teilnahme eingeladen (letztere sind Mitglieder unserer Plattform „To Pikap The Scene – Musik in Thessaloniki“) in unserem Programm. Wir haben beiden Parteien geholfen, Kontakt aufzunehmen und einen Kommunikationskanal zu eröffnen, um online durch den Austausch von Material und Ideen zusammenzuarbeiten. Dieses Verfahren hat zur Schaffung von sechs neuen Teamprojekten geführt.
Diese Projekte wurden bei „To Pikap“ durch Interviews und Live-Auftritte in unserem Radiosender-Studio vorgestellt. Sie wurden online gestreamt und sind nun auch Teil unserer Videoserie „Mini Radio Concerts“.
Die Aufführungen wurden live aufgenommen und diese Zusammenstellung ist das Ergebnis dieser Aufnahmen.
Credits
veröffentlicht am 26. September 2020

ECHOLOT

Kreuzung Helena

nrwjazz

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Martin Blume

Live stream: Exploding Tickets (Blume / Landfermann / Nabatov / Schubert / Vossas) – Bonn,18.07.2020

Youtube

 

Facebook

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 7th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Bruce Arnold

Bruce Arnold performing with a Music Man Double Neck Guitar Jazz guitarist Bruce Arnold Interview

Bruce Arnold (* 31. Juli 1955 in Sioux Falls, South Dakota) ist ein amerikanischer Jazz– und Improvisationsmusiker (Gitarre, SuperCollider, Komposition).

 

Supercollider

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 6th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Nicky Gebhard

Grand JAM

Gee Fresh, 1995-2000 – Martin Buschmann

Facebook

Gebhard begann 1971 mit Musikstudium in Dortmund (Schlagzeug und Klavier). In dieser Zeit arbeitete er freiberuflich am Stadttheater Dortmund als Musiker und Arrangeur. Gebhard wurde Drummer bei diversen Jazz- und Rockbands, u. a. Günther Boas Band, Zoppo Trump, Meyer’s Poporchester und Günter Hoffmann Band.

1974 wechselte Gebhard zur Musikhochschule Köln, um bei Christoph Caskel zu studieren. Parallel arbeitete er als Bühnenmusiker am Theater Köln, Bochum und als Studiomusiker beim WDR. Während seines Studiums tourte er mit der Rockband Wallenstein von 1974 bis 1978 durch Europa und trommelte auf dem Album „No more love“ 1976. Weitere Produktionen folgen mit der Düsseldorfer M.E.K. Bilk (Nett und Adrett, 1982), dem Rocktheater M.E.K.Bilk (Abseits) mit dem Fernsehauftritt bei Bio’s Bahnhof 1981 und dem Alex Parche Project (1991).

Discogs

Musik &Wein

Click me!!

Nicky Gebhard: Nicky Gebhard & Gee Fresh, CD

Click Me!!

Bild könnte enthalten: 1 Person, Innenbereich

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 5th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Bastian Jütte

Der aus München stammende Schlagzeuger Bastian Jütte, unterrichtet an der Berufsfachschule für Jazz, Rock Pop München Schlagzeug sowie Gehörbildung. Zudem spielt er in den unterschiedlichsten Jazzformationen der deutschen Jazzszene mit. Aber auch in anderen Stilen wie Funk, Rock oder Popmusik ist er zu hause und kennt hier keine stilistische Grenzen. Wir sprachen mit Bastian Jütte über seine aktuellen Projekte, seine Unterrichtstätig, über das Musikbusiness und vielem mehr.

Press

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 3rd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

John Bishop

Man kann viele Einflüsse in Bishops Spiel hören, darunter mehr als einen Hauch von Elvin, aber er ist eindeutig eine eigene Stimme …
                                                                                 Percussive Arts Society

Als Schlagzeuger, Pädagoge, Inhaber eines Plattenlabels, Grafikdesigner, Verleger und Festivalmoderator ist John Bishop seit über 35 Jahren eine der Hauptstimmen im Northwest Jazz. Er hat in Konzerten und Clubs mit Bobby McFerrin, Lee Konitz, Slide Hampton, Benny Golson, Jessica Williams, Kenny Werner, Bobby Hutcherson, Dr. Lonnie Smith, Julian Priester, Ernestine Anderson, Buddy DeFranco, Joanne Brackeen, Carla Bley und Steve gespielt Swallow, Sonny Fortune und unzählige andere. Er ist auf mehr als 100 Alben aufgetreten, wurde 2008 in die Seattle Jazz Hall of Fame aufgenommen und 2019 von der Jazz Journalists Association zum ‚Jazz Hero‘ ernannt.

Bishop hat in den letzten 13 Jahren 7 Alben aufgenommen und mit dem New Yorker Pianisten Hal Galper’s Trio international getourt. Weitere laufende Projekte sind: Scenes, ein 20 Jahre altes Trio mit dem Gitarristen John Stowell und dem Bassisten Jeff Johnson, und die Chad McCullough & Bram Weijters Group, ein belgisch-amerikanisches Projekt, seit über einem Jahrzehnt.

‚Bishops Trommeln ist stets einfallsreich und leidenschaftlich.‘ – CODA-Magazin

20 Jahre lang war er zusammen mit dem Pianisten Marc Seales und dem Bassisten Doug Miller Mitglied des Klaviertrios New Stories. Sie hatten 4 eigene CDs, 6 mit dem verstorbenen Be-Bop-Saxophonisten Don Lanphere und eine von Grammy nominierte RCA-Aufnahme mit Mark Murphy. Sie waren 17 Jahre lang ein Haustrio bei Bud Shank’s Pt. Das Townsend Jazz Festival, das 1993 als Headliner des JVC Jazz Festivals in Wladiwostok, Russland, fungierte, trat zusammen mit Tom Harrell, Sonny Fortune, Charles McPherson, Vincent Herring, Nick Brignola, Conte Condoli, Bobby Shew und Larry Coryell auf und trat regelmäßig im ganzen Land auf selbst oder mit Mark Murphy oder Ernie Watts auf Tour. ‚Highway Blues‘ aus ihrer Aufnahme von 1999, ‚Speakin ‚Out‘, war der in Windows XP eingebettete Beispielmusik-Track, der über 600 Millionen Mal verkauft wurde.

‚Das New Stories-Trio ist ebenfalls nichts weniger als außergewöhnlich. Insbesondere Schlagzeuger John Bishop ist einer der besten in der Szene.‘ – Jazz Review

Er unterrichtet seit 40 Jahren privat Schlagzeug und war von 2005 bis 2009 an der Fakultät der University of Washington. Er führt regelmäßig Schlagzeug- und Jazz-Workshops im ganzen Land durch, einschließlich der jüngsten Veranstaltungen mit Hal Galper an der University of North Texas, der University of Indiana, Dartmouth, der New School, dem Purchase Conservatory-NYC, der University of Louisville, der San Jose State University und dem Jazz School-Berkeley und die University of Colorado unter anderem.

1997 gründete Bishop Origin Records (2009 als ‚Label Of The Year‘ von Jazzweek ausgezeichnet) und OriginArts, eine Grafikdesign- und CD-Produktionsfirma, um die Bekanntheit kreativer Künstler und ihrer Musik zu fördern. In Zusammenarbeit mit seinem Ex-Drum-Studenten Matt Jorgensen haben sie 625 Aufnahmen von 300 Künstlern aus der ganzen Welt veröffentlicht. Im Jahr 2002 fügten sie ein weiteres Jazzlabel hinzu, OA2 Records, ein klassisches Impressum, Origin Classical im Jahr 2008, und im Jahr 2003 begann das jährliche Ballard Jazz Festival in Seattle. Bishop hat 650 CD-Pakete und mehrere Buchumschläge, Banner, Poster und andere Grafiken für Kunden auf der ganzen Welt entworfen.

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 2nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

Afrika und Benjamin Franklin

Menschliche Probleme sind unabhängig von der Hautfarbe.

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 2nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Electronic Sonata for Souls Loved by Nature

= globale Musik!! panstilistisches elektronisches Tape, das aus Fragmenten zahlreicher verschiedener Musikstile komponiert ist, Avantgard, Jazz, Ragas, Blues, Rock, serielle Musik.

Eine Konvergenz von Collagen. Es entstehen elektronsiche Trugbilder und bedecken die Konturen der Sounds mit Amorphen Nebelwänden….

einfach innovative Musik, wie ich sie heute noch liebe!!

George Russell

Die zwei Versionen der Electronic Sonata for Souls Loved by Nature aus den Jahren 68 und 80 sind Hörproben eines Jazz, der für die unbekannten Gefahren des Inner Space aufgerüstet sind.

Im kybernetischen Zeitalter muss Jazz das Auge des Zyklons durchqueren, implodieren und als elektromagnetischer Dub neu zusammengesetzt werden.Anstatt Jazz als Kunst zu beschwören, als Emanation der schönen Seele, die dem militärisch industriellen Komplex trotzt, hat Russell Jazz so lange technologisiert, bis er zu einem künstlerisch-industriellen Komplex wurde.

Aufgenommen in den Electronic Music Studios des Swedish Radio Ensemble auf einem riesigen Computer erstellt.

Es soll ausdrücken, daß der Mensch, im Angesicht vordringender Technologie, die Konfrontation mit dieser suchen musß und damit beginnen, sie zu humanisieren, das innere ebenso wie das äußere All zu erforschen.

1969 recording

Recorded live at the Sonja Henie/Neils Onstad Center Oslo April 1969

1980 recording

Recorded June 9 & 10, 1980 at Barigozzi Studio, Milan

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 29th, 2020 by Afrigal

Udo Matthias drums electronic software

Geschichte Elektronik Drums

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 29th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Don’t play the Butter Notes.

Herbie Hancock on Music Theory

Virtuoso Pianist In 60 Exercises Complete (Lb925): Noten für Klavier

Das sind nicht nur Fingerübungen, sie haben musikalischen Wert!

Dynamik
Alle Töne sind Zusammensetzungen aus Partialtönen, die als Harmonische bezeichnet werden. Es gibt buchstäblich Tausende von ihnen. So viele, dass wir einen Ton nie genau wiederholen können, egal wie oft wir das versuchen. Wir können dies sehr deutlich sehen, wenn wir uns die visuellen Bilder in Computern ansehen, die Programme aufzeichnen: Wenn wir dieselbe Note auf demselben Instrument wiederholt auf dieselbe dynamische Weise spielen, zeigt das Programm für jedes Bild völlig unterschiedliche Bilder an. Die Bilder sind tatsächlich Ausdruck der Harmonischen, aus denen die Töne bestehen. Was ist da los? Wir sind sicher, dass wir das im gleichen Dynamikbereich spielen, aber wir kommen immer noch zu diesen sehr unterschiedlichen Bildern. Der Grund ist ganz einfach. Es gibt immer subtile Unterschiede in der dynamischen Kraft, die wir verwenden. Die 24-Bit-Aufnahme erkennt beispielsweise buchstäblich Millionen von Dynamikschattierungen.

Cluster
Genau genommen sind alle Noten sehr komplexe Klänge, und ob sie sich schön mischen oder nicht, ist eine Frage, wie wir sie dynamisch zusammen spielen. Ein Soundcluster, der traditionell als dissonant angesehen wird, kann einfach durch sehr subtile Dynamik und Stimmung gemischt und harmonisiert werden.

Auf die dynamischen Bezeichnungen kommt es an ob die Töne passen oder nicht!! passend gemacht werden.

Das Denken ist viel zu langsam um gute reaktive Musik zu machen. Das Blattlesen braucht zuviel Zeit um kreatives, Neues und schönes zu produzieren.

D.h. Practice, Pracrice, Practice bis alles auswendig kommt, dann bleibt Zeit für Gefühle.

Wie wir  immer wieder betonen, wird dies wiederum nicht durch Nachdenken erreicht, sondern durch unser Gefühl und genaues Zuhören. Wenn wir mit einer Gruppe spielen, hören wir den gesamten Sound, den wir zusammen erzeugen, und wir finden natürlich genau die richtige Dynamik, um alles zu mischen und zu harmonisieren. Es passiert ganz von alleine, nur indem man immer genauer zuhört und sich viel in dem Spaß verliert, einen Sound zusammen zu kreieren. Es ist magisch, aber tatsächlich einfach. In der Tat so einfach, dass wir vielleicht das Gefühl haben, es könnte in Wahrheit doch nicht so einfach sein. Nun, da fangen wir wieder an zu denken und verlieren das Gefühl, das wir gerade hatten. Die Praxis liegt also nicht in der Theorie, sondern darin, uns dazu zu verpflichten, immer genauer zuzuhören, wenn wir Klänge mischen und hamonisieren. Unabhängig davon, ob die Klänge komplex oder einfach sind oder irgendwo dazwischen, findet der Prozess des Hörens statt, der es uns ermöglicht, zu mischen und zu harmonisieren.

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 29th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Zach Danziger

Mister Barrington

Zach Danziger - DRUMMERWORLD

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 27th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Erik Kooger

Erik Kooger | Diskographie | Discogs

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 26th, 2020 by Afrigal

 

udo matthias drums electronic software

Alvin Fiedler

 

avantmusicnews.files.wordpress.com/2018/02/alvi...Click Me

Alvin Fielder, an acclaimed free-jazz drummer and educator who was a founding member of the Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) and also maintained a career as a pharmacist, died Jan. 5 at a hospital in Jackson, Miss. He was 83.

His death was confirmed by bassist William Parker, who was at Fielder’s bedside shortly before his passing. The cause of death was complications from congestive heart failure and pneumonia, including a stroke that Fielder suffered that same morning.

An alumnus of Sun Ra’s Arkestra in the late 1950s, Fielder appeared in 1966 on Roscoe Mitchell’s Sound, generally regarded as the first document of the AACM.

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 26th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Nubya Garcia

Nubya Garcia 13 - a photo on Flickriver

Die Saxofonistin Nubya Garcia zählt zu den „rising stars“ der quirligen Londoner Jazzszene, was unter anderem durch den „Best Newcomer Award“ des Radiosenders Jazz FM unterstrichen wird. Die 27 Jahre alte Nubya Garcia mixt ihre musikalischen Wurzeln der Karibik auf originelle Weise mit Jazz-Tradition und Hip Hop.

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=SJKmCz979Ek

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 25th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Hannes Claus

Bildender Künstler und Jazz-Schlagzeuger

 

Atelier 1   Ulmenstr. 46                                               Atelier 2   Kaulberg 9

               26135 Oldenburg                                                        97475 Zeil a.M.

               0441 / 15408                                                               0178-8762062

 

   3.7.1949 in Würzburg geboren

1963-1966 Ausbildung zum Klischeeätzer

1971-1973 Ausbildung zum Farblithographen

1974-1979 Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende

                  Künste Braunschweig, Meisterschüler bei Prof. Roland Dörfler

1980-1986 Musikstudium Jazzstudiengang an den Hochschulen Hannover

                  und Hamburg

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 22nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Don Cherry

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

with Ornette Coleman

 

https://www.youtube.com/watch?v=9LzwaoW8sTw

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 15th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Billy Martin

Cloud

undefined  Methode batterie africaine livre CD DVD application

Riddim

R..guide

Ragga

RHYTHM SOUND AND MAGIC

https://www.youtube.com/watch?v=jAY2OSM3mQ8

WIKI 2 engl.

 

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=A8b_uNVyqj0

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 12th, 2020 by Afrigal

udo matthias dums electronic software

Techno

Electronic Beats

Der Rhythmus ist schnell, aber einfach. Der Bass treibt stetig voran. Es gibt nicht den einen Erfinder für die elektronische Tanzmusik. Die Band Kraftwerk soll den Techno aber entscheidend geprägt haben

 

Electro

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Werner Kaegi 2

Cloud

 

Jazz

Vocalulu

Link

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Joe Tominio

Dub Trio

https://www.youtube.com/watch?v=Y9iRwW9GIdA

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 6th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Rolf Kühn

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 2nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Terje Rypdal

Rypdal begann sich als Sohn eines Militärkappellenleiters und Klarinettisten früh für Musik zu interessieren. Ab seinem fünften Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht und wechselte drei Jahre später zur Trompete. Mit zwölf Jahren lernte er dann als Autodidakt Gitarre spielen. Noch als Teenager wurde er Mitglied der norwegischen Instrumentalrockband Vanguards, mit der er es in die lokalen Popcharts schaffte. Dann entdeckte er die Musik von Jimi Hendrix und gründete 1967 die psychedelische Rockband Dream, wo er Jan Garbarek kennenlernte. Beeinflusst durch die Musik von György Ligeti entschied er sich, Musiker und Komponist zu werden.[1] Während seines Musikstudiums an der Universität Oslo und am Konservatorium, unter anderem bei Finn Mortensen, wurde er zwischendurch Orchesterleiter bei der norwegischen Inszenierung des Musicals Hair.

drums – Jon Christensen

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 1st, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Live Code Scene

Designing a reprogrammable instrument

Click me!!

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 29th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

Realitätsdesiger

Hermann Naehring

Radio

Hermann Naehring Portrait | Oderlandblog

Osterspektakel: Hoffest, Eiertrudeln, Schnitzeljagd - MOZ.de

 

Jazzkalender

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 28th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Phil Seamen

https://www.youtube.com/watch?v=I1QJKVb82_o

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 28th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Delay on Drums

Quelle: Oli Rubow – Echo drums

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 27th, 2020 by Afrigal

Udo Matthias drums electronic software

Spacebox # 1

 
I actually didn’t want to do anything with hardware anymore, but my teacher Robin Michel taught me otherwise. Thank you for your input Robin.

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 25th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

Algorithmische Komposition

Festival Archipel 2018, Genève - notice de Illiac Suite (Hiller)

Iliac Suite

 

Iannsi Xenakis ==> stochastische Synthese und Granularsynthese

Stochastische Musik ist eine Bezeichnung für musikalische Kompositionsverfahren, bei denen stochastische Prozesse benutzt werden (vergleiche Aleatorik). Der Begriff geht auf den Komponisten und Architekten Iannis Xenakis (1922–2001) zurück.

Der Kompositionsvorgang basiert bei Xenakis zunächst auf visuellen Formen. Aus diesen leitet er Formeln und Kombinationswege ab, um sie dann durch den Einsatz zum Beispiel einer Rechenmaschine in Notenzeichen und Musik umzuwandeln. Hierbei greift er auf Zufallsprozesse, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Spieltheorie zurück. Die daraus resultierenden, sich oftmals verformenden Klangbilder vergleicht der Komponist selbst mit Wolken und Galaxien und bezeichnet sie als „Stochastische Musik“.

Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel, wie dem von ihm entwickelten GENDYN-System, überträgt Xenakis die Idee dynamisch stochastischer Kompositionen auch auf die Ebene der Klanggestaltung. Mit Hilfe von Verfahren wie der Granularsynthese werden dabei Klangwolken automatisch generiert, die sowohl auf der gröbsten als auch auf der feinsten Strukturebene stochastisch organisiert sind.

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 24th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Helena Tulve

Eine Frau mit grünen Augen und braunem Haar steht vor grün-lila schimmernden Pflanzen (Mari Arnover)

 

Alles naturhaft Fließende, Gleitende und Übergängliche bewegt ihre Klangfantasie: Licht und Schatten, Schnee und Eis, Wasser, Wolken und Wind. Philosophische Dichtungen und Predigertexte weiteten den mentalen Horizont des Komponierens der Estin Helena Tulve ins Mythische und Mystische.

 

https://www.youtube.com/watch?v=MBw8FXC4Sbs

https://www.youtube.com/watch?v=v0T-7RnP0hs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 22nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Jon Christensen

Spotify

verbinde ich sofort mit dem ECM Feel und George Russell

Jon Christensen (* 20. März 1943 in Oslo; † 18. Februar 2020 ebenda[1]) war ein norwegischer Jazzschlagzeuger, der „einer der ersten und einer der führenden Vertreter des broken swing in Europa“ war.

 

Jazz Echo

 

https://www.youtube.com/watch?v=5lbFwrfrymw&list=RD5lbFwrfrymw&start_radio=1&t=28

 

https://www.youtube.com/watch?v=n-mtsu-JOk8

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=pROIcEBVTAU

https://www.youtube.com/watch?v=dggG3RnqTfM

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 21st, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Kranemann in Aktion Eberhard Kranemann wurde am 07.03.1945 in Wismar geboren, wuchs in Dortmund auf, erhielt eine Kontrabassausbildung am Konservatorium Dortmund, studierte nach dem Abitur an der Düsseldorfer Kunstakademie Grafik bei Prof. Rolf Sackenheim und Malerei bei Prof. Rupprecht Geiger.
1971 wurde er auf Vorschlag von Prof. Geiger durch Prof. Dr. Eduard Trier zum Meisterschüler der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule für Bildende Künste, ernannt.

 

 

https://www.haraldgrosskopf.de/deutsch/index.html

live beim finki gesehen!!

https://open.spotify.com/artist/1GTHjYk518YbRVSPgoA6gm?si=vJ9FfKmXQYWi6e0Wfj9KzA

Experimentalkunst hat mich schon immer interessiert und auch bewegt.

https://www.e-kranemann.de/

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 19th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Drum Circus

Peter Giger

Wenn Isla Eckinger im Jazztone war, zog es mich immer hin.

 

https://www.youtube.com/watch?v=5XibQpDQITg

Joel vandroogenbroeck

 

 

Marc Hellmann

Alex Bally

Gerd Dudeck

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 19th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

What the Future Sounded like

Musik = organisierter Klang!!

Post-war Britain rebuilt itself on a wave of scientific and industrial breakthroughs that culminated in the cultural revolution of the 1960’s. In this atmosphere was born the Electronic Music Studios (EMS), a radical group of avant-garde electronic musicians who utilized technology and experimentation to compose a futuristic electronic sound-scape for the New Britain.

What The Future Sounded Like colours in a lost chapter in music history, uncovering a group of composers and innovators who harnessed technology and new ideas to re-imagine the boundaries of music and sound. Features music from Pink Floyd, Hawkwind, Roxy Music and The Emperor Machine.

 

EMS 

Wiki

Peter Zinovieff (links)

rechts Peter van Hoefen

120 Jahre

Tristram Cary

Dr.Who

 

David Cockerell

Nach Jimi Hendrix trauten sich auch andere an die Elektronik.

Vor ihm Frank Zappa.

Hawkwind – LSD Trip ohne LSD! 1971

https://www.youtube.com/watch?v=D5UCYAErWuI

Pink Floyd 1973

Tangerine Dream

Roxy Music

Brian Eno

https://www.youtube.com/watch?v=-dikWB6wm0A

Kraftwerk als Gesamtkunstwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 18th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Jason Freeman

 

Score

 

https://design.gatech.edu/

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 16th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Michael Klingbeil

 Spear

Compositions

Recording and score samples are available for most of the works listed. To access complete recordings and scores please contact me directly at:

Chamber

Scatter / Gather (2010)
percussion trio
duration: 12′
Yale Percussion Group, Leonardo Gorisoto, John Corkill, Dennis Petrunin
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
Subterrain (2009)
solo B-flat clarinet — vln, vla, vc — electronics
duration: 12′
first performance: May 13, 2009, at the Austrian Cultural Forum by Carol McGonnell and the Argento Chamber Ensemble.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
Tear of the Clouds (2008)
fl, ob, cl, bsn — hn, tpt, tbn — kbd — perc — vln, vla, vc, cb — electronics
duration: 13′
first performance: May 6, 2008, at Merkin Concert Hall by the Manhattan Sinfonietta led by Jeffrey Milarsky.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
ce cours de sable qui glisse (2005)
vla, tbn, perc
duration: 9′
first performance: August 18, 2006, Killkenny Arts Festival, Kilkenny, Ireland by Argento Chamber Ensemble members Stephanie Griffin, viola, Tim Albright, trombone, and Matt Ward, percussion.
score (pdf, complete)
Signals (2004)
piano quintet, electronics
duration: 16′
first performance: April 14, 2004, at Merkin Concert Hall; Miranda Cuckson and Calvin Wiersma, violins, Lois Martin, viola, Michael Finckel, cello, Eric Huebner, piano, and Michel Galante, conductor.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
Meristos (2001)
ob, cl, vn, vc, pno
duration: 9′
Commissioned by the New York Youth Symphony and completed in August 2001 while at the Aspen Music Festival.
first performance: April 16, 2002 at Weill Recital Hall at Carnegie Hall by members of the New York Youth Symphony Chamber Music Program, Todd Tarantino conducting.
This recording from a live performance held at Tenri on November 23, 2002.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
1706° F (1999–2000)
fl/picc, cl, vn, vc, pno, perc, electronics
duration: 8′
Begun in December 1999 and completed November 2000.
first performance: November 11, 2000 by the University of Illinois New Music Ensemble in Urbana, Illinois.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
Descent (1999)
horn and piano
duration: 9′
Begun July 1999 and completed in January 2000.
first performance: March 7, 2000 in Urbana, Illinois by Wayne Lu, horn and David Psenicka, piano.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)

Large Ensemble

November Gales (1999)
picc, 2 fl, 2 ob, E hn, 2 cl, bs cl, 2 bsn, c bsn — 4 hn, 3 tpt, 2 tbn, bs tbn, tuba — timp, 3 perc — hp — strs
duration: 10′
Begun September 1998 and completed May 1999.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)
Athanor (2000)
2 fl, 2 ob, 2 cl, 1 bsn — 1 hn, 2 tpt, 1 bs tbn — 2 perc — 3 vln, 3 vla, 2 vc, 1 cb
duration: 6′
Begun March 2000 and completed June 2000.
Read by the Orchestre Lyrique de Région Avigonon-Provence in July 2000 in Avignon, France.
mp3 (excerpt) | score sample (pdf)

Solo

Monoliths and Interludes (2002)
solo piano
duration: 22′
First performance: September 10, 2005 at Merkin Concert Hall by Augustus Arnone.
mp3 (excerpt) | score (pdf, complete)

Electronic

Beta Warp (2003)
stereo or 5.1 playback
duration: 8’49“
created with Common Music and Common Lisp Music
mp3 (complete)

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 15th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Efrat Alony

Efrat Alony (hebräisch אפרת אלוני, * 17. August 1975 in Haifa als Tochter irakischjüdischer Einwanderer) ist eine vornehmlich in Deutschland wirkende und in den letzten Jahren vor allem als Jazzsängerin aktive israelische Sängerin und Gesangspädagogin.

Die deutsche Hauptstadt ist seitdem die Wahlheimat der experimentierfreudigen Vokalistin. In ihre Musik mischt sie Elemente aus Jazz, Rock und Pop und bezieht auch elektronische Klänge mit ein. Seit 2009 ist Efrat Alony außerdem Professorin für Jazzgesang an der Hochschule der Künste in Bern.

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 15th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Neil Young

I love your Work!!

Dead Man ist ein als Schwarzweißfilm gedrehter Western mit Johnny Depp, Robert Mitchum und Gary Farmer von Jim Jarmusch aus dem Jahr 1995. Musik Neil Young

 

Rolling Stone

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 15th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Hildegard lernt fliegen

Andreas Schaerer voc
Matthias Wenger sax
Benedikt Reising sax
Andreas Tschopp trombone
Marco Müller bass
Christoph Steiner drums

Hildegard lernt Fliegen ist keine Band, sondern ein Sturm. Man kauft ein Ticket und erwartet ein Konzert, doch was man bekommt, ist ein thea¬tralischer Anschlag auf das Musikverständnis, eine Dada-Party, eine einzige Aufregung. Bandkopf Andreas Schaerer lässt seine sprudelnde Fantasie mit Vollgas aufs Publikum los, und das feiert das Schweizer Sextett wie die Rettung der Kunst vor sich selbst. Das namenlose Debütalbum schlug ein, der Nachfolger ebenso, und die Band tourte mit ih¬rer Mischung aus Jazzrock, Tarantella, Zirkus-Blues, Swing und Oper durch halb Europa, Russland und China. Inzwischen wird diese Schweizer Gruppe schon als Kultband gefeiert. „Hildegard lernt fliegen“ gewann den BMW-Jazz-Award 2014 mit dem Thema „Humor im Jazz“. Es darf also auch gelacht werden. Manche Zuhörer vergessen sogar das Atmen. Der Auftritt in Starnberg ist eine Sensation, Begeisterung garantiert!!!

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 14th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Hiroshi Yoshimura

 

Hiroshi Yoshimura,Black And White.jpg

 

 

 

 

 

 

Ambient Music

 

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=IJ8TiIU-9Rk

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 11th, 2020 by Afrigal

udomatthias drums electronic software

Dr. Nerve

Index of /fileadmin/gallery/0872.Zappanale - 11 Bad Doberan/03 ...

Nick Didkovsky at The StoneClick me!!

Nick Didkovsky (born 22 November 1958) is a composer, guitarist, computer music programmer, and leader of the band Doctor Nerve.[1] He is a former student of Christian Wolff, Pauline Oliveros and Gerald Shapiro.

WOW!!

https://www.youtube.com/watch?v=2QEkqIojbCk

 

 

 

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 11th, 2020 by Afrigal

 

udo matthias drums electronic software

 

Ursula Anders

 

 

 

 

 

 

 

geboren am 6.10.1938. Von 1956 bis 1962 Gesangsstudium an der nordwestdeutschen Musikakademie Detmold, sowie an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Ab 1958 Konzert- und Oratorien-Sängerin im gesamtdeutschen Raum. 1969–70 Schlagzeug-Studium am Orff-Institut, Salzburg. 1970–75 Lehrbeauftragte im Fach Stimmbildung und Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg. Ab 1975 entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit Friedrich Gulda, zunächst im Bereich der freien Musik. Es folgten Lieder-Zyklen und schließlich schrieb er ihr zwei Werke auf den Leib: „Opus Anders“ 1981 und „Concerto for Ursula“ 1983. Sie wurde seine Muse und Vertraute und 1995 setzte er sie testamentarisch als seine Nachlassverwalterin ein. Ab 1997 baute sie seine eigene Firma „Paradise Productions“ mit auf, indem sie die Booklett–Drucke auf die Welt brachte, die CDs und DVDs im Sony-Presswerk in Auftrag gab und den Verkauf an die Kundschaft über die F.G.-Homepage, weit hinein ins neue Jahrtausend, übernahm. Nach seinem Tode am 27. Januar 2000 gelang es ihr gemeinsam mit Univ.-Prof. Heinz Preiss in Schloss Kremsegg, Kremsmünster eine vielseitige, geräumige Dauerausstellung mit einem Kino-Raum einzurichten, die am 15. Juni 2003 mit einer musikalischen Darbietung von Paul Gulda feierlich eröffnet wurde. Ebenso daselbst konnte ein umfangreiches Gulda-Archiv installiert werden, sowie, dank Rainer Nova, eine ausführliche Friedrich Gulda Homepage. Außerdem ist Ursula Anders Herausgeberin von Friedrich Guldas „Worte zur Musik“ und einer kompletten F. G.-Diskographie. Zu seinen runden Geburtstagen 2015 und 2020 sind neue Veröffentlichungen in Planung.

Click me!!

 

https://www.youtube.com/watch?v=NUSPaJDrwEc

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 10th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

BAP

BAP-Logo-positiv.svg

Click ME!!!

Wolfgang Niedecken, Sänger von BAP, am Rhein mit einer Corona-Maske der Rolling Stones

Man kann sehrwohl selbstbewusst sein, wissen dass man wertvoll ist als Mensch …..ohne zu vergessen wo man geboren wurde. Ich bleibe ein Arbeiter Kind egal, was alles kam und ist und ich bin stolz darauf. So wird es bleiben bis zum Regenbogen!! Auch eines ist sicher, ich werde nie ein NAZI, weder im Verhalten, in der Sprache, im Denken!! Gerade jetzt mit Corona sieht man und hört man sie wieder, wie sie ihre braunen Lieder summen, manche ganz leise, andere laut…. Ich habe mit Ihrer Logik nichts am Hut!!! (Udo Matthias)

Maskenverweigerer sind skrupellos, rücksichtslos, ohne Solidarität und gehen wie immer über Leichen!!! (Udo Matthias)

Und es gibt sie wieder, diejenigen, die anonym anzeigen! (Udo Matthias)

 

 

Click me!!

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 9th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Emily Remler

Emily Remler (* 18. September 1957 in New York City, New York; † 4. Mai 1990 in Sydney, Australien) war eine US-amerikanische Jazzgitarristin.

Sie wuchs mit der Musik von Jimi Hendrix auf, ein verspätetes Hippie-Mädchen, ein exotisches Bürgerkind. Einen Gitarrenlehrer brauchte sie nicht: Sie brachte sich alles selbst bei, indem sie nachspielte, was sie hörte. Folk-Stücke, Rock-Figuren, Stones-Riffs – alles sog sie auf, sang sie mit, übte es auf der Gitarre ein. Das war ihre Art, sich wegzuträumen aus der Welt, einfach fortzufliegen und „den Planeten zu verlassen“. Für dieses Gefühl von Freiheit machte Emily ungeahnte Kräfte frei: „An der Gitarre bin ich unermüdlich. Ich arbeite so lange an etwas, bis ich es kann.“

Jojo drums!! 😉

https://www.youtube.com/watch?v=DCk4YfZ6xSQ

https://www.youtube.com/watch?v=MnyOy6vDS0w

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Ches Smith

Ches Smith (2016)

 

 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 8th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic softare

Joe McPhee

Oleo & a Future Retrospective

Oleo & a Future Retrospective ist ein Jazzalbum von Joe McPhee, das am 2. August 1982 entstand. Es enthält Studioaufnahmen, die im Künstlerhaus Boswil (Schweiz) aufgenommen wurden. Die erste Ausgabe des Albums erschien auf als LP bei HatHut Records. In CD-Form wurde es 2004 in erweiterter Form unter dem Titel Po-Music – Oleo mit bislang unveröffentlichten Live-Mitschnitten vom selben Abend herausgebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Raymond Boni

 

 

Künstler Haus Boswil (CH)

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 4th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Laurie Anderson

www.gstatic.com/tv/thumb/persons/611822/611822_... 

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 2nd, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Marcel Ackerknecht

Seit 1999 ist dieser Sequenzer bei meinen Live-Performances im Einsatz, sei es allein als styro2000 oder mit Roland Widmer als „die Galoppierende Zuversicht“. Mit Roland Widmer zusammen haben wir unter dem Projektnamen Aerofloat auch die Filmmusik für die Swiss-View Filmreihe erarbeitet, die am Schweizer Fernsehn gezeigt wird. Solo als DJ/Liveact oder als Teil der „Galoppierende Zuversicht“ bin ich heute häufig in der Schweiz und im Ausland unterwegs. [Marcel „Styro“ Ackerknecht]

Auszeichungen:
Werkjahr 2006 – Präsidialdepartement Zürich („die Galoppierende Zuversicht“ mit R. Widmer)
Best Live-Act 2006 Swiss Electronic Music Award („die Galoppierende Zuversicht“ mit R. Widmer)

Discogs

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 30th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Mechatronische Kunst

Die SGMK fördert das Schaffen im Bereich der Elektrotechnik, Mechanik und Informatik, sowie artverwandter Gebiete. Dieses wird als künstlerischer Ausdruck des menschlichen Geistes, der nicht primär durch seine Zweckmässigkeit, sondern der Gesamtheit des Besonderen geprägt ist verstanden. Dabei stehen Arbeit und Forschung, Veranstaltung und Weiterbildung, Austausch und Vernetzung sowie Hebung und Wahrung der Qualität in der Mechatronischen Kunst im Zentrum.

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 30th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Bruno Spoerri #2

Hans Deyssenroth Lörrach – Cosimo Lampis – Andy Scherer – Joël Vandroogenbroeck – Niggi Tamm – Christy Doran – Joachim Ernst Berendt

Ausszüge aus Bruno Spoerri’s Buch – Musik aus dem Nichts.

 

Mit Niggi Tamm hatte ich damals auch mal Kontakt. Es war das zweite Mal nach der Schule, dass mir klar wurde, welchen Unterschied es macht in welcher sozialen Schicht man geboren wird.

Vieles habe ich nachgeholt, alles geht nicht in einem Leben.

Babyblau

Kunst am Computer

BRUNO SPOERRI AND BETHA SARASIN - AX+BY+CZ+D=0 (aka Kunst Am Computer)

 

john coulthart

 

Krautrock

https://smemmusic.ch/

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 30th, 2020 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

MAX Ernst

Dripping – Max Ernst oder Jackson Pollock?

 

 

 

 

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,