Oktober 10th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jakob Bro

(* 11. April 1978 in Kopenhagen) ist ein dänischer Jazzgitarrist und Komponist.

Jakob Bro - ECM Records

Bro begann autodidaktisch Gitarre zu spielen; später studierte er an der königlichen Musikakademie in Aarhus, am Berklee College of Music in Boston und The New School in New York. Daneben hatte er Unterricht bei Ben Street und Chris Cheek. Seitdem arbeitete er u. a. mit Tomasz Stańko (Dark Eyes ECM, 2009), Paul Motian (Garden of Eden, ECM 2006), in Dänemark mit den Formationen Bandapart (mit dem Pianisten Søren Kjærgaard) und Beautiful Day sowie dem Saxophonisten Jakob Dinesen. 2003 erschien sein Debütalbum Daydreamer, gefolgt von Sidetracked´ (Loveland, 2006), das in Dänemark zwei Musikpreise gewann.

2008 entstand das Album Balladeering, das er mit Lee Konitz und Bill Frisell einspielte; zwei weitere Alben mit diesem Besetzungskern folgten. Der Regisseur Sune Blicher erstellte aus Bros New Yorker Session mit Konitz und Frisell den Dokumentarfilm Weightless: A Recording Session with Jakob Bro. Auch gehört er zu den Combos von Jakob Buchanan. Mit Melissa Aldana, Kirk Knuffke, Joe Martin, Jacob Sacks und RJ Miller trat er 2014 auf dem SWR NEWJazz Meeting auf.

Posted in Afrigal, drummer Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 19th, 2022 by Afrigal

udo matthiasa drums electronic software

 

 

 

 

 

 

GILAD HEKSELMAN

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Innenbereich

 (* 3. Februar 1983 in Kfar Saba) ist ein israelischer, in den Vereinigten Staaten arbeitender Jazzgitarrist, Komponist und Bandleader.

Hekselman wuchs in Alfey Menashe auf; er spielte ab sechs Jahren Klavier, ab neun Gitarre. In seiner frühen Jugend trat er im israelischen Kinderkanal auf, wo ihn befreundete Musiker mit Jazzmusik vertraut machten. Nach Abschluss der Thelma Yellin High School of the Arts zog er nach New York, wo er ab 2004 Jazz und Zeitgenössische Musik an The New School studierte, außerdem klassische nordindische Musik bei dem Sarod-Spieler Sanjay Sharma. Daneben trat er regelmäßig im Jazzclub Smalls auf und legte 2006 sein Debütalbum Split Life vor, das er mit dem Bassisten Joe Martin und dem Schlagzeuger Ari Hoenig aufgenommen hatte. 2006 gastierte er mit seinem Trio auf dem Jazz Festival Montreux; im selben Jahr begann die Zusammenarbeit mit Mark Turner. Er spielte außerdem mit Petros Klampanis, Jean-Michel Pilc, Nikoletta Szőke, Lilly-Ann Hertzman und Rory Stuart. 2021 leitet Hekselman ein Trio mit Joe Martin und Obed Calvaire. Hekselman lebt in Brooklyn.

Ben Ratliff, ein Jazzkritiker der New York Times, hörte in Hekselmans Spiel Anklänge an Pat Metheny und John Scofield und bescheinigte ihm das ganz eigene Talent, Melodien zu finden, „die bleiben“.

 

 

Posted in Afrigal, elektronische Klangmusik, experimental, Jazz, Klanglandschaften Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,