Juni 21st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

 

Makaya Ntshoko

 (* 29. Oktober 1939 in Kapstadt, Südafrika * 29. Oktober 1939 in Kapstadt; † 27. August 2024) war ein südafrikanischer Jazzschlagzeuger. RIP!!

Mein zweiter Schlagzeuglehrer. um ´das jahr 1972.

Makaya Ntshoko - Alchetron, The Free Social Encyclopedia

Ntshoko begann seine Karriere in Johannesburg mit Dudu Pukwana, um dann mit Mackay Davashe und Pat Matshikizazu arbeiten. 1960 und 1961 spielte er mit den Jazz Epistles, zu denen Hugh Masekela (tp), Kippie Moeketsi (ts), Jonas Gwangwa (tb), Dollar Brand (p) und Johnny Gertze (b) gehörten, und nahm mit ihnen die Schallplatte „Verse 1“ auf; es handelt sich um die erste Langspielplatte, den eine schwarze Band des Modern Jazz im Land der Apartheid aufnahm. Er besuchte Anfang der 1960er für ein Jahr England und zog anschließend in die Schweiz, wo er seine erste Frau, Ursula Gyger heiratete und mit ihr zusammen eine Tochter, Rose Ntshoko zeugte. Zusammen mit dem Bassisten Johnny Gertze spielte er seit 1962 wieder mit Dollar Brand im Trio und nahm auch Platten mit Duke Ellington, Svend Asmussen und Sathima Bea Benjamin auf.

Festival „Banlieues Bleues“ 2006 Reprise de Jimi Hendrix John Tchicai – saxophone Rodolphe Burger – guitare Yves Dormoy – électroniques et saxophone Antoine Berjeaut – trompette Vitold Rek – contrebasse

Makaya Ntshoko – drums

Es gibt immer noch viele Kleingeister, die mir sagen ich hätte ja nur ein bisschen Jimi Hendrix gemacht. Ich nehme es Ihnen nicht böse. So sind sie halt die Menschen.

Die dichte Polyrhythmik seines Schlagzeugspiels, die gelegentlich an Elvin Jones erinnert, und sein rasches Einfühlungsvermögen machte ihn zu einem kongenialen und gleichberechtigten Partner in den Ensembles von Mal Waldron, Steve Lacy, Karl Berger und Don Cherry. Er eröffnete das erste Festival in Willisau im Quartett von John Tchicai und Irène Schweizer. Weiter war bzw. ist er mit Dexter Gordon, Ben Webster, Roland Kirk, Kenny Drew, George Gruntz, Joe Haider, Dusko Goykovich, Benny Bailey, Pepper Adams, Hannibal Marvin Peterson, Joe Henderson, Piere Favre und Roman Schwaller tätig. Er leitet auch eigene Gruppen wie Mitte der 1970er „Makaya and the Tsotsis“ (mit Heinz Sauer, Bob Degen und Isla Eckinger) und derzeit die New Tsotsis mit Andy Scherrer (ts), Adam Taubitz (vl), Vera Kappeler (p) und Stephan Kurmann (b). Mit Irène Schweizer und Omri Ziegele bildet er das Trio Where’s Africa.

Ntshoko ist langjähriges Mitglied des 1986 von Johnny Dyani gegründeten Projekts Jazz gegen Apartheid, in dem er regelmäßig mit John Tchicai und Harry Beckett auftrat. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet er in Basel.

https://www.youtube.com/watch?v=JyupG-x9EdI&list=OLAK5uy_nvTzTz0mEvbKgA8tD1fk4ZLC03FWhmMfE

https://www.youtube.com/watch?v=7Drln35ReM4

https://www.youtube.com/watch?v=mNi__CCHA0k

Claude Deppa (tp)
Daniel Guggenheim (ts)
John Edwards (b)
Christopher Dell (vib)
Makaya Ntshoko (dr)
Christian Lillinger (dr)

https://www.youtube.com/watch?v=7AyTuLVJBeQ

 

usw.

 

 

Posted in Afrigal, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 7th, 2021 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

Heinz Bigler

Heinz Bigler (* 18. August 1934 in Worb) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Klarinette, Altsaxophon, Piano).

Bildergebnis für Heinz Bigler Jazz

Bigler ist 1967 Initiator der Swiss Jazz School, deren erster Leiter er wird. Mit der in der aus dem Lehrkörper der Schule bestehenden Gruppe “Four for Jazz” (mit Joe Haider, Eckinger und Giger) bestritt er internationale Auftritte. 1973 beendete er aus religiösen Motiven seine Zusammenarbeit mit der Gruppe und trat als Leiter der Swiss Jazz School zurück.

Bildergebnis für Heinz Bigler Jazz

Ich glaube das ist peter giger an den drums.

SRF

https://www.youtube.com/watch?v=JTkq9hPEtdY

From the album A Land Of Dolls (Switzerland, 1972). The members: Benny Bailey (tp), Heinz Bigler (sax), Joe Haider (p), Isla Eckinger (b), Peter Giger (ds). To Blanca.

https://www.youtube.com/watch?v=wjpA6od7V2s

(* 6. Mai 1939 in Dornach) Isla Eckinger ist ein Schweizer Jazzbassist (auch Vibraphonist). Eckinger spielte bereits als Kind Cello und wechselte als Jugendlicher auf die Posaune. Nach dem Studium der Posaune auf dem Konservatorium in Basel brachte er sich selbst das Kontrabass-Spielen bei. Als Berufsmusiker spielte er erstmals bei Oscar und Miriam Klein.

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,