September 8th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thee Oh Sees

ist eine US-amerikanische Rock-Band, die 1997 in San Francisco, Kalifornien gegründet wurde. Eigentlich das Solo-Projekt von John Dwyer; entwickelte sich die Band über mehrere Line-Ups und Namenswechsel seit ihrer Gründung. Als einziges Stammmitglied ist John Dwyer auch Bandleader und Haupt-Songwriter.

Psychedelic Rock, Garage Rock, Alternative Rock, Punk Rock, Experimental Rock, Freak Folk

Das derzeitige Line-Up begann sich zu zementieren mit der Veröffentlichung des Albums Orc (2017) und wurde finalisiert durch das Hinzukommen des Keyboarders Tomas Dolas während den Aufnahmen zum Album Smote Reverser (2018). Seit 2017 wurde der Sound immer mehr von Krautrock beeinflusst; die Alben haben meist längere improvisierte progressive Jams. Diese haben besonders auf den Alben Face Stabber (2019) und Metamorphosed (2020) eine große Rolle gespielt. Einige neuere Veröffentlichungen erkunden mehr und mehr unterschiedliche Genres, zum Beispiel erkundet Panther Rotate (2020) Remix-Musik,und A Foul Form (2022) erkundet den Hardcore-Punk-Stil.

You don’t have to make a boring record when you get old. I feel like people just sometimes lose the fire or get lazy. So we try and get noisier and harder and weirder and longer and more bloated. I just go with my gut.

Posted in Afrigal, Noise, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 2nd, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jazz & Metal ??

Eines mag ich überhaut nicht und das sind:

Kleingeister mit Schubladenmoral

Dabei sollte jedes neue Entwicklungsstadium alle vorhergehenden umfassen. Also wieso nicht Jazz, elektronische Klangmusik, Metal und Afrika miteinander kombinieren.

M-Base

Steve Coleman (2017), bedeutendster Vertreter der M-Base-Bewegung.

Die Musik der herausragenden Vertreter des M-Base-Musiker-Kreises ist hoch komplex strukturiert und virtuos, bezieht zahlreiche Elemente der Jazz-Tradition mit ein, stellt aber den Gegenwartsbezug in den Vordergrund und ist in der aktuellen afroamerikanischen Groove-Musik verankert.

s.a. Ligeti, Holon & Ken Wilber

Nu Jazz

Nu Jazz (gelegentlich auch als Electro Jazz bezeichnet) ist eine Richtung der elektronischen Musik der späten 1990er- und der 2000er-Jahre. Auch der Nu Jazz ist nur bedingt als originärer Jazzstil zu bezeichnen, da die Basis dieser Musik meist elektronische Musik ist, die mit Jazz-Elementen verbunden wird. Wie auch Electronica oder Downtempo ist Nu Jazz nicht genau definiert, sondern wird vielseitig eingesetzt und für viele verschiedene musikalische Variationen verwendet. Als Nu Jazz wird beispielsweise sowohl Drum and Bass oder House mit Jazz-Anklängen als auch der Broken Beat bezeichnet.

Math-Rock ist ein im Progressive Rock verwurzelter Musikstil, der sich in den späten 1980er Jahren durch komplexe gitarrenlastige Rhythmen auf Grundlage der experimentellen Rockmusik entwickelte. Wikipedia

Etwas für den intellektuellen Jazzhörer

der natürlich Metal verachtet. 😉 ???

 

Musiker sind Mathematiker, manchmal ohne es zu wissen. Sie bauen komplexe Strukturen aus Melodien und Harmonien, Takten und Tonarten. Denkt man sich in ihre Systematik hinein, ist Musik eine Anordnung von Zahlenreihen, Zählweisen und proportionalen Verhältnissen.

Mathe

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,