Category: Udo matthias drums

September 25th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

Coroner

ist eine Schweizer Thrash-Metal-Band aus Zürich, die von 1984 bis 1995 bestand und nun wieder neu auf der Szene ist.. Coroner sind insbesondere für ihren progressiven, jazz-lastigen Stil sowie das Gitarrenspiel Tommy Vetterlis bekannt, obwohl zur Zeit ihres Bestehens der kommerzielle Erfolg ausblieb. Coroner spielten bis zu ihrem Ende immer in derselben Besetzung.

Gesang, Bass
Ron Broder
Gitarre
Tommy Vetterli
Schlagzeug
Marky Edelmann

Thomas Gabriel Fischer, auch bekannt unter seinem Künstlernamen Tom Warrior oder Tom G. Warrior, ist ein Schweizer Musiker. Bekannt wurde er vor allem als Leadsänger und Gitarrist der Metal-Bands Hellhammer und Celtic Frost. Er gilt als Pionier des Growlings im Death Metal.

Wie Celtic Frost wurden Coroner Mitte der 1980er Jahre vom deutschen Label Noise Records unter Vertrag genommen. Das erste Album R.I.P. erschien 1987. Das Album erhielt hervorragende Kritiken und verkaufte sich in Europa über 50.000 mal. Neben dem von progressiven Tendenzen, Jazz und klassischer Musik beeinflussten Stil zeichneten sich Coroner von Beginn an durch ein prägnantes Albumkonzept aus, das die Grundoptik aller Coroner-Alben bestimmt. Eine geplante Europatournee als Vorgruppe für M.O.D. wurde allerdings abgesagt. Die zweite LP Punishment for Decadence erschien ein Jahr nach dem Debüt und weist mit einer eigenwilligen Interpretation des Jimi-Hendrix-Titels Purple Haze erstmals eine Coverversion auf. Eine geplante US-Tour mit Sabbat und Rage wurde im letzten Moment abgesagt und Konzerte in England wurden wegen einer nicht erteilten Arbeitserlaubnis für die Musiker verschoben. Später im selben Jahr spielte die Band im Vorprogramm von Sacred Reich.

Stil

Classic Thrash bezeichnet Coroner als «unzweifelhaft eine der besseren technischen Speed-/Thrash-Metal-Bands». Der charakteristische Klang der Band, der vom ersten Album R.I.P. an beibehalten wurde, ist «sehr schwer, nicht gerade der schnellste, aber technischer als bei der durchschnittlichen Band»; trotzdem klinge das Resultat «größtenteils ziemlich interessant und frisch». Das zweite Album Punishment for Decadence sei konsistenter als das Debüt, aber ihm fehle dessen Energie. Auf ihrem dritten Album No More Color, mit dem sie sich vom konventionellen Thrash Metal entfernte, klinge die Band trotz des technischen Aspekts und der Variation «vernichtend schwer und fokussiert»; es sei das «schwerste und vermutlich das beste von Coroners frühen Alben».

1993 veröffentlichte die Band das Studioalbum Grin, das den Weg des Vorgängers konsequent fortsetzte. Erneut wurde das Album von Tom Morris abgemischt. Eine Europatour im Vorprogramm von Annihilator folgte.

1995 veröffentlichte die Band das Best-of-Album Coroner. Auf drei neuen Liedern des Albums ist Peter Haas (ex-Krokus, Calhoun Conquer, Mekong Delta) am Schlagzeug zu hören.

 

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 16th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Gemany

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haken

Haken [heɪken] ist eine englische Progressive-MetalBand aus London, die im Jahr 2007 gegründet wurde.

Die Band wurde im Jahr 2007 gegründet. Im Juli desselben Jahres folgte das erste

Haken performing in 2017. Left to right: Charles Griffiths, Diego Tejeida, Ross Jennings, Ray Hearne, Conner Green, and Richard Henshall.

Konzert, sie trat dabei mit der polnischen Prog-Band Riverside auf. Danach folgten weitere Auftritte  in London, wobei die Band unter anderem für King’s X in Wolverhampton und Camden im Januar 2009 als Vorband auftrat. Im Oktober spielte die Band zusammen mit Bigelf auf deren Tour durch Großbritannien.

Ray Hearne
Charles Griffiths
E-Gitarre, Keyboard
Richard Hen Henshall
Keyboard
Peter Jones
Ross Jennings
Conner Green

Im August 2019 sendete die Deutschlandfunk-Reihe „Rock et cetera“ ein einstündiges musikjournalistisches Porträt der Band. Gefragt nach dem Namen der Band, erfuhr man vom Frontmann, dass er ganz zu Anfang mal „Haaken“ lautete, nach einem Wort der nordischen Mythologie klingend, dann aber zu „Haken“ umgewandelt wurde und seitdem als „German for hook“ erläutert wird.

Die Band spielt technisch anspruchsvollen Progressive Metal, der an die Werke von Dream Theater und Pain of Salvation erinnert. Auf Affinity finden Einflüsse klassischer 80er Jahre Popmusik, sowie des Dubsteps ihre Verwendung. Die Alben Vector und Virus verstehen sich als Doppelalbum, welches an die Geschichte des „Cockroach King“ (The Mountain) verknüpft ist und so ein bandübergreifendes Gesamtkonzept kreiert.Die Musik von Haken wurde seit der Veröffentlichungen von The Mountain zunehmend härter und entwickelte sich ebenfalls in Richtung des Djent.

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 16th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

William John „Bill“ Evans

Im College hörte er erstmals die Schallplatten des Saxophonisten Lee Konitz und der „Lennie-Tristano-Schule: „Zum ersten Male erlebte ich, dass ich Jazz hörte, der nicht durch Osmose erlernt war, sondern den Versuch unternahm, etwas [Neues] zu schaffen“.

William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey;

15. September 1980undefined

in New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Bill Evans gilt als einer der einflussreichsten Pianisten des Modern Jazz und stilbildend für eine ganze Generation von Musikern, zu denen Herbie Hancock, Keith Jarrett, Chick Corea und Brad Mehldau gehören. Stark geprägt von Vorbildern wie Lennie Tristano so

wie vom Impressionismus Claude Debussys und Maurice Ravels brachte Evans eine introvertierte und lyrische Sensibilität in den Jazz.

In seinen Klaviertrios machte er Bass und Schlagzeug von Begleitern zu gleichberechtigten Partnern. Neben seinem ersten Trio (1958–1961) mit Scott LaFaro und Paul Motian wird vor allem seine letzte Formation (1978–1980) mit Marc Johnson und Joe LaBarbera als Höhepunkt dieses Zusammenspiels gesehen.

Zu seinem Spiel im Trio und anderen Gruppen äußerte sich Evans selbst so:

„Wenn ich mit einer Gruppe spiele, muss ich selbstverständlich Rücksichten nehmen, denn niemand von diesen Musikern kann ahnen, was mir in den Sinn kommt – vielleicht die Tonart zu wechseln oder den Rhythmus zu verändern. Da bedarf es wirklich eines gemeinsamen Bezuges, damit eine musikalische Einheit entsteht. Dabei muss die innere Freiheit keineswegs auf der Strecke bleiben. Es verstärkt sie sogar.“

In seinem Interview mit Marian McPartland 1978 äußerte er dazu:

Marian McPartland: „Im Trio haben alle Mitglieder erstaunlich viele Freiräume – ist das nun die Ausgangsbasis für euer Gruppenspiel?“
Bill Evans: „Ja, ich gebe ihnen diese Freiheit, damit sie mit ihr verantwortungsbewusst umgehen – mit dem Ziel eines optimalen musikalischen Ergebnisses. Es kann nur so funktionieren, denn ich will auf keinen Fall autoritär sein – sie brauchen die eigene Verantwortung.“

1956 mit Teddy Kotick (Bass), Paul Motian (Drums)
1958 mit Sam Jones (Bass), Philly Joe Jones (Drums)
1959 mit Paul Chambers (Bass), Philly Joe Jones (Drums)
1960–1961 mit Scott LaFaro (Bass), Paul Motian (Drums)
1962 mit Chuck Israels (Bass), Paul Motian (Drums)
1962 mit Monty Budwig (Bass), Shelly Manne (Drums)
1963–1965 mit Chuck Israels (Bass), Larry Bunker (Drums)
1964 mit Gary Peacock (Bass), Paul Motian (Drums)
1966 mit Chuck Israels (Bass), Arnold Wise (Drums)
1966 mit Eddy Gomez (Bass), Shelly Manne (Drums)
1967 mit Eddy Gomez (Bass), Philly Joe Jones (Drums)
1968 mit Eddy Gomez (Bass), Jack DeJohnette (Drums)
1968–1974 mit Eddy Gomez (Bass), Marty Morell (Drums)
1976–1977 mit Eddy Gomez (Bass), Eliot Zigmund (Drums)
1978 mit Michael Moore (Bass), Philly Joe Jones (Drums)
1979–1980 mit Marc Johnson (Bass), Joe LaBarbera (Drums)

Ab dem Herbst 1946 besuchten Bill und Harry Evans das Southeastern Louisiana College in Hammond (Louisiana), das die Eltern wegen des guten Lehrprogramms für Musikstudenten ausgewählt hatten. Dort begann Evans, sich für afroamerikanische Musik zu interessieren. Später betrachtete Bill Evans diesen Abschnitt als einen der erfreulichsten in seinem Leben:

„Ich war damals ganz auf mich allein gestellt, und Louisiana machte wirklich Eindruck. Vielleicht war es die gelassene Art, wie die Leute dort lebten – die Dinge bewegten sich sehr gemächlich. Das übertrug sich schließlich auch auf mich. Es gab einen gewissen freizügigen Lebensstil, ganz anders als der im Norden. Das Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen war freundlich, oft gar vertraulich.

https://www.youtube.com/watch?v=GU8AwOPrVhk&list=RDGU8AwOPrVhk&start_radio=1

undefined Joe LaBarbera

Miles Davis hatte den Pianisten in der Formation von George Russell erlebt und war von ihm sehr beeindruckt. „Sein Anschlag, sein harmonisches Gefühl und die Lyrik seines Spiels war schon vielen Musikern aufgefallen. Außerdem interessierten ihn die Erweiterungen des harmonischen Horizonts, mit denen sich Miles und Russell beschäftigten; er selbst war auf diesem Gebiet ebenfalls aktiv“. Nachdem er ihn engagiert hatte, schwärmte er:

„Boy, ich lerne eine ganze Menge von Bill Evans. Er spielt das Klavier so, wie man es spielen soll. Er spielt alle Arten von Skalen, er spielt im 5/4 Takt und kann alle möglichen phantastischen Dinge. Es ist so ein Riesenunterschied zwischen ihm und Red Garland (…). Red trägt den Rhythmus, aber Bill unterspielt ihn, und das gefällt mir besser.“ – Miles Davis

Aus Wertschätzung für seinen ersten Produzenten Orrin Keepnews begann Evans 1973 – nach zwei Alben für Columbia Records 1971/72 (The Bill Evans Album und Living Time) – seine Zusammenarbeit mit Fantasy Records. Das Jahr 1974 bedeutete für ihn persönliche Veränderungen: Nach dem Tod seiner ersten Frau Ellaine im Jahr 1972 heiratete er Nenette Zazarra, und 1975 wurde sein einziger Sohn Evan geboren, der später als Filmkomponist und Orchestrator in Hollywood-Studios arbeitete. Die Eltern trennten sich wenige Jahre später.

Für ein MPS-Album (Symbiosis) arbeitete er erneut mit Claus Ogerman zusammen. 1975 nahm er ein Album mit dem Sänger Tony Bennett auf, u. a. mit einer Version des Standards My Foolish Heart. In seinen letzten Lebensjahren, in denen er fast drei Viertel der gesamten Zeit auf Tournee war, bildete er mit Joe LaBarbera und Marc Johnson ein Trio, mit dem er u. a. einen letzten Auftritt im Village Vanguard absolvierte.

Zu Beginn einer mehrwöchigen Tour des Trios durch den Nordwesten der USA im Frühjahr 1979 erfuhr Evans vom Suizid seines Bruders Harry. Die Nachricht erschütterte ihn zutiefst, und ein Teil der Konzerte musste abgesagt werden. Marc Johnson erinnerte sich später:

„Diese schicksalhafte Reise markiert […] den Anfang vom Ende. Bills Bereitschaft zu spielen und zu arbeiten nahm nach dem Tod von Harry spürbar ab, ja eigentlich hielt ihn nur die Musik selber aufrecht. Er nahm seine Verpflichtungen wahr, denn er brauchte Geld, aber das waren auch schon die wenigen Momente in seinem Leben, in denen er sich wohl fühlte – die Zeiten dazwischen müssen deprimierend gewesen sein; er zeigte kaum noch sichtbaren Lebenswillen.“

Evans hatte zeitlebens eine schwache Gesundheit, welche durch seine Drogenprobleme weiter geschwächt wurde. In der Zeit bei Miles Davis war er heroinsüchtig; die Sucht bekam er zwar Anfang der 1970er Jahre in den Griff, nahm aber weiter Kokain und andere Drogen. Er starb schließlich an den kumulierten Folgen seiner Suchtvergangenheit – durchgebrochene Magengeschwüre, Leberzirrhose infolge jahrzehntelanger Hepatitis und Lungenentzündung.

Vier Tage nach seinem Tod fand in der St. Peter’s Church an der Lexington Avenue, der traditionellen Andachtskirche für New Yorks Jazzszene, eine Gedenkfeier statt, an der Musiker wie Richie Beirach, Eddie Gomez, Jim Hall, Barry Harris, Jeremy Steig und Warne Marsh sowie Helen Keane und Nat Hentoffteilnahmen. Lee Konitz intonierte Gordon JenkinsGoodbye. Parallel organisierte der in San Francisco lebende frühere Evans-Produzent Orrin Keepnews eine Gedenkveranstaltung in der Great American Music Hall. Helen Keane schrieb in ihrem Nachruf:

„Er war eine reine, schöne Seele. Selbst als er sich in der schlimmsten privaten Qual befand, gab er der Welt bis zum Ende Schönheit. So sollten wir uns an ihn erinnern.“

Helen Keane: inHanns E. Petrik: Bill Evans – Sein Leben, Seine Musik, Seine Schallplatten.
Literatur - Bill Evans: Wenn man seine Not nur in Töne fassen kann - Kultur - SRF

Für seinen Bassisten Chuck Israels liegt Evans’ größter Beitrag im Rahmen der Jazz-Entwicklung „in der kreativen Nutzung traditioneller Techniken“, wie in seinem Legato-Spiel und „dem kunstvoll erarbeiteten, an Chopin angelehnten, linearen Aspekt seiner Harmonik“.

Hinzu kommen seine strukturellen Einschübe, die an Rachmaninow, Liszt und Debussy erinnern würden. Seine Phrasierungen und die Rhythmik lägen in einer Tradition begründet, die von Charlie Parker ausgehe, „seine Phrasen begannen und endeten zu immer wechselnden Zeitpunkten, oft sogar die Grenzen zwischen den einzelnen Sektionen des Stückes überschreitend.“

Bill Evans Discography – session index

1954 (age 25)

1955

1956

1957

1958

1959 (age 30)

1960

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Feb. 4, 1968
  • Bill Evans 3   Montreux Jazz Fest., Casino De Montreux, Switzerland, June 15, 1968
  • Bill Evans 3   MPS-Tonstudio, Villingen/Black Forest, W. Germany, June 20, 1968
  • Bill Evans 3   Netherlands Radio Union (NRU) VARA Studio 8, Hilversum, Holland, June 22, 1968
  • Bill Evans 3 and John Lewis with The CBS Orch.   Dial M For Music, CBS TVB, NYC, July 13, 1968
  • Bill Evans 3   Ronnie Scott’s Jazz Club, London, England, July, 1968
  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Aug. 23, 1968
  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Sep. 15, 1968
  • Bill Evans 1   Webster Hall, NYC, Sep. 23, 24, 30, & Oct. 8, 14, 21, 1968
  • Bill Evans 3   Top Of The Gate-Village Gate, Greenwich Village, NY, First Set, Oct. 23, 1968
  • Bill Evans 3   Top Of The Gate-Village Gate, Greenwich Village, NY, Second Set, Oct. 23, 1968
  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Dec. 13, 1968
  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Dec. 22, 1968

1969 (age 40)

1970

  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Feb. 15, 1970
  • Bill Evans with Michael Leonard Orch.   SF, Mar. 26, 1970; A&R Studios, NYC, Apr. or May, 1970; Mediasound, NYC, Oct. 14, 1969; Mediasound, NYC, Oct. 21, 1969; Century Sound Recording Studios, NYC, Nov. 13, 1969; RCA Studios, NYC, Apr. 23, 1970; RCA Studios, NYC, Apr. 29, 1970; A&R Studios, NYC, May 1, 1970; SF, Mar. 28, 1970; RCA Studios, NYC, May 27, 1970; SF, Mar. 26, 1970
  • Bill Evans 3   Village Vanguard, NYC, Apr. 18, 1970
  • Bill Evans 3   Montreux Jazz Fest., Casino De Montreux, Switzerland, June 19, 1970
  • Bill Evans 3   MPS-Tonstudio, Villingen/Black Forest, W. Germany, June, 1970
  • Bill Evans 3   TVB, Homewood, TV Studios, Chicago, Nov. 4, 1970
  • Bill Evans 3   TVB, Copenhagen, Denmark, 1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979 (age 50)

1980 (aged 51)

Others

  • Bill Evans 3   fake recordings, Fat Tuesday’s, NYC, Sep. 10, 1980

Posted in Afrigal, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 14th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rudy Royston (* um 1971 in Fort Worth) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition).

rudy royston - day

Royston wuchs als jüngstes von fünf Geschwistern in Denver, Colorado auf und begann schon früh, Schlagzeug und Perkussion zu spielen. Er studierte Marschmusik-Perkussion, klassische Perkussion und Jazz an der University of Northern Colorado, am Metropolitan State College of Denver und an der University of Denver, an der er den Bachelor of Arts in Musik und Lyrik erwarb. Er arbeitete ab den 1990er-Jahren zunächst in der Jazzszene von Colorado; erste Aufnahmen entstanden 1991 mit Fred Hess, Ron Miles und Art Lande (Sweet Thunder). In den folgenden Jahren spielte er u. a. mit Laura Newman und Sam Coffmaan, war aber auch als Lehrer tätig. 2006 zog er nach New Jersey, um das Graduiertenstudium an der Rutgers University und an der Mason Gross School of the Arts zu absolvieren; Unterricht hatte er bei Victor Lewis.

Ab 2007 war Royston Mitglied des Trios von J. D. Allen III. Außerdem spielte er in New York in den Bands von Ben Allison, Alex Norris, Dave Douglas, Aruán Ortiz/Michael Janisch, Mike DiRubbo, Steve Cardenas, Brian Landrus, Bill Frisell, Bruce Barth, Linda Oh, Tia Fuller, Jim Snidero, Michael Blake, Béla Szakcsi Lakatos, Rudresh Mahanthappa, Joe Magnarelli, Luis Perdomo, Doug Webb, James Brandon Lewis und George Colligan. Zu hören war er u. a. auch auf Ron Miles’ Album Laughing Barrel (2003), Mike DiRubbos Chronos (2011), Nadje NoordhuisFull Circle (2022), auf Josh LawrenceMeasured Response (2024), Chris Cheeks Keepers of the Eastern Door (2025) und auf Art Hiraharas Peace Unknown (2025).

Unter eigenem Namen legte Royston die Alben 303, Rise of Orion und Flatbed Buggy vor. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1991 und 2017 an 81 Aufnahmesessions beteiligt. Royston lebt in der Piscataway Township in New Jersey.

Rudy Royston (rechts) mit Bill Frisell und Eyvind Kang bei einem Auftritt in Catania 2014

Rudy Royton ist mit der Pianistin Shamie Royston verheiratet, mit der er auch zusammenarbeitet.

Posted in Afrigal, drummer, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 8th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thee Oh Sees

ist eine US-amerikanische Rock-Band, die 1997 in San Francisco, Kalifornien gegründet wurde. Eigentlich das Solo-Projekt von John Dwyer; entwickelte sich die Band über mehrere Line-Ups und Namenswechsel seit ihrer Gründung. Als einziges Stammmitglied ist John Dwyer auch Bandleader und Haupt-Songwriter.

Psychedelic Rock, Garage Rock, Alternative Rock, Punk Rock, Experimental Rock, Freak Folk

Das derzeitige Line-Up begann sich zu zementieren mit der Veröffentlichung des Albums Orc (2017) und wurde finalisiert durch das Hinzukommen des Keyboarders Tomas Dolas während den Aufnahmen zum Album Smote Reverser (2018). Seit 2017 wurde der Sound immer mehr von Krautrock beeinflusst; die Alben haben meist längere improvisierte progressive Jams. Diese haben besonders auf den Alben Face Stabber (2019) und Metamorphosed (2020) eine große Rolle gespielt. Einige neuere Veröffentlichungen erkunden mehr und mehr unterschiedliche Genres, zum Beispiel erkundet Panther Rotate (2020) Remix-Musik,und A Foul Form (2022) erkundet den Hardcore-Punk-Stil.

You don’t have to make a boring record when you get old. I feel like people just sometimes lose the fire or get lazy. So we try and get noisier and harder and weirder and longer and more bloated. I just go with my gut.

Posted in Afrigal, Noise, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 6th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ibrahim Maalouf

undefined

Ibrahim Maalouf (* 5. Dezember 1980 in Beirut) ist ein französisch-libanesischer Musiker (Trompeter und Pianist), Komponist und Arrangeur.

Ibrahim Maalouf stammt aus einer Familie von Akademikern und Künstlern. Er ist der Sohn des Trompeters Nassim Maalouf und der Pianistin Nada Maalouf, Neffe des Schriftstellers Amin Maalouf und Enkelkind von Rushdi Maalouf, Journalist, Dichter und Musikwissenschaftler. Ibrahim Maalouf spielt auf einer mit vier Ventilen ausgestatteten Vierteltontrompete, so wie zuvor sein Vater, aber auch Don Ellis und andere. Sie ermöglicht es, arabische Maquam-Musik zu spielen.

Im Juli 2010 bekam er den Prix Frank Ténot als «französische Neuentdeckung» («Révélation») des Jahres den Jazz-Preis «Les Victoires du Jazz» in Juan-les-Pins.

Wegen des Bürgerkriegs flüchtete seine Familie aus dem Libanon nach Frankreich. Maalouf lebte mit seinen Eltern und seiner zwei Jahre älteren Schwester Layla in der Nähe von Paris, wo er bis zum Alter von 17 Jahren die Schule besuchte. Er legte sein Abitur am Lycée Geoffroy-Saint-Hilaire in Étampes (im Département Essonne) ab, mit dem Schwerpunkt Mathematik.

Nach bestandener Aufnahmeprüfung am Pariser Regionalkonservatorium (Conservatoire à rayonnement régional de Paris) durchlief er eine zweijährige Ausbildung als Schüler von Gérard Boulanger. Im Anschluss setzte er seine Studien an dem renommierten Pariser Konservatorium CNSM in der Klasse von Antoine Curé fort. Während seiner fünfjährigen Studienzeit nahm er an zahlreichen nationalen und internationalen Trompeten-Wettbewerben teil. Zwischen 1999 und 2003 war Maalouf Preisträger von 15 Wettbewerben in aller Welt. Seit 2006 unterrichtet er das Fach Trompete am Konservatorium von AubervilliersLa Courneuve.

Das künstlerische Schaffen Maaloufs mit seinen kulturellen Wurzeln, der Musik der Moderne, des Jazz und der Rockmusik war Thema eines 2004 und 2005 vom Regisseur Christophe Trahand realisierten und von Cocottes Minutes produzierten Dokumentarfilms. Dabei begleiteten die Filmemacher Maalouf während einiger Monate seine Konzerte und zeigen, wie Maalouf seine Inspiration sucht und welche Bedeutung hierbei die Beziehung zu seinem Ursprungsland hat.

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 5th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anthony Tillmon „Tony“ Williams

(* 12. Dezember 1945 in Chicago, Illinois, USA; 23. Februar 1997 in Daly City, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Tony Williams (drummer) - NamuWiki

Neben Billy Cobham entwickelte er die Verbindung von Jazz- und Rockrhythmen. Beeinflusst wurde er von Max Roach, Philly Joe Jones, Roy Haynes, Elvin Jones, aber auch vom Schlagzeuger Sunny Murray.

 

Tony Williams’ Karriere begann früh im Alter von 16 Jahren in der Band des Saxophonisten Jackie McLean, der ihn nach New York holte und mit dem er seine erste Aufnahme einspielte. Schon mit 17 wurde er von Miles Davis in dessen Band geholt, die später als das zweite Miles Davis Quintet bekannt wurde. Aufgrund seiner Minderjährigkeit hatte er eigentlich keinen Zutritt zu den Clubs und musste oft den Hintereingang nutzen.

Williams’ Beitrag im Miles Davis Quintet war die Weiterentwicklung der schnellen Spielweise des Bebop. Williams war ein Meister der Ride-Becken, nutzte die Hi-Hat mehr zur klanglichen Gestaltung denn zur Betonung des Backbeat und hatte ein filigranes und schwungvolles Spiel. 1969 verließ er Miles Davis.

1969 gründete er die Gruppe The Tony Williams Lifetime mit dem Gitarristen John McLaughlin und dem Organisten Larry Young, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Verbindung von Jazz mit Rockelementen hatte und damit stilprägend für die Entwicklung des Jazz-Rock oder Fusion war. An der Neuauflage The New Tony Williams Lifetime waren von 1974 bis 1976 Alan Pasqua (Keyboards), Tony Newton (Bass) und Allan Holdsworth (Gitarre) beteiligt. Zusammen mit den anderen Sidemen des Miles Davis Quintet, Herbie Hancock, Ron Carter und Wayne Shorter trat er mit Freddie Hubbard ab 1976 als V.S.O.P. auf, ab 1983 wurden Hubbard und Shorter durch die Brüder Wynton und Branford Marsalis ersetzt, woraufhin die Gruppe sich umbenannte in V.S.O.P.II.

 

Posted in Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 4th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

Orthodox  

Doom Metal, Fusion

ist eine 2004 gegründete spanische Doom-Metal-Band.

Der Sänger und Bassist Marco Serrato, der Schlagzeuger Borja Vera und der Gitarrist Ricardo Jiménez gründeten Orthodox 2004. Seit ihrem Bestehen tritt die Band in den Roben der Mönche von Sevilla auf. Die Band möchte über die Vermummung und einen Mangel an Bewegung auf der Bühne, für den Zeitraum der Auftritte, die Individualität ausschließen und das Publikum auf die Musik fokussieren. „Der einzig ästhetische Bezugspunkt sind drei unbewegliche Figuren in Schwarz. Zu späteren Auftritten verzichtete die Gruppe auf die Kostümierung.

Die Alben Grand Poder und Amanecer En Puerta Oscura erschienen in den Vereinigten Staaten auf Southern Lord. Als europäisches Label fungierte von Beginn an das spanische Unternehmen Alone Records. Bereits das Debüt erhielt in der Fachpresse internationale Anerkennung. Rock- und Metal-Magazine wie The Wire, Rock-A-Rolla oder Terrorizer besprachen das Album. In den folgenden Jahren spielte die Band auf internationalen Festivals wie dem Roadburn, dem Supersonic, dem Hellfest sowie dem Kraak Festival. Hinzu kamen Supportauftritte für Scott Kelly, Voivod und Corrosion of Conformity.

 

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 23rd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

Mike „Blaque Dynamite“ Mitchell

ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger aus Dallas, Texas, der in Jazz, Hip-Hop und Jazz-Fusion spielt. Er ist Teil der Greg Speros Gruppe Spirit Fingers. Mitchell spielte mit Erykah B

adu, Herbie Hancock, Stanley Clarke, Willow Smith, Derrick Hodge, Christian McBride, Kamasi Washington und anderen.

Mitchell begann mit der Stanley Clarke Band zu touren, bevor er den Booker T. Washington High School für die darstellenden und bildenden Künste in Dallas. Er trat auch bei der Aufführung zum Internationalen Jazztag 2012 mit dem Thelonious Monk Institute of Jazz und Herbie Hancock auf. Mike Mitchell nennt Einflüsse von Tony Williams, Jack DeJohnette und Lenny White bis Mitch Mitchell, Keith Moon und John Bonham.

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 20th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bryan Spring

(* 24. August 1945) ist ein britischer Jazz-Schlagzeuger. Er wird manchmal auch als Brian Spring bezeichnet.

Er wurde in London, England, geboren. Spring war Autodidakt und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Schlagzeugspielen, studierte später jedoch bei Philly Joe Jones. Von Mitte der 1970er bis Anfang der 1990er Jahre leitete er seine eigenen Trios und Quartette zusammen mit Don Weller und Art Themen. Später, bis in die 2000er Jahre, arbeitete er mit Mark Edwards und Andy Cleyndert zusammen. Spring war Mitglied von Gruppen wie Bill Le Sages Bebop Preservation Society, Alan Skidmores Quartett, Klaus Doldingers Passport und verschiedenen Besetzungen unter der Leitung von Stan Tracey.

Er hat auch mit anderen führenden britischen Jazzmusikern zusammengearbeitet, darunter Tubby Hayes, Dick Morrissey und Bobby Wellins, und hat amerikanische Musiker, insbesondere George Coleman und Charlie Rouse, bei ihren Besuchen in Großbritannien begleitet.

https://www.triorecords.co.uk/Bryan_Spring_CD.html

As leader/co-leader

  • 1980: Commit No Nuisance – with Don Weller
  • 2005: The Spirit of Spring – Bryan Spring Trio (Trio TR568)

 

As sideman

  • 1969: Free An‘ OneStan Tracey Quartet (Columbia SCX6385)
  • 1969: Hum DonoAmancio D’Silva Quartet (Columbia)
  • 1969: Our Point Of ViewFrank Ricotti (CBS 52668)
  • 1969: The Seven Ages of Man – The Stan Tracey Big Band (Columbia SCX6413)
  • 1970: PerspectivesStan Tracey Quartet (Columbia SCX6485)
  • 1970: BBC Top GearKeith Tippett Group (Unreleased)
  • 1971: Dedicated to You But You Weren’t Listening – The Keith Tippett Sextet (Vertigo 1/1971 LP)
  • 1972: Second PassportKlaus Doldinger – (Atlantic ATL 40417)
  • 1974: Under The SunNucleus (Vertigo 6360 110)
  • 1975: Captain AdventureStan Tracey Quartet (SJ102)
  • 1975: The Return Of Captain AdventureStan Tracey Quartet (TTTCDS753)
  • 1976: Under Milk WoodStan Tracey and Donald Houston (RCA PL25073), (TAA271)
  • 1976: Direct HitsNucleus (Vertigo 9286 019)
  • 1976: The Bracknell ConnectionStan Tracey Octet (Steam SJ103)
  • 1978: The Salisbury SuiteStan Tracey Octet (Steam SJ105)
  • 1981: Poem SongMarvin Hannibal Peterson (Mole 6)
  • 1996: Live at the Bull’s Head, BarnesDon Weller Big Band (33 Records)
  • 2000: Triple Exposure – Mark Edwards (Hi-Hat HHR0002)

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 16th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang William Van Halen

undefined

(* 16. März 1991 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker niederländischer Abstammung. Als Bassist war er Mitglied der Bands Van Halen und Tremonti. Unter dem Namen Mammoth ist er als Solomusiker unterwegs.

Wolfgang Van Halen ist das einzige Kind aus der Ehe des Gitarristen Eddie Van Halen (1955–2020), Mitbegründer der Hard-Rock-Band Van Halen, mit der Schauspielerin Valerie Bertinelli, er ist zudem der Neffe des Schlagzeugers Alex Van Halen.

Mammoth (@mammothwvh) • Instagram photos and videos

Als Haupteinflüsse nennt Wolfgang Van Halen die Bassisten Les Claypool von der Band Primus, Justin Chancellor von der Band Tool, Christopher Wolstenholme von der Band Muse, John Entwistle von der Band The Who und Jack Bruce von der Band Cream Travis Barker von der Band Blink-182 ist ihm ein Vorbild als Schlagzeuger. Darüber hinaus nennt Wolfgang Van Halen Bands wie Alice in Chains, AC/DC, Blink-182, Jimmy Eat World, System of a Down die Foo Fighters und Nine Inch Nails als Einfluss. Den Foo-Fighters-Sänger Dave Grohl bezeichnete Wolfgang Van Halen als eine der größten Inspirationen für sein Soloprojekt, da Grohl das erste Album der Foo Fighters komplett selbst einspielte. Wolfgang Van Halen spielte das erste Album seines Soloprojekts ebenfalls alleine ein.

Garrett Whitlock (Lebensdaten unbekannt) ist ein UundefinedS-amerikanischer Schlagzeuger. Er spielte in der Band Tremonti und war zuvor bei Submersed aktiv. Darüber hinaus wirkt er aktiv als Livemusiker in der Band Mammoth WVH.

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 16th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Germany

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Misha Mansoor

gilt neben Meshuggah als Gründer des Genres? „Djent.

Periphery ist eine 2004 gegründete Progressive-MetalBand mit einigen Metalcore-Einflüssen aus Bethesda, Maryland. Die Band zeichnet sich durch die tiefen sieben-bis achtsaitigen Gitarren, den fünf bzw. sechssaitigen Bass und die oft klare, jedoch manchmal auch ins growlen übergehende Stimme des Sängers Spencer Sotelo aus.

2005 gründete Misha („Bulb“) Mansoor die Band Periphery. Er begann die ersten Lieder aufzunehmen und startete nebenbei einen Videoblog auf YouTube und erstellte zusätzlich ein Profil auf MySpace.

Zwischen 2005 und 2009 arbeitete Periphery mit den Sängern Jake Veredika, Casey Sabol und Christopher Barretto, und entwickelte sich langsam von einem Meshuggah-beeinflussten Sound zu einem mehr atmosphärischeren, melodischeren Sound, mit Fokus auf innovative Produktion.

Periphery Home

https://lnk.to/djentisnotagenre

Posted in experimental, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 13th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trash Metal

ist eine schnelle und extreme Spielart des Metal, die Anfang der 1980er Jahre entstand.

Istein- Marcel „Schmier“ Schirmer und Weil am Rhein Michael „Mike“ Sifringer

                                                     Michael Sifringer Discography: Vinyl, CDs, & More | Discogs

Oftmals wird Thrash Metal als Verschmelzung der Energie und Geschwindigkeit des Hardcore Punk mit den Techniken der New Wave of British Heavy Metal bezeichnet und war daher einigen frühen Metallern zu punk-lastig. Der ursprüngliche Thrash Metal zeichnet sich vor allem durch schnelles und präzises Riffing aus. Häufig wurde nur die offene E-Saite in Verbindung mit Powerchords verwendet. Thrash Metal wird allgemein als Ausgangspunkt für die extremen Metal-Stile angesehen The LHP Thrash Metal Primer nennt die Punk– und Skater-Subkultur (Patrick Munz), wo der Ausdruck to thrash für Slam-Dancing und den typischen Schlagzeug-Beat gestanden habe, als Ursprung des Genrebegriffs. Im 1981 gegründeten kalifornischen Skater-Magazin Thrasher schrieb Pushead über Hardcore und Metal, 1982 folgte die Kompilation New York Thrash von Reach Out International Records (ROIR) mit New Yorker Bands wie Bad Brains, Beastie Boys und Kraut und 1983 das erste Thrash-Bash-Konzert in Columbia, Missouri mit Auftritten von Die Kreuzen und lokalen Bands. Die Kreuzung von Hardcore und Metal wurde auch als Crossover bezeichnet. Marcel „Schmier“ Schirmer von Destruction zufolge entstand die Stilbezeichnung in dem Lied Whiplash von Metallica, laut Scott Ian von Anthrax war den Initiatoren das Entstehen einer neuen Szene aber noch nicht klar.

Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore abgekürzt) entstand Ende der 1970er-Jahre in den Vereinigten Staaten und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks. Die ursprüngliche Hardcore-Ära gilt seit Mitte der 1980er-Jahre als beendet, als Hardcore begann, sich in unterschiedliche Subgenres aufzuspalten. Seitdem gibt es zum einen sogenannte „Old-School“-Gruppen, die sich am ursprünglichen Hardcore-Punk orientierten, zum anderen entwickelten sich zu jener Zeit Bands, die stärker andere Musikstile, so auch Metal, miteinbezogen und deshalb eher dem Post-Hardcore zugeschrieben werden. Diese sich dennoch stark mit Punk-Rock identifizierende Bands wurden damals als „New-School“-Hardcore bezeichnet.

Erst später wurden die Begriffe auch als Spaltung verstanden, als der „New-School“-Begriff fast nur noch für einen Teil der Bands dieser Entwicklung verwendet wurde, deren Musik und Selbstverständnis stark am Metal orientiert war und deren Stilentwicklung letztlich im Metalcore mündete.

Der Hardcore-Punk hatte großen Einfluss auf später folgende Musikrichtungen wie Grunge, Crossover oder Extreme Metal.

and today!!

Posted in diverse Links, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 2nd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force Basel Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

Claude Nobs

undefined

(* 4. Februar 1936 in Territet; † 10. Januar 2013 in Lausanne) war ein Schweizer Kulturmanager. Er war Mitbegründer und langjährige r Leiter des Montreux Jazz Festivals.

Am Ende seiner Schulzeit hatte Nobs fast alle Prüfungen bestanden, doch im Fach Mathematik fiel er wiederholt durch. Da er sich nicht bemühte, verlor sein Vater die Geduld und verlangte von ihm, dass er sich für eine Arbeit entschied und seinen Lebensunterhalt selbst verdiente. Nobs beschloss, Koch zu werden. Ein Bekannter seines Vaters verschaffte ihm eine Lehrstelle bei einem Chef in einem Hotel in Basel. Er blieb zweieinhalb Jahre dort und lernte in dieser Zeit neben Kochen, für das er eine Leidenschaft entwickelte, auch Deutsch. Er schloss die Ausbildung mit der bestmöglichen Note ab.

 

 

Deep Purple

We all came out to MontreuxOn the Lake Geneva shorelineTo make records with a mobile, yeahWe didn’t have much time now
Frank Zappa and the MothersWere at the best place aroundBut some stupid with a flare gunBurned the place to the ground
Smoke on the water, a fire in the sky(Smoke) on the water, you guys are great
They burned down the gambling houseIt died with an awful soundFunky Claude was running in and outHe was pulling kids out the ground now
When it all was overFind another placeSwiss time was running outIt seemed that we would lose the race
Smoke on the water, a fire in the skySmoke on the water
Burn it down
We ended up at the Grand HotelIt was empty, cold and bareThe Rolling truck Stones thing just outsideHuh, making our music there now
With a few red lights and a few old bedsWe made a place to sweatNo matter what we get out of thisI know, I know we’ll never forget
Smoke on the water, a fire in the skySmoke on the water
(I can’t hear anything)
one more time(Smoke on the water) hey!

 

1973 wurde Claude Nobs zum Direktor der WEA Records ernannt, in der die Labels Warner, Elektra und Atlantic zusammengefasst waren. Vor allem bei Atlantic waren legendäre Künstler wie Ella Fitzgerald und Sonny Rollins und viele andere unter Vertrag, die fortan im Sommer an den Genfersee pilgerten, um ihre Konzerte zu geben. Zudem kamen die Musiker – auf mehr oder weniger sanften Druck von Nobs – auch in ungewöhnlichen Konstellationen zu vielbeachteten Jamsessions zusammen. Wegen der anhaltenden Kritik wegen der Öffnung für andere Musikrichtungen beschloss Nobs Mitte der 70er Jahre, den Namen des Festivals in „Montreux International Festival“ zu ändern.

Auch die Rockband Queen nutzte den durch Nobs als Genius Loci für Jazz-, Pop- und Rockmusiker aller Stilrichtungen bekannt gemachten Ort für mehrere Aufnahmen.

Ende der 1980er Jahre lernte Claude Nobs den jungen Franzosen Thierry Amsallem (* 1964) kennen und sie begannen eine Beziehung. Davor hatte Nobs mehrere Beziehungen zu Frauen gehabt. 20 Jahre später ließen sie ihre Partnerschaft offiziell eintragen.

Deutschland Funk

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Jazz, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 1st, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

Jo Thönes No.:2

 

(* 28. November 1958 in Leverkusen) ist ein deutscher Perkussionist, Jazzschlagzeuger und Komponist.

Thönes begann als Dreizehnjähriger mit dem Schlagzeugspiel. 1976 und 1977 hatte er an der Rheinischen Musikschule in Köln Unterricht bei Christoph Caskel, bei dem er anschließend an der Hochschule für Musik Köln studierte. Während seiner Studienzeit war er Mitglied der Band von Manfred Schoof, mit dessen Bigband er auch in den achtziger Jahren auf den Festivals in Frankfurt, Prag und Berlin auftrat. Außerdem spielte er in Bands von Sigi Busch, beispielsweise in einem Trio mit Tom van der Geld und gehörte zum Deutsch-Französischen Jazz-Ensemble von Henri Texier und Albert Mangelsdorff, mit dem er auch im Trio auftrat. Seit 1981 gehörte er verschiedenen Ensembles von Uli Beckerhoff an, an dessen Einspielungen „Private Life“ (1992) oder „Das Geheimnis“ (1994) er auch beteiligt war.

Er spielte außerdem mit dem Quartett von Kenny Wheeler und Tom Van der Geld, mit Reinhard Glöder, Christof Lauer, Tony Lakatos, Jiří Stivín, Dom Um Romao, Toto Blanke, Jasper van’t Hof, Klaus Doldinger, Manfred Bründl und Hugo Read. 1989 begann seine Zusammenarbeit mit Markus und Simon Stockhausen, aus der auch Einspielungen wie „Aparis“ (1989) oder „Jubilee“ (1996) hervorgingen. Außerdem war er als Gastsolist mit der WDR Big Band Köln zu hören sowie in mehreren Projekten von Klaus König und im „Celebration Orchestra“ von Tony Oxley, aber auch mit Joachim Kühn sowie mit Fusionmusikern wie James Blood Ulmer, Christoph Spendel, Michael Sagmeister, John Schröder, John Abercrombie und Peter O’Mara.

Thönes arbeitete daneben zunehmend als Interpret der Neuen Musik und war beispielsweise an Aufführungen von Werken von Charles Ives, Bernd Alois Zimmermann, Mauricio Kagel oder Steve Reich beteiligt. Außerdem komponierte er Ballettmusik für die New Yorker Palindrome Dance Company.

Daneben wirkte Thönes auch als Studiomusiker für Film- und Fernsehproduktionen sowie als Dozent bei zahlreichen Jazzworkshops und an der Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet, bevor er 1995 zum Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bestellt wurde.

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 22nd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force CH

 

 

 

 

 

 

 

 

Elvin Ray Jones

(* 9. September 1927 in Pontiac, Michigan; † 18. Mai 2004 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Bandleader, der als Schlagzeuger des John-Coltrane-Quartetts bekannt wurde.

Elvin Jones geht als Stilist in die Geschichte des Jazzdrumming ein; mit den Schlagzeugern Tony Williams und Paul Motian ist er einer der wesentlichen Innovatoren des Jazzdrumming im Modern Jazz und hatte einen hohen Einfluss auf die nachfolgenden Schlagzeuger-Generationen.

Der Afroamerikaner Jones wurde als das jüngste von zehn Kindern einer Musikerfamilie geboren. Zugang zur Jazz-Musik bekam er durch seine Brüder Thad Jones, den bereits 1986 verstorbenen Trompeter und Komponisten, und den renommierten Pianisten Hank Jones.

Seine Karriere begann Jones im Jahre 1955 in Detroit. Nach einer Absage auf eine Bewerbung beim Benny-Goodman-Orchester in New York blieb er der Stadt treu und spielte unter anderem mit Jazz-Größen wie Bud Powell, Miles Davis, Sonny Rollins, Larry Young, Donald Byrd, Charles Mingus und Charlie Parker.

1960 wurde Jones schließlich von Coltrane für sein „klassisches“ John Coltrane Quartet engagiert, dem er bis 1965 angehörte. Während dieser Zeit war er maßgeblich an der Entstehung einiger der berühmtesten Jazz-Alben beteiligt, allen voran John Coltranes A Love Supreme.

Elvin Jones (1979)

In dem eigenwilligen Western-Film Zachariah aus dem Jahr 1971 übernahm Elvin Jones die Rolle des Bösewichts Job Cain. Nachdem er ein Revolverduell in einem Saloon gewonnen hat, spielt er ein ausdifferenziertes Schlagzeug-Solo.

Nach seinem Abschied aus Coltranes Quartett spielte Jones für sehr kurze Zeit in Duke Ellingtons Orchester und leitete dann seine eigene Band, die Anfang der 1990er unter dem Namen Elvin Jones Jazz Machine bekannt wurde (u. a. mit Stefano Di Battista, Willie Pickens, Frank Catalano und Ravi Coltrane). 1990 wirkte er mit McCoy Tyner and David Murrays Album Special Quartet mit.

Elvin Jones starb 76-jährig nach langer schwerer Krankheit an einem Herzinfarkt.

 

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 20th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

The Velvet Underground

 

war eine experimentelle Rockband, die 1964 in New York City gegründet wurde. In ihrer Anfangsformation bestand sie aus Lou Reed (Gitarre, Gesang), John Cale (Bass, Viola, Keyboard und Gesang), Angus MacLise (Schlagzeug, Bongos, Handtrommeln) und Sterling Morrison (Gitarre). Ab 1965 spielte Maureen Tucker anstelle von Angus MacLise Schlagzeug, ergänzt wurde diese Formation 1966 für das Debütalbum von der deutschen Sängerin Nico.

Bekannt wurde die Band als Gruppe von Protégées von Andy Warhol, der auch ihr erstes Album produzierte. Mit ihren provokanten Texten über Sadomasochismus, Transvestitismus und Drogensucht blieb die Band während ihres Bestehens kommerziell erfolglos, heute wird sie jedoch zu den einflussreichsten Rockbands der Musikgeschichte gezählt.

MacLises Nachfolgerin am Schlagzeug, Maureen Tucker, kam durch Sterling Morrison, mit dem sie befreundet war, in die Band und beeindruckte durch ihr ungewöhnliches Schlagzeugspiel:

Sie spielte im Stehen, benutzte für die Bassdrum keine Fußmaschine und hatte eine eigene Anordnung der Schlaginstrumente; überdies legte sie gern ein Tamburin auf ihre Snaredrum. Tucker war zudem eine der ersten Schlagzeugerinnen der Rockgeschichte.

 

 

 

 

Cale verfügte über eine klassische Kompositionsausbildung, hatte bereits mit Musikern der Neuen Improvisationsmusik wie John Cage oder La Monte Young zusammengearbeitet und war ebenso wie Reed an Rockmusik interessiert. Der Einfluss von La Monte Young und dessen als „Drones“ (Dröhnen, Brummen) bezeichneten Kadenzen auf den Sound von Velvet Underground sowie Cales und Reeds spätere Solokarrieren waren erheblich.

Cale war überrascht, in Reed jemanden gefunden zu haben, der wie er ein offenes Ohr für Experimente hatte: Reed stimmte seine Gitarrensaiten oft alle auf den gleichen Ton („Ostrich-Tuning“) und erzielte damit den „Drone“-Effekt.

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 19th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen CH Ed Force

 

 

 

 

 

 

 

 

Bill Ward

William Thomas „Bill“ Ward (* 5. Mai 1948 in Birmingham, England) ist ein britischer Schlagzeuger und Gründungsmitglied der Metal-Band Black Sabbath.

Start Heavy Metal – Headbanngers mit Black Sabbath & Iron Maiden

1964 traf er auf den Gitarristen Tony Iommi, mit dem er die Band Mythology gründete. Wenige Zeit später wurden die beiden durch eine Zeitungsannonce auf den Sänger Ozzy Osbourne und den Bassisten Terry „Geezer“ Butler aufmerksam, mit denen sie die Polka Tulk Blues Band formierten. Jene wurde später auf den Namen Black Sabbath umbenannt, unter dem die Band riesige Erfolge hatte.
In den Anfangsjahren bei Black Sabbath spielte Bill Ward ein Set, das dem von Buddy Rich entsprach. Es war ein Slingerland in der Konfiguration Bass Drum, Snare Drum, ein Hänge-Tom, 2 Stand-Toms, ebenfalls in der Farbe White Marine Pearl. Ebenso verwendete er die gleichen 4 Becken, wobei sich das Splash-Becken auch an gleicher Position befand. Später erweiterte er dieses zu einem Doublebassschlagzeug.

Im Jahre 1980 verließ Ward während der „Heaven-and-Hell-Tour“ offiziell die Band, allerdings war er ab 1983 wieder ab und zu für Black Sabbath im Studio tätig.

 

Posted in Afrigal, drummer, Power Electronic, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 16th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

Tommy Aldridge

(* 15. August 1950 in Jackson, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Hard-Rock– und Heavy-MetalSchlagzeuger, der durch seine Arbeit mit vielen Bands und Künstlern bekannt wurde. Darunter sind Black Oak Arkansas, die Pat Travers Band, Ozzy Osbourne, Gary Moore, Whitesnake, Ted Nugent, Yngwie Malmsteen und Thin Lizzy. Er prägte die Entwicklung des Doublebass-Spiels mit.

 

Thin Lizzy ist eine irische Rockband. Ihr Werdegang ist eng mit dem Leben von Philip Lynott verbunden, dem Gründer, langjährigen Komponisten, Bassisten und Sänger der Band.

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , ,

Juni 30th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

Ray Luzier

Web-Präsenz

Luzier ist kein klassischer Metal-Schlagzeuger, da er seit The Path of Totallity mit vielen elektronischen Effekten arbeitet. Als Einflüsse bezeichnet er AC/DC, Iron Maiden, Marilyn Manson und Nine Inch NailsNeben Schlagzeug beherrscht er die Gitarre und den Bass.

Man kann sehr wohl elektronische Klangmusik mit Rock und Metal verbinden!!!!

Raymond Lee „Ray“ Luzier (* 14. Juni 1970 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Er ist seit 2007 Mitglied der Band Korn und bewegt sich stilistisch in den Bereichen Heavy Metal, Alternative Metal, Nu Metal und Industrial Metal sowie Hard Rock.Ray Luzier Master Session - Vic Firth Artists & EducationIm Jahr 1988 zog er nach Hollywood, um am Musicians Institute zu studieren. Der Durchbruch gelang ihm durch seine Arbeit mit David Lee Roth, mit dem er von 1997 bis 2005 spielte. In den 1990er Jahren spielte er zudem Schlagzeug für The Hideous Sun Demons.

Im Jahr 2007 bot sich für Luzier die Gelegenheit, der Band Korn beizutreten, nachdem David Silveria diese im Jahr 2006 verlassen hatte. Luzier flog nach Seattle, um an dem Vorspiel für den neuen Korn-Schlagzeuger teilzunehmen. Ausschlaggebend für seine Aufnahme in die Band war wohl, dass er nicht die geforderten sechs, sondern dreißig Stücke gelernt hatte. Im Jahr 2008, nachdem Luzier seine erste Show mit Korn in Dublin spielte, gab Frontmann Jonathan Davis bekannt, dass Luzier nun offizielles Mitglied der Band sei.

Im Jahr 2013 gründete er, gemeinsam mit Doug Pinnick und George Lynch, die Supergroup KXM. Im darauffolgenden Jahr erschien das erste Album der Gruppe.

 

 

Posted in Art Kunst allgemein, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 22nd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

Demented

Demented Are Go (auch: Demented Are Go! bzw. DAG) ist eine

britische Psychobilly-Band.

Demented Are Go wurden 1982 in Cardiff, Wales von Mark „Sparky“ Phillips und Ant Thomas gegründet und gehören zur ersten Welle der Psychobilly-Bands, nachdem dieses Genre in Großbritannien in den frühen 1980er Jahren von den Meteors ins Leben gerufen worden war. Kopf der Band ist Frontmann Mark Philips, dessen auffällige Bühnenoutfits sein Markenzeichen sind. Die restliche Zusammensetzung der Gruppe war in den Jahren des Bestehens einer hohen Fluktuation ausgesetzt.

Demented Are Go haben bis heute eine Vielzahl von Studio- und Livealben veröffentlicht und sind heute trotz einiger Trennungen und anschließender Reunions immer noch aktiv.

Unter dem Namen Demon Teds veröffentlichten Sparky und Thomas mit dem Bassisten Billy Favata und dem Gitarristen Mike Panell 1989 das Album The Day The Earth Spat Blood.

Als Demented Scumcats veröffentlichten die Musiker 2003 eine EP und 2005 das Album Splatter Baby. Seit 2010 nahm Frontmann Philips mit der Schweizer Rockabilly-Band Hillbilly Moon Explosion elf Lieder auf, die 2019 auf dem Album The Sparky Sessions zusammengefasst wurden.

 

Posted in Afrigal, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 19th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel experimentelle elektronische Musik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einzelkämpfer & Mönch

Was hat ein Mönch, ein Einzelkämpfer, ein Falschirmjäger, ein Kampfschwimmer und ein Musiker gemeinsam?

Jeder Einzelkämpfer weiß, dass sein Einsatz nie perfekt wie geplant laufen wird, aber er arbeitet auf einen perfekten Einsatz hin. Dies erhöht sehr stark seine Überlebenschance. Das hat nun wieder viel mit Üben, Proben in der Musik und auch mit der Arbeit auf Bühnen und im Film zu tun. Allgemein ausgedrückt es hat mit allen Domänen die wir als Menschen kennen und auch mit allem was wir tun viel zu tun.

Daraus kann man schließen, dass auch ein Hobby Musiker professionell arbeiten kann. Einziger Unterschied: Er braucht etwas länger um in eine gewünschten Zustand zu kommen. 20% von dem was manche leisten hängen auch noch von Talent, u.a. unscharfen Gegebenheiten ab.

Also 99% wird er vielleicht nicht erreichen. Aber man kann mit Sicherheit sagen, dass ein Hobbymönch um einiges spiritueller sein kann als sein Kollege als sog. Profi. Das gilt auch für den Bereich experimentelle Soundmusik und Free Music.

 

What do a monk, a lone fighter, a paratrooper, a combat diver, and a musician have in common?

Every lone fighter knows that their mission will never go perfectly as planned, but they work toward a perfect mission. This greatly increases their chances of survival. This has a lot to do with practice and rehearsals in music, as well as with work on stage and in film. Generally speaking, it has a lot to do with all the domains we know as humans and with everything we do.

From this, one can conclude that even a hobby musician can work professionally. The only difference: it takes them a little longer to reach the desired state. 20% of what some achieve also depends on talent, among other vague circumstances.

So they may not reach 99%. But one can say with certainty that a hobby monk can be considerably more spiritual than their so-called professional counterpart. This also applies to the field of experimental sound music and free music.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Musik & Spiritualität, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 14th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Basel Afrigal Ed Force

 

 

 

 

 

 

 

 

Daniel Buess

(* 28. Januar 1976 in Basel; † 10. März 2016 ebenda) war ein Schweizer Schlagzeuger, Perkussionist und experimenteller Musiker.

undefined

Buess studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik Basel bei Siegfried Schmid und bei Isao Nakamura an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seine Studien umfassten die traditionelle südindische Perkussion, speziell die Mridangam von 1995 bis 1998 sowie die arabische Perkussion, mit der er sich bei seinem dreimonatigen Aufenthalt in Kairo, Ägypten von November 2007 bis Januar 2008 beschäftigte. Er unterrichtete mehrere Jahre Schlagzeug und Perkussion an der Musikakademie Basel. 1998 erhielt er den Kulturpreis Riehen.

Buess war in verschiedenen Gruppen und Ensembles aktiv. So spielte er beim Ensemble Phoenix Basel eine tragende Rolle: Er war ein Kern- und Gründungsmitglied sowie Solo-Schlagzeuger dieses über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Klangkörpers. Zusätzlich spielte er in anderen Formationen mit verschiedenen Musikern, darunter Cortex (mit dem Komponisten, Saxofonisten und Elektroniker Alex Buess), 16-17, Buggatronic (mit James Hullick), How 2 (mit dem Perkussionisten Daniel Stalder), B & B (mit dem Flötisten Christoph Bösch), Mir (mit Marco Papiro und Michael Zaugg) und Noise Zone (mit Artur und Sebastian Smolyn). Er arbeitete zusammen mit Zbigniew Karkowski, John Duncan, Alex Buess, Hany Bedair, Jürg Henneberger, Michael Wertmüller, Phill Niblock, Knut Remond, Z’EV, Julio Estrada, Antoine Chessex, Volker Heyn, Thomas Lauck, Tim Hodgkinson, Marco Papiro, Iancu Dumitrescu, Ana-Maria Avram, Jérôme Noetinger.

Sein Schlagzeugspiel und seine Musik waren von großer Intensität und Energie, zuweilen archaisch jedoch immer auch sehr differenziert und vielgestaltig. Buess machte extensiven Gebrauch von selbstgebauten Instrumenten: elektronische Rasseln, perkussive Saiteninstrumente und durch elektronische Zusatzgeräte veränderte Fellinstrumente.

 

 

 

Posted in Afrigal, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 8th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force (Basel) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gergő Borlai

(* 27. Mai 1978 in Budapest) ist ein ungarischer Jazz– und Fusionmusiker.

Borlais Eltern sind als Tontechniker tätig. Er begann im Alter von drei Jahren mit dem Schlagzeugspiel, hörte mit seinem Vater Musik und war bald beeinflusst von Harvey Mason und Joe Morello. Mit der Amateurband seines Vaters spielte er bereits im Alter von sechs Jahren erste Aufnahmen ein. Er wurde von Iván Nesztor (bis 1990) und von János Szanyi (zwischen 1992 und 1996) unterrichtet. Als Autodidakt erlernte er Klavier und Bass.

1998, im Alter von 20 Jahren, veröffentlichte er mit 17 sein erstes Album. 2001 gründete er seine erste Band, European Mantra, die sich 2008 spaltete und 2010 neu gegründet wurde; mit der Band entstanden bisher vier Alben.

2004 ging Gergő ins Studio, um sein zweites Soloalbum Sausage einzuspielen, das zwischen Jazz und Thrash Metal angesiedelt war.

Unterschiedliche Künstler partizipierten. Weiterhin arbeitete er mit Tommy Campbell, Steve Smith, Trilok Gurtu, Akira Jimbo, Hiram Bullock, Vernon Reid, L. Shankar, Bob Mintzer, Al Di Meola, Nguyên Lê, Hadrien Feraud, Eivind Aarset, Eric Moore, Tim Lefebvre, Gary Willis, Yolanda Charles und Iain Ballamy sowie als Studiomusiker.

2014 wurde er Mitglied der Fusion-Band Tribal Tech. Kooperationen mit der indischen Bassistin Mohini Dey populär.

Seit 2012 ist Borlai in der Jazzabteilung des Conservatori Superior de Música del Liceu in Barcelona als Professor tätig.

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 4th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

Iron Maiden

 

r/ironmaiden - Steve with his first band Gypsy's Kiss in 1973.

Smiler

Die Iron Maiden Mitglieder, die 1982 im Hammersmith Odeon (heute Hammersmith Apollo) spielten, waren: Bruce Dickinson (Gesang), Dave Murray (Gitarre), Adrian Smith (Gitarre), Steve Harris (Bass) und Clive Burr (Schlagzeug). Sie traten im Rahmen ihrer „The Beast on the Road“ Tour auf, zur Unterstützung ihres Albums „The Number of the Beast“.

Sounds

Anfangs lag der Schwerpunkt auf Free Jazz, ab 1968 dann beim Progressive Rock. Gegen 1978/79 verlagerte sich der Schwerpunkt auf die (damals in Deutschland noch wenig bekannte) Punk– und New-Wave-Musik. Im Laufe der Zeit avancierte Sounds zum ersten deutschen Popmusik-Magazin.

Running Free, 1980.  Eddie, first apparition...

Paul Dianno – Vocals Steve Harris – Bass Dave Murray – Guitar Adrian Smith – Guitar Clive Burr – Drums (R.I.P.)

Doku

Iron Maiden (englisch für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde. Sie entwickelte aufbauend auf der Hard-Rock– und Heavy-Metal-Musik der 1970er Jahre ihren eigenen Stil, der den Heavy Metal der 1980er Jahre mitformte. Ihr gleichnamiges Debütalbum Iron Maiden erschien 1980.

Die Gruppe wird zusammen mit Saxon, Angel Witch, Praying Mantis, Diamond Head, Tygers of Pan Tang oder Def Leppard der New Wave of British Heavy Metal zugeordnet.

Seit den 1980er Jahren sind Iron Maiden eine der beständigsten und kommerziell erfolgreichsten Metal-Bands. Ihre Musik war stilprägend für nachfolgende Metal-Gruppen der unterschiedlichen Subgenres. Die Musiker um Maskottchen Eddie verkauften bis heute weltweit über 130 Millionen Alben.

Metal Archiv

Steve Harris, Dave Murray, Adrian Smith, Bruce Dickinson, Nicko McBrain und Janick Gers (von links oben nach rechts unten)

facebook

Die Gruppe wurde am 25. Dezember 1975 von dem Londoner Bassisten Steve Harris gegründet, nachdem er aus seiner ersten Band namens Gypsy’s Kiss wegen musikalischer Differenzen ausgetreten war. Zur Urbesetzung der Band gehörten neben ihm der Sänger Paul Mario Day, die Gitarristen Dave Sullivan und Terry Rance sowie Ron Matthews am Schlagzeug.

Mit Piece of Mind (1983) und Powerslave (1984) etablierte sich die Band weiter. Im Dezember 1983 wurde ein Konzert mit den Scorpions, Ozzy Osbourne, Def Leppard, Judas Priest, Krokus, der Michael Schenker Group und Quiet Riot in Dortmund vom ZDF aufgezeichnet und im Februar 1984 in gekürzter Form gesendet. Weitere Alben festigten den Ruf der fünf Musiker als Garant für soliden, technisch perfekten, melodischen Metal. Nach der ausgedehnten World Slavery Tour in den Jahren 1984 und 1985 wurde 1985 das Live-Doppel-Album Live After Death veröffentlicht.

1992 erschien das Album Fear of the Dark, das etwas bessere Kritiken als der Vorgänger erhielt und mit dem gleichnamigen Titelstück sowie Afraid to Shoot Strangers weitere Maiden-Klassiker enthält.

Eddie ist das Maskottchen von Iron Maiden. Er ist auf jedem Albumcover und bis auf vier Ausnahmen auch auf jedem Single-Cover abgebildet. Außerdem erscheint er häufig als überlebensgroße Puppe während Live-Auftritten. Eddie tritt des Weiteren in einem Ego-Shooter namens Ed Hunter auf, der 1999 zusammen mit einer von Fans zusammengestellten Best-of-CD veröffentlicht wurde. Ferner ist er als Charakter in Tony Hawk’s Pro Skater 4 involviert. Das Aussehen Eddies war nie uniform, sondern wandelte sich mit der Zeit erheblich und wurde thematisch an jedes neu erschienene Album angepasst. Charakteristische Merkmale des Gesichts, wie die Nasenregion und der lippenlose Mund mit freistehendem Gebiss, wurden dabei weitgehend beibehalten.

undefined

Der Original-Eddie war nur eine Theater-Maske, was auf den Band-Fotos des ersten Iron-Maiden-Albums und auf dem Cover zur Single Running Free zu sehen ist. Bei Live-Konzerten war das Maskottchen auf der Bühne mit einer Pumpe verbunden, die verschiedene Arten von Flüssigkeiten freigeben konnte. Diese Flüssigkeit befand sich über Doug Sampson, der zu dieser Zeit Schlagzeuger von Iron Maiden war. Fans versuchten daraufhin, Gegenstände in den Mund des Maskottchens zu werfen.

Eddies kompletter Name lautet Edward the Head, siehe die Aufschrift Edward T. H–– auf dem Cover des Albums Live After Death. Der Rest seines Nachnamens ist hierbei durch einen Erdklumpen verdeckt.

Die Figur Eddies wurde von Derek Riggs gestaltet. Auf dem Cover zu der Single Running Free von 1980 ist im Hintergrund die Silhouette einer großen und mageren, einem Zombie ähnlichen Kreatur zu erkennen.

 

undefinedDerek Riggs Initialen, die in den meisten Coverbildern versteckt sind.

Logo am Heckteil der Boeing 747 von Iron Maiden

Eddie fand sich außerdem auf den jeweiligen Ed Force One-Düsenmaschinen wieder, mit denen die Band die Reisen für ihre letzten großen Tourneen absolvierte, oft mit

Bruce Dikinson als Pilot.

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 1st, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clive Ronald Burr

Former Iron Maiden drummer Clive Burr dies aged 56

(* 8. März 1957; † 12. März 2013) war ein britischer Musiker. Von Dezember 1979 bis Dezember 1982 war er Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Burr starb vier Tage nach seinem 56. Geburtstag, in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2013, in London an den Folgen der MS-Erkrankung.

In einer auf der Website der Band veröffentlichten Erklärung erklärte Iron Maiden-Bassist Steve Harris: „Das ist eine furchtbar traurige Nachricht. Burr war ein sehr alter Freund von uns allen. Er war ein wundervoller Mensch und ein großartiger Schlagzeuger, der in den frühen Tagen, als wir anfingen, einen wertvollen Beitrag zu Maiden leistete. Dies ist ein trauriger Tag für alle in der Band und in seinem Umfeld und unsere Gedanken und unser Beileid sind in dieser Zeit bei seiner Partnerin Mimi und seiner Familie.“ Iron Maiden-Sänger Bruce Dickinson fügt hinzu: „Ich habe Clive zum ersten Mal getroffen, als er Samson verließ und zu Iron Maiden kam. Er war ein großartiger Kerl und ein Mann, der sein Leben wirklich in vollen Zügen gelebt hat. Selbst in den dunkelsten Tagen seiner MS hat Burr nie seinen Sinn für Humor und Respektlosigkeit verloren. Dies ist ein furchtbar trauriger Tag und unsere Gedanken sind bei Mimi und der Familie.

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 13th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

Hölderlin

Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen,
Die Jugendstunden sind, wie lang! wie lang! verflossen,
April und Mai und Julius sind ferne
Ich bin nichts mehr; ich lebe nicht mehr gerne!

Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt. Sein Werk lässt sich innerhalb der deutschen Literatur um 1800 weder der Weimarer Klassik noch der Romantik zuordnen

Hölderlin folgte zunächst dem Wunsch seiner Mutter, die sich für ihn den Beruf des Pfarrers vorstellte. Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Klosterschule erhielt er ab 1782 in Nürtingen bei Nathanael Köstlin Privatunterricht in Griechisch, Hebräisch, Latein und Rhetorik. In dieser Zeit lernte er den fünf Jahre jüngeren Friedrich Wilhelm Joseph Schelling kennen, der 1783/84 ebenfalls die Lateinschule in Nürtingen besuchte.

Nach bestandenem Landexamen im September 1783 besuchte Hölderlin ab Oktober 1784 die evangelische Klosterschule in Denkendorf (1784–1786) und ab Oktober 1786 das Seminar in Maulbronn (1786–1788). In Maulbronn erlebte er eine erste Liebe zu Louise Nast (1768–1839), der Tochter des Klosterverwalters Johann Conrad Nast. Die Verlobung mit ihr löste Hölderlin jedoch 1790 wieder auf. In einem Brief an Louise Nast schreibt er Anfang 1790 aus Tübingen: „Es ist und bleibt mein unerschütterlicher Vorsatz, Dich nicht um Deine Hand zu bitten, bis ich einen Deiner würdigen Stand erreicht habe. […] ich will heiter Dir Glück wünschen, wenn Du einen Würdigen wählst, und Du wirst dann erst einsehen, daß Du mit Deinem mürrischen, mißmutigen, kränkelnden Freunde nie hättest glücklich werden können.“]

Während des anschließenden Theologiestudiums an der Universität Tübingen (1788–1793) war er Stipendiat im Tübinger Stift. Zu seinen Lehrern zählte Karl Philipp Conz. Hölderlin schloss in Tübingen Freundschaft mit den späteren Philosophen Hegel und Schelling, mit denen er sich intensiv austauschte. Mit seinen Freunden Rudolf Magenau und Christian Ludwig Neuffer gründete er einen „Dichterbund“. Eine Liebesbeziehung verband ihn mit Elise Lebret, der Tochter des Universitätskanzlers Johann Friedrich Lebret. 1792 erschienen erste Gedichte Hölderlins in Gotthold Stäudlins Musenalmanach. Hölderlin schloss das Studium erfolgreich ab, entschied sich dann aber – nach seiner Entlassung aus dem Tübinger Stift im September 1793 – nicht Pfarrer, sondern Dichter zu werden. Bereits im November 1791 hatte er in einem Brief an seinen Freund Christian Ludwig Neuffer herausgestellt: „Daß ich noch im Kloster bin, ist Ursache die Bitte meiner Mutter. Ihr zu lieb kann man wohl ein paar Jahre versauren.“

Für Kant und Fichte gilt der Primat der praktischen Philosophie, der Ethik, für Hölderlin ist die Ästhetik die Königsdisziplin der Philosophie. Bei den Vorbereitungen zu einer literarischen Zeitschrift (das Projekt scheiterte) entfaltet Hölderlin seine Ästhetik und Poetologie in mehreren Manuskripten in systematischer Form. Diese sog. Homburger Fragmente entstanden im Jahre 1799. Grundlegend für diese Fragmente war Hölderlins Lehre vom Wechsel der Töne. Hölderlin scheint dabei Schillers Unterscheidung von naiver und sentimentalischer Dichtung weiterentwickeln zu wollen. Er wendet die Lehre vom naiven, heroischen und idealischen Ton zunächst auf die literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik (Tragik) an. Der Wechsel der Töne besteht im Hinblick auf die Epik im heroischen Grundton, dessen Darstellung (Erscheinung) naiv sein muss. In der Lyrik ist der Grundton naiv, die Darstellung (Hölderlin nennt diese den „Kunstcharakter“) idealisch.

 

 

 

 

Posted in Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 13th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

Nicko Mc Brain

Michael Henry „Nicko“ McBrain (* 5. Juni 1952) 42 Jahre Iron Maiden

ist ein englischer Musiker, der seit 1982 vor allem als Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden bekannt ist. Er ist das drittälteste Bandmitglied und war seit Piece of Mind (1983) auf jedem Iron-Maiden-Album zu hören. McBrain beendete 2024 seine Tourneen, bleibt aber für Studioprojekte Mitglied der Band.

Nach seinem Schulabschluss

Iron Maiden: Nicko Mcbrain lascia la band, a breve il sostituto - Metal In Italy spielte McBrain seit 1966, ab seinem 14. Lebensjahr, in kleinen Pub-Bands. 

Er arbeitete als Sessionmusiker, bevor er sich verschiedenen Künstlern anschloss, darunter 1975 den Streetwalkers, Pat Travers und der französischen Politband Trust.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.hi-onmaiden.com/the_band_jnr.html

Nicko mit Eddie Maske. Da war noch nicht klar, dass Clive gehen solle!

oben: Nicko hatte einen eigen Proberaum gemietet, weil es ihm langweilig war!! 😉

Im Dezember 1985 findet im Marquee Club (London) ein historisches Ereignis statt, sicherlich der ungewöhnlichste Teil der Karriere von Iron Maiden.

Die Band wird in voller Besetzung anwesend sein, wobei Steve Harris, Bruce Dickinson und Dave Murray für die Zugabe nominiert sind. Eine Band mit drei Gitarristen unter der Leitung von Adrian Smith und Nicko McBrain.

Das Ensemble wird „The Entire Population of Hackney“ heißen.

 Zum Repertoire gehören Songs wie „Reach Out“, eigens für das Projekt komponiert, sowie die Versionen von „That Girl“ und „Juanita“. Sie sind weltweit bekannt und werden einige Monate später, als sie „Maiden“ aufnehmen, von den Sängern des Albums „Somewhere In Time“ als Song veröffentlicht.

Das Duo wird Songs von Iron Maiden enthalten:

„Losfer Words (Big’Orra)“ und Instrumentalmusik sowie „2 Minutes to Midnight“ und Bruce.

Juanita (Marshall Fury)
See Right Through You
Reach Out
Chevrolet (Bruce Springsteen & The E-Street Band)
Lady (Beck, Bogert & Appice)
Silver And Gold
That Girl
Fighting Man
School Days
She’s Gone
Try
Losfer Words
Two Minutes To Midnight
Rosalie (Thin Lizzy)
Tush (ZZ Top)

Iron Maiden

Ende 1982 wurde Clive Burr durch Nicko McBrain ersetzt, einen damals bereits renommierten Schlagzeuger, der zuletzt bei der französischen Band Trust gespielt hatte und davor unter anderem Mitglied in der Band von Pat Travers beziehungsweise bei Roger Chapmans Streetwalkers gewesen war. Die Band Trust besetzte den ihrerseits vakanten Posten mit Clive Burr. In der Besetzung Dickinson/Murray/Smith/Harris/McBrain nahm die Band Iron Maiden in der Folgezeit insgesamt vier Studioalben auf.

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

April 23rd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

René Wohlhauser

(* 24. März 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Komponist, Pianist, Sänger, Improvisator, Dirigent und Musikpädagoge.

Wohlhauser studiert von 1975 bis 1979 an der Musikakademie Basel Kontrapunkt, Harmonielehre, Analyse, Partiturspiel, Instrumentation und Komposition bei Thomas Kessler, Robert Suter, Jacques Wildberger und Jürg Wyttenbach und erwirbt das Lehrdiplom als Musiktheorielehrer. Es folgen Kompositionskurse bei Kazimierz Serocki, Mauricio Kagel, Herbert Brün und Heinz Holliger sowie mehrjährige Kompositionsstudien bei Klaus Huber und Brian Ferneyhough. Die Begegnung mit letzterem wird für Wohlhauser besonders prägend. Wohlhauser unterrichtet Komposition, Improvisation und Musiktheorie an der Musikakademie Basel. Als Interpret Neuer Musik tritt er in ganz Europa auf, in jüngerer Zeit vor allem mit seinem «Ensemble Polysono», sowie im Duo mit der Sopranistin Christine Simolka. Wohlhauser publizierte außerdem zahlreiche musikbezogene Texte.

 

youtube

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, elektronische Klangmusik, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

April 11th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaspar Deicher DJ Steinschlag

 

Sounddesigner, Produzent, Komponist

Die Welt ist geprägt von Nationen, Kulturen, verschiedenen Gesellschaften und unzähligen Subkulturen, die alle eine Vielzahl individueller Überzeugungen und Traditionen tragen. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Mehrheit der Zivilisationen diese Philosophien angenommen, indem sie sie durch eine Vielzahl von Kunst und Handwerk zum Ausdruck gebracht haben. Eine wesentliche Handwerkskunst, die Musik, hat sich durchweg als universelles Werkzeug erwiesen, indem sie starke Emotionen trägt und sensible Gefühle ausdrückt.

Mein Name ist Kaspar Deicher und ich möchte unsere Philosophien durch meine einzigartige Musik teilen. Im Gegensatz zu traditionellen Arten, Musik, Komposition und ihre Aufführung zu manifestieren, glaube ich, dass Musik und ihre Schöpfung sinnvolle Möglichkeiten sind, unser Verständnis der Welt zu erweitern. Wenn wir unsere Definition und den Kontext der Musik erweitern und wenn wir genau zuhören, erzählen uns die Umgebungsgeräusche und Klänge unserer Umgebung unzählige Geschichten. Zum Beispiel, zwei streitende Leute in einem Supermarkt, während sie an seiner automatischen Tür vorbeifahren, ein Radfahrer, der seine Glocke klingelt, ein Baumast, der zu Boden fällt, ein Krankenwagen, der in der Ferne vorbeifährt, oder Regen, der gegen unsere Fenster strömt, sind wunderschöne Beispiele für gleichzeitig auftretende Geschichten in unserer Umgebung. In gewisser Weise sind diese Klangpaletten die Soundtracks unseres Lebens. Die Art und Weise, wie wir Musik verstehen, fühlen und absorbieren, sind nicht an persönliche, soziale oder kulturelle Grenzen oder traditionelle Richtlinien gebunden. In der Tat ist gute Musik in der Lage, solche Grenzen zu überwinden und neue spannende Emotionen und Gefühle zu erzeugen.

Diese künstlerische Freiheit ist eine zentrale Inspirationsquelle für meine Werke und hat meine musikalische Entwicklung beharrlich beeinflusst. Ich bin überzeugt, dass wir unsere Zukunft gestalten können, indem wir unser gegenwärtiges Verständnis von Musik kontinuierlich erweitern und Musik aufführen, und ich bin entschlossen, meinen Teil dieser Handwerkskunst mit der Welt zu teilen.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

April 11th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

OY

ist ein Schweizer Elektro-Musik-Duo, bestehend aus der Sängerin Joy Frempong und dem Schlagzeuger Marcel Blatti aka „Lleluja-Ha“, dessen vorwiegend elektronisch-futuristisch wirkender Musikstil durch afrikanische Klänge und Gesang beeinflusst ist. Das Programm ist mit Erzählungen unterlegt, die mit einem Looper aufgezeichnet und mehrfach geschichtet wiedergegeben sowie instrumental begleitet werden.

Oy | Spotify

Link

Marcel Blatti (* 1975 in der Schweiz) ist ein Schweizer Film- und Theaterkomponist sowie Schlagzeuger.

Der in Berlin lebende Musiker ist der Kopf der Band «Sun Of Moon» Motor Music und bildet zusammen mit Joy Frempong das Duo «OY». Als Musiker tritt er unter dem Pseudonym «Lleluja-Ha» auf. Sein Bühnenkostüm mit der auffälligen Kopfmaske entwarf Victoria Behr.

Blatti studierte an der Musikhochschule Luzern. Seit den 1990er Jahren ist er als Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur verschiedener Bands, darunter beispielsweise «Felka» und «Mãozinha», tätig und veröffentlichte mehrere Platten.

Posted in Afrigal, Afrigal, Art Kunst allgemein, elektronische Klangmusik, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

April 9th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

Allan Holdsworth

(* 6. August 1946 in Bradford, Yorkshire; † 15. April 2017 in Vista, Kalifornien) war ein

britischer Jazzgitarrist.

undefined

Da nach seinen Klangvorstellungen die Gitarre wie ein Saxophon klingen sollte, experimentierte Holdsworth früh mit elektronischen Verfremdungen. Er war einer der britischen Pioniere des Jazzrock. „Er ist ein höchst individueller Spieler, der sich durch ein äußerst flüssiges Spiel und einen schier unerschöpflichen Ideenreichtum auszeichnet.“

Einer meiner Lieblinge über viele Jahre!!

 

 

 

Bild

oben: Jeff Berlin, Bill Bruford, Allan Holdsworth

Als frühe Vorbilder nannte er Charlie Christian und John Coltrane.

Er spielte erst im Raum Leeds; Ende der 1960er zog er nach London, wo er bei Ian Carrs Nucleus und anschließend bei Jon Hisemans Colosseum-Nachfolger Tempest (1972) und bei Soft Machine (von 1973 bis 1975) wirkte. Dann nahm er mit Tony WilliamsLifetime auf. Anschließend spielte er mit Pierre Moerlens Gong, mit Jean-Luc Ponty sowie John Stevens und Barry Guy. Ende der 70er trat er mit den Progressive– und Jazz-Rock-Formationen UK und Bruford auf. In den frühen achtziger Jahren übersiedelte er – nach einer kurzen Zeit in Paris – in die Vereinigten Staaten, wo er eigene Projekte zu produzieren begann. Holdsworth wirkte an Aufnahmen von Stanley Clarke, Herbie Hancock, Esther Phillips, Chad Wackerman, Level 42 und Gary Husband mit.

Zu seinen Bewunderern zählen Musiker wie Frank Zappa, Pat Metheny, Eddie Van Halen, Scott Henderson, Andy Timmons, Carlos Santana, Joe Pass, Joe Satriani, Steve Vai, Fredrik Thordendal und Marcus Deml.

Mitte der 1980er Jahre war Holdsworth einer der ersten, die die Synthaxe, einen Synthesizer-Controller in gitarrenähnlicher Form einsetzten. Der Gitarrenhersteller Ibanez baute für kurze Zeit das Signature-Modell AH10. Holdsworth nutzte auch unkonventionelle Gitarrenmodelle. Steinberger baute ein nur in Japan erhältliches Signature-Modell GL2TA-AH mit passiven Seymour Duncan SHAH1 Humbuckern, auch Carvin (heute Kiesel Custom Guitars) hat ein Holdsworth Signature-Modell im Programm.

 

 

Posted in Art Kunst allgemein, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with:

April 6th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christoph Schneider

undefined ‚Christoph (Doom) Schneider‘

(* 11. Mai 1966 in Pankow, Ost-Berlin) ist ein deutscher Musiker. Bekannt ist er als Schlagzeuger der Metal-Band Rammstein.

 

aber auch…

????

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 25th, 2025 by Afrigal

udomatthias drums electronic software afrigal binzen

 

 

 

 

 

 

Giulio Capiozzo

CESENATICO IN MUSICA - GIULIO CAPIOZZO (Batterista) Boretto, 18 febbraio  1946 – Cesenatico, 23 agosto 2000) E' stato un batterista italiano, noto  soprattutto per essere stato uno dei membri fondatori del gruppo

ist ein renommierter italienischer Schlagzeuger, der für seine bedeutenden Beiträge zum Jazz und zur experimentellen Musik bekannt ist. Er ist ausgiebig aufgetreten und hat seine Virtuosität in Schlagzeugsolos und in der Zusammenarbeit mit namhaften Musikern wie George Cables und Cameron Brown unter Beweis gestellt. Capiozzos Karriere umfasst verschiedene Auftritte und Kompositionen, bei denen er seine Vielseitigkeit auf verschiedenen Schlaginstrumenten, einschließlich Balafon, unter Beweis gestellt hat. Sein Schlagzeugstil wird für seine Innovation und sein technisches Können gefeiert und macht ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Jazz-Community.

 (Boretto, 18. Februar 1946Cesenatico, 23. August 2000) am besten bekannt als Gründer mit Demetrio Stratos von der Band Area.

1969 lernte er Schlagzeuger Kenny Clarke in Paris kennen. Dieses Treffen führte zu Capiozzo einer großen Liebe zum Jazz. Aus einigen von Clarkes Überlegungen wurde dann erfahren, dass der berühmte amerikanische Musiker noch nie einen Schlagzeuger getroffen hatte, der in der Lage war, die ungeraden Zeiten mit solch großer Persönlichkeit und Freiheit auf dem Instrument zu behandeln.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Die beiden datierten bis zu Kennys Tod im Jahr 1985. 1975 wurde das Album von Martial Solal 7+4x aufgenommen. Er arbeitete mit den baskischen Brüdern Arze und Aniak und Steve Lacy zusammen. 1978 studierte er Schlagzeug in Kuba. Ab 1982 wurde sie zu einer idealen Schulter für die wichtigsten amerikanischen Jazzmusiker und begann eine musikalische Karriere neben verschiedenen Künstlern. Er arbeitete auch mit Mia Martini an dem Album und mit Fabrizio De André zusammen. 1985 arbeitete er mit Elvin Jones zusammen.

1986 gründete er ein Schlagzeugduo mit dem indischen Perkussionisten Trilok Gurtu. Danach spielte er viel Zeit in der Karibik und spielte mit Voodoo-Drummers und den Stahltrommler von Trinidad. Giulio Capiozzo gilt als Innovator des Schlagzeuginstruments weltweit und revolutioniert die Musik aus Polyrhythmen mit melodischer Phrasierung und erkennbarem Klang. Sein Stil ist an vielen amerikanischen Musikhochschulen studiert.


area

Area (Area – International POPular Group) war eine italienische Jazz-Rock-Band, die zunächst in den 1970er Jahren aktiv war und mit Unterbrechungen bis in die Gegenwart bestand.

Die erste Besetzung der noch namenlosen Gruppe fand 1971 zusammen. Die musikalischen Erfahrungen der Bandmitglieder stammten aus dem Jazz, der elektronischen Musik und der Avantgarde. Als Underground-Band war sie auf Auftritte angewiesen, die allerdings oftmals in traditionellen Tanzlokalen stattfanden und nicht selten mit Tumulten endeten, da ihnen von Publikum und Veranstaltern vorgeworfen wurde, ihre Musik sei nicht zum Tanzen geeignet.

Aus dem Satz „Vergrößert den Raum (Area) des Bewußtseins“ von Allen Ginsberg entlehnten sie schließlich ihren Namen.

1973 erschien das erste Album mit dem provokanten Titel Arbeit Macht Frei, der höhnischen Toraufschrift nationalsozialistischer Konzentrationslager. Die Musiker auf dem Debütalbum waren Demetrio Stratos (Gesang), Giulio Capiozzo (Schlagzeug), Victor Edouard Busnello (Saxophon und Querflöte), Leandro Gaetano (Klavier), Johnny Lambizzi (Gitarre), Patrick Djivas (Bass) und Patrizio Fariselli (Keyboards). Kurz darauf verließ Lambizzi die Band und wurde durch Paolo Tofani ersetzt. Area spielte Konzerte unter anderem bei der Biennale von Paris und unternahm eine Tournee durch Chile.

1974 verließen auch Eddie Busnello und Patrick Djivas die Band. Während der Part des Bassisten mit Ares Tavolazzi neu besetzt wurde, blieb die Position des Saxophonisten unbesetzt, was der Band einen rockorientierteren Sound verlieh. Im selben Jahr erschien das Album Caution Radiation Area, dem eine selbstorganisierte Tournee durch Italien folgte. Den Song Lobotomia widmeten sie Ulrike Meinhof, was auf dem Popfestival in Bern „beim Publikum hysterische Szenen erzeugte, nicht nur wegen seiner Aggresivität, sondern auch wegen der interpretatorischen Technik“.

1975 erschienen schließlich die Alben Crac! und das Live-Album Are(A)zione sowie ein Jahr später das Konzeptalbum Maledetti, das zusammen mit Steve Lacy bei einem Konzert in Mailand aufgeführt wurde. Die Popularität der Band (vor allem bei der politisch linksorientierten Jugend) wurde unterstützt durch die in Italien zu dieser Zeit äußerst populären unabhängigen Radiostationen, die Area große Aufmerksamkeit und viel Airplay schenkten. Am 29. und 30. April 1976 veranstaltete die Band ein großes Konzert unter dem Titel Anto/Logicamento, der Name ihres nächsten Albums 1977. Zu diesem Zeitpunkt verließ Paolo Tofani die Gruppe, der, wie vor ihm bereits Patrizio Fariselli und Sänger Demetrio Stratos, ein Soloalbum veröffentlichte.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren sämtliche Alben der Band bei dem kleinen Schallplattenlabel Cramps erschienen, das dem umtriebigen Fluxus-Anhänger Gianni Sassi gehörte, der zeitweise als inoffizielles Mitglied der Band galt, war er doch für viele der Kunstaktionen, an denen Area beteiligt war, verantwortlich. 1978 wechselte die Gruppe zum Label Ascolto, das zur Compagnia Generale del Disco gehörte und auf dem ihr Album 1978 Gli Dei Se Ne Vanno, Gli Arrabbiati Restano! erschien, das letzte Album mit Demetrio Stratos, der Area verließ, um sich ganz seinen „Stimmexperimenten widmen zu können“. Auf Cramps erschien 1979 abschließend noch ein Live-Album von Konzerten der Band aus dem Jahr 1976.

Am 13. Juni 1979 verstarb Demetrio Stratos in einem New Yorker Krankenhaus an Herzversagen, während er auf eine Knochenmarktransplantation wartete. Er wurde 34 Jahre alt.

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 9th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

Franck Agulhon

Franck Agulhon

ist ein berühmter Musiker in der internationalen Jazzszene und bringt sein außergewöhnliches Talent des Schlagzeugers zu unzähligen führenden Projekten, die berichtenswerter sind als je zuvor: Er ist ein langjähriger Partner und Nebenvater, der mit Bireli Lagrene, Pierrick Pedron, Eric Legnini, Flavio Boltro, Sylvain Beuf, David El-Malek, Christophe, .

Nach dem Start der Batterie in Marseille 1986 mit Philippe Le Van verfolgte er mit André Charlier, Alain Gozzo und Richard Paul Morellini seinen beruflichen Aufstieg im Musical- und Kreativzentrum von Nancy und schloss mit besonderer Erwähnung der Einstimmigkeit und mit den Gratwünschen der Jury ab.

Franck Agulhon | TAMA Drums

1995 ist er auch Preisträger des Advanced Certificate Program of the Drummers Collective in New York, wo er bei Kim Plainfield, Zach Danziger, John Riley, Duduka Da Fonseca, Gene Jackson studierte.

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 8th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lucas Sebastiaan van Merwijk

undefined

(* 1961 in De Bilt, Utrecht) ist ein niederländischer Schlagzeuger, Bandleader und Professor, der drumspercussion seit den frühen 1980er Jahren Beiträge zur europäischen Jazz-, Latin-Musik und Schlagzeug-Szene geleistet hat. Er wurde von den Lesern des Magazins De Slagwerkkrant zwischen 1993 und 2020 als „Best Jazz Drummer“ und „Best Fusion Drummer“ in den Benelux-Ländern ausgezeichnet.

Er ist derzeit Professor für Schlagzeug am Jazz-Department des Konservatoriums Amsterdam und Professor für Schlagzeug und lateinische Percussion an der Weltmusikabteilung von Codarts in den Niederlanden. Er war auch als Lehrer und Kliniker im Alter von 9Beats in Tianjin, Peking, China tätig.

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 7th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

Christian Lettner
undefined

Lettner, der seit dem elften Lebensjahr Schlagzeug spielt, begann sein Jazzstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz. Im Jahre 2000 graduierte er mit Auszeichnung am Bruckner Konservatorium Linz.

1999 gewann er mit The Sidewinders, zu denen unter anderem Matthias Schriefl und Kristina Brodersen gehörten, den Biberacher Jazzpreis. Er spielte unter anderem mit Karl Ratzer, der WDR Big Band Köln, Nils Landgren, Bob Belden, Jocelyn B. Smith, Adrian Mears, Peter O’Mara, Martin Scales, Patrick Scales, Johannes Enders, Max Grosch, Andreas Radovan und Christian Radovan.

Seit 2000 gehört Lettner zu Klaus Doldingers Passport, wo er den langjährigen Passport-Drummer Wolfgang Haffner ersetzte. Weiter ist er festes Mitglied bei Joo Kraus – Basic Jazz Lounge (seit 2004) und Mitglied der Sabina Hank Band (seit 2008). Auch spielte er mit Rue Protzer (One Note Story).

Lettner ist an der Musikschule Linz als Schlagzeug-Lehrer tätig. 2004 erschien das Lehrbuch „A Rhythmic Concept for Funk/Fusion Drums“, das er gemeinsam mit Peter O’Mara verfasste. Im Dezember 2021 übernimmt er eine Professur im Fach Jazz-Schlagzeug am Jazz-Institut der Hochschule für Musik und Theater München.

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 5th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal F.A.M.E

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Zabba Lindner

(* 15. Dezember 1949 in Köthen; 23. Juni 2017 in Hamburg) war ein deutscher Schlagzeuger und Komponist.

Zabba Lindner | Discogs

Über Mannheim kam er Anfang der 1960er Jahre mit seiner Familie nach Hamburg. Sein Vater Max Lindner war über 20 Jahre lang 1. Schlagzeuger im NDR-Sinfonie-Orchester unter Hans Schmidt-Isserstedt und Günther Wand.

 

Carsten Bohn

Lindner spielte Jazz und Rock, leitete an Schulen Seminare, gab Workshops und arbeitete im Crossover-Bereich. Er schrieb mehrere Sinfonien, u. a. die „Mountain Rock Sinfonie“, die 2003/2004 in Bad Reichenhall und Berchtesgaden zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall und mit der Jungen Philharmonie Salzburg aufgeführt wurde. Unter anderem spielte er zusammen mit Sphinx Tush, Tomorrow’s Gift, Release Music Orchestra, dem Even Mind Orchestra und Vollbedienung.

Im Oktober 2015 formierte sich das Duo The Two mit dem in Hamburg lebenden Saxophonisten Kurt Buschmann, das seit Januar 2016 Lindners Kompositionen „Melodien der Hamburg Sinfonie“ konzertant aufführt.

 

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 28th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

Tribute Klaus Weinhold

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, diverse Links, elektronische Klangmusik, experimental, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Oktober 19th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

Lucio Marelli

 

Lucio Marelli is a versatile drummer known for his contributions to jazz music.

Here’s a brief overview:

  1. Lucio Marelli studied drumming at the Hochschule für Musik Basel FHNW under notable instructors such as Julio Baretto,Victor Übelhart and Jorge Rossy.
  2. He began his musical journey at a young age and has since become adept at various styles, including jazz and experimental music.
  3. Marelli is active in the music scene, contributing to albums like „Dreamland“ and „Elements,“ showcasing his skills across different projects.

Lucio Marelli continues to enrich the music world with his rhythmic prowess and creative approach to drumming.

Marelli Lucio - Musik-Akademie Basel

 

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 18th, 2024 by Afrigal
udomatthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

 

SARA ARDIZZONI– Dagger Moth

Music | dagger moth

Mein Bandkollege von Potato Eaters, Herausgeber des Keyboard-Magazins, außergewöhnlicher Schlagzeuger und Experte für modulare Synthesizer, Gino Robair, traf Sara Ardizzoni in Italien und schlug ihr vor, Kontakt mit mir aufzunehmen. Ich bin so froh, dass sie es getan hat. Ihre einzigartige Kombination aus Melodie, Lärm, Looping, Grooves und Gesang ist sinnbildlich für die Art moderner Gitarrenmusik, zu deren Förderung diese Website geschaffen wurde. Bitte genießen Sie ihre Worte und verbreiten Sie sie weiter, damit sie ihren Job aufgeben kann – sie hat es verdient.

„Kompetenz“ scheint immer noch ein unerreichbares Konzept zu sein, das Ziel eines endlosen Prozesses. Als ich anfing, Gitarrenunterricht zu nehmen, war ich bereits ein begeisterter Zuhörer vieler Musikgenres, aber mit dem Griffbrett wurde ich zunächst durch einige Blues-Progressionen und Volkslieder vertraut. Sobald ich einige Fähigkeiten gesammelt hatte, begann ich, meine eigene Musik zu komponieren – lange, seltsame Instrumentalstücke. Ich spiele seit Jahren in vielen Bands und habe erst in den letzten vier Jahren mein Solo-Set als Dagger Moth entwickelt.

ART ENSEMBLE OF CHICAGO

Was versuchst du mit deiner Musik zu vermitteln?

Es gibt ein Zitat von Sonny Sharrock, das mir, wie Sie bereits wissen, sehr am Herzen liegt:

„Ich möchte die Süße und die Brutalität, und ich möchte bis zum Ende jedes dieser Gefühle gehen.“

Ich habe versucht, einen Weg zu finden, wie die Schönheit und der Schrecken in einem Lied zusammenleben können. Ich weiß, dass es möglich ist.“ Es fasziniert mich besonders, wenn es einem Künstler gelingt, extreme Emotionen in seinem eigenen Stil darzustellen. Für mich ist Musik das direkteste, faszinierendste und geheimnisvollste Kommunikationsmittel. Ich möchte eine besondere Atmosphäre vermitteln, die den Zuhörer für eine Weile in die „Blase“ meiner eigenen kleinen Welt eintauchen lässt. Meine Musik tendiert zu einer gewissen Melancholie, aber auf eine Art düstere Art und Weise. Im Grunde arbeite ich an der Liedform und versuche, Strukturen zu erweitern oder sie hier und da entgleisen zu lassen, hin zu unerwarteten Lösungen. Ich zwinge mich nicht in diese Richtung; Es ist einfach etwas, das ganz natürlich passiert. Außerdem denke ich, dass es schwieriger sein kann, eine gute Melodie zu finden, als eine verführerische Klanglandschaft zu schaffen, deshalb arbeite ich gerne daran, aber auch an Geräuschen und ein bisschen Chaos.

Wie hast Du Deinen aktuellen Stil verbessert?

Indem ich unvoreingenommen viel alte und neue Musik höre und mir die Freiheit fühle, verschiedene Gebiete zu erkunden, mir aber gleichzeitig gewisse Grenzen zu setzen (in Bezug auf Arrangements, Ausrüstung, Live-Set), sonst besteht die Gefahr, dass ich mich mitreißen lasse durch zu viele Möglichkeiten, besonders als Solo-Act.

Oben: Sara Ardizzoni : guitars, vocals, electronics, noises Joe Lally : bass, vocals, synth, beats

Jedes Mal, wenn ich ein neues Projekt beginne, versuche ich, meine Komfortzone zu verlassen und mich selbst ein bisschen mehr herauszufordern. Mein Ziel ist es oft, Hindernisse auf kreative Weise in Chancen zu verwandeln, sowohl auf technischer als auch auf logistischer Ebene. Von der Herangehensweise her fühle ich eine Art Verwandtschaft mit den Skateboardern.

Ich wünschte, ich hätte Zeit, täglich viele Stunden lang zu üben und verschiedene Techniken zu verbessern. In gewisser Weise ist es so, als würde man mit neuen Farbpaletten experimentieren. Leider lebe ich nicht von der Musik, daher reichen meine wenigen freien Stunden nie aus.

Was ist Dein neuestes Projekt? Wann wird es verfügbar sein und wo können Menschen in verschiedenen Teilen der Welt es bekommen?

Ich trete derzeit als Dagger Moth auf, ein Solo-Set, das ich vor etwa vier Jahren begonnen habe, nachdem ich die Bands, in denen ich war, verlassen hatte. Ich beschloss, eine sechsmonatige Pause einzulegen, um Ideen für ein Soloprojekt zu entwickeln und darüber nachzudenken, wie ich eine Loop-Station auf eine Weise nutzen könnte, die nicht nur der stereotypen Überlagerung eines Riffs über ein anderes oder dem „Karaoke-Stil“ entspricht. Ich habe versucht, Live-Loops aus Gitarre, Gesang und Lärm mit vorab aufgenommener Elektronik zu mischen, die in die Songs ein- und ausgeblendet wird. Jetzt sieht es so aus, als würde ich fast Stepptanzen, während ich auf der Bühne spiele und singe. Mein erstes Album als Dagger Moth trug den Selbsttitel und das zweite, das seit April 2016 erscheint, heißt Silk Around the Marrow. Ich habe immer meine eigenen Platten veröffentlicht. Seit kurzem habe ich auch die Unterstützung eines Vertriebs (Audioglobe), sodass mein letztes Album neben dem vorherigen auch auf Amazon, Spotify, ITunes und auf meiner Bandcamp-Seite erhältlich ist.

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 15th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gary Husband

Gary Husband: Drum To Your Own Beat | Drumeo Gab Podcast | Episode #134

 (* 14. Juni 1960 in Leeds) ist ein britischer Fusionmusiker (Schlagzeug, Piano). Ian Carr zufolge behandelt er seine beiden Instrumente gleichrangig und „ist auf beiden technisch brillant.“

Was soll man sagen, wenn jemand klavier und drums auf so einem Niveau spielt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Husband erhielt ab dem Alter von sieben Jahren Klavierunterricht; sein Vater, ein Flötist und Komponist, unterrichtete ihn in Musiktheorie. Dem Schlagzeug wendete er sich mit zehn Jahren zu.

Er ist seit den späten 1970er Jahren in London ansässig, wo er mit Gordon Beck, Jim Mullen und Barbara Thompson arbeitete. Mit Allan Holdsworth war er mehrfach auf Tournee und an Einspielungen wie I.O.U. oder Wardenclyffe Tower beteiligt.

Sein Soloalbum The Things I See greift Holdsworths Musik auf. Er gründete eigene Bands wie Force Majeure (mit Jerry Goodman) und Drive. Weiterhin arbeitete er auch mit John McLaughlin, Billy Cobham, Ken Stubbs, Olga Konkova, Level 42, Jack Bruce und in Deutschland mit der NDR Bigband und der hr-Bigband.

Seit mehreren Jahren bildet er auch ein Trio mit Christof Lauer und Michel Godard. 2012 erschien das Album Dirty & Beautiful Volume 2, an dem McLaughlin und der Bassist Mark King mitwirkten. Als „Jazz Instrumentalist of the Year“ wurde er 2023 bei den Parliamentary Jazz Awards ausgezeichnet.

Gary Husband – piano

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Jazz, Klanglandschaften, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 26th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums elektronik software

 

 

 

 

 

 

 

 

Dominik Burkhalter

 

(geboren 1975 in Zürich) ist ein Schweizer Bandleader, Komponist und Schlagzeuger.
Er begann 1982 Schlagzeug zu spielen und begann 1995 sein Studium an der Jazzschule Luzern, wo er 1999 Schlagzeug als Hauptfach abschloss.

Dominik Burkhalter gründete die Bands Dom und Asphalt Jungle. Derzeit lebt er in Zürich und unterrichtet Schlagzeug und Rhythmus an der Jazzabteilung der Musikhochschule Luzern.

 

Dominik Burkhalter - Andi Hinz Schlagzeugmanufaktur

  • Burkhalter Suhner Gisler „Bus Trip“ 2005
  • Asphalt Jungle „Last one shuts the door“ 2005
  • Manufactur „Rong Dob“ 2005
  • Chris Wiesendanger Nonett „undersong“ 2005
  • Dom „Dissolved“ 2005
  • Adrian Frey Septet „Seven Songs“ 2004
  • Reto Suhner Quartet „Montag“ 2003
  • Asphalt Jungle „Sick of Industry-Driven Music“ 2003
  • Moe „Reflections“ 2003
  • Dom „Twilight“ 2002
  • Reto Suhner Quartet „Born in Herisau“ 2001
  • Manufactur „#2“ 2001
  • Adrian Frey Septet „The Sign“ 2000

Paiste Artist: Dominik Burkhalter - Paiste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.ordiecole.com/music/swiss_jazz_discography.pdf

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Jazz, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 11th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

Elephant9

(gegründet 2006 in Oslo, Norwegen) ist ein norwegisches Progressive/Neo-Psychedelic/Jazz-Rock-Trio, das 2006 unter dem Namen Storløkken/Eilertsen/Lofthus gegründet wurde für die Mitglieder der Band, nämlich Ståle Storløkken (Keyboard), Nikolai,  Eilertsen (Bass) und Torstein Lofthus (Schlagzeug), änderten jedoch nach dem ersten gemeinsamen Jahr den Namen in Elephant9.

Das Trio veröffentlichte 2008 sein Debütalbum Dodovoodoo und folgte 2010 mit Walk the Nile, beide auf dem Label Rune Grammofon. Walk the Nile wurde mit dem Spellemannpreis 2010 in der Klasse Jazz ausgezeichnet und hat sowohl in der Jazz- als auch in der Rock-Community weltweit großes Lob erhalten. Sie traten 2010 mit Motorpsycho an Szenen in London auf.

Ihr 2012 veröffentlichtes drittes Studioalbum Atlantis, verstärkt durch den schwedischen Prog-Rock-Gitarristenveteran Reine Fiske, wurde von einer Reihe von Konzertauftritten beim Kongsberg Jazz Festival und anderen norwegischen Festivals wie Vossajazz und Nattjazz begleitet. und Bühnen wie „Union Scene und Victoria, Najonal Jazzscene.

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 9th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

João Pais Filipe

ist ein portugiesischer Schlagzeuger, Perkussionist und Klangkünstler, der sich durch seine Arbeit sowohl in der experimentellen als auch in der avantgardistischen Musikszene einen Namen gemacht hat. Geboren und aufgewachsen in Porto, Portugal, hat er sich als vielseitiger Künstler etabliert, der in verschiedenen musikalischen und künstlerischen Projekten aktiv ist.

Musikalischer Hintergrund und Stil:

João Pais Filipe ist bekannt für seine innovative Herangehensweise an Perkussion und Schlagzeug. Er verbindet traditionelle Rhythmen mit experimentellen Klangtexturen und schafft dadurch einzigartige Klanglandschaften. Sein Spiel ist oft geprägt von komplexen Polyrhythmen, unkonventionellen Techniken und einer intensiven, fast meditativen Klanggestaltung.

Er hat mit einer Vielzahl von Künstlern und Bands aus unterschiedlichen Musikrichtungen zusammengearbeitet, darunter Jazz, experimentelle Musik, Heavy Metal und traditionelle portugiesische Musik. Seine Arbeit ist oft an der Schnittstelle von Musik, Kunst und Klangdesign angesiedelt, was ihm ermöglicht, in verschiedenen kreativen Kontexten zu agieren.

Projekte und Kollaborationen:

Neben seiner Soloarbeit ist João Pais Filipe Mitglied verschiedener Musikprojekte und Kollaborationen. Er hat unter anderem mit Künstlern wie Rafael Toral, Z’EV, und HHY & The Macumbas zusammengearbeitet. Diese Projekte zeigen seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, sich in unterschiedliche musikalische Stile einzufügen und gleichzeitig seine eigene Stimme zu bewahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CD’s

Karnnos – Undercurrents and Lost Horizons | Cynfeirdd 2005
Wolfskin – O Ajuntar Das Sombras | Malignant Records 2008
Two White Monsters Around a Round table – s/t | Latrina do Chifrudo 2011
Two White Monsters Around a Round table – Undefined Frontier | Sonoscopia 2011
Radial Chao Opera – s/t | Setola Di Maiale 2011
Radial Chao Opera – Dve Két | Sonoscopia 2012
João Filipe & João Guimarães – Ancestral | Sonoscopia 2012
Sektor 304 – Soul Cleansing | Malignant Records 2009
Sektor 304 – Subliminal Actions | Malignant Records 2011
Pedra Contida – Xisto | Jacc Records 2014
Fail Better! – Zero Sum | Jacc Records 2014
Raz Mesinai / Jonathan Saldanha – Tunnel Vision | Tzadik 2013 (Dvd)
Jonathan Uliel Saldanha – The Earth Floating Egg | Soopa 2011

LP’s

Unzen Pilot – s/t 12″ | Louie Louie Records 2012
Sektor 304 – Engage… Forwards 7″ | New Approach Records 2014
Sektor 304 & Le Syndicat – Geometry of Chromonium Skin | Rotorelief 2013
HHY & the Macumbas – Legba / Houmfort 7″ | Soopa 2010
HHY & the Macumbas – Throat Permission Cut. | Silo 2014
Sektor 304 / Dissecting Table – Utopia / Decay | Malignant Records 2014
Ghosts of Port Royal – 1962 | 2014

 

Klangkunst und Instrumentenbau:

João Pais Filipe ist auch als Klangkünstler und Instrumentenbauer tätig. Er stellt handgefertigte Perkussionsinstrumente her, die sowohl traditionell als auch innovativ sind. Diese Instrumente verwendet er in seinen Performances, um spezielle Klänge und Texturen zu erzeugen. Sein Interesse an Klang geht über das Spielen von Instrumenten hinaus und umfasst auch die Erforschung von Klang als physisches und ästhetisches Phänomen.

 

Einzigartiger Beitrag zur Musik:

João Pais Filipe hat sich durch seine experimentelle Herangehensweise und seine technische Virtuosität einen besonderen Platz in der Musikszene erarbeitet. Seine Fähigkeit, komplexe Rhythmen mit klanglichen Innovationen zu kombinieren, macht ihn zu einem einzigartigen Künstler in der zeitgenössischen Musiklandschaft.

Seine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Rhythmus und Klang wider, und er bleibt eine wichtige Figur in der Entwicklung moderner Perkussion und experimenteller Musik.

Posted in Art Kunst allgemein, Ästhetik, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 5th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

 

Earl Harvin

ist ein amerikanischer Schlagzeuger und Multiinstrumentalist, der in Dallas, Texas und Los Angeles gelebt hat und jetzt in Berlin, Deutschland, lebt.

Harvin in 2009

Harvin studierte ein Jahr lang am University of North Texas College of Music, wo er ein Jahr lang Mitglied der One O’Clock Lab Band war. Während der meisten der 1990er Jahre leitete er die Jazzband Earl Harvin Trio(einschließlich Fred Hamilton und Dave Palmer) und führte die Rockband Gummibullet an. Earl Harvin Trio gewann 2003 die Kategorie Dallas Observer in der Kategorie „Jazz“. Harvin trat auch auf oder nahm mit verschiedenen Künstlern aus Texas auf, darunter James Clay, Chao, Ten Hands und Billy. Seitdem hat er mit MC 900 Foot Jesus, Seal, Joe Henry, The The, The Psychedelic Furs, Trevor Horn, Pet Shop Boys, Art of Noise, The Frames, Richard Thompson, Jeff Beck, Damien Rice, Glen Hansard, Hikaru Utada und vielen anderen aufgelegt. Harvins Beitrag zu Seals menschlichem Wesen umfasst Schlagzeug, Bass und Gitarre sowie Co-Schreiben auf „Latest Craze“. Harvin hat mit dem französischen Duo Air ausgiebig getourt. Kürzlich trat er mit dem in Berlin und London ansässigen Warren Suicide auf. Seit 2010 hat er als Mitglied der englischen Band Tindersticks aufgenommen und tourt. Ari Hoenig hat ihn als großen Einfluss angeführt.

2009 veröffentlichte Harvin ein CD-Soloprojekt Oracles, auf dem er alle Instrumente und Gesang spielte.

https://theartofnoiseonline.com/

 

Posted in Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 25th, 2024 by Afrigal
udomatthias drums electronic software afrigal

 

 

 

 

 

 

 

Joe Morris

 

Joseph Francis Michael Morris (* 13. September 1955) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Bassist, Komponist und Pädagoge.

Die frühen Lebensjahren

Morris wurde am 13. September 1955 in New Haven, Connecticut, geboren. Mit vierzehn Jahren wechselte er von der Trompete zur Gitarre. Er war Autodidakt. Sein Interesse am Jazz begann zwei Jahre später, nachdem er ein John McLaughlin-Konzert besuchte und sich Aufnahmen von John Coltrane, Miles Davis und Pharoah Sanders anhörte.

s.a. Seite Improvisierte Musik!!

Buch

Späteres Leben und Karriere

Morris zog 1975 nach Boston, „wo sein einzigartiger Ansatz in der damals vorherrschenden Modal-Jazz-Szene zunächst keine Akzeptanz fand. Trotz dieses vorübergehenden Rückschlags und einiger Zeit, die er als Gitarrist in Europa verbrachte, entwickelte er eine entscheidende Zusammenarbeit mit dem Multiinstrumentalisten Lowell.“ Davidson, dessen einzigartige Klangerkundungen ihn dazu inspirierten, seinen eigenen, originellen Ansatz zum Musizieren weiterzuentwickeln.“ Morris gründete 1977 sein erstes Trio.

1981 gründete Morris seine eigene Plattenfirma Riti für seine eigenen Aufnahmen. Er leitete eine Gruppe namens Sweatshop, das Sextett Racket Club und Quartette mit Mat Maneri, Jamie Saft und Rob Brown.

1994 war er der erste Gitarrist, der mit Symbolic Gesture eine eigene Session für Black Saint/Soul Note leitete. Er hat weiterhin umfangreiche Aufnahmen für viele Labels wie Knitting Factory, AUM Fidelity und Hathut gemacht. Neben der Leitung seiner eigenen Gruppen hat er unter anderem mit Matthew Shipp, William Parker, Joe Maneri und Ivo Perelman Aufnahmen gemacht und ist mit ihnen aufgetreten.

Er hat in den USA und Europa Vorträge gehalten und Workshops geleitet. Er ist ehemaliges Mitglied der Fakultät des Tufts University Extension College und gehört der Fakultät des New England Conservatory in der Abteilung für Jazz und Improvisation an.

Einflüsse und Stil

Als Einflüsse nennt Morris Cecil Taylor, Eric Dolphy, Leroy Jenkins, Thelonious Monk, Jimi Hendrix und westafrikanische Streichmusik. Morris hat seinen eigenen Ansatz zum Spielen und Komponieren entwickelt. „Für seine Improvisationen, die von einer einzigen Note geprägt sind, verwendet er normalerweise einen klaren Ton der Bebop-Linie.“ Er spielt auch Banjolele.

 

 

Posted in Afrigal, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 3rd, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

Chris Cutler

 (* 4. Januar 1947 in Washington, D.C., USA) ist ein britischer Schlagzeuger, Perkussionist, Komponist, Schriftsteller und Musiktheoretiker. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeit mit den englischen Avantgarde-Rock-Bands Henry Cow und Art Bears, als Initiator der Rock-In-Opposition-Bewegung und als Gründer des Plattenlabels und -vertriebs Recommended Records.

undefined

Cutler wuchs in England auf. Er hat keine formale Musikausbildung, sondern ist ein Autodidakt. Als Schüler beschäftigte er sich mit Banjo, Gitarre, Trompete und Flöte, bevor er sich für das Schlagzeug entschied. Er gründete seine erste Band 1963, die Coverversionen von Instrumentalstücken der Shadows und der Ventures aufführte; dann spielte er in Rhythm-and-Blues– sowie Soulbands, 1966 wurde er drei Jahre lang Mitglied der Band Louise, die in London psychedelische Musik spielte. Mit Dave Stewart gründete er 1971 The Ottawa Music Company, ein großformatiges Rock-Orchester, bevor er Mitglied von Henry Cow wurde.

Cutler arbeitet in den Grenzbereichen von Rock-, Jazz– und Avantgarde-Musik. Er ist auf insgesamt weit über 100 Plattenveröffentlichungen zu hören und war – neben den vorgenannten Bands – Mitglied oder Gastmusiker zahlreicher weiterer Formationen, darunter u. a. Pere Ubu, The Residents, Cassiber und Gong. Ein langjähriger und häufiger musikalischer Partner ist der Gitarrist Fred Frith; andere Kollaborationen gab es insbesondere mit Tom Cora, Peter Blegvad, Lutz Glandien, Tim Hodgkinson, Lindsay Cooper und Alfred Harth. Dazu kommen zahlreiche Veröffentlichungen und Auftritte unter eigenem Namen.

Darüber hinaus hat Cutler zahlreiche Essays und Texte zur Musik geschrieben und ein Buch über die politische Theorie der Pop-Musik veröffentlicht. (File Under Popular, 1984). Er ist Mitglied der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) und hält Vorträge und Podiumsdiskussionen zu musiktheoretischen Themen.

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 2nd, 2024 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

Stephan Emig

 

Emig machte mit 13 Jahren die ersten Versuche auf dem Schlagzeug. Er begann seine musikalische Ausbildung an der Modern Drum School in Gießen und wechselte später an die Los Angeles Music Academy in Pasadena, CA. Er erhielt mehrere erste Preise bei Jugend jazzt und 2002 den Kunstpreis der Documenta Stadt Kassel.

Seit 1998 arbeitete Emig als professioneller Schlagzeuger und Perkussionist u. a. mit Hamid Baroudi, Christina Lux, Ritmo del Mundo, Stefanie Heinzmann, Jazzkantine, David Garrett oder Luke Mockridge. Weiterhin ist er auf Alben von Gregor Meyle, Christoph Busse, Klaus Lage und Edgar Knecht zu hören.

Emig gehörte von der Gründung 1999 bis 2018 zum Jazztrio Triosence, mit dem zahlreiche Alben entstanden. Mit Dirk Hoppe (Gesang, Keyboard) und Ingo Hassenstein bildete er das Trio Planting Robots. Er war acht Jahre lang Perkussionist der Tournee zur TV-Show The Voice of Germany und Teil der TV-Band der SAT-1-Musikshow „All Together Now“ und ist Drummer der Prog-Band Eloy. Zudem veröffentlichte er sein Buch 5 Wege zu mehr Musikalität sowie dessen englische Version (5 Habits of a Musical Drummer).

Am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück hat Emig einen Lehrauftrag für Pop Drums. Er lebt in Hannover.

Facebook

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

März 26th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Aric Improta

Aric Improta | Far From the Floor - YouTube

Aric Improta ist eine Grammy-nominierte Schlagzeuger,

spielt für die bands,  Fever 333 und Night Verse.

Er stammt aus Los Angeles und steht an der Spitze einer neuen generation von Drummern, die Wert auf eine leidenschaftliche performance legt und auch auf perfekte Technik. Der Musikcommunity wurde Aric, mit seiner Electronic 2012 Guitar Center Drum Off vorgestellt.

Dieses Solo (s.unten) wurde bereits über 20 Millionen Views über mehrere YouTube-Kanäle gewürdigt und hat viel Schlagzeuger auf der ganzen Welt zum umdenken inspiriert. Rolling Stone und NME-Magazin haben das Aric Projekt auch hervorgehoben, in dem er einen Backflipp von seinem drum-kit machte.  Aric hat auf der ganzen Welt getourt, mit Fever 333, Goldfinger und Night Verse. Er ist auch der jüngste Empfänger des Kerrang! Preis und Heavy Music award mit Fever 333 und wurde 2019 die Nummer Eins unter den Rock-Schlagzeugern der Welt MusicRadar.com und Rhythmus Magazin. Nicht nur Schlagzeug, Aric ist auch ein versierter bildender Künstler und video-editor mit einem Abschluss als Regisseur. Vor kurzem hat er eine Signatur Linie von drum-heads mit Remo entworfen, seine Illustrationen sind jetzt weltweit verfügbar. Er arbeitete auch mit GoPro, Journey’s Schuhe, Schecter Guitars, Lila Matratze und viele anderen.

Aric Improta

Night Verses

https://www.youtube.com/watch?v=rcr2f1l7aDE

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, elektronische Klangmusik, experimental, Klanglandschaften, Udo matthias drums, Unterricht MAXMSP Live Java Assembler etc. Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

März 6th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

 

Jimmy David Blackley

 (4. März 1927 – 16. Juli 2017) war ein in Schottland geborener kanadischer Jazz-Schlagzeuglehrer.

Blackley lebte und lehrte in Barrie, Ontario , Kanada, und bot monatliche Sitzungen für kanadische Studenten und 10-tägige Meisterkurse für professionelle Musiker aus der ganzen Welt an. Er starb am 16. Juli 2017 im Alter von 90 Jahren. 

James “Jimmy” Blackley, 1927-2017 – pipes|drums

Er war in der Pipe-Band-Community besonders in den 1940er und frühen 50er Jahren in Schottland bekannt, wanderte 1952 nach Kanada aus und unterrichtete Pipe-Bands ausgiebig, bevor er eine Nische in der Jazz-Schlagzeugtechnik fand.

Blackley wurde am 3. März 1927 in Edinburgh geboren und war einer der frühen Absolventen des College of Drumming der Scottish Pipe Band Association. Er trat im Schatten anderer bekannterer Pipe-Band-Schlagzeuger wie Gordon Jelly, George Pryde, Jimmy Catherwood und des jungen Alex Duthart an, aber Blackley belegte zwischen 1949 und 1951 den zweiten, dritten und vierten Platz bei den World Solo Pipe Drumming Championships und war Lead-Schlagzeuger der Edinburgh Special Constables Pipe Band.

May be an image of text that says 'THE PRACTICAL STEPS TO ESSENCE IMPROVISED MUSICAL PERFORMANCE of JAZZ THROUGH TIME, RHYTHM AND THE MUSICAL LINE DRUMMING A MUST FOR EVERY MEMBER OF THE RHYTHM SECTION JIM BLACKLEY'

In Schottland wird er liebevoll „The Bum“ genannt, so Donald Shaw Ramsay in seinem „pipes|drums“-Interview von 1989. Blackley war einer von fünf Schlagzeugern, die Ramsay für die Aufnahme mehrerer 78-U/min-Aufnahmen ausgewählt hatte. Ramsay war der Pfeifer und Catherwood, Duthart (damals bei Dalzell Highland), Jelly und Blackley begleiteten ihn jeweils auf separaten MSR-Tracks.

Blackley zog 1952 mit seiner Familie nach Montreal und trat später als Schlagzeuglehrer der Royal Canadian Air Force Pipe Band in Ottawa bei. Er war als Pipe-Band-Schlagzeuger aktiv, bis er den legendären Schlagzeuger Max Roach traf, was dazu führte, dass Blackley ein Leben als Jazz-Schlagzeuger begann.

Zen in der Kunst des Drumming: Jim Blackley und sein Einfluss auf die Jazz-Schummer Kanadas

Abstract

Ziel dieser These ist es, zu untersuchen, wie die Pädagogik von Jim Blackley (1927-2017), dem verstorbenen schotschkanadischen Jazz-Schlagzeuger und Pädagogen, mehrere Generationen kanadischer Jazz-Schlagzeuger beeinflusst hat. Blackleys wegweisende Publikationen wie Syncopated Rolls for the Modern Drummer Vol.1 (1961) und The Essence of Jazz Drumming (2001) verleugnen die traditionelle Anweisung der Snare-Trommel-Rudimentierungen zugunsten des Spielens und der Interpretation von Musiklinien. Folglich präzisierte Blackley seinen Schülern die Bedeutung der Drummer, die als primäres Mittel fungieren, um Zeit zu bestimmen und die Akzente, Interpunktionen und Phrasen zu liefern, die für die rhythmische Begleitung des Jazz entscheidend sind. Durch die Betonung der Entwicklung der starken Zeithaltungsfähigkeiten, des Bewusstseins der Songform, des Auswendiglernens und der Schändung rhythmischer Figuren und Phrasen und der Bedeutung des sorgfältigen Hörens der Basslinie, Akkordwechsel und Melodien beim Improvisieren, vermittelte Blackley seinen Schülern den unantastbaren Tenor der Schlagzeugmusik. Mit einem ethnographischen Ansatz, der Daten aus Interviews mit schwarzen Studenten wie Terry Clarke, Barry Elmes, Duris Maxwell und anderen zeil, wird diese These auch Fragen der Identitätskonstruktion und der Auslegung untersuchen, wie die Blackleys-Pädagogik seine Schüler auf eine wichtige Reise der Identitätsrealisierung geführt hat.

Er lebte von 1957 bis 1967 in Vancouver, eröffnete Jim Blackleys Drum Village, ein Einzelhandelsgeschäft, und schrieb und veröffentlichte „ Syncopated Rolls for the Modern Drummer“ in zwei Bänden. Diese Bücher hatten und haben einen großen Einfluss auf die Welt der Non-Pipe-Band-Schlagzeuger. Jimmy Blackley lebte von 1967 bis 1973 in Manhattan, wo er ein neues Schlagzeuggeschäft betrieb und Vorlesungen an der Julliard School of Music hielt, bevor er nach Toronto zog.

Dort tauchte er wieder in der Pipe-Band-Szene auf und verbündete sich Mitte der 1980er Jahre mit der 78. Fraser Highlanders Pipe Band. Er war maßgeblich an der Verbindung der Band mit dem Jazzvirtuosen Donald Thompson beteiligt, der „Journey to Skye“ eigens für die Band komponierte. Blackley, eine oft unverblümte Persönlichkeit, hatte einige gefeierte Meinungsverschiedenheiten mit Koryphäen in der Welt der Pipe-Band-Schlagzeuger und beschuldigte einmal angeblich einen der größten Lead-Schlagzeuger der Welt, dass er die linke Hand falsch gegriffen habe.;-)

Jimmy Blackley verließ in den 1990er Jahren wieder hauptsächlich die Pipe-Band-Welt und zog 1997 nach Barrie, Ontario, wo er weiterhin Schlagzeugtechnik unterrichtete und neue Bücher veröffentlichte: The Essence of Jazz Drumming und drei Bände von Rhythmical Explorations .

Posted in Afrigal, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 27th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

Indie Jazz

Eine unabhängige Musikszene ist eine lokalisierte , auf unabhängige Musik ausgerichtete (oder genauer gesagt, auf Indie-Rock / Indie-Pop / Indie Jazz ausgerichtete) Gemeinschaft von Bands und deren Publikum. Lokale Szenen können eine Schlüsselrolle in der Musikgeschichte spielen und zur Entwicklung einflussreicher Genres führen; zum Beispiel No Wave aus New York City, Madchester aus Manchester und Grunge aus Seattle.

 

Indie-Szenen entstehen oft als Reaktion auf Mainstream- oder Popmusik. Diese Szenen entstehen im Gegensatz zur Mainstream-Kultur und -Musik und tragen häufig zur Bildung oppositioneller Identitäten unter den in der Szene beteiligten Personen bei.

Wie hier in Basel (CH)

Keine Beschreibung verfügbar.

Europa

 

 

Ambient Jazz

Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren. Rhythmus und Perkussion stehen bei der Ambient-Musik im Hintergrund oder sind überhaupt nicht vorhanden, sie erscheinen als subtile Perkussionstexturen, als Arpeggien oder in rhythmisch eingebrachten Melodie- und Bassverläufen. Häufig wird auch mit räumlichen Effekten, Soundscapes und Feldaufnahmen experimentiert, vielfach werden elektronische Orgeln (Keyboards) und Blasinstrumente eingesetzt. Auch Naturgeräuschkulissen, Sprache und Gesang haben ihren Platz. Die Musikstücke sind meist sehr langsam und lang, bauen sich oft gemächlich auf und gehen ineinander über, wobei sie selten einer klassischen Songstruktur folgen.

Bedeutende Vertreter, die in diesem Genre produzieren oder produzierten, sind Harold Budd, Geir Jenssen, Thomas Köner, Bill Laswell, Pete Namlook, Oöphoi, Robert Rich und Steve Roach.

 

Live Ambient ist eine Spielart des Ambient ähnlich der Live-Elektronik in der Elektroakustischen Musik und Jam-Sessions im Jazz und Rock. Im Gegensatz zu den sonst im Studio von Einzelkünstlern arrangierten Kompositionen liegt der Schwerpunkt bei Live Ambient in der Gruppenimprovisation. Im Unterschied zu Bands ist sowohl die personelle Besetzung als auch die Aufgabenverteilung unter den teilnehmenden Musikern offen und variabel, es gibt keine festgelegte Stammbesetzung im üblichen Sinn. Die einzelnen Sessions sind öffentlich.

Des Weiteren legt das Live Ambient einen Fokus auf das musikalische und soziale Erleben während der Gruppenimprovisation, sowohl für die Musiker als auch das Publikum. Die kommerzielle Vermarktbarkeit der musikalischen Ergebnisse spielt hingegen eine untergeordnete Rolle. Anstelle von Alben werden Mitschnitte einer Session, die eventuell nachbearbeitet und in (benannte) Stücke aufgeteilt werden, und deren oft multimediale Dokumentation meist frei zugänglich gemacht.

Bereits 2002 gründeten Karsten Koch und Enzo Cage in München das Live-Ambient-Projekt Testrauschen. Im Jahr 2004 entstand hieraus das Projekt Spheric Lounge. Dieses Projekt entwickelte sich durch seine offene Struktur zu einem Forum für die Münchner Elektronikmusikszene und zog Videokünstler und Improvisationstänzer an. Bis Ende 2014 produzierte Spheric Lounge im Rahmen von 100 Sessions weit über 500 Live-Ambient-Musiktitel.

 

Inspiriert von Spheric Lounge entstanden seit 2006 weitere regionale Live-Ambient-Projekte. Hierunter die EK-Lounge im Rhein-Main-Gebiet und der Ambient Circle im Ruhrgebiet. Durch mehrere Live-Ambient-Festivals und die Vernetzung der verschiedenen Projekte entstand eine deutschsprachige Live-Ambient-Szene.

Ebenfalls mit Ambient verwandt ist Space Music, als deren bekanntester Vertreter der Amerikaner Jonn Serrie gilt.

Manchmal wird Dark Ambient, ein Genre, das vor allem dunkle und düstere Atmosphären zu erzeugen versucht, als ein Subgenre des Ambient kategorisiert.

Trotz des Namens haben viele Künstler des Dark Ambient ihre Wurzeln primär im Industrial-Umfeld. Ein verwandtes Genre ist das besonders durch DJ Spooky bekannt gewordene Illbient.

Einige Vertreter des Black Metal haben ihren Stil in (Dark) Ambient geändert oder beide Stile miteinander kombiniert. Beispiele sind Burzum, Darkspace und Vinterriket.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Jazz, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 21st, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

Hans Bernhard Luginbühl

 

(* 16. Februar 1929 in Bern; † 19. Februar 2011 in Langnau im Emmental) war ein Schweizer Bildhauer und Eisenplastiker.

Luginbühl wuchs in Bern auf. An der Gewerbeschule hatte er seine erste Ehefrau Greti Kläy kennengelernt und 1950 geheiratet. Der Ehe entstammen zwei Töchter. Luginbühl widmete Kläy seine Steinfigur Greti, benannte sie nach der Scheidung 1957 jedoch zu „die Sitzende“ um.

Seit seiner Bildhauerlehre arbeitete er als freier Künstler, teilweise zusammen mit seiner zweiten Frau, der Keramikerin, Töpferin und Plastikerin Ursi, geborene Koelner (1936–2017). Sie machte sich mit Vasen und Gefässen aus Keramik und Porzellan einen Namen als Künstlerin. Ihre gemeinsamen Söhne Brutus, Basil, Jwan wurden früh als Assistenten des Vaters in Kunstprojekte eingebunden. Eva war ihre jüngste Tochter.

tolle sounds!!

Luginbühl lebte mit seiner Familie ab 1965 in Mötschwil auf einem Bauernhof, dessen Umgebung sukzessive in den Skulpturenpark der Luginbühlstiftung umgewandelt wurde.

Luginbühl war seit Jugendzeit mit dem Maler und Eisenplastiker Jimmy Schneider befreundet. 1951 half er Luginbühl beim Bau seines Atelierhauses in Moosseedorf. Zudem erlernte er das Schweissen bei Schneider, der ihm bei grösseren Arbeiten auch assistierte. Luginbühl hatte massgebenden Einfluss, dass sich Schneider schliesslich der Eisenplastik zu wandte.

Bekannt als Eisenplastiker wurde er in den späten 1950er Jahren. Besonders beeindruckten seine Werke, die er aus Material gestaltete, welches er auf Schrottplätzen oder stillgelegten Industrieanlagen fand. 1950 und 1956 erhielt Luginbühl ein Eidgenössisches Kunststipendium.

Die Plastik Schlanke Aggression wurde 1959 auf der Ersten Schweizerischen Gartenbauausstellung G|59 als Teil des abstrakten, international gewürdigten Garten des Poeten von Ernst Cramer präsentiert. Mit seiner Plastik Tell (1966) präsentierte sich die Schweiz an der Weltausstellung in Montreal 1967. Er war 1964 auf der documenta III und 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten. 1968 stellte er vor der Kunsthalle Bern seinen Grossen Zyklopen auf. Weitere bewegliche Giganten aus Eisen sind der Atlas (1970), der Skarabäus (1978), der Frosch (1986/87) und der Zwilling (2003). Grosse Beachtung erhielt 1989 die Ausstellung seiner Eisenplastiken im Kulturzentrum Reithalle (Bern). Im Alten Schlachthaus in Burgdorf gibt es ein Luginbühl-Museum.

Mit dem Schweizer Künstler Jean Tinguely verband ihn eine langjährige und tiefe Freundschaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bernhard Luginbühl – kinetische Kunst im Kontext

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Klanglandschaften, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 19th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

Jørn Øien

 

Jørn Øien at the 2017 Oslo Jazzfestival

 (* 19. Januar 1968 in Narvik ) ist ein norwegischer Jazzpianist und Keyboarder. Er ist bekannt durch eine Reihe von Festivalauftritten und Plattenveröffentlichungen sowie durch Kooperationen mit Größen wie Thorgeir Stubø , Kjersti Stubø , Ernst-Wiggo Sandbakk , John Pål Inderberg , Tore Brunborg , Knut Værnes , Kjell Karlsen , Terje Gewelt , Roger Johansen und Paal Nilssen-Love , Per Zanussi und Torstein Lofthus

Øien wurde am „Nord-Norsk Musikkonservatorium“ (1987–91) ausgebildet, wo er die Musik von Edvard Grieg , während er in Bands wie „Stett“, „Tutu“ und „Corny Horns“ spielte. Øien nahm an der NRKSerie „Ung norsk Jazz“ mit einem Trio bestehend aus Trond Sverre Hansen (Schlagzeug) und Konrad Kaspersen (Bass) teil. Dies führte zur Gründung einer Jazzband „Jazz i Nord“ aus Troms , bestehend aus Country-Musikern, bei der auch der Posaunist Øystein B. Blix mitwirkte. Diese Partnerschaft kommt auf der Platte Song, Fall Soft (1995) mit der Sängerin Marit Sandvik .

1996 leitete er die Jam-Begleitband beim Moldejazz Festival, zog nach Oslo und ließ sich als einer der meistgenutzten freiberuflichen Pianisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der norwegischen Hauptstadt nieder.

Øien Short Stories (2004) mit seinem eigenen Trio Jørn Øien Trio in Oslo, bestehend aus Terje Gewelt (Bass) und Roger Johansen (Schlagzeug). Ehemalige Mitglieder waren Paal Nilssen-Love (Schlagzeug) und Kåre Garnes (Bass). Das Trio nun mit Per Zanussi (Bass) und Torstein Lofthus (Schlagzeug) veröffentlichte das Album Digging in the Dark (2010). Im Jahr 2011 Erling Wiclund von NRK als „einen originellen und brillanten Arrangeur der gehobenen Weltklasse“ hervor.

Bei Vossajazz 2014 trat er im Rahmen von Ivar Kolves Polyostinat Erlebnis auf. Hier trat er mit einem Eliteteam norwegischer Musiker auf, darunter Kåre Kolve , Ellen Andrea Wang und nicht zuletzt Jarle Vespestad . Sie boten dem anspruchsvollen Ohr einen verwöhnenden polyrhythmischen und polyharmonischen Genuss.

Vossajazz oder Vossa Jazz (gegründet am 19. Dezember 1973) ist ein internationales Jazzfestival in Voss, Norwegen stattfindet Ostern und das ganze Jahr über Konzerte umfasst.  Das Festival wird seit August 2007 von Trude Storheim geleitet.

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, Jazz, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , ,

Februar 13th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

Matthias Brodbeck

ist ein vielseitiger Schlagzeuger mit verschiedenen Auftritten, die auf YouTube gezeigt werden.

Hier ist eine Aufschlüsselung:

Das Video „The Big Drum“ zeigt den Auftritt von Matthias Brodbeck. [1]

Auf seinem YouTube-Kanal finden sich Videos wie „A Sound Stone and a Bass Drum“ und „Lithophone Drumming“. [2]
A Drum Solo in 3/4 Time“ unterstreicht sein Können als Schlagzeuger. [3]

Auf seinem Kanal findet man Inhalte zu traditionellem Snare-Trommeln, Improvisation und mehr. [4]
Ein weiteres beeindruckendes Schlagzeugsolo von Matthias Brodbeck gibt es auf YouTube. [5]

Er stellt auch sein Können im Lithophon-Trommeln unter Beweis. [6]

 

The Sone Alphabet

Posted in Afrigal, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Februar 12th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Tobi Hunke

Als AbletonDrummer biete ich verschiedene Dienstleistungen an – einerseits ist AbletonDrummer.com eine Ressourcenseite/Blog, auf der andere Schlagzeuger relevante Informationen und Tutorials finden können, andererseits ist diese Seite eine Möglichkeit, meine kostenpflichtigen Online-Kurse und meine Unterrichtsdienstleistungen, wie mein 1-zu-1-Online-Unterricht über Skype . jede Menge Tutorials Youtube-Kanal gibt es eine für AbletonDrummers zum Austausch und Networking.

Was sonst?

Da ich viele verschiedene Musik- und Bildungsprojekte durchführe, habe ich viele Links, die ich mit Ihnen teilen möchte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie suchen, welche Formate oder Themen Sie haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir finden heraus, ob ich Ihnen unter die Arme greifen, Ihnen Unterricht geben, mit Ihrer Band oder Ihrem Projekt zusammenarbeiten, einen Workshop oder einen Vortrag halten kann Ihre Hochschule – wir finden es heraus. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail!

https://blog.abletondrummer.com/wp-content/uploads/2017/12/Nord-Drum-3P-V2-header-cropped.png

 

Posted in Afrigal, Computer Music, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 27th, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

 

Adrain Belew

Adrian Belew - 2 times | King crimson, Adrian belew, Progressive rock

Robert Steven „Adrian“ Belew (* 23. Dezember 1949 in Covington, Kentucky, USA) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Komponist.

Belew ist vor allem durch die Progressive-Rock-Band King Crimson bekannt, bei der er von 1981 bis 2013 Sänger und Gitarrist war. Vorher spielte Belew unter anderem bei Frank Zappa, Caifanes, den Talking Heads und David Bowie. Seit 1987 ist Belew festes Mitglied der Band The Bears. Der Song Oh Daddy, den er als Duett mit seiner Tochter Audie sang, gelangte 1989 in die US-Single-Charts. Belew arbeitete als Produzent oder Gastmusiker unter anderem mit Paul Simon, Mike Oldfield, Jean Michel Jarre, Nine Inch Nails, Laurie Anderson – deren handbemalte Gitarre er zuweilen spielte – und Porcupine Tree.

Frank Zappa lud Belew 1977 während dessen Auftritt als Sänger und Gitarrist in einem Musikclub in Nashville zum Vorspielen ein. Belew begleitete Zappa bis zum Abschluss seiner USA-Tour 1978.

Direkt im Anschluss wurde er von David Bowie, der Belew bei einem Konzert dieser Tour kennenlernte, für eine Konzerttournee und Studioaufnahmen engagiert. Belew spielt auf den Alben Stage und Lodger Gitarre. Über Robert Fripp lernte Belew den Produzenten Brian Eno kennen, der ihn engagierte, für das Album Remain in Light der Talking Heads Gitarre einzuspielen. Er ist auf mehreren Titeln dieses Albums bei Gitarrensolos zu hören und begleitete die Talking Heads auf ihrer Konzerttournee.

1981 wurde Belew von Robert Fripp angeboten, bei der Nachfolge von dessen Band King Crimson zweite Gitarre zu spielen. Obwohl Belew zur gleichen Zeit angeboten wurde, bei den bekannten und erfolgreichen Talking Heads die Lead-Gitarre zu übernehmen und damit Gründungsmitglied David Byrne zu ersetzen, entschied er sich für das neue Projekt, das letztlich weiter unter dem bekannten Namen King Crimson geführt wurde. Belew wurde im April 1981 Mitglied und blieb dies neben all seinen anderen musikalischen Projekten 32 Jahre lang, bis 2013.

 

2017 gründete Belew mit dem Level-42-Bassisten Mark King und dem Police-Schlagzeuger Stewart Copeland eine neue Band namens Gizmodrome.

 

 

Posted in Afrigal, Klanglandschaften, Power Electronic, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 23rd, 2024 by Afrigal
udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Peter Haas

 

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Nach ersten Bühnen Erfahrungen als Gitarrist und Sänger hat er als Teenager zurück zu seiner ersten Liebe gefunden, dem Schlagzeug! Dann ging es Schlag auf Schlag los mit einer rasanten Karriere als Metal und Rock Drummer. Nach Tourneen mit Krokus folgten internationale Erfolge mit Bands wie: Kreator, Mekong Delta, Coroner, Poltergeist, Babylon Sad, Calhoun Conquer, Ain’t Dead yet, Clockwork…

Mitte 90er Jahre kam er zu der New Orleans Funk Band „ Hendrix/Cousins“ mit denen er weiter durch Europa tourte, u.a. als Support für Robert Cray in England. Mit «Ivan Neville and the New Orleans all Stars» wurde ein Konzert in Bonn für den Rockpalast mitgeschnitten und als DVD veröffentlicht. Einen Ausflug in die Klassik gab es mit der neuen Kantorei Bülach als Snare Spieler in der Carmina Burana . Seither hat er mit Künstlern zusammen gearbeitet wie: Polo Hofer, Philipp Fankhauser, Max Lässer, Sina, Stern, Funky Brotherhood,Swiss Jazz Orchester, LSD-3, Nilsa, Lesley Meguid, My Kungfu, Frank Vetter, Adrian Stern..

Er hat seine eigene Schlagzeugschule in Winterthur und unterrichtet an der Wiam und Swiss Music Academy. Jedes Jahr im Juli leitet er ein Drumcamp in Arosa.

Jetzt mit einem Solo Program unterwegs, das eine anachronistische, musikalische Biografie sein könnte. Eine Reise durch Stimmungen und Bilder, die intensiv aber auch feinfühlig sich stetig verwandeln.

 

 

Posted in Afrigal, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 19th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal

 

 

 

Scott Travis

Paiste Artist: Scott Travis - Paiste

(* 6. September 1961 in Norfolk, Virginia) ist Schlagzeuger der britischen Heavy-MetalBand Judas Priest und der irischen Rockband Thin Lizzy.

Als junger Schlagzeuger ging er in den frühen 1980er Jahren nach Kalifornien und spielte dort in verschiedenen lokalen Bands wie Hawk, später spielte er in Bands wie Racer X mit Paul Gilbert und gründete gemeinsam mit John Corabi, John Alderete und Bruce Bouillet die Band Saints and Sinners. Die Band erhielt einen Schallplattenvertrag, an den Aufnahmen zu ihrem Debütalbum nahm Travis jedoch schon nicht mehr teil, weil er Dave Holland als Schlagzeuger bei Judas Priest ablöste. Nach seinem Weggang benannte sich Saints and Sinners in The Scream um.

L͟et͟ ͟I͟t ͟S͟c͟r͟eam͟

 

Dave Grohl

Dave Holland

Sein Schallplattendebüt mit Judas Priest gab Travis auf dem Album Painkiller. Auch während seiner Zeit mit Judas Priest war er Schlagzeuger für die Alben von Racer X, nach Rob Halfords Ausstieg bei Judas Priest spielte er zudem mit dessen neuer Band Fight zwei weitere Alben ein.

Scott

Kennzeichnend für seinen Stil ist seine schnelle Doublebass-Technik, bei der er enorme Geschwindigkeiten erreicht. Des Weiteren war er der erste amerikanische Schlagzeuger von Judas Priest.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 14th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software afrigal

 

 

 

Ernst-Ludwig Petrowsky

(* 10. Dezember 1933 in Güstrow; † 10. Juli 2023 in Berlin; oft Luten Petrowsky genannt) war ein deutscher Jazzmusiker. Neben seinem Wirken als Saxofonist, Klarinettist und auf der Flöte war er auch als Komponist und Autor tätig.

 

Der Autodidakt Petrowsky gilt als einer der Urväter des Jazz in der DDR. Bereits seit Mitte der 1950er-Jahre spielte er in verschiedenen Formationen; später wurde er Gründungsmitglied des für den DDR-Jazz wichtigen Manfred Ludwig Sextett und musizierte unter anderem mit Joachim Kühn, Dorothy Ellison und Ruth Hohmann. Am 13. Juni 1968 nahm er gemeinsam mit dem Jazz Ensemble Studio 4 am Montreux Jazz Festival teil. 1971 gründete er mit Ulrich Gumpert die Jazzrockband SOK und gehörte 1973 zu den Gründern der Freejazzformation Synopsis. Seit 1972 arbeitete er in verschiedenen Formationen mit dem Bassisten Klaus Koch zusammen.

Luten Petrowsky spielte in den verschiedenen Gumpert Workshop Bands und ab 1984 beim Synopsis-Nachfolger, dem Zentralquartett. Er interpretierte auch Kompositionen von Hans Rempel, Paul-Heinz Dittrich, Georg Katzer und Friedrich Schenker, mit dem er auch improvisierte. Mit Harry Miller, Heinz Becker, Joe Sachse und Tony Oxley trat er 1981 im Rahmen der Jazzwerkstatt Peitz auf (CD: Ein Nachmittag in Peitz). Besonders populär wurde er seit 1983 durch seine gemeinsamen Konzerte mit der Sängerin Uschi Brüning.

Petrowsky spielte regelmäßig mit der George Gruntz Concert Jazz Band in Europa und den Vereinigten Staaten. Er war Mitglied im European Jazz Ensemble, in der Günter Lenz Springtime und dem Tony Oxley Celebration Orchestra. Er war viele Jahre auch im Globe Unity Orchestra aktiv.

Von 2006 bis 2016 trat Petrowsky mit Christian Lillinger und Oliver Schwerdt alias Elan Pauer als New Old Luten Trio auf, zeitweise unterstützt durch die beiden Kontrabassisten Robert Landfermann und John Edwards als New Old Luten Quintet. Es entstanden mehrere Alben dieser Gruppen, darunter 2015 bis 2017 Tumult!, Krawall! und Rabatz!. Rabatz!, das aus dem Titel Lutens letzter Rabatz! besteht, wurde für das erste Quartal des Jahres 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik gewürdigt. Juror Bert Noglik hob die „eruptive Kraft, sprudelnde Kreativität und exzessive Energie“ Petrowskys hervor und nannte die drei Alben ein „Wunder des Spätwerks“.

Anlässlich seines 80. Geburtstages würdigte das JazzFest Berlin Petrowsky mit einem Jubilee-Abend mit drei seiner ihm wichtigen Gruppen, dem Zentralquartett, der seit 1992 bestehenden Gruppe Ruf der Heimat (mit Thomas Borgmann, Christoph Winckel und Willi Kellers) und dem Ensemble Ornette et cetera (mit Brüning, Jeanfrançois Prins, Michael Griener)

Petrowsky erhielt 1982 den Kunstpreis der DDR und war Träger des Nationalpreises der DDR. 1997 wurde er mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis ausgezeichnet. Petrowsky war einer der bedeutendsten deutschen Musiker des modernen Jazz. 2022 erhielt er für sein Lebenswerk den Deutschen Jazzpreis. Er war zwischen 1963 und 2016 an 127 Aufnahmen von Alben und anderen Tonträgern beteiligt.

Ernst-Ludwig Petrowsky war ab 1982 mit der Sängerin Uschi Brüning verheiratet. Er starb nach langer, schwerer Krankheit in Berlin; in den letzten Jahren wohnte er in einem Pflegeheim.

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 28th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

Magnetic North Orchestra

Jon Balke

Balke spielte als Jugendlicher in der Rockjazzgruppe Unis, bevor er 1973 sein erstes eigenes Jazzquartett gründete. Daneben hatte er mit seinem Bruder Erik Balke ein Jazzorchester. Bekannt wurde er als Mitglied des 1974 gegründeten Arild Andersen Quartett, mit dem 1975 die Debüt-LP Clouds in My Head entstand. Daneben arbeitete er auch mit dem Radka Toneff Quintett und unternahm 1978 eine Indienreise mit der Sängerin Karin Krog.

Seit Ende der 1970er Jahre war er auch mit Ethno-Gruppen wie E’Olen und Surdu zu hören und trat 1982 mit L. Subramaniam auf. Mit seinem Bruder (Brødrene Balke Etno Funk) produzierte er 1984 die Show Palmevinsdrankeren (Der Palmweintrinker). Außerdem arbeitete er mit vielen anderen Gruppen wie dem Lars Klevstrand / Guttorm Guttormsen Quartet, dem Quartett von Jon Eberson, der Formation Oslo 13, dem Jazz Punk Ensemble, der Gruppe Masqualero unter Jon Christensen, dem Sidsel Endresen Quartet und auch mit George Russell und Göran Klinghagen.

Seit 1990 arbeitete er im Trio mit Per Jørgensen und Audun Kleive. 1993–1994 unternahm er mit dem Werk Magnetic North eine Tournee durch Japan und die USA. Weiterhin spielte er Aufnahmen mit Pierre Favre, Håvard Lund und Torbjørn Sunde ein und gründete 1992 das Magnetic North Orchestra. Er ist auch auf Alben von Miki N’Doye zu hören.

Balke komponierte auch mehrere Schauspielmusiken, das Werk Ø für das Åpent Øre Festival 1988 und Il Cenone für das Vossajazz Festival 1992.

Das Magnetic North Orchestra, gegründet in Oslo , Norwegen (1992–2005), war ein norwegisches Jazzorchester, das von Jon Balke inspiriertes Jazzensemble Oslo 13 , das aus Streichern und Schlagzeug bestand. Als olympischer Musikbotschafter von 1993 bis 1994 Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer. Jon Balke schuf Magnetic North und unter diesem Namen (MNO) tourte er durch Europa, die USA und Japan

MNO wurde mit vierzehn Streichmusikern des „Stavanger Symfoniorkester“ für die Produktion Grand Magnetic (2001) und in einer Version mit den „TrondheimSolistene“ weiterentwickelt. Nach 2002 bestand eine enge Zusammenarbeit mit Balkes Band Batagraf.

Magnetic North Orchestra Per Jørgensen: trumpet, vocals Fredrik Lundin: bass flute, saxophones Jon Balke: piano and keyboards Bjarte Eike: violin Peter Spissky: violin Thomas Pitt: bass violin Helge Andreas: Norbakken percussion Ingar Zach: percussion

Posted in Afrigal, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 16th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Jerohn Garnett

wurde in Los Angeles, Kalifornien, geboren und wuchs dort auf. Seine Leidenschaft für Musik wurde durch seine intensive Liebe zum Schlagzeug im Alter von 3 Jahren entdeckt. Wie viele begabte Musiker begann Jerohn, seine Begabung, in der Kirche zu musizieren, zu kultivieren. Das war seine „Musikschule“. Darüber hinaus hat Jerohn durch die High School und einige Studienjahre bemerkenswerte Kenntnisse in Musikkomposition und -theorie erworben.

Jerohn Garnett | SoultoneCymbals.com

Obwohl er sich mit verschiedenen Ausdrucksformen der Musik wie Jazz, Fusion, Rock, Latin und anderen Genres gut auskennt, ist Jerohns Grundlage Urban/Gospel. Er ist außerdem ein versierter Bassist sowie ein begabter Produzent und Songwriter, der 2007 ein Gospel-Album mit dem Titel „Be Exalted“ veröffentlicht hat.

Touring- und Performance-Credits

R&B-, Hip-Hop- und Pop-Künstler

Mariah Carey, Chaka Khan, Boys II Men, 112, Jagged Edge, Faith Evans, Macy Gray, Darren Hayes (von Savage Garden), Patti Labelle, EnVogue, Keyshia Cole, Neo, Marcus Houston, Toni Braxton, Omarion, Fantasia (amerikanisch). Idol Winner), Soulja Boy, Hurricane Chris, Darius Rucker (von Hootie and the Blowfish), Aaron Carter, Natalie Cole, Migel

Jazzkünstler

Gerald Albright, Norman Brown, Kirk Whalum, Eric Marienthal, Jeff Lorber, Jonathan Butler

Gospelkünstler

Donnie McClurkin, Kim Burrell, Deitrick Haddon, Cece Winans, Marvin Winans, Dorinda Clark-‐Cole, Karen Clark-‐Sheard, Twinkie Clark, Yolanda Adams, Mary Mary, Marvin Sapp, Brent Jones & TP Mobb, Tramine Hawkins, Daryl Coley , Miranda Curtis, Micha Stampley, Judith McAllister,

Bemerkenswerte Aufnahmenachweise

Gerald Albright „Slam Dunk“ (Album)

Mariah Carey „I Want To Know What Love Is“ (Single) Mariah Carey & Justin Bieber „All I Want For Christmas“ (Single)

Brettina Robinson (Album)

Dolly Pardon Weihnachtsspecial (Fernsehfilm)

American Idol „Shout To The Lord“ (Single) 2008

Fernsehauftritte

-Tonight Show mit Jay Leno (EnVogue, Mariah Carey, Jagged Edge, Fantasia)

-The Late Show mit David Letterman (Mariah Carey)

-Good Morning America (Fantasia, Aaron Carter, Mariah Carey, Migel,

-Jimmy Kimmel Show (Soulja Boy, Hurricane Chris, Macy Gray)

-Oprah Show (Mariah Carey)

-Ellen DeGeneres Show (Mariah Carey, Fantasia, Omarion)

-Die Grammys (Mariah Carey)

-American Music Awards (Fantasia)

-MTV Video Awards (Mariah Carey)

-Rosie O’Donnell Show (Faith Evans, EnVogue)

-Sharon Osbourne Show (Macy Gray)

-Wayne Brady Show (Macy Gray)

-American Idol Gives Back (Mariah Carey)

-MTV Save The Music (Mariah Carey)

-CBS Morning Show (Darren Hayes)

-WETTEN SIE LIVE (Mariah Carey)

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 14th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – Afrigal

 

 

 

 

Marshall Belford Allen

(* 25. Mai 1924 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Altsaxophonist des Avantgarde– und Free Jazz. Er spielt außerdem Flöte, Oboe, Piccoloflöte, Kora und EVI (ein elektronisches Instrument der Firma Akai).

Marshall Allen wurde vor allem bekannt durch seine Zusammenarbeit mit dem Avantgarde-Keyboarder und Bandleader Sun Ra, mit dem er seit Ende der 1950er Jahre zahlreiche Alben

aufnahm; seit 1995 leitet er das Sun Ra Arkestra.

Allens Mutter war Sängerin; mit zehn Jahren begann er zunächst mit der Klarinette. Während des Zweiten Weltkriegs diente Marshall in der 92nd Infantry Division der US-Army, spielte in einer Armeeband und war in Frankreich stationiert. Nach dem Krieg studierte er Altsaxophon in Paris und spielte dort u. a. mit Art Simmons und James Moody. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten 1951 ließ er sich in Chicago nieder und spielte in Tanzbands. 1958 begann seine langjährige Zusammenarbeit mit Sun Ra, mit dem er bis zu dessen Tod im Jahre 1993 auftrat; daneben wirkte er an Aufnahmen mit Paul Bleys Band 1964 mit und spielte Mitte der 1960er Jahre mit Olatunjis Ensemble. Der Jazzkritiker Scott Yanow beschrieb Allens Spielweise als die eines „Johnny Hodgesfrom another dimension“.

Nach dem Tod von Sun Ra und John Gilmore übernahm Allen die Leitung des Arkestra und spielte drei Alben als dessen Leiter ein, A Song for the Sun, Music for the 21st Century und Live at the Paradox. Im Mai 2004 feierte Allen seinen achtzigsten Geburtstag auf der Bühne mit dem Arkestra im Rahmen von dessen Auftritt beim neunten Vision Festival in New York City. 2008 trat Allen an seinem Geburtstag in der Sullivan Hall in New York City auf. Allen tritt in New York häufig mit dem Bassisten Henry Grimes auf und wirkte am Outerzone Orchestra-Projekt mit, das dem Werk von Sun Ra gewidmet ist. 1995 hat er, beispielsweise in London, auch Soloauftritte absolviert. 2014 erschien die Kompilation Marshall Allen Presents Sun Ra and His Arkestra: In the Orbit of Ra.

https://www.youtube.com/watch?v=3OSCTq-m1tE

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Blues & Rock, elektronische Klangmusik, experimental, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 3rd, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Richard Spaven

kommt aus dem HipHop Bereich!

Richard Spaven - The UK Drum Show

Manche Menschen navigieren ruhig durch die Welt, treten sanft auf, wohin sie auch gehen, und hinterlassen dennoch einen bleibenden Eindruck. Richard Spaven ist so ein Mensch, seine bescheidene Art und seine bodenständige, herzliche Persönlichkeit ziehen Menschen tatsächlich an und wenn man hört, was er musikalisch am Schlagzeug zu sagen hat, weiß man, dass man genau hinhören sollte. In der heutigen Welt des Verdrängungsgeschäfts, der Hire-and-Fire-Mentalität und der schnellen Lösungen ist es erfrischend, einem Spieler zuzuhören, der liefern kann, ohne noch mehr Aufregung in die Mischung zu bringen, einem Spieler, der seine ganz eigene Sichtweise darauf hat, wie man etwas macht Es swingt, groovt und begeistert nicht nur den Künstler, für den er arbeitet, sondern auch das Publikum. Mit all diesen Eigenschaften wissen Sie, dass Sie sich in der Gesellschaft eines großartigen Musikers befinden.

José James und Produzent Flying Lotus sind nur die ältesten in einer langen Reihe von Künstlern, die die musikalischen Fähigkeiten von Richard Spaven zu schätzen wussten.

Richards Lebenslauf ist beeindruckend. Seit er Mitte der 2000er Jahre den Schlagzeugerposten bei Mark de Clive-Lowes bahnbrechender Freesoul Sessions-Residenz im The Jazz Cafe innehatte, wurde er zum Kernmitglied der Band von José James und Mitbegründer von Robert Mitchells 3iO sowie auf 4heros sehr empfehlenswerten Alben „Play With the Changes“ und „Extensions“.

Wenn er nicht gerade im Studio Songs aufnimmt, tourt er endlos und sammelt Flugmeilen mit einigen der größten Namen der Branche. In der Vergangenheit tourte und trat er live mit (dem verstorbenen) GURU of Gangstarr, Flying Lotus, The Cinematic Orchestra, TY, Kaidi Tatham und der LA-Jazz-Sensation Nailah Porter auf, um nur einige zu nennen.

Richard hat sich auf seine eigene Band konzentriert und nachdem er 2010 seine Debüt-EP „Spaven’s 5ive“ auf dem neu gegründeten Label Jazz Re:Freshed veröffentlicht hat, ist er wieder auf Tour und bereitet den Weg für die Nachfolge. Als Frontmann eines Trios, zu dem auch der gefeierte Pianist Grant Windsor und der Bassist Neil Charles gehören, ist es erfrischend, einen vielseitigen Schlagzeuger zu erleben, der sich vielen Genres zuwenden kann.

In letzter Zeit war Richard mit José James, einem der aufregendsten Soul-Acts der Szene, auf Welttournee.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Computer Music, elektronische Klangmusik, Jazz, Neo Krautrock, Soundart, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 27th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

Thomas Armon Pridgen

 (* 23. November 1983) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger, der vor allem für seine Rolle als Schlagzeuger von The Mars Volta von Oktober 2006 bis Oktober 2009 bekannt ist. Er tourt mit dem Rapper Residente und ist Schlagzeuger der Hardcore-Punk- Band Trash Talk sowie sein eigenes Projekt The Memorials .

Pridgen performing in 2008

Pridgen gewann im Alter von neun Jahren das Guitar Center Drum-Off und war mit zehn Jahren der jüngste Empfänger einer Zildjian- Empfehlung in der fast 400-jährigen Geschichte des Unternehmens. Pridgen ist ebenfalls von Natur aus Linkshänder, spielt das Schlagzeug jedoch so, als wäre er ein Rechtshänder, und sein Schlagzeug-Setup ist Rechtshänder.

 

Pridgen hat bei David Garibaldi , Walfredo Reyes Sr. , Troy Lucketta und Curtis Nutall studiert. Er unterstützt DW Drums , Zildjian Cymbals, Evans Drumheads , Audix Microphones und Zildjian Drumsticks (Stand 2017). ein vierjähriges Stipendium für das Berklee College of Music 1999 im Alter von 15 Jahren er war der jüngste Musiker, der jemals dieses Stipendium erhielt. Er spielte in Clinics mit Walfredo Reyes Jr. und Dennis Chambers . Als Teenager hatte er bereits Studiosessions mit vielen Gospel-Künstlern aus der Bay Area gemacht.

Pridgens erste Tourerfahrung außerhalb des Gospels machte er als Schlagzeuger von The Coup , mit dem er 2001 und 2002 zusammenarbeitete. [3]

Im Jahr 2006 erhielt Pridgen einen Anruf von Omar Rodríguez-López von The Mars Volta :

 

„Omar hat mich gefragt, ob ich vorbeikommen und mir die Band anhören möchte“, erinnert sich Pridgen aus seinem Haus in El Cerrito, Kalifornien. „Wir haben ein paar Stunden lang telefoniert, und dann bin ich nach Ohio gefahren, um sie zu treffen. Omar hat mich in ein Hinterzimmer eingeladen, wo die ganze Band aufgestellt war. Wir haben gut dreißig Minuten lang gejammt. Dann sagte er: „Wir werden diesen Groove heute Abend vor allen Leuten spielen.“ Dies geschah für eine große Show in Cleveland, als die Band mit den Red Hot Chili Peppers .

https://www.youtube.com/watch?v=ZfX6ze7dtBU

Im Jahr 2007 wurde Pridgen der neue ständige Schlagzeuger von The Mars Volta. Pridgens erster Auftritt war am 12. März bei der Show in Neuseeland, wo die Band den Song „Idle Tooth“ vorstellte, der später Wax Simulacra für das kommende Album in Nach Auftritten in Neuseeland und Australien tourten

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Free Improvisation, Jazz, Neo Krautrock, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 20th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

MOKHATAR SAMBA

(* 3. Mai 1960 in Sidi Kacem) ist ein französischer Jazzmusiker (Schlagzeug, auch Gesang, Komposition) marokkanischen Ursprungs.

 

Mokhtar Samba : Man of rhythm

Samba wuchs in einer bescheidenen Umgebung auf. Sein senegalesischer Vater war Angestellter der Société Cherifienne de pétrole. Seine marokkanische Mutter zog neben ihm elf Geschwister auf. Obwohl selbst nicht musikalisch ausgebildet, war sie es, die ihren Sohn mit Musik in Berührung brachte, indem sie ihn regelmäßig zu Hochzeiten und Taufen mitnahm. Mit zwölf Jahren migrierte er mit seiner Familie nach Frankreich, wo er in Champigny-sur-Marne, einem der östlichen Vororte von Paris, aufwuchs.

Ab dem Alter von 16 Jahren lernte er Schlagzeug; am Konservatorium der Stadt Fontenay-sous-Bois wurde er in Musiktheorie und klassischer Perkussion unterwiesen. Anfang der 1980er Jahre zog er nach Paris, wo er mit Lavelle und Viviane Reed auftrat und wo ihn Eddy Louiss entdeckte. Er spielte vier Jahre bei Multicolor Feeling. 1985 gründete er mit dem Pianisten Mario Canonge und Nguyên Lê die Fusionband Ultramarine.

1986 tourte Samba mit Jaco Pastorius durch Frankreich. Im Folgejahr holte ihn Antoine Hervé ins Orchestre National de Jazz, dem er bis 1989 angehörte; zudem begann die Zusammenarbeit mit Salif Keïta. Als Schlagzeuger begleitete er auf Dutzenden von Alben Keïta ebenso wie Youssou N’Dour, Carlos Santana, Alpha Blondy, Carlinhos Brown (1996), Michel Jonasz, Manu Dibango, Richard Bona und das Zawinul Syndicate.

https://www.youtube.com/watch?v=6L6YOUPHpBs

 

Zudem legte Samba eigene Alben vor, zunächst Dounia (2006); ein zweites Album mit eigenen Werken folgte 2009. mélange ist ein zentraler Begriff für das kompositorische Schaffen von Mokhtar: „Er mischt und kombiniert die Sprache des Jazz mit (nord-)afrikanischen Elementen und versetzt damit dessen Grenzen.“ 2016 stellte er seine von Michael Mossman eigens für die WDR Big Band Köln arrangierten Kompositionen in Deutschland vor; an der resultierenden CD Musique D’Afrique waren auch afrikanische und französische Gäste wie der Keyboarder Jean-Philippe Rykiel beteiligt. Er ist auch auf Alben von Safy Boutella, Jean-Luc Ponty, Sally Nyolo, Hadrien Feraud und Habib Faye zu hören.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Blues & Rock, Computer Music, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

April 16th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Tomas Haake

 

Haake in 2005

(* 13. Juli 1971 in Schweden) ist ein schwedischer Musiker und Schlagzeuger der Extreme-Metal-Band Meshuggah.

Bekannt für seine Polymeter und sein technisches Können, wurde Haake 2012 von MetalSucks.net zum fünftbesten „Modern Metal“-Schlagzeuger gekürt. In der Juli-Ausgabe 2008 des Modern Drummer Magazins wurde Haake zum Drummer Nummer eins in der Kategorie „Metal“ ernannt, wie in der Leserumfrage des Magazins entschieden wurde. Er wurde auch in die Liste der 100 größten Schlagzeuger aller Zeiten des Rolling Stone Magazins aufgenommen (auf Platz 93).

Haake schreibt den Großteil der Meshuggah-Texte und steuert auch gesprochenen Gesang zu mehreren Songs bei („Choirs of Devastation“ auf dem Album Contradictions Collapse, „Inside What’s Within Behind“, „Suffer in Truth“ und „Sublevels“ auf dem Album Destroy Erase Improve , „Sane“, „The Exquisite Machinery of Torture“ auf dem Album Chaosphere, „Spasm“ auf dem Album Nothing, sowie auf mehreren Tracks auf dem Album Catch Thirtythree und auf dem Song „Dancers to a Discordant System“ von obZen) .

Haake liefert auch gesprochenen Gesang auf dem Soloalbum Sol Niger Within von Meshuggah-Gitarrist Fredrik Thordendal und Gesang auf dem Song „Futile Bread Machine (Campfire Version)“ aus The True Human Design.

 

Als Einflüsse nennt Haake Musiker aus heavy metal, jazz fusion and progressive rockRock. Er zitiert englische Bands
Iron Maiden and Black Sabbath, Amerikanische Bands wie Metallica, Slayer, Megadeth, Anthrax, Testament and Metal Church, und Canadas Rush. Liebster Drummer ist Phil Rudd (AC/DC), Bill Ward (Black Sabbath), Vinnie Appice, Lars Ulrich (Metallica), Dave Weckl, Sebastian Thomson (Trans AM), Sean Reinert (Cynic), Neil Peart (Rush), Ian Mosley (Marillion), Terry Bozzio (Missing Persons und Frank Zappa), Vinnie Colaiuta und Gary Husband.

 

www.meshuggah.net
http://www.myspace.com/meshuggah
http://www.drummerworld.com/drummers/Tomas_Haake.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Tomas_Haake
http://www.drumsundpercussion.de/(m…=3470&ItemID=346&mid=10562&month=10&year=2005
http://www.youtube.com/watch?v=BatXT196-Qw
http://www.youtube.com/watch?v=np3kB5WLyG4
http://www.youtube.com/watch?v=QYMnBaDcU2k

Groove-Analyse

Tomas Haake und Meshuggah sind die herrschenden Dämonen des Math Metal. Ihre schwere Mischung aus roher Aggression und polyrhythmischem Wahnsinn hat sie zu einigen der am meisten bewunderten Extreme-Metal-Musiker der Welt gemacht. Ihre  Veröffentlichung, Koloss, setzt ihre Tradition brutaler technischer Brillanz fort.

„Der Name des Dämons ist Überwachung“
Ich habe das in 12/8 geschrieben, weil Haakes Groove überraschenderweise eine Speed-Metal-Version eines Blues-Grooves suggeriert. Um die Ähnlichkeit mit einem Blues zu betonen, ändert Haake bei der Strophe sein Hi-Hat-Muster zu einem langsamen Shuffle-Muster über seinen sehr beschäftigten Füßen. Lass dich von der polyrhythmischen 9:6-Notation nicht einschüchtern – jede Hi-Hat-Note wird mit seinen Füßen in Drittel geteilt, wobei seine Snare-Noten fallen, wo sie es normalerweise in einem langsamen Blues tun würden.

 

DRUM! Notation Guide

hake-music-1

“Demiurge”
Dieser Track hat einen interessanten und kreativen Groove. Es beginnt mit einem typischen Rock-Muster, das gelegentlich von einer unerwarteten Snare auf 3 unterbrochen wird. In der zweiten Zeile wird das Muster sehr staccato und bricht mit seinem Crash-Becken, das oft auf Zählung 2 zusammen mit seiner Snare gespielt wird. Durch die Vermeidung eines typischeren Beckenmusters erzeugt Haake mit diesem Groove einen schrillen Start-und-Stopp-Effekt, der perfekt zu den Gitarren- und Bassriffs passt.

hake-music-2

“The Hurt That Finds You First”

Der Titel dieses Songs könnte sich auf den Versuch beziehen, allen Taktarten zu folgen, die vor sich gehen. Dieser verrückte Song hat ständig wechselnde Taktarten … oder doch? Wenn man alle Taktarten addieren und durch die Viertelnote dividieren, stellt sich heraus, dass ich das alles in 4/4 hätte schreiben können; obwohl das die Phrasierung der Gitarrenriffs verdecken würde. Sie klassifizieren Meshuggah nicht umsonst als Math Metal.

hake-music-3

Go here to check out transcriptions of older Haake drum parts.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Klanglandschaften, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 31st, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

CRISTIANO BOCCI

 

Man sagt, Musik sei eigentlich nur angewandte Mathematik. Für Cristiano Bocci, einen Instrumentalisten/Komponisten/Klangkünstler aus Follonica, Italien, ist diese Aussage in einer Weise wahr, die über das Offensichtliche hinausgeht. Cris ist nicht nur Musiker, sondern auch Assistenzprofessor für Mathematik in Siena, spezialisiert auf Geometrie. Als Musiker ist Cris an vielen verschiedenen Projekten beteiligt. Als Multi-Instrumentalist, der mit sechs Jahren Gitarre und mit vierzehn E-Bass studierte, nimmt er auf und tritt mit Gitarre, 6-saitigem E-Bass, Kontrabass, Theremin und jetzt auch mit einer kürzlich erworbenen elektrischen Viola da Gamba auf. Seine 2013 erschienene Veröffentlichung Instruments , eine Sammlung von Werken für elektronisch modifizierte akustische Instrumente, machte mich zuerst auf ihn aufmerksam.

Der mathematische Hintergrund von Cris kam nicht nur in seiner Arbeit als Schöpfer praktischer Computerprogramme zum Verwalten, Modifizieren und Manipulieren von Klängen zum Tragen, sondern auch in seiner Art, das Klangverhalten und die Rolle, die es bei der Komposition spielen kann, zu konzeptualisieren. Kürzlich hat er auch den Klassiker The Theory and Technique of Electronic Music von Miller Puckette ins Italienische übersetzt.

Viele von Boccis Stücken nehmen Quellenaufnahmen von akustischen Instrumenten und dekonstruieren und rekonstruieren sie dann unter Verwendung von elektronischen Werkzeugen, die er selbst oder die von anderen entworfen hat, gemäß seiner kompositorischen Sensibilität. So abstrakt es auch wird, sein elektronisch modifizierte akustische Instrumente und zu den Rhythmen und Mustern, die die „natürliche“ Musik durchziehen und oft die Grundlage für die von ihm entworfenen Klangarchitekturen bilden.

Nostos und nur wenige Monate nach der Fertigstellung von Non-places. Cris hielt auf dem Heimweg in der Gegend von Washington DC an, nachdem er mit einem akademischen Kollegen in Alabama zusammengearbeitet hatte.

 


PSF: Als Mathematiker und Musiker mit einer langen Erfahrung im Spielen konventioneller akustischer und elektrischer Instrumente bringen Sie eine ungewöhnliche duale, aber gleichzeitig ganzheitliche Perspektive in Komposition und Aufführung ein. Es scheint mir, dass Sie insbesondere bei Ihren elektronischen Kompositionen die natürlichen Stimmen akustischer Instrumente als Einstiegspunkt genommen haben – ihre Reichweiten und insbesondere ihre Klangfarben – und dann Wege gefunden haben, sie organisch durch Elektronik zu erweitern.

CB: Ja, genau. Nehmen wir an, sowohl bei elektronischen Kompositionen als auch bei Performances mit Live-Elektronik besteht mein Hauptinteresse darin, den üblichen Klang akustischer Instrumente zu transformieren, um eine unerwartete Klangentwicklung zu erzählen. Manchmal komme ich dazu, diesen Klang komplett zu zerstören und ihn dann, besonders in den Kompositionen, mit einer neuen Stimme neu zu erschaffen, aber gleichzeitig schafft er es, dass man das ursprüngliche Instrument wahrnimmt.

Da ich viele Jahre lang sowohl akustische als auch elektrische Instrumente gespielt habe, konnte ich zweifellos meinen persönlichen Punkt der Verschmelzung zwischen den beiden Welten identifizieren. Aber vergessen wir nicht, um auf das zurückzukommen, was Sie am Anfang gesagt haben, dass ich auch Mathematiker bin und ich Ihnen versichern kann, dass ich, vielleicht indirekt, viel Mathematik verwende, wenn ich Transformationen auf Klänge anwende, wenn ich sie zerlege ihre wesentlichen Bestandteile offenzulegen. Das heißt, dass das, was ich tue, letztendlich als ein Zusammentreffen von akustischen Instrumenten, der elektronischen Welt (dh.. Klangsynthese) und mathematischen Theorien angesehen werden kann.

PSF: Einige dieser mathematischen Theorien könnten sogar analog funktionieren, um zu beschreiben, was Sie tun. Man könnte zum Beispiel sagen, dass die Klangquellen, die Sie verarbeiten, wie geometrische Objekte sind, die ständigen Verformungen unterliegen – sie werden gestreckt, gebogen, gestaucht usw. –, aber dennoch einige zugrunde liegende Eigenschaften bewahren, die konstant bleiben.

CB: Ich arbeite in projektiver Geometrie. Projektive Geometrie ist eine Art Geometrie ohne den Begriff der Parallelität (z. B. treffen sich zwei parallele Linien in einem Punkt im Unendlichen). Wie in jeder anderen Geometrie untersuchen wir die Eigenschaften eines Objekts, die während bestimmter Transformationen unveränderlich sind. In der projektiven Geometrie werden diese Transformationen Projektivitäten genannt. Im Vergleich zur euklidischen Geometrie bietet die projektive Geometrie einen größeren Spielraum für die Transformation geometrischer Objekte.

Ich gebe zu, dass ich mir meine Klangobjekte gerne als projektive Figuren vorstelle: Ich kann sie modifizieren, ohne mich um ihre Größe oder ihre Position im Raum kümmern zu müssen, sondern nur um das, was zur „Klangfigur“ gehört. Das gibt mir eine fast unendliche Freiheit für Transformationen.

Zum Beispiel kann ich aus projektiver Sicht die Linie transformieren:

 

In diese Kurve (die als verdrehte Kurve bezeichnet wird):

 

In beiden Fällen bewege ich mich in einer Dimension und mit nur einem freien Parameter, aber im ersten Fall habe ich ein lineares Verhalten (z. B. um von Punkt P nach Punkt Q zu gehen), während ich im zweiten Fall Punkte durchquere meiner Räumlichkeit (und damit Klangfülle), die ich bei der Linie nicht haben könnte.

PSF: Diese zusätzlichen Punkte im Raum geben Ihnen eine größere Auswahl an Möglichkeiten, bestimmte Elemente des Klangs zu ändern – sagen wir zum Beispiel Tonhöhe oder Klangfarbe. Würde dies für jeweils einen Klangparameter funktionieren, oder würde es für mehrere Parameter funktionieren?

CB: Das ist kompliziert zu erklären. Wenn Sie sich die gerade Linie als eigenständiges Objekt vorstellen, bewegen Sie nur einen Parameter. Angenommen, dieser Parameter repräsentiert die Tonhöhe:

Hier entspricht das Passieren von Punkt P zu Punkt Q dem Passieren von A nach C in der Tonhöhe. Aber wenn ich mir die Linie als in einen dreidimensionalen Raum eingebettet vorstelle (der aber beliebig viele Dimensionen haben könnte), dann wird ein Punkt auf der Linie durch drei Koordinaten ausgedrückt. Dies können beispielsweise Tonhöhe, Amplitude und Nachhallstärke sein. Wenn ich mich also auf der Linie in diesem dreidimensionalen Raum bewege, bewege ich die drei Parameter:

 

Was sich ändert, wenn ich zum Beispiel ins Kubische übergehe, ist, dass ich keine lineare Beziehung mehr zwischen den beiden Punkten P und Q habe; Stattdessen erstelle ich Kurven, die unterschiedliche und aus kompositorischer Sicht vielleicht interessantere Entscheidungen der drei Parameter beinhalten:

 

Natürlich könnte ich immer mit diesen drei Parametern arbeiten, mich aber auf einer Fläche bewegen. Mit zwei Freiheitsgraden habe ich eine größere Auswahl für meine drei Parameter:

 


PSF: Was mir an deiner elektronischen Arbeit aufgefallen ist, ist die Art und Weise, wie durch die Bearbeitung oft rhythmische Zyklen und Regelmäßigkeiten entstehen. Dies scheint sogar dann zuzutreffen, wenn das Ausgangsmaterial arrhythmisch ist – beispielsweise ein Bordunton – oder einem unregelmäßigen oder variablen Maß wie der Länge eines Atemzugs folgt.

CB: Als Student an der Universität habe ich Case and Chaos gelesen von David Ruelle. An einer Stelle scherzt der Autor über seine Kollegen, die sagten, als Kinder sei ihnen beim Spielen klar gewesen, was ihre Aufgabe sein würde: Wenn sie lieber Mischungen machen oder Dinge brennen würden, würden sie Chemiker werden, wenn sie alles in Stücke schneiden würden, würden sie es werden Physiker und so weiter. Als ich sechs Jahre alt war, habe ich versucht, einem rot gekleideten Mann, der es schafft, Schornsteine ​​hinunterzukommen, eine logische Erklärung zu geben, und so war laut Ruelle eine Veranlagung zum Denken klar. Aber ich erinnere mich, dass ich ab diesem Alter meine Schritte gerne in regelmäßige Sequenzen einteilte, um eine unregelmäßige Symmetrie in der Anzahl der Klingeltöne am Telefon zu finden (z. B.: 8 Klingeltöne = 1 + 3 + 3 + 1 Klingeltöne) und zu synchronisiere meinen Herzschlag mit dem Atem. Wenn ich jetzt eine Klangquelle analysiere, finde ich darin gerne einen Mikropart, der mir eine gewisse rhythmische Struktur geben kann, nicht unbedingt perkussiv, aber das erlaubt mir, ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Pulsieren aufzubauen, aber immer noch wiederholt. Und Sie haben den Punkt erreicht, wenn Sie über die Atemlänge sprechen, denn der kreative Prozess vieler meiner Kompositionen basiert auf dem Atem, oder Herzschlag oder Schritten: ob das Lied, das ich komponiere, mit meinem Atem oder meinem Herzschlag übereinstimmt , dann weiß ich, dass ich mich in die Richtung bewege, die am besten zu mir passt. Klangsynthese ist in diesem Zusammenhang sehr hilfreich: Selbst ein langer Bassbogen-Sound kann in Mikrosegmente zerlegt werden, um einen rhythmischen Zyklus zu bilden, um sich vielleicht mit dem zyklischen Geräusch einer alten Dampflok zu überlagern oder zu mischen.

PSF: Einige Zuhörer haben angemerkt, dass Ihre Musik und insbesondere Ihre elektronischen Kompositionen sowohl das geistige Auge als auch das Ohr anregen. Ich für mich selbst denke, dass Sie etwas haben, was ich als filmisches Ohr bezeichnen könnte, oder eine Sensibilität dafür, wie Klänge dynamische visuelle Bilder hervorrufen können. Das war sicherlich bei Non-places der Fall , das sich gewissermaßen als eine Art vor Ort gedrehter Audiofilm anhören lässt, aber es kommt auch ziemlich explizit in der Idee hinter Old Postcards zum Vorschein , und sogar in Instruments , das Sie als eine Reihe von „Klangbildern“ beschrieben haben.

CB: Du hast recht: In meinen Kompositionen gibt es immer einen visuellen Aspekt.Nehmen wir an, dass jedes Stück, das ich erschaffe, in irgendeiner Weise mit einer Landschaft verbunden ist, oder besser gesagt mit einer Landschaftsfotografie, traumhaft oder real. Denken Sie daran, dass ich in meiner Jugend Landschaftsfotograf war, in einem Fotoclub war und auch einige Ausstellungen gemacht habe.

Manchmal habe ich beim Komponieren eine präzise Landschaft vor Augen, die zu einer Inspirationsquelle für die Konstruktion des Stücks wird. Ein anderes Mal passiert das Gegenteil: Zuerst komponiere ich das Stück, das dann ein Bild hervorruft.

So war ich beispielsweise Anfang Dezember in Rom auf der Maker Faire, der DIY-Messe für Elektronik. Um auf das Messegelände zu gelangen, musste man diese Überführung passieren:

 

Mir gefiel die Symmetrie der Struktur mit diesen Halbkreisen, die kleiner werden (um es als projektiven Geometer auszudrücken: die ins Unendliche gehen). Ich habe das Bild dann gemacht, um mich an den Ort zu erinnern und es sowohl als Inspirationsquelle für elektronische Kompositionen zu haben, als auch, um es einem eventuellen Video von einem meiner Songs hinzuzufügen, die, wie Sie wissen, oft mit Statik angereichert sind Bilder. Ich habe ein riesiges Archiv mit Bildern, die ich während meiner Wanderungen oder meiner Geschäftsreisen gemacht habe.

Allerdings muss gesagt werden, dass die Entstehungsprozesse von Instruments , Old Postcards und Non-places unterschiedlich waren. Instrumentewar ein Werk der Dekonstruktion akustischer Instrumente. So rufen die Songs bei mir Bilder hervor, die oft mit den Musikern verbunden werden, die das Audiomaterial zur Verfügung gestellt haben. Und das gleiche passiert mit Titeln. Der Titel „Kokoskekse für einen jungen Malamute“ kommt zum Beispiel daher, dass Emiliano Nencioni (mein Gitarrenbauer in Biarnel), der in dem Lied Trompete spielte, einen Malamute-Hund hat und seine Mutter Patrizia Rassetti (u.a , ein ausgezeichneter Autor historischer Thriller) hatte mir eines Tages ein paar Kokoskekse angeboten. Es stimmt auch, dass ein Stück wie „Old Memories“ mit einem bestimmten Klavier von Giacomo Dal Pra (dem Pianisten des Stücks) verbunden ist, aber es ruft auch das Bild eines staubigen Klaviers in einem verlassenen Haus hervor.

In Old Postcards mit Tobia Bondesan gingen wir von der Idee aus, sechs Geschichten zu erzählen, die dann zu sechs Postkarten wurden, die man sich zusammen mit anderen Reiseerinnerungen in einem Koffer vorstellt. Dabei schaffen es Stücke wie „Into the Storm“ oder „Santa Barbara“, jeweils In-Progress-Bilder eines Sturms oder einer Mine heraufzubeschwören. „Into the Storm“ weckt in mir immer das Bild einer Person, die den Sturm am Fenster beobachtet, während sie Radio hört. „Santa Barbara“ ist den Bergleuten gewidmet, die 1954 bei einer Grubengasexplosion in der Ribolla-Mine ums Leben kamen, daher verbinde ich damit kein einziges Bild, sondern alle Bilder, die ich diesbezüglich in den Geschichtsbüchern gesehen habe. Das Thema Bergwerk liegt mir generell sehr am Herzen, weil mein Großvater dort gearbeitet hat.

In einigen Rezensionen wurde gesagt, dass man sich diesen Ort vorstellen kann, wenn man sich jedes Stück Nicht-Ort anhört. Für mich bedeutet das, dass ich erreicht habe, was ich mir vorgenommen hatte: verschiedene Nicht-Orte zu beschreiben. Darüber hinaus werden in Non-places im Gegensatz zu den anderen Alben einige Aspekte der Soundscape-Komposition, wie sie von Raymond Murray Schafer theoretisiert wurden, respektiert: Keynote, Signale und Soundmarks.

Zum Beispiel könnte das Lied „Bruxelles Gare du Midi“ jeden Bahnhof hervorrufen, da das Geräusch des Zuges (der Grundton) allen Bahnhöfen gemeinsam ist. Die Stimme des Ansagers auf Französisch und Flämisch sowie die französischen Stimmen deuten darauf hin, dass wir uns in einem belgischen Bahnhof befinden. Dies sind Vordergrundgeräusche, die bewusst gehört werden (Signale). Die Ansage selbst, die stattdessen auf eine präzise Bahnstrecke hinweist, die am Gare du Midi vorbeiführt, ist ein Klangzeichen, das die Klanglandschaft einzigartig charakterisiert. In gewisser Weise kann sogar die Wahl der arabischen Tonleiter, die Sie in diesem Song mit dem Kontrabass gespielt haben, als Soundmark gelten, da der Gare du Midi im arabischen Viertel von Brüssel liegt.

PSF: Nun, dass mir diese Größenordnung in den Sinn kam, war die Art von scheinbar vorherbestimmtem Zufall, den Andr� Breton einem objektiven Zufall zugeschrieben hätte! Aber jetzt, wo wir die in Non-places dargestellten Zwischenstationen durchlaufen haben , was ist musikalisch gesehen dein nächstes Ziel?

CB: Um die Wahrheit zu sagen, ich weiß es nicht.

Nehmen wir an, je nach Input (ein Buch, das ich lese, eine Theorie, die ich lerne, eine Software, die ich entdecke) nimmt die Reise unerwartete Richtungen.

In letzter Zeit beschäftige ich mich viel mit Klangsynthese aus theoretischer und informatischer Sicht. Mit Giorgio Sancristoforo habe ich tropische Mathematik auf die übliche additive Synthese angewendet und eine neue und sehr effiziente Synthese entdeckt, die wir Tropical Additive Synthesis genannt haben. Wir planen, die erste Arbeit bis Ende Januar einzureichen. Eine Gruppe von Informatikern und Forschern in der Abteilung im Stockwerk über der Mine hat den Udoo X86 entwickelt, einen sehr leistungsfähigen Einplatinencomputer. Mit einem von ihnen, Ettore Chimenti, und auch mit Giorgio Sancristoforo denken wir darüber nach, einen tragbaren Multieffekt zu schaffen, der mit Bewegungs- und Positionssensoren ausgestattet ist, um die Parameter der Effekte entsprechend den Bewegungen des Musikers zu ändern. Ich möchte etwas sehr Vielseitiges machen,

Ich arbeite an meinem zweiten Soloalbum, aber sehr langsam, da ich anderen Projekten den Vorrang gebe. Insbesondere mache ich ein „stochastisches“ Album, das die Darbietungen der Musiker aufzeichnet, wenn sie zum ersten Mal hören, was andere Musiker vor ihnen aufgenommen haben. Alles in einem Kreislauf, der sich auch nach Monaten an die gleichen Musiker erinnert. Schließlich gründete ich zusammen mit Christian Spinelli ein Duo der freien Improvisation. Christian spielt Schlagzeug und ich spiele meinen 6-saitigen Bass und Live-Elektronik.Wie Sie verstehen können, ist es ein sehr minimalistisches Duo, das hauptsächlich auf dem Rhythmus basiert.

Nehmen wir also an, dass die Reise im Moment genaue Merkmale annimmt, aber das Ziel unbekannt ist.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Hacking electronic, Jazz, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Musik & Spiritualität, NOISE, positive Negativität, Power Electronic, Soundart, Soundeffekt, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 12th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann – Biografie

(eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim, heute Erftstadt; † 10. August 1970 in Königsdorf, heute Frechen, bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand. Sein bekanntestes Werk ist die Oper Die Soldaten.

Zimmermann wuchs im ländlich-katholischen Milieu der Eifel auf. Sein Vater war Beamter bei der Reichsbahn und betrieb im Nebenerwerb Landwirtschaft. Ab 1929 besuchte Bernd Alois Zimmermann die katholische Privatschule im Kloster Steinfeld, wo er sich erstmals systematisch mit Musik auseinandersetzte und den Grundstein für seine enorme literarische Bildung legte. Als 1936 die Privatschulen in Deutschland von den Nationalsozialisten geschlossen wurden, wechselte Zimmermann auf ein staatliches katholisches Gymnasium in Köln, wo er 1937 das Abitur ablegte. Er war in sehr religiöser Mensch mit Bildungsdurst!!

Zimmermanns Kunst liegt ein besonderer Zeitbegriff (drums) zugrunde:

„Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind, wie wir wissen, lediglich an ihrer Erscheinung als kosmische Zeit an den Vorgang der Sukzession gebunden. In unserer geistigen Wirklichkeit existiert diese Sukzession jedoch nicht, was eine realere Wirklichkeit besitzt als die uns wohlvertraute Uhr, die ja im Grunde nichts anderes anzeigt, als dass es keine Gegenwart im strengeren Sinne gibt. Die Zeit biegt sich zu einer Kugelgestalt zusammen. Aus dieser Vorstellung […] habe ich meine […] pluralistische Kompositionstechnik entwickelt, die der Vielschichtigkeit unserer Wirklichkeit Rechnung trägt.“

Im selben Jahr leistete er den Reichsarbeitsdienst ab und schrieb sich zum Wintersemester 1937/38 an der Hochschule für Lehrerausbildung in Bonn ein.Eigentlich wollte Zimmermann Theologie studieren, begann aber dann im Wintersemester 1938/39 das Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft und Komposition an der Hochschule für Musik Köln. 1940 erfolgte die Einberufung zur Wehrmacht, aus der er im Herbst 1942 wegen einer schweren Hautkrankheit aufgrund einer Kampfmittelvergiftung entlassen wurde. Er nahm das Studium wieder auf, dessen Abschluss sich durch Kriegsende und Nachkriegswirren bis 1947 verzögerte. Bereits seit 1946 war Zimmermann als freischaffender Komponist tätig, überwiegend für den Rundfunk. Von 1948 bis 1950 nahm er an den Kranichsteiner/Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil, unter anderem bei René Leibowitz und Wolfgang Fortner, und arbeitete 1950–1952 als Lektor für Musiktheorie am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln. In dieser Zeit entstehen mehrere seiner Werke, so das Konzert für Violine und großes Orchester, das Konzert für Oboe und kleines Orchester, das Konzert für Violoncello und kleines Orchester, mehrere Trompetenkonzerte und das Konzert Perspektiven für zwei Klaviere.

 

 

 

 

 

   Vortrag von Dr. Ralph Paland mit Auszügen aus dem Buch con tutta forza: Bernd Alois    Zimmermann von Bettina Zimmermann (gelesen von Effi Rabsilber).

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 4th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Savannah Harris

(* um 1994) ist eine amerikanische Jazzmusikerin (Schlagzeug).

Savannah Harris By Clif Hubby


Harris, die in Oakland, Kalifornien, aufwuchs, lernte schon früh Schlagzeug bei ihrem Vater Fred Harris und ihrem Stiefvater Khalil Shaheed (1949–2012). Sie absolvierte 2015 ein Doppelstudium (Journalismus und Jazz) an der Howard University. Dort war sie Mitglied des Howard University Jazz Ensemble und trat im Quartett von Fred Foss beim DC Jazz Fest auf. Dann zog sie nach New York, wo sie 2019 ihr Masterstudium an der Manhattan School of Music bei Stefon Harris abschloss.

In den letzten Jahren trat Harris mit Jason Moran, Kenny Barron, Aaron Parks, Terence Blanchard, Geri Allen, Marcus Belgrave und Georgia Anne Muldrow auf. Daneben tourte sie mit Etienne CharlesCreole Soul, José James, Peter Evans (Being + Becoming), Maria Grand (Reciprocity), Or Bareket und der Avantgarde-Band Standing on the Corner um Gio Escobar. Des Weiteren engagierte sie sich bei interdisziplinären Arbeiten mit der Improvisationsgruppe The Second City, dem künstlerischen Leiter des Vail Dance Festivals, Damian Woetzel, und dem bildenden Künstler Mark Fox.

Als Bandleaderin leitete sie ein eigenes Trio, das beim Wine and Bowties‘ Feels V Festival in Oakland und der Kennedy Center Millennium Stage konzertierte. Außerdem ist sie Teaching Artist für die Jazz at Lincoln Center’s Jazz for Young People Programme. 2019 wurde sie mit dem Harlem Stage Emerging Artist Award ausgezeichnet.

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, elektronische Klangmusik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Klanglandschaften, Musik & Spiritualität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Januar 4th, 2023 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

Tomas A. Fujiwara

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(* 1977 in oston) ist ein US-amerikanischer Jazz– und Improvisationsmusiker (Schlagzeug).

Tomas Fujiwara wuchs in Boston auf; mit sieben Jahren begann er unter dem Eindruck der Drum Battle zwischen Buddy Rich und Max Roach sich für Musik zu interessieren. Nach dem zweijährigen Studium bei Joyce Kauffman und acht Jahren Unterricht bei Alan Dawson arbeitet er seit den 2000er Jahren in der amerikanischen Jazzszene, u. a. mit Taylor Ho Bynum, Ralph Alessi, Matt Bauder, Trevor Dunn, Mary Halvorson, Sunny Jain, Steve Lehman, Reuben Radding, Matana Roberts und Brandon Seabrook.2010 erschien sein Debütalbum Actionspeak (mit Mary Halvorson, Brian Settles, Danton Boller und Jonathan Finlayson), gefolgt von The Air Is Different (482 Music, 2012). Fujiwara betätigte sich zudem als Komponist für Theater, Film und Tanz sowie als Musikpädagoge. 2018 leitete Fujiwara das 7 Poets Trio, mit Patricia Brennan und Tomeka Reid. Zu hören ist er auch auf Reids Old New (2019) und Mary Halvorsons Amaryllis / Belladonna (2022).

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Dezember 28th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

Angel Bat Dawid

(* 1980 in Chicago als Angel Elmore) ist eine amerikanische Jazzmusikerin (Klarinette, Gesang, Komposition).

Dawid hatte seit dem Alter von zwölf Jahren Klavierunterricht und wollte Musikerin werden. Umstände bedingt arbeitete sie zunächst als Verkäuferin, bis sie 2014 ausstieg, um sich der Musik zu widmen. Sie konzentrierte sich darauf, zu singen, Klarinette und Klavier zu spielen und zu komponieren. Bald besuchte sie die Freejazz-Sessions des Saxophonisten David Boykin und gründete ihre Participatory Music Coalition mit gleichgesinnten Musikern. Ihr Künstlername „Bat Dawid“ (hebräisch für „Tochter Davids“) spielt auf die spirituelle Dimension ihrer Musik an. Daneben arbeitete sie zunehmend in den Ensembles von Ben LaMar Gay, Damon Locks, Jaimie Branch oder Matthew Lux; 2018 trat sie auch im Duo mit Roscoe Mitchell auf.
2019 veröffentlichte das Jazzlabel International Anthem ihr Solo-Album The Oracle, auf dem sie auch eigene Stücke interpretierte. Das Album erhielt sehr gute Kritiken. Im Herbst 2019 tourte sie durch Europa. 2020 legte sie das großteils beim Jazzfest Berlin im Vorjahr mitgeschnittene Album LIVE vor. 2021 folgte das Soloalbum Hush Harbor Mixtape Vol. 1 Doxology.https://www.youtube.com/watch?v=bGPjVhHwyKgZudem ist sie auf Alben vonRob Mazurek, Makaya McCraven, Tim Daisy, Damon Locks Black Monument Ensemble (NOW, 2021), Sons of Kemet (Black to the Future, 2021), Eddie Hicks Nok Cultural Ensemble (Njhyi, 2022) und I luma von A. Billi Free zu hören. 2019 wurde sie vom Kritiker-Poll des Magazins JazzTimes in der Kategorie New Artist ausgezeichnet.

Posted in Afrigal, Ästhetik, Blues & Rock, experimental, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, Musik & Spiritualität, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Dezember 27th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

 

Warren Benbow

(born December 22, 1954, in New York City) is a drummer who has worked with Nina Simone, Jimmy Owens, Larry Willis, Eddie Gómez, Olu Dara, Michael Urbaniak, Teruo Nakamura, and was an original member of James Blood Ulmer’s band ‚Odyssey‘.

At the High School of Performing Arts, Benbow studied drums and percussion with Warren Smith and Morris Goldenbergof theNew York Philharmonic. Later at Mannes College he studied with Walter Rosenberger, also of the Phil, and with Dong Wong Park.While studying in the Jazzmobile with Freddie Waits and Albert “Tootie” Heath Benbow was introduced by Waits to jazz vocalist Betty Carter, and his career as a professional drummer began. He toured with Ulmer and played on Ulmer’s albums Odyssey, Bloody Guitar, Part Time, Live At The Caravan Of Dreams, and Reunion. In addition to his jazz work, he has also worked on Broadway, and has also worked in pop with Whitney Houston, Gwen Guthrie, LL Cool J, SWV, and Mary J. Blige.

 

 

Posted in Afrigal, Free Improvisation, Free Jazz, Jazz, NOISE, positive Negativität, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Dezember 20th, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software – afrigal

 

 

 

 

 

Harry Partch

Harry Partch & Gourd Tree

Harry Partch & Gourd Tree

(* 24. Juni 1901 in Oakland, Kalifornien; † 3. September 1974 in San Diego, Kalifornien) war ein US- 
amerikanischerKomponist, Erfinder, Instrumentenbauer und avantgardistischer Theoretiker. Er gehört zu den ersten westlichen Komponisten, die sich mikrotonaler Musik zuwandten. Die meisten Musikstücke schrieb Partch für selbst erfundene und gebaute Instrumente, die in reiner („Just Intonation“) 11-Limit-Stimmung gestimmt waren (auf ganzzahligen Verhältnissen beruhend, bis zum 11. Naturton gehend).
Corporeal Meadows: instilling ferment, online . . .

Beide Eltern des Komponisten waren presbyterianische Missionare, die noch kurz vor seiner Geburt in China arbeiteten. Als Kind lernte Harry Partch Instrumente wie Klarinette, Harmonium, Bratsche und Gitarre. Schon im frühen Alter komponierte er seine ersten Stücke. In frühen Werken bediente er sich der in der abendländischen Musik gängigen Zwölftontemperierung. Mit der Zeit sah er aber wesentliche Mängel in der herkömmlichen Stimmung wegen der Unreinheit der temperierten Intervalle und der Nichtbeachtung von reinen Intervallen über die Terz hinaus. Partch datierte diesen Wechsel auf 1923, als er Hermann von HelmholtzDie Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik (in der Übersetzung von Alexander J. Ellis) entdeckte. 1930 verbrannte er alle seine früheren Werke, darunter viele Songs.

Besonderes Interesse zeigte Partch für die musikalischen Elemente der gesprochenen Rede.

Seine ersten erweiterten Tonleitern entwickelte er mit der Absicht, die Melodik der Sprechstimme wiedergeben zu können. Er baute eine eigene Variante der Bratsche, um sein Konzept zu demonstrieren. Sie hatte ein verlängertes Griffbrett mit metallenen Punkten für abzugreifende „naturreine“ Intervalle und wurde wie ein Violoncello gespielt. Ein wesentliches frühes Werk für diese „Adapted Viola“ mit Gesang sind seine Seventeen Lyrics nach Li-Po-Texten (1930–33).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Afrigal, Art Kunst allgemein, Ästhetik, Computer Music, experimental, Free Improvisation, Klanglandschaften, Kunst Raum Neue Musik, NOISE, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,