Wiedemann begann Ende der 1980er Jahre als Musiker bei verschiedenen Rock- und Jazzbands, sowie später als DJ in Karlsruhe. Er war zudem als Grafiker tätig.
Ende der 1990er Jahre entstanden erste Stücke elektronischer Musik aus eigener Produktion. Im November 2001 wurde gemeinsam mit Stefan Lechner unter dem Namen Soul FC Tranespottingbei Compost Records veröffentlicht.
Seit 2001 bildet er mit Kristian Beyer das Duo Âme. 2002 erschienen ihre ersten Veröffentlichungen auf Sonar Kollektiv. Gemeinsam mit Kristian Beyer, sowie Dixon gründete er 2006 das Musiklabel Innervisions. Als Âme veröffentlichte er zahlreiche Singles, EPs und Remixe – unter anderem Rejin 2005 und Howling (Âme Remix) in 2012.
2009 tourte er ein Jahr alsA Critical Mass zusammen mit Kristian Beyer, Henrik Schwarz und Dixon. Unter anderem vertonten sie zusammen den FilmDas Cabinet des Dr. Caligari im Rahmen des Jetztmusik Festival (später u. a. imThe RoundhouseinLondon im Rahmen des ProjektsRon AradsCurtain Callaufgeführt) und stellten mit The Grandfather Paradox eine genre-übergreifende Compilation auf BBE Records zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 2011 das Projekt Schwarzmann mit Henrik Schwarz. Die Musik des bisher ausschließlich live in Erscheinung tretenden Duos basiert auf freier Improvisation mit dem Ursprung im House- und Technokontext. Im Amsterdamer Musikclub Trouw und beim XJazz Festival in Berlin 2016 wurde außerdem zum „Schwarzmann Soirée“ mit vielen Gastmusiker (u. a.Bugge Wesseltoft, Kahil El’Zabar, Ben Westbeech, Pat Thomas, Robert Owens) zu einer mehrstündigen Jam-Session geladen.
2013 komponierte und produzierte er zusammen mit Marcel Dettmann Musik für das von phie von Arte produzierte Techno-Ballett „Masse“ im Berghain mit einer Choreogra Nadja Saidakowac und einem Bühnenbild des MalersNorbert Bisky. Die Remixe erschienen später auf Ostgut Ton.
Seit 2014 remixte er u. a. für Grönland Records den irischen Singer Songwriter I Have A Tribe mit dem Stück Yellow Raincoats und 2016 erschien mit Moorthon EP die erste Solo-Maxi auf Innervisions.
Als Live-Musiker trat er zumeist unter dem Pseudonym Âme (Live) weltweit auf – in Clubs wie demRobert Johnsonoder dem Berghain aber auch bei großen Raves wie Melt!, Time Warp, Tomorrowland und Monegros. Bei Umfragen der Musikzeitschrift Groove oder der Online-Plattform Resident Advisor landete er mehrfach unter den ersten drei Plätzen der besten Live-Acts. Seine Live-Auftritte beinhalten einen großen Anteil an Improvisation. Seit 2018 ist er auch Teil des ProjektsCircle Of Live von Sebastian Muallert, das u. a. im Berliner Funkhaus gastiert hat.
Seit 2015 kuratiert er gemeinsam mit Ry X die Musik für das jährliche „Sacred Ground Festival“ in der Uckermark.
Im Jahr 2017 gründete er das Musiklabel Bigamo Musik.
Bei der Berlinale 2018 wurde der Film Symphony of Now uraufgeführt, für den er den Soundtrack zusammen mit Musikern aus der Berliner Elektronikszene komponiert und produziert hat.
Die Musik entstand auf Grundlage des Stummfilmklassikers Sinfonie der Großstadt von Walter Ruttmannaus dem Jahre 1927. Zu jedem der 5 Akte lud Wiedemann Musiker in sein Studio. Gemeinsam schrieben und spielten sie die Musik, die später dem Regisseur Johannes Schaff als Soundtrack für seine Bilder zum Berlin des Jahres 2017 dienten.
Im September 2018 trat er im Rahmen eines Innervisions Abends in der Royal Albert Hall in London auf. Als Gäste kamen Matthew Herbert und Gudrun Gut zu ihm auf die Bühne.
Matthew Herbert veröffentlichte 1996 sein erstes Album, 100 Lbs, das „frühe 12“ aus einer Zeit sammelt, als Herbert sehr viel ein „Tanzmusik“-Produzent war“. , das Tanzbeats, Klänge von alltäglichen Küchengegenständen und Gesang mischte. In den späten Neunzigern remixte Herbert Tracks für Tanzkünstler wie Moloko, Motorbass, Alter Ego und andere (Viele davon wurden später auf Secondhand Sounds gesammelt: Herbert Remixes.) Er nahm auch Singles, EPs und Alben unter verschiedenen Decknamen (Doctor Rockit, Radio Boy, Mr. Vertigo und Transformer) sowie unter seinem eigenen Namen auf.
Im Jahr 2000 schrieb Herbert ein Manifest mit dem Titel Personal Contract for the Composition of Music (Incorporating the Manifest of Mistakes), das als theoretischer Leitfaden für viele seiner späteren Arbeiten diente. Zu seinen Zielen gehört ein persönliches Verbot der Verwendung von Drum-Machines und bereits vorhandenen Samples und die Gewährleistung, dass alles, was im Studio erstellt wurde, in Live-Performances repliziert werden kann.
Viele seiner weniger tanzorientierten Projekte (vor allem diejenigen, die nicht unter dem Namen Herbert aufgenommen wurden) greifen politische Anliegen auf und verwenden spezifische Objekte, um ein konzeptuelles Stück zu schaffen. Sein 2001-Projekt als Radio Boy, The Mechanics of Destruction, sampelte Waren von McDonald’s und The Gap als Protest gegen den Globalismus der Konzerne. Es wurde als kostenloser MP3-Download, über Konzerte und per Post von Accidental Records zur Verfügung gestellt.
2005 veröffentlichte Herbert das Album Plat du Jour unter seinem richtigen Namen Matthew Herbert. Die Disc befasst sich mit der kommerziellen Lebensmittelproduktion und -vermarktung.
Im Februar 2006 half Herbert beim Aufbau der virtuellen Community Country X. In einer Einführung auf der Website schreibt er: „Warum nicht ein Land gründen? Nur diesmal ein virtuelles. Frei von der Notwendigkeit, seine Grenzen physisch zu verteidigen, können wir die Gewalt der Ausgrenzung reduzieren. Eine neue Beschreibung des Widerstands. “
Herbert teilte in einem Artikel für das britische Musikmagazin Clash einige seiner Gedanken über die Zukunft mit und schrieb: „Wir stehen vor einem perfekten Sturm der Scheiße: globaler Finanzkrise, massive Klimaveränderungen und das Ende des Öls.“