März 21st, 2022 by Afrigal

udo matthias drums electronic software

 

 

 

 

 

John Pfeiffer

www.analogplanet.com/images/styles/600_wide/pub...

 (29. September 1920 – 8. Februar 1996) war ein klassischer Plattenproduzent, ein Konstrukteur und gelegentlich ein Komponist elektronischer Musik.

Konzept, an einem vertrauten Merkmal musikalischer Orientierung festzuhalten und gleichzeitig völlig Neues zu erforschen, auch mit Ideen aus ganz anderen Domänen, das ist die Grundästhetik der ‚Elektronomusik‘.“

Geboren in Tucson, Arizona, studierte Pfeiffer Musik und Ingenieurwesen an der University of Arizona und am Bethany College in Lindsborg, Kansas. Nach dem Marinedienst im Zweiten Weltkrieg zog er nach New York, wo er die Columbia University besuchte und als Jazzpianist arbeitete, bevor er 1949 als Konstrukteur zu RCA Victor kam. Pfeiffer war vor allem als Produzent klassischer Musik bekannt.

Seine Neuauflagen der Gesamtaufnahmen von Arturo Toscanini, Sergei Rachmaninow und Jascha Heifetz in den 1980er und 1990er Jahren wurden von der Kritik hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet. Die Heifetz Collection erhielt einen Grammy Award in der historischen Kategorie. Pfeiffer nahm auch zeitgenössische Künstler auf, darunter die Mezzosopranistinnen Marilyn Horne und Frederica von Stade sowie Xiang-Dong Kong, eine junge chinesische Pianistin.

Pfeiffer produzierte auch Aufnahmen der Pianisten Vladimir Horowitz, Arthur Rubinstein und Van Cliburn, der Cembalistin Wanda Landowska und der Sopranistin Leontyne Price. Neben Toscanini arbeitete Pfeiffer mit Fritz Reiner, Leopold Stokowski, Eugene Ormandy und Charles Munch zusammen und produzierte deren erste „Living Stereo“-Aufnahmen.

Zusätzlich zu seiner Aufnahmearbeit war Herr Pfeiffer der Audioproduzent für mehrere klassische Musiksendungen im Fernsehen, darunter „Heifetz on Television“ für CBS; „Horowitz Live“ für NBC; das Konzert im Weißen Haus von 1978 von Horowitz, dem Cellisten Mstislav Rostropovich und der Sopranistin Leontyne Price sowie Fortsetzungen von „Live From Lincoln Center“ und „Live From The Met“. Pfeiffer half RCA Victor bei der Entwicklung von Stereo- und Quadrophonie-Aufnahmetechniken und koordinierte die Einführung digitaler Aufnahmen durch das Unternehmen.

Er war auch Komponist und nahm 1968 eine LP mit elektronischer Musik namens Electronomusic – Nine Images auf, die auf dem Label RCA Victrola veröffentlicht wurde und seitdem zu einem Sammlerstück geworden ist. Die einzelnen Tracks auf der Platte tragen die Bezeichnungen

„Warm-Up, Canon, and Peace, For Inharmonic Side-Band“, „Reflection of a String, For Contraformer“, „Drops, For Programmer and Sines“, „Moments, Events for Parametric“. Blocks“, „Take Off, For Metric Transperformer“, „Forests, Modes for Alphormer and Set“. „Pavone, A Duotonic Transform“, „Orders, For Sequential Sines“ und „After Hours, For Ordered Simpliformer“.

Pfeiffer erklärt in seinen Liner Notes, dass „die Namen, die er für die ‚Instrumentierung‘ dieser Werke verwendet hat, Kurzbeschreibungen der technischen Methoden zur Erzeugung der verschiedenen Klänge sind“.

Er beschreibt seinen Ansatz als „einen, der Befreiung mit Orientierung in Einklang bringt – Kopf-in-den-Sternen-Füße-auf-dem-Boden-Idee

und erklärt, dass „das Konzept, an einem vertrauten Merkmal musikalischer Orientierung festzuhalten und gleichzeitig völlig Neues zu erforschen mit Ideen aus ganz anderen Domänen, ist die Grundästhetik der ‚Elektronomusik‘.“ 

Pfeiffer starb im Alter von 75 Jahren in Manhattan an einem Herzinfarkt.

Posted in Afrigal, Computer Music, elektronische Klangmusik, Klanglandschaften Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 28th, 2017 by Afrigal

udo matthias drums elecronic software

 

 

 

 

Will Calhoun

William „Will“ Calhoun (* 22. Juli 1964 in New York City) ist ein US-amerikanischer Rock– und FusionSchlagzeuger. Bekanntheit erlangte er als Mitglied der Crossover-Band Living Colour, wirkte aber auch als Solokünstler, Tour- und Sessionmusiker sowie als Produzent.

Credit: Getty Images/Ray Tamarra

Will Calhoun wuchs im New Yorker Stadtteil Bronx auf. Nach dem Schulabschluss zog er nach Boston, wo er am Berklee College of Music einen Bachelor in „Music Production and Engineering“ erlangte. Für herausragende Leistungen am Schlagzeug erhielt er den prestigeträchtigen Buddy Rich Jazz Masters Award.

1986 stieg er bei Living Colour ein. Bis zur Auflösung 1994 veröffentlichte die Band drei Studioalben und eine EP, Höhepunkt war der zweimalige Gewinn des Grammy Award for Best Hard Rock Performance. Calhoun trägt mit einer Melange aus Impro- und Hardrock-Drumming zum Sound der Band bei. Daneben ist er Co-Komponist zahlreicher Songs und schrieb die Titel Pride und Nothingness. Seit Wiedervereinigung der Band im Jahr 2002 entstanden drei weitere Alben.

https://www.youtube.com/watch?v=pgULh8oeqrc

Neben seiner Arbeit mit Living Colour arbeitete Calhoun als Tour- und Sessionmusiker für verschiedenste Interpreten, darunter B.B. King, Jaco Pastorius, Harry Belafonte, Paul Simon, Lou Reed, Dr. John, Carly Simon, Ronnie Wood, Wayne Shorter, Pharoah Sanders, Run-D.M.C., Public Enemy und Mos Def. An Herb Alperts Album Colors beteiligte er sich 1999 als Produzent, Songwriter und Schlagzeuger. Gemeinsam mit Bassist Doug Wimbish gründete er die experimentellen Bands Jungle Funk und Headfake und beteiligte sich an vielen anderen Bandprojekten.

Als Solokünstler veröffentlichte Will Calhoun bislang fünf Studioalben, auf denen er, beeinflusst von Genregrößen wie Tony Williams und Billy Cobham,[2] überwiegend Jazz interpretiert, aber auch Einflüsse aus World, Funk und R&B verarbeitet. Sein neuestes Werk Celebrating Elvin Jones widmet sich Schlagzeuglegende Elvin Jones und erschien 2016 beim Label Motéma.

 

Posted in Afrigal Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,