Category: drummer

September 25th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

Coroner

ist eine Schweizer Thrash-Metal-Band aus Zürich, die von 1984 bis 1995 bestand und nun wieder neu auf der Szene ist.. Coroner sind insbesondere für ihren progressiven, jazz-lastigen Stil sowie das Gitarrenspiel Tommy Vetterlis bekannt, obwohl zur Zeit ihres Bestehens der kommerzielle Erfolg ausblieb. Coroner spielten bis zu ihrem Ende immer in derselben Besetzung.

Gesang, Bass
Ron Broder
Gitarre
Tommy Vetterli
Schlagzeug
Marky Edelmann

Thomas Gabriel Fischer, auch bekannt unter seinem Künstlernamen Tom Warrior oder Tom G. Warrior, ist ein Schweizer Musiker. Bekannt wurde er vor allem als Leadsänger und Gitarrist der Metal-Bands Hellhammer und Celtic Frost. Er gilt als Pionier des Growlings im Death Metal.

Wie Celtic Frost wurden Coroner Mitte der 1980er Jahre vom deutschen Label Noise Records unter Vertrag genommen. Das erste Album R.I.P. erschien 1987. Das Album erhielt hervorragende Kritiken und verkaufte sich in Europa über 50.000 mal. Neben dem von progressiven Tendenzen, Jazz und klassischer Musik beeinflussten Stil zeichneten sich Coroner von Beginn an durch ein prägnantes Albumkonzept aus, das die Grundoptik aller Coroner-Alben bestimmt. Eine geplante Europatournee als Vorgruppe für M.O.D. wurde allerdings abgesagt. Die zweite LP Punishment for Decadence erschien ein Jahr nach dem Debüt und weist mit einer eigenwilligen Interpretation des Jimi-Hendrix-Titels Purple Haze erstmals eine Coverversion auf. Eine geplante US-Tour mit Sabbat und Rage wurde im letzten Moment abgesagt und Konzerte in England wurden wegen einer nicht erteilten Arbeitserlaubnis für die Musiker verschoben. Später im selben Jahr spielte die Band im Vorprogramm von Sacred Reich.

Stil

Classic Thrash bezeichnet Coroner als «unzweifelhaft eine der besseren technischen Speed-/Thrash-Metal-Bands». Der charakteristische Klang der Band, der vom ersten Album R.I.P. an beibehalten wurde, ist «sehr schwer, nicht gerade der schnellste, aber technischer als bei der durchschnittlichen Band»; trotzdem klinge das Resultat «größtenteils ziemlich interessant und frisch». Das zweite Album Punishment for Decadence sei konsistenter als das Debüt, aber ihm fehle dessen Energie. Auf ihrem dritten Album No More Color, mit dem sie sich vom konventionellen Thrash Metal entfernte, klinge die Band trotz des technischen Aspekts und der Variation «vernichtend schwer und fokussiert»; es sei das «schwerste und vermutlich das beste von Coroners frühen Alben».

1993 veröffentlichte die Band das Studioalbum Grin, das den Weg des Vorgängers konsequent fortsetzte. Erneut wurde das Album von Tom Morris abgemischt. Eine Europatour im Vorprogramm von Annihilator folgte.

1995 veröffentlichte die Band das Best-of-Album Coroner. Auf drei neuen Liedern des Albums ist Peter Haas (ex-Krokus, Calhoun Conquer, Mekong Delta) am Schlagzeug zu hören.

 

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 14th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rudy Royston (* um 1971 in Fort Worth) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition).

rudy royston - day

Royston wuchs als jüngstes von fünf Geschwistern in Denver, Colorado auf und begann schon früh, Schlagzeug und Perkussion zu spielen. Er studierte Marschmusik-Perkussion, klassische Perkussion und Jazz an der University of Northern Colorado, am Metropolitan State College of Denver und an der University of Denver, an der er den Bachelor of Arts in Musik und Lyrik erwarb. Er arbeitete ab den 1990er-Jahren zunächst in der Jazzszene von Colorado; erste Aufnahmen entstanden 1991 mit Fred Hess, Ron Miles und Art Lande (Sweet Thunder). In den folgenden Jahren spielte er u. a. mit Laura Newman und Sam Coffmaan, war aber auch als Lehrer tätig. 2006 zog er nach New Jersey, um das Graduiertenstudium an der Rutgers University und an der Mason Gross School of the Arts zu absolvieren; Unterricht hatte er bei Victor Lewis.

Ab 2007 war Royston Mitglied des Trios von J. D. Allen III. Außerdem spielte er in New York in den Bands von Ben Allison, Alex Norris, Dave Douglas, Aruán Ortiz/Michael Janisch, Mike DiRubbo, Steve Cardenas, Brian Landrus, Bill Frisell, Bruce Barth, Linda Oh, Tia Fuller, Jim Snidero, Michael Blake, Béla Szakcsi Lakatos, Rudresh Mahanthappa, Joe Magnarelli, Luis Perdomo, Doug Webb, James Brandon Lewis und George Colligan. Zu hören war er u. a. auch auf Ron Miles’ Album Laughing Barrel (2003), Mike DiRubbos Chronos (2011), Nadje NoordhuisFull Circle (2022), auf Josh LawrenceMeasured Response (2024), Chris Cheeks Keepers of the Eastern Door (2025) und auf Art Hiraharas Peace Unknown (2025).

Unter eigenem Namen legte Royston die Alben 303, Rise of Orion und Flatbed Buggy vor. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1991 und 2017 an 81 Aufnahmesessions beteiligt. Royston lebt in der Piscataway Township in New Jersey.

Rudy Royston (rechts) mit Bill Frisell und Eyvind Kang bei einem Auftritt in Catania 2014

Rudy Royton ist mit der Pianistin Shamie Royston verheiratet, mit der er auch zusammenarbeitet.

Posted in Afrigal, drummer, Jazz, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 10th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Travis Landon Barker

(* 14. November 1975 in Fontana, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger

Travis Barker (2008)

, der als Mitglied der Pop-Punk-Band Blink-182 bekannt wurde.

Im März 2011 erschien Barkers erstes Soloalbum unter dem Titel Give the Drummer Some. Auf dem vor allem auf Hip-Hop konzentrierten Album sind neben Barker als Schlagzeuger zahlreiche weitere Musiker zu hören, unter anderem Yelawolf, Ludacris, Slash, Snoop Dogg, Cypress Hill, Lil Wayne, Busta Rhymes, Pharrell, Lupe Fiasco, Raekwon, Kid Cudi, Tim Armstrong und Corey Taylor.

Solo Album:

 

Posted in Afrigal, drummer Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

September 4th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

Orthodox  

Doom Metal, Fusion

ist eine 2004 gegründete spanische Doom-Metal-Band.

Der Sänger und Bassist Marco Serrato, der Schlagzeuger Borja Vera und der Gitarrist Ricardo Jiménez gründeten Orthodox 2004. Seit ihrem Bestehen tritt die Band in den Roben der Mönche von Sevilla auf. Die Band möchte über die Vermummung und einen Mangel an Bewegung auf der Bühne, für den Zeitraum der Auftritte, die Individualität ausschließen und das Publikum auf die Musik fokussieren. „Der einzig ästhetische Bezugspunkt sind drei unbewegliche Figuren in Schwarz. Zu späteren Auftritten verzichtete die Gruppe auf die Kostümierung.

Die Alben Grand Poder und Amanecer En Puerta Oscura erschienen in den Vereinigten Staaten auf Southern Lord. Als europäisches Label fungierte von Beginn an das spanische Unternehmen Alone Records. Bereits das Debüt erhielt in der Fachpresse internationale Anerkennung. Rock- und Metal-Magazine wie The Wire, Rock-A-Rolla oder Terrorizer besprachen das Album. In den folgenden Jahren spielte die Band auf internationalen Festivals wie dem Roadburn, dem Supersonic, dem Hellfest sowie dem Kraak Festival. Hinzu kamen Supportauftritte für Scott Kelly, Voivod und Corrosion of Conformity.

 

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

August 13th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Binzen Afrigal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trash Metal

ist eine schnelle und extreme Spielart des Metal, die Anfang der 1980er Jahre entstand.

Istein- Marcel „Schmier“ Schirmer und Weil am Rhein Michael „Mike“ Sifringer

                                                     Michael Sifringer Discography: Vinyl, CDs, & More | Discogs

Oftmals wird Thrash Metal als Verschmelzung der Energie und Geschwindigkeit des Hardcore Punk mit den Techniken der New Wave of British Heavy Metal bezeichnet und war daher einigen frühen Metallern zu punk-lastig. Der ursprüngliche Thrash Metal zeichnet sich vor allem durch schnelles und präzises Riffing aus. Häufig wurde nur die offene E-Saite in Verbindung mit Powerchords verwendet. Thrash Metal wird allgemein als Ausgangspunkt für die extremen Metal-Stile angesehen The LHP Thrash Metal Primer nennt die Punk– und Skater-Subkultur (Patrick Munz), wo der Ausdruck to thrash für Slam-Dancing und den typischen Schlagzeug-Beat gestanden habe, als Ursprung des Genrebegriffs. Im 1981 gegründeten kalifornischen Skater-Magazin Thrasher schrieb Pushead über Hardcore und Metal, 1982 folgte die Kompilation New York Thrash von Reach Out International Records (ROIR) mit New Yorker Bands wie Bad Brains, Beastie Boys und Kraut und 1983 das erste Thrash-Bash-Konzert in Columbia, Missouri mit Auftritten von Die Kreuzen und lokalen Bands. Die Kreuzung von Hardcore und Metal wurde auch als Crossover bezeichnet. Marcel „Schmier“ Schirmer von Destruction zufolge entstand die Stilbezeichnung in dem Lied Whiplash von Metallica, laut Scott Ian von Anthrax war den Initiatoren das Entstehen einer neuen Szene aber noch nicht klar.

Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore abgekürzt) entstand Ende der 1970er-Jahre in den Vereinigten Staaten und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks. Die ursprüngliche Hardcore-Ära gilt seit Mitte der 1980er-Jahre als beendet, als Hardcore begann, sich in unterschiedliche Subgenres aufzuspalten. Seitdem gibt es zum einen sogenannte „Old-School“-Gruppen, die sich am ursprünglichen Hardcore-Punk orientierten, zum anderen entwickelten sich zu jener Zeit Bands, die stärker andere Musikstile, so auch Metal, miteinbezogen und deshalb eher dem Post-Hardcore zugeschrieben werden. Diese sich dennoch stark mit Punk-Rock identifizierende Bands wurden damals als „New-School“-Hardcore bezeichnet.

Erst später wurden die Begriffe auch als Spaltung verstanden, als der „New-School“-Begriff fast nur noch für einen Teil der Bands dieser Entwicklung verwendet wurde, deren Musik und Selbstverständnis stark am Metal orientiert war und deren Stilentwicklung letztlich im Metalcore mündete.

Der Hardcore-Punk hatte großen Einfluss auf später folgende Musikrichtungen wie Grunge, Crossover oder Extreme Metal.

and today!!

Posted in diverse Links, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 20th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

Thomas Lang

 

1967- ist ein österreichischer Schlagzeuger. Er ist Gründungsmitglied der Los Angeles progressiv/avantgardistisches Metall Band stOrk und ist bekannt für seine internationale Session-Arbeit an einer Vielzahl von Genres wie rock, Pop, jazz, und Schwermetall mit Künstlern wie Robert Fripp, und Sugababes, unter vielen anderen.

 

 

 

 

 

 

 

Posted in drummer Tagged with:

Juli 19th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen CH Ed Force

 

 

 

 

 

 

 

 

Bill Ward

William Thomas „Bill“ Ward (* 5. Mai 1948 in Birmingham, England) ist ein britischer Schlagzeuger und Gründungsmitglied der Metal-Band Black Sabbath.

Start Heavy Metal – Headbanngers mit Black Sabbath & Iron Maiden

1964 traf er auf den Gitarristen Tony Iommi, mit dem er die Band Mythology gründete. Wenige Zeit später wurden die beiden durch eine Zeitungsannonce auf den Sänger Ozzy Osbourne und den Bassisten Terry „Geezer“ Butler aufmerksam, mit denen sie die Polka Tulk Blues Band formierten. Jene wurde später auf den Namen Black Sabbath umbenannt, unter dem die Band riesige Erfolge hatte.
In den Anfangsjahren bei Black Sabbath spielte Bill Ward ein Set, das dem von Buddy Rich entsprach. Es war ein Slingerland in der Konfiguration Bass Drum, Snare Drum, ein Hänge-Tom, 2 Stand-Toms, ebenfalls in der Farbe White Marine Pearl. Ebenso verwendete er die gleichen 4 Becken, wobei sich das Splash-Becken auch an gleicher Position befand. Später erweiterte er dieses zu einem Doublebassschlagzeug.

Im Jahre 1980 verließ Ward während der „Heaven-and-Hell-Tour“ offiziell die Band, allerdings war er ab 1983 wieder ab und zu für Black Sabbath im Studio tätig.

 

Posted in Afrigal, drummer, Power Electronic, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juli 3rd, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

Tomas Nils Haake

(born 13 July 1971) is a Swedish musician known for being the drummer and primary lyricist of the extreme metal band Meshuggah.

Known for his polymeters and technical ability, Haake was named the fifth best „Modern Metal“ drummer by MetalSucks.net in 2012. In the July 2008 edition of Modern Drummer magazine, Haake was named the number one drummer in the „Metal“ category, as decided upon in the magazine’s Readers‘ Poll. He was also included in 100 Greatest Drummers of All Time list by the Rolling Stone magazine (occupying the 93rd position).

LOVE YOUR WORK!!

 

Haake writes the majority of Meshuggah lyrics and also contributes spoken vocals on several songs („Choirs of Devastation“ on the album Contradictions Collapse, „Inside What’s Within Behind“, „Suffer in Truth“, and „Sublevels“ on the album Destroy Erase Improve, „Sane“, „The Exquisite Machinery of Torture“ on the album Chaosphere, „Spasm“ on the album Nothing, as well as on several tracks on the album Catch Thirtythree and on the song „Dancers to a Discordant System“ from obZen).

Haake also provides spoken vocals on Meshuggah guitarist Fredrik Thordendal’s solo album Sol Niger Within and vocals on the song „Futile Bread Machine (Campfire Version)“ from The True Human Design.

Haake has cited musicians from heavy metal, jazz fusion and progressive rock as influences. He cites English bands such as Iron Maiden and Black Sabbath, American bands such as Metallica, Slayer, Megadeth, Anthrax, Testament and Metal Church, and Canadian band Rush. His favourite drummers include Phil Rudd (AC/DC), Bill Ward (Black Sabbath), Vinnie Appice, Lars Ulrich (Metallica), Dave Weckl, Sebastian Thomson (Trans AM), Sean Reinert (Cynic), Neil Peart (Rush), Ian Mosley (Marillion), Terry Bozzio (Missing Persons and Frank Zappa), Vinnie Colaiuta and Gary Husband.

Posted in Afrigal, drummer Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Juni 1st, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clive Ronald Burr

Former Iron Maiden drummer Clive Burr dies aged 56

(* 8. März 1957; † 12. März 2013) war ein britischer Musiker. Von Dezember 1979 bis Dezember 1982 war er Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Burr starb vier Tage nach seinem 56. Geburtstag, in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2013, in London an den Folgen der MS-Erkrankung.

In einer auf der Website der Band veröffentlichten Erklärung erklärte Iron Maiden-Bassist Steve Harris: „Das ist eine furchtbar traurige Nachricht. Burr war ein sehr alter Freund von uns allen. Er war ein wundervoller Mensch und ein großartiger Schlagzeuger, der in den frühen Tagen, als wir anfingen, einen wertvollen Beitrag zu Maiden leistete. Dies ist ein trauriger Tag für alle in der Band und in seinem Umfeld und unsere Gedanken und unser Beileid sind in dieser Zeit bei seiner Partnerin Mimi und seiner Familie.“ Iron Maiden-Sänger Bruce Dickinson fügt hinzu: „Ich habe Clive zum ersten Mal getroffen, als er Samson verließ und zu Iron Maiden kam. Er war ein großartiger Kerl und ein Mann, der sein Leben wirklich in vollen Zügen gelebt hat. Selbst in den dunkelsten Tagen seiner MS hat Burr nie seinen Sinn für Humor und Respektlosigkeit verloren. Dies ist ein furchtbar trauriger Tag und unsere Gedanken sind bei Mimi und der Familie.

Posted in Afrigal, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , ,

Mai 13th, 2025 by Afrigal

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

Nicko Mc Brain

Michael Henry „Nicko“ McBrain (* 5. Juni 1952) 42 Jahre Iron Maiden

ist ein englischer Musiker, der seit 1982 vor allem als Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden bekannt ist. Er ist das drittälteste Bandmitglied und war seit Piece of Mind (1983) auf jedem Iron-Maiden-Album zu hören. McBrain beendete 2024 seine Tourneen, bleibt aber für Studioprojekte Mitglied der Band.

Nach seinem Schulabschluss

Iron Maiden: Nicko Mcbrain lascia la band, a breve il sostituto - Metal In Italy spielte McBrain seit 1966, ab seinem 14. Lebensjahr, in kleinen Pub-Bands. 

Er arbeitete als Sessionmusiker, bevor er sich verschiedenen Künstlern anschloss, darunter 1975 den Streetwalkers, Pat Travers und der französischen Politband Trust.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.hi-onmaiden.com/the_band_jnr.html

Nicko mit Eddie Maske. Da war noch nicht klar, dass Clive gehen solle!

oben: Nicko hatte einen eigen Proberaum gemietet, weil es ihm langweilig war!! 😉

Im Dezember 1985 findet im Marquee Club (London) ein historisches Ereignis statt, sicherlich der ungewöhnlichste Teil der Karriere von Iron Maiden.

Die Band wird in voller Besetzung anwesend sein, wobei Steve Harris, Bruce Dickinson und Dave Murray für die Zugabe nominiert sind. Eine Band mit drei Gitarristen unter der Leitung von Adrian Smith und Nicko McBrain.

Das Ensemble wird „The Entire Population of Hackney“ heißen.

 Zum Repertoire gehören Songs wie „Reach Out“, eigens für das Projekt komponiert, sowie die Versionen von „That Girl“ und „Juanita“. Sie sind weltweit bekannt und werden einige Monate später, als sie „Maiden“ aufnehmen, von den Sängern des Albums „Somewhere In Time“ als Song veröffentlicht.

Das Duo wird Songs von Iron Maiden enthalten:

„Losfer Words (Big’Orra)“ und Instrumentalmusik sowie „2 Minutes to Midnight“ und Bruce.

Juanita (Marshall Fury)
See Right Through You
Reach Out
Chevrolet (Bruce Springsteen & The E-Street Band)
Lady (Beck, Bogert & Appice)
Silver And Gold
That Girl
Fighting Man
School Days
She’s Gone
Try
Losfer Words
Two Minutes To Midnight
Rosalie (Thin Lizzy)
Tush (ZZ Top)

Iron Maiden

Ende 1982 wurde Clive Burr durch Nicko McBrain ersetzt, einen damals bereits renommierten Schlagzeuger, der zuletzt bei der französischen Band Trust gespielt hatte und davor unter anderem Mitglied in der Band von Pat Travers beziehungsweise bei Roger Chapmans Streetwalkers gewesen war. Die Band Trust besetzte den ihrerseits vakanten Posten mit Clive Burr. In der Besetzung Dickinson/Murray/Smith/Harris/McBrain nahm die Band Iron Maiden in der Folgezeit insgesamt vier Studioalben auf.

 

Posted in Afrigal, Blues & Rock, drummer, Udo matthias drums Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,