Interessen allgemein

udo matthias drums electronic software Afrigal Binzen F.A.M.E- Ed Force Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Interessen allgemein

Psychologie – Quantenphysik – Philosophie – Spiritualität – Spieltheorie – Psychologie – Mathematik- Informatik- Natur – Physik…MUSIK!

Große Teile der neuen Physik sind mit dem Wahnsinn verwandt. Ich glaube es gibt kein Higgs-teilchen. Ich denke ich stehe ZEN und dem Buddhismus am nächsten, weil er keine Religion ist.

Die Erfahrung gab mir Angst vor den Institutionen.In his formative years, Paul Feyerabend enjoyed personal contacts with leading representatives of contemporary philosophy of science, such as former members of the Vienna Circle and Karl Popper, but also prominent scientists such as Erwin Schrödinger and David Bohm. He was then a prolific writer on theoretical and

Impfgegner, Influencer, Querdenken, Globuli, Ayurveda….?? s. Paul Feyerabend

rechts: Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien;11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Wissenschaftsphilosophie bekannt wurde. Seine akademische Laufbahn begann er als Dozent für Wissenschaftsphilosophie an der University of Bristol (1955–1958), danach wechselte er an die Universität von Kalifornien in Berkeley, an der er über drei Jahrzehnte (1958–1989) lehrte.

Feyerabend gilt neben Karl Popper, Thomas S. Kuhn und Imre Lakatos als einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtestes Werk Wider den Methodenzwang erschien 1975. Hier argumentiert er, dass es keine allgemeingültigen methodischen Regeln für wissenschaftliche Untersuchungen gebe, und formuliert stattdessen eine „anarchistische Erkenntnistheorie“ unter dem Schlagwort „Anything goes“. Fragen der Wissenschaftspolitik und des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik behandelt er in mehreren Essays und in seinem zweiten Hauptwerk, Erkenntnis für freie Menschen (1978). In späteren Schriften wie Wissenschaft als Kunst (1984), Irrwege der Vernunft (1987) und Vernichtung der Vielfalt (1999 posthum veröffentlicht) behandelt er weitere Themen an der Schnittstelle zwischen Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, antiker Philosophie, Kunstphilosophie, Politischer Philosophie, Ethik, Medizin und Physik. Sein letztes Werk, die Autobiographie Zeitverschwendung, beendete er auf seinem Sterbebett.

 

Paul Feyerabend-pdf

Michael Hagner

Die Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union (kurz auch: Digitalcharta) ist eine Initiative von Netzaktivisten, Politikern, Wissenschaftlern, Schriftstellern, Journalisten und Bürgerrechtlern unter dem Dach der Zeit-Stiftung, die eine allgemeine und rechtlich verbindliche schriftliche Niederlegung von Grundrechten in der digitalen Welt auf europäischer Ebene fordern. Das Papier wurde am 30. November 2016 auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch veröffentlicht und sollte am 5. Dezember 2016 in Brüssel „dem Europäischen Parlament … und der Öffentlichkeit zur weiteren Diskussion übergeben“ werden.Die Entwicklung der Charta dauerte 14 Monate.

Michael Hampe (* 18. Juni 1961 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, der einen Lehrstuhl an der ETH Zürich innehat.

Michael Hampe studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik an den Universitäten in Cambridge und Heidelberg, wo er 1984 auch abschloss. Danach studierte er von 1984 bis 1989 Biologie in Heidelberg, wobei er sich besonders für Neurobiologie und Genetik interessierte. Hampe wurde 1989 promoviert und habilitierte sich 1994 in Heidelberg.

The planet does not need more “successful people.”
The planet desperately needs more peacemakers, healers,
restorers, storytellers (Jazz Musiker), and lovers of all kinds.

buddhistdoor

In diesem Interview mit Walter von Lucadou gehen wir diesmal an die äußersten Grenzen der Physik aber auch der Psychologie, da man unseren Gast auch als Grenzgänger zwischen beiden Bereichen sehen kann. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

„Von Lucadou studierte Physik und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Freien Universität Berlin. Nach dem Diplom in Physik wurde er an der Universität Freiburg zum Dr. rer. nat. und an der FU Berlin zum Dr. phil. promoviert. Von 1977 bis 1978 arbeitete von Lucadou als Physiker am Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg. Von 1985 bis 1987 war er Gastdozent am Parapsychologischen Laboratorium der Universität Utrecht. Beeinflusst von Hans Drieschs Schrift Parapsychologie – Die Wissenschaft der okkulten Erscheinungen und seinem Lehrer Hans Bender initiierte er ein Forschungsprojekt, das von September 1979 bis April 1985 am Lehrstuhl für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie am Psychologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt wurde. 1986 erfolgte die Promotion in Psychologie an der FU Berlin. 1989 gründete Lucadou die parapsychologische Beratungsstelle der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie in Freiburg, die er seither leitet. Forschungsgebiete Walter von Lucadou forscht auf dem Gebiet der Parapsychologie.

Logo der WGFP

Er zählt zu den Herausgebern diverser Fachzeitschriften und fungierte auch als wissenschaftlicher Berater für die sechsteilige ARD-Dokumentation Dimension PSI, die im Jahr 2003 ausgestrahlt wurde.

Seine Hauptuntersuchungsgebiete sind Systemtheorie und Grenzgebiete der Psychologie.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_…)

Das Gespräch hatte für uns daher auch eine Menge neue Erkenntnisse zu Themen wie z. B. „Bewusstsein, Embodiment, aber auch Quantenphysik“ zu Tage gefördert, mit denen wir gar nicht gerechnet hatten.

Hans Bender

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/podcast-geisterjaeger-hans-bender-und-die-suche-nach-dem-unerklaerlichen-100.html

 

 

Unschärfe

Systemtheorie

Die Ziele der Systemtheorie bestehen darin, die Dynamik, Einschränkungen, Bedingungen und Beziehungen eines Systems zu modellieren und Prinzipien (wie etwa Zweck, Maßnahme, Methoden, Werkzeuge) zu erläutern, die erkannt und auf andere Systeme auf jeder Verschachtelungsebene und in einem breiten Spektrum von Bereichen angewendet werden können, um eine optimierte Äquifinalität zu erreichen.

Lernen

Operative Geschlossenheit

Wer denkt, dass jemand anders in ihm denkt, der gilt (jedenfalls in unserer Kultur) als psychisch auffällig. Ein Team, das nicht unterscheiden kann, wessen Anwesenheit für das Team Relevanz besitzt (und wer Gast ist), wird konfus und verliert seine Arbeitsfähigkeit. Eine Organisation, die ihre Entscheidungen mit den Gewinnerwartungen der Shareholder gleichsetzt, gibt den Unterschied zwischen sich und der Umwelt auf.

All den drei Beispielen ist gemeinsam, dass ein System zwischen eigenen und fremden Ereignissen unterscheiden können muss. Andernfalls gibt es seine „Grenze“ auf und ist nicht mehr als System funktionsfähig. Systeme erhalten sich, in dem sie aus äußeren Reizen im Innen Information erstellen. Schon das Nervensystem „errechnet“ aus Wellen Farben und Töne! Aus bestimmten Lauten von Anderen macht das psychische System Worte, die etwas (für es selbst) aussagen. Es ist aber immer eine eigene Information, nie die Information eines anderen, die im eigenen Kopf erzeugt und bearbeitet wird. Jede Abteilung reagiert mit eigenen Reaktionen auf die Vorstandsentscheidung. Daher weiß der Vorstand auch nie, was er mit seinen Entscheidungen „anrichtet“!

Operative Geschlossenheit meint also, dass jedes System selbst eine Vorgehensweise (=Operativität) wählt, ob, wie und wodurch es auf die Umwelt reagiert. Es kann sich auf diese Weise vom Außen unterscheiden und eine Identität ausbilden. Jedes System kommt zu eigenen Ergebnissen beim Umgang mit seiner Umwelt. Nur deshalb ist Veränderung und damit auch Beratung möglich.

 System Schule Selbstorganisation

Evolution ist selbstorganisiert

Evolution war und ist selbstorganisiert. Die an der Evolution beteiligten Systeme waren und sind selbstorganisiert, standen und stehen aber immer wieder auch miteinander in Beziehung.

Entwicklung des Lebens ist nicht primär Anpassung an Umweltbedingungen, sondern ein relativ eigenständiger, operational geschlossener, selbstreferenzieller Prozess (Treml, 1987).
Maturana und Varela erkennen die fundamentale Bedeutung der Sprache für die Selbstorganisation des menschlichen Bewusstseins. (Varela, Maturana, 1987).

Erkennen und Denken sind konstruierte Wirklichkeit und selbstorganisiert

F. Capra definiert lebende Systeme als selbstorganisiert. Das bedeutet, dass ihre Ordnung in Bezug auf Struktur und Funktion nicht von der Umwelt aufgezwungen, sondern vom System hergestellt wird (Capra, 1988).

Hans Adolf Eduard Driesch (* 28. Oktober 1867 in Kreuznach; † 17. April 1941 in Leipzig) war ein deutscher Biologe und Philosoph.

Quantentheorie verallgemeinert

Grains – Curtis Roads

oben: Heisenberg Schnitt!!

 

 

Spieltheorie

Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie, in der Entscheidungssituationen modelliert werden, in denen mehrere Beteiligte miteinander interagieren. Sie versucht dabei unter anderem, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen zu erfassen. Die Spieltheorie ist originär ein Teilgebiet der Mathematik. Sie bedient mannigfaltige Anwendungsfelder.

In diesem Artikel wird die nicht-kooperative Spieltheorie behandelt, die von der kooperativen Spieltheorie zu unterscheiden ist. Unten finden sich einige Bemerkungen zu den Unterschieden.

 

 

 

Februar 14th, 2025 by Afrigal