Januar 4th, 2021 by Afrigal
udo matthias drums electronic software
Daph ne Oram
Daphne Blake Oram (* 31. Dezember 1925 in Devizes ; † 5. Januar 2003 in Maidstone ) war eine britische Komponistin und Pionierin elektronischer Musik und die erste Frau, die ein elektronisches Musikinstrument konstruierte. Sie war die Erfinderin der Oramics-Technik , einer eigenen Version der gezeichneten Tonerzeugung und eine der ersten britischen Komponistinnen, die elektronische Klänge produzierte und die Methode der Musique Concrète im Vereinigten Königreich anwandte[1] . Als Mitbegründerin des BBC Radiophonic Workshops wurde sie zu einer zentralen Figur in der Entwicklung der elektronischen Musik.[2] Sie war auch die erste Frau, die ein unabhängiges persönliches Studio für elektronische Musik einrichtete und leitete.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Include me out
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Posted in Experimentelle Musik Tagged with: Ableton , Afrigal , Afrika , Anthony Braxton , Basel , Bern , C++ , Chuck , Daphne Oram , ETH Zürich , Experimental Music School 1969 , Freiburg im Breisgau , Kandern , Lörrach , Luzern , MAXMSP , Müllheim , Nebenau , Resin Binzen , Rheinfelden , Shoreditch , Soundart , Udo Matthias drums/electronic/software , Weil am Rhein , Wilfrid Kirner Berlin , Wollbach , Zürich
November 25th, 2020 by Afrigal
udo matthias drums electronic software
Konzepte der Elektroakustischen Musik
Trivia
3 Konzepte:
Konkrete Musik
Studio Köln
akusmatische Musik
A) akusmatisch ==> reines Hören – Klang ohne Ursachenbild – Schaeffer 1966 reduziertes Hören – Tonbandgeräte als pythagoräischer Vorhang – F. Bayle schlug vor Akusmatik = spez. Hörbedingungen
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
P.Schaeffer: Es geht nicht mehr darum, wie ein subjektives Hören die Realität interpretiert.
VIDEO
VIDEO
F. Bayle: ..wollte eine Komposition mit Klangbildern erstellen, die die fehlenden visuellen Infos einer Lautsprecheraufführung kompensiert.
VIDEO
VIDEO
Akusmonium: Komponist sitzt am Mischpult und gestaltet sein Werk (Interpretation)
Viele Lautsprecher – Komponist verteilt Musik im Raum.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
TU Berlin:
Der Hör- und Veranstaltungssaal WellenFeld H 104 der TU Berlin verfügt über das weltweit größte System zur Wellenfeldsynthese (WFS). Um den gesamten Saal mit einem Fassungsvermögen von rund 640 Plätzen zieht sich auf Kopfhöhe ein Band von über 2700 Lautsprechern im Abstand von 10cm . Diese werden von einem Computer-Cluster mit 832 Audio-Kanälen angesteuert.
VIDEO
IRCAM:
B) Musique concrète
Pierre Schaeffer Ing. RDF Paris – Club d’essai.
Kompositionstechnik mit gespeicherten Kängen (Instrumente & Alltagsgeräusche) auch Futurismus – Abgrenzung zur Klassik (12ton & seriell)
Klassik: vom Abstrakten ins Konkrete (Komposition)
Cconcrète : Vom Konkreten (Alltagsgeräusch) wird das Abstrakte durch Klangverfremdung
Und es gab Stress, damals wie heute: Boulez warf Schaeffer vor, dass er kein Musiker sondern ein Bastler sei. Schaeffer war klug und wies dies nicht zurück, er war der Meinung, dass die Geschichte der Musik an sich ein Bastelarbeit war.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Pierre Schaeffer hatte auch eine Liebe zur afrikanischen Musik.
VIDEO
vom Einzelklang zum Musikstück als Ganzes.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Tod Dockstader
Tod Dockstader (* 20. März 1932 in Saint Paul , Minnesota ; † 27. Februar 2015 [1] ) war ein US-amerikanischer Komponist elektronischer Musik , insbesondere der Musique concrète .
Arbeiter mit Rhythmen, Frequenzen und Intensitäten.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
diese Musik brauchte keine Noten, sie brauchte etwas besseres, anderes als…….
VIDEO
Stockhausen: 1955-56 im Gesang der Jünglinge warewn Sprache – Gesang – &elektronische Klänge gleichberechtigt.
langsam entwickelte sich ein Oberbegriff: – ELEKTRONISCHE MUSIK – daher entsatnd der abgrenzende Begriff „elektroakustische Musik“
VIDEO
1951 übernahm Pierre Henry den Club d’Essai.
VIDEO
Später arbeitete er an der Inovierung der Rockmusik mit elektronischen Einflüßen. Er gilt
als Vater des Techno.
seit 1997: Pierre Henry Messe pour le temps presente
VIDEO
er arbeitete auch mit Spooky Tooth
nebenbei: das war mein erster Song an den drums.
VIDEO
und mit Pierre Henry
VIDEO
VIDEO
dann mit
VIDEO
Musique concrète
beeinflusste auch die Noisemusik – Luc Ferraris
VIDEO
VIDEO
VIDEO
C) Studio für elektronische Musik in Köln WDR
Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der elektronischen Musik in der 2. Hälfte des 20ten Jahrhunderts wider.
1951 – Hans Hartmann, Werner Meyer Eppler – Robert Beyer-Fritz Enkel und Herbert Eimert.
Robert Beyer sprach schon 1920 von einer Klangfarbenmusik.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Das Trautorium gilt als Vorgänger des Synthesizers
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Olivier Messian hatte zwei Studenten: -Pierre Boulez und Karlheiz Stockhausen
Boulez gründete das IRCAM
Seriell oder Sinuston
Stockhausen wußte dass die Klangfarbe sich der seriellen Organisation entzog.
Fritz Enkel gab ihm Sinusgeneratoren.
Monochord und Melochord waren ab da bei ihm verboten.
Andere Komponisten im Studio:
* Karel Goeyvaerts , Paul Gredinger , Gottfried Michael Koenig , Henri Pousseur , Bengt Hambraeus und Franco Evangelisti
VIDEO
Jeder Klang wurde aus einzelnen Teiltönen komponiert.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Adorno: elektronische Musik hört sich a, als würde Anton Webern auf einer Wurlitzer Orgel vorgetragen.
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Die elektronische Musik aus Köln näherte sich der Musique Concrète aus Paris.
Notation blieb ein Problem!!!
Gottfried Michael Koenig fing bei Null an. Der Sinuston galt als nicht weiter zerlegbares Element der Musik.
????Welle oder Teilchen?? s.apäter Gabor & Roads.
Er sprach von einzelnen Amplitudenwerten die einander folgen – Heute nennt man das Samples.
Rotation der Klänge:
Tempophone: das M in Matthias kann man auf beliebige Dauer verlängert werden.
VIDEO
VIDEO
Tempophon
VIDEO
Mauricio Kagel legte besonderen Wert auf komplexe Schaltungen der Geräte – Rückkopplungen!!
VIDEO
VIDEO
Johannes Fritsch: ließ u.a. einen Verstärker sein eigenes Rauschen verstärken.
VIDEO
Mesias Maiguashca
VIDEO
VIDEO
Meine Art arbeitslos zu sein: – freischaffender Künstler.
VIDEO
VIDEO
Posted in Computer Music Tagged with: Ableton , Adorno , Afrigal , Afrika , Akusmonium , Basel , Bern , Club d'Essai , Daphne Oram , ETH Zürich , Franco Evangelisti , Francois Bayle , Furismus , Groupe de Recherches Musicales de la RTF , Harals Bode , https://www.youtube.com/watch?v=olr_f-5Vd1w , IRCAM , Johannes Fritsch , Kandern , Karl Friedrich Gerber , Karlheinz Stockhausen , Klaus Weinhold , Konzepte der Elektroakustischen Musik , Kraftwerk , Leopoldo Siano , Lörrach , Luc Ferrari , Luzern , Mauricio Kagel , MAXMSP , Melochord , Mesias Maiguashca , Monochord , Müllheim , Multimonica , Musik im Raum , Musique concrète , Nebenau , Nenri Pousseur , Neue Musik , next generation , Noise , Noise Music , Peter Giger , Pierre Boulez , Pierre Favre , Pierre Henry , Puredata , Resin Binzen , Rheinfelden , Robert Beyer , Sinuston , Sound Field Synthesis , Soundart , Spooky Tooth , Stockhausen , Studio für elektronische Musik in Köln , Thomas Gorbach , Tod Dockstader , Trautorium , Trautwein , Udo Matthias drums/electronic/software , Weil am Rhein , Werner Kaegi , Werner Kaegi 2 , Wilfrid Kirner Berlin , Wollbach , Zürich