Fachhochschule Nordwestschweiz
Musik-Akademie Basel
Hochschule für Musik
Elektronisches Studio
Leonhardsstr. 6
Postfach
CH-4009 Basel
Tel. +41 61 264 57 37
Mail: elekstudio.hsm@fhnw.ch
udo matthias drums electronic software
elektroakustische musik
Ludger Brümmer (* 11. August 1958 in Werne/Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Komponist instrumentaler und elektroakustischer Musik sowie Leiter des Hertz-Labor am Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.[1]
Ein zentraler Aspekt seiner Kompositionsstrategie ist die Verwendung algorithmischer Operationen in Verbindung mit multimedialen Elementen.
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Bern, elektroakustische musik, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Kandern, Kraftwerk, Lörrach, Ludger Brümmer, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Neue Musik, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, ZEM Freiburg, zkm, ZKM Karlsruhe, Zürich
udo matthias drums electronic software
elektroakustische Musik
Bayle wuchs auf Madagaskar und den benachbarten Komoreninseln auf, bevor er in Bordeaux die Schule besuchte. Nach der anfänglichen Komposition von Instrumentalwerken wandte sich der Komponist, der musikalisch entscheidend von Pierre Schaeffer geprägt wurde, nahezu vollständig der elektroakustischen Musik zu.[1] Im Jahr 1958 trat er der Groupe de recherches musicales (kurz: GRM) bei und studierte 1959 bei Olivier Messiaen und darüber hinaus von 1961 bis 1962 auch bei Karlheinz Stockhausen im Rahmen der Darmstädter Internationalen Ferienkurse für Neue Musik.
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Ableton, Afrigal, Basel, Bern, ETH Zürich, Francois Bayle, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Neue Musik, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, ZEM Freiburg, Zürich
udo matthias drums electronic software
Geschichte des Samplings
Beispiele aus der Geschichte des Samplings
Hat dem Gleisanschluss die Erlaubnis gegeben?
1956 Buchanan and Goodman The Flying Saucer
Fliegende Untertasse
Neuheitsrekord, lizenziert nach den damaligen Radiogesetzen; kombiniert eine Geschichte über das Besuchen von UFOs mit Diner-Hits der 1950er Jahre.
1961 James Tenney Collage#1 Blue Suede (still love it)
Kunstmusik, also bemerkte Elvis es nicht.!!
1965 Daphne Oram Pulse Persephone (love it!!)
Wiederverwendet Samples aus der weltweiten Sammlung von Instrumentenaufnahmen.
1969 The Beatles Revolution 9 (still love it)
Elektroakustische Kunstmusik der beliebtesten Gruppe der Zeit.
Revolution: standard rock song Revolution 1: blues version Revolution 2: jazz version Revolution 3: acapella version Revolution 4: instrumental version Revolution 5: orchestral version Revolution 6: metal version Revolution 7: psychedelic version Revolution 8: reverse version Revolution 9: the sounds of hell
1981 Grandmaster Flash
Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel
Eine Demo des meisterhaften Mischens und Scartchings
1982 Afrika Bambaataa and the Soul Sonic Force – Planet Rock
Elektrohymne dank an das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
1983 Double D and Steinski
Wie man einen Remix-Wettbewerb mit klassischen HipHop-Materialien gewinnt
1989 John Oswald Plunderphonics
Alle nicht verteilten Kopien wurden von der Canadian Recording Industry Associatio zerstört. Story und Album erhältlich bei
1990 Public Enemy Fear oft he Black Planet
Die BombSquad-Produktion verwendet in großem Umfang Samples
2004 Danger Mouse The Grey Album
Unterlassungs- und Unterlassungsbefehle folgen bald, wenn der Beatles-Kanon manipuliert und mit Jay-Zs A-Capella-Raps gemischt wird
2004 DJ Food Strictly Kev and Paul Morley Raising the 20th Century
Internet-Veröffentlichung; bietet viele berühmte Mashups. Verfügbar unter
http://www.ubu.com/sound/dj_food.html
wird fortgesetzt!!
Posted in Experimentelle Musik, Geschichte elektronische~ und Netzmusik, Improvisierte Musik Tagged with: Aarau, Ableton, Afrigal, Afrika, Anthony Braxton, Basel, Berliner Schule, Bern, C++, ETH Zürich, Freiburg im Breisgau, Geschichte des Samplings, Harry Lehmann, Jazz, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Peter Giger, Resin Binzen, Rheinfelden, Soundart, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, ZEM Freiburg, Zürich
udo matthias drums electronic software
Fachhochschule Nordwestschweiz
Musik-Akademie Basel
Hochschule für Musik
Elektronisches Studio
Leonhardsstr. 6
Postfach
CH-4009 Basel
Tel. +41 61 264 57 37
Mail: elekstudio.hsm@fhnw.ch
Posted in Experimentelle Musik, Geschichte elektronische~ und Netzmusik, Kunst(neue)Musik, Noise Music, Sound Art Tagged with: Aarau, Afrigal, Basel, Berliner Schule, Bern, Chuck, ETH Zürich, Freiburg, ICST, Jazz, jimi, john coltrane, Kandern, Karl Friedrich Gerber, Klaus Weinhold, Kraftwerk, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Neue Musik, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wollbach, ZEM Freiburg, Zürich
udo matthias drums electronic software
Willem Twee Studios
In which I visit Willem Twee Studios, an amazing electronic music studio in the Netherlands that breathes the ideas and techniques of Schaeffer, Stockhausen, Xenakis and brings them alive for a new generations of musicians. Built from the collection of Hans Kulk, who has been working with early electronic music tools since 1983, the studio is integrated into Willem Twee, a concert venue in ’s-Hertogenbosch. Run lovingly by Rikkert Brok, Armeno Alberts and Hans, the two studios and the beautiful Tonzaal, built into a former Synagoge, breath history. You can find post-war communications technology next to early analog computers, classic Arp synthesizers and custom made tools, as well as a beautiful pipe organ and all you ever need to create tape collages. Everything is ready to be played and recorded, and kept in amazing shape.
Posted in Electronica, Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Udo Matthias drums/electronic/software, Willem Twee Studios
udo matthias drums electronic software
Posted in Afrigal, Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Udo Matthias drums/electronic/software, University of Iowa
udo matthias drums electronic software
Ikutarō Kakehashi
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik, Udo Matthias Tagged with: Ikutarō Kakehashi, Udo Matthias drums
s.a. Brainticket, Bruno Spoeri und Hans Deyssenroth
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Joel Vandroogenbrock
udo matthias drums electronic software
I hope of mistakes!! Jazz – the Art of the Error!!
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik, Udo Matthias Tagged with: Ableton, Afrigal, Afrika, Basel, Bern, Bruno Spoerri, Heinrich Hock, Kandern, Lörrach, Luzern, MAXMSP, Müllheim, Nebenau, Norbert Dömling, Resin Binzen, Reto Weber, Rheinfelden, Soundart, Toto Blanke, Trilok Gurtu, Trilok Gurtu perc, Udo Matthias drums/electronic/software, Weil am Rhein, Wilfrid Kirner Berlin, Wollbach, ZEM Freiburg, Zürich
Posted in Geschichte elektronische~ und Netzmusik Tagged with: Synth Geschichte