In recent years, Udo Matthias has been playing with many different names, including Chris Weller, Wilfrid Kirner, Lukas Heideprim, Axel Fischbacher, Ingmar Winkler, Peter Wagner Organ (CH), André Buser Bass (ch), Stefan Stalf (Munich), Johnny Gomer (guit), u.v.a.
For several years he has been working on his own project @frigal – electronic music with African rhythms.
Udo Matthias spielte in den Letzten Jahren unter immer wieder anderem Namen mit vielen verschiedenen Musikern (Chris Weller, Wilfrid Kirner, Lukas Heideprim, Axel Fischbacher, Ingmar Winkler, Peter Wagner organ (CH), André Buser bass (CH), Stefan Stalf (München), Johnny Gomer (guit), u.v.a Seit mehreren Jahren arbeitet er an seinem eigenen Projekt @frigal – elektronische Musik mit afrikanischen Rhythmen.
The Story Behind the Experimental Music Haven that Escaped Communist Censorship
Vor genau einem halben Jahrhundert begann die Zeitrechnung der deutschen elektronischen Musik neu. Würdigung einer Zeit, als die Generatoren seufzten. Von Ronald Pohl.
Natürlich stieg bereits lange vor „Cluster 71“ deutsche elektronische Musik betörend in den Äther auf. Deren humorlose Schöpfer waren ursprünglich in Labormäntel gehüllt. Das dünne Haar trugen sie sorgsam gescheitelt. Ein Komponist wie Stockhausen benötigte in den 1950ern endlose Monate, um seinem Sinusgenerator zirpend Zukunftsweisendes in Fünfminutenlänge zu entlocken. Das Ziel: „Neue Musik“. Deren Vertreter wiederum wollten mit den Machenschaften der aufsässigen Jugend möglichst wenig zu tun haben: den Wehrdienstverweigerern in Berlin, den Joseph-Beuys-Schülern in Düsseldorf.
Um kosmische Kurierdienste zu leisten, brauchte es – neben eminenter Klangfantasie – auch ein gerüttelt Maß an Unbedenklichkeit. Jemand wie Hans-Joachim Roedelius, neben Dieter Moebius die zweite, mehr bukolisch gestimmte Hälfte von Cluster, hatte aus der DDR in den Westen „rübergemacht“. Roedelius, ausgebildeter Heilmasseur, lebt heute übrigens 86-jährig als weltweit anerkannter Oheim der Ambient-Musik in Baden bei Wien. Er ist der letzte Überlebende.
„Cluster 71“ wurde vor genau 50 Jahren aufgenommen. Von Moebius und Roedelius, ohne Urmitglied Conrad Schnitzler, der seinerseits, als Maschinenschlosser, summende Generatoren beim Träumen belauscht hatte. Schnitzler schnallte sich Jahre später Tape-Recorder mit einer Metallkette um den Leib. Verstärker und Lautsprecher trug er am Helm durch angesagte Galerien spazieren: ein tönender Botschafter des synthetisierten Lauts. Für die zu diesem Zeitpunkt deutlich lieblichere Musik seiner beiden verbliebenen Cluster-Kollegen hatte er bloß Spott parat: „Wer weiß, hätte ich Klavier oder ein anderes Instrument spielen gelernt, würde ich vielleicht auch so unbedarftes Zeug machen …“
Bloß kein Kraut
„Cluster 71“ aber war das genaue Gegenteil von Unbedarftheit. Keine Krautmusik! Moebius meinte später: „Die Bezeichnung Kraut-Rock ist Quatsch. Wären wir in Frankreich zuerst beachtet worden, hätte man uns womöglich Boche-Rock genannt – Hunnen-Rock-’n‘-Roll!“ Kraut? Eine Erfindung fantasiearmer britischer Journalisten, die beim seltsam eckigen Rock „made in Germany“ vielleicht ihrerseits an Wehrmachtsverpflegung denken mussten.
Cluster waren jedoch mit keiner anderen deutschen Band vergleichbar. Nicht mit der Trance-Musik von Can, nicht mit dem Synthesizer-Geblubber von Klaus Schulze, nicht mit dem Räucherstäbchenpop von Popol Vuh. Stattdessen: ein Pochen und Knirschen, ein Klopfen und Würgen, als würden Generatoren vorsichtig die Gliedmaßen strecken.
Besonders Feinsinnige unter den Modulatoren imitieren Buckelwalgesänge. Leerstehende Fließbänder betteln um frisches Öl. Hüllkurven und Schwingungspulse, das Vibrieren von Modulatoren, unförmig wie Kleiderkästen: Aus einer Vielzahl von Klangsensationen entsteht ein Kosmos voller Möglichkeiten, flirrend wie am ersten Schöpfungstag.
Die drei Nummern von „Cluster 71“ tragen die rein chronometrischen Titel „7:42“, „15:43“ und „21:21“. Auch wenn die beiden regulären Alben der Vorgänger-Kombo Kluster vielleicht noch herzzerreißender quäkten: An „Cluster 71“ führt kein Weg vorbei. Wer wissen möchte, woran Zivilisationszerstörer wie Throbbing Gristle (GB) ihr Gepolter schulten, der muss dieses Album wieder und wieder studieren.
Nur wenig später übersiedelten Moebius und Roedelius, die vom Kölner Engineer Conny Plank kongenial unterstützt wurden, ins Weserbergland. Die Musik wurde heiterer, der Beat treibender; auf dem Hof von Cluster summten alsbald fette Hummeln mit den Bandmaschinen um die Wette.
Auf Alben wie „Zuckerzeit“ oder Roedelius‘ ingeniöser Solo-Arbeit „Jardin au Fou“ (1979) lauscht man entzückt quietschenden Karussells und Spieldosen. Im Aussteigerklima der 1970er reisten Stars wie Eno persönlich an, um den Gebrauchsmusikern auf die Schliche zu kommen. Gott sei Dank gibt es heute Plattenfirmen wie Bureau B, die diese oszillierenden Klängen an Nachgeborene weiterreichen.
Man kann Schwärmen von maschinengenerierten Staren beim Aufflattern zuhören. Etwa auf dem posthumen Schnitzler-Werk „Paracon. The Paracon Session Outtakes 1978–1979“. Man kann eine Folge der Vorabendserie „Der knallrote Autobus“ anschauen, dazu eine Strickmütze Schlaf nehmen und von der Zukunft träumen – so wie sie vorgestern geklungen hat. (Ronald Pohl, 17.3.2021)
Modulisme (übersetzt Modularismus) ist ein Medium, das die Modularsynthese im linken Feld unterstützt. Bereitstellung von Ressourcen/Interviews, eines Radioprogramms, das über 7 Antennen ausgestrahlt wird, und vor allem markenartiger Streaming-Musik, die Sie hören können…
Was gibt es in jedem Abschnitt:
Sessions – Dort bieten wir Originalmusik an und entwickeln eine Plattform, die das Genre dokumentiert und die Aufmerksamkeit auf die Komponisten lenkt, die es stark machen. Wir befürworten die Verwendung analoger Instrumente, die Verwendung von Elektrizität, um einen mit musikalischer Absicht erzeugten Klang aufrechtzuerhalten, ABER was zählt, ist die Komposition selbst, der Forschungs-/Schöpfungsprozess, ihre Interpretation/das Ergebnis und nicht die Werkzeuge, um das zu erreichen, was wir Komponisten erreichen kann im Sinn haben. Don Buchla sagte es: «Alles ist möglich! Wir sind nicht auf Technologie beschränkt, wir sind nicht auf Instrumente beschränkt. Wir sind nur durch unsere Denkweise begrenzt ». Daher hoffe ich, dass Sie viel Spaß beim Hören unserer Geschichten haben werden.
Aus praktischen Gründen nutzen Sie BC und damit den Preis ‚Zahlen, was Sie wollen‘, da ich darauf bestehe, kein Geschäft zu betreiben. Wenn Sie dies unterstützen möchten, ist dies willkommen. Wir übernehmen unsere Kosten und teilen die Einnahmen mit jedem Künstler. Aber jede Sitzung kann ohne Einschränkung gestreamt werden und sollte mit jedem Hören auf Ihnen wachsen und Details enthüllen.
I.T.A.T.I.O.M. – Modulisme hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musik von gleichgesinnten kreativen Modularisten gemeinsam zu veröffentlichen und ihnen dabei zu helfen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Man muss jedoch bedenken, dass hinter jedem Sounddesigner diejenigen stehen, die Maschinen oder Module erfinden, entwerfen oder darauf abzielen zu unseren Instrumenten werden. Diese Genies, die wesentlich dazu beitragen, unsere Kreativität freizusetzen, motivierten die Einführung von I.T.A.T.I.O.M.: Erfinder, die über ihre Instrumente oder Module sprechen.
De_Visu – In diesem Abschnitt werden Multimedia-Werke (Music Meet Video) vorgestellt.
Medienpartner – Diese wichtigen leidenschaftlichen Medien, die zur Verbreitung unseres Virus beitragen.
WHO? – Cogito ergo sum. I feel so I am. Wenn Sie wissen möchten, wer wir sind, würden wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie bitte Ihre E-Mail an:
philippe-petit (at) wanadoo (dot) fr
Quellen – Einige wichtige Ressourcen…
Modular-Station – Unser Gastgeber und andere Liebesarbeit…
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
udo matthias
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: